Kategorie: Dukan PG (Proteine + Gemüse)

Kürbispuffer

Eigentlich schon zu simpel, um als Rezept durchzugehen… aber lecker!

500 g Kürbis (Butternut, Muskat oder Hokaido) geschält und entkernt
250 g Quark
150 g Naturjoghurt
1 Handvoll Petersilie
Salz, Pfeffer,
Zitronensaft,
2 Eier
2 EL Maisstärke
1 Handvoll Kräuter (ich hatte Petersilie, Schnittknoblauch, Salbei)
Nach Geschmack auch etwas Korbkäse

Kräuterquark: Magerquark mit Joghurt, gehackten Zwiebeln, Salz und Preffer und nach Geschmack Zitronensaft abschmecken

Kürbisfleisch grob raffeln, mit
Für die Puffer Kürbis schälen und putzen. Kürbisfleisch grob raffeln und mit gehackter Petersilie mischen. Nach Geschmack Käse klein schneiden, Eier und Stärke mit dem Kürbis vermischen. Mit Salz, Pfeffer und evtl. frischem Muskat würzen.
Pfanne mit Öl ausreiben, 1 gehäuften EL Kürbismasse reingeben, flachdrücken und braun braten (ca. 3 min) – dann umdrehen und nochmal 3 min.
Fertige Puffer bei 100 Grad im Backofen warm stellen
Mit dem Kräuterquark servieren.
Gabs bei uns heute als Beilage zu lecker Rumpsteaks…
und für meine Kinder morgen in der süßen Variante mit Zimt und Zucker gewürzt, und mit Vanillequark serviert (gabs neulich schon, war total lecker).

Pizza mit Blumenkohlboden

Pizzaboden:
1 Tasse (ca. 250 g) Blumenkohl roh geraffelt
1/2 Tasse Korbkäse fein geraffelt
2 Eiweiß
Je eine großzügige Prise Oregano, Basilikum, Thymian, Chili, Knoblauch und Salz (nach Geschmack)
1/2 rote Paprika fein gewürfelt
1/2 Zwiebel fein gewürfelt
Wer es fester mag: 2 EL HK oder 2 EL Maisstärke

Den Blumenkohl, Zwiebel und Paprika mit etwas Wasser andünsten (ca. 5-10 min, dann wirds AlDente). In einer Schüssel das Gemüse mit dem Käse und den Eiweiß vermengen. In eine mit Backpapier ausgelegte Pizzaform streichen (unsere Formen haben 28 cm, der boden war hier ca. Fingerdick)
Bei 200 Grad ca. 10 min backen (bis der Teig sichtlich fest wird).

Belag:
Pizzasoße STandard bei uns (1 EL Tomatenmark mit heißem Wasser aufrühren, Oregano, Salz, Pfeffer, Thymian, 1 Prise Zimt)

Darauf: Bresaola, Peperoni, Paprika, geriebenen Korbkäse

Pizzaboden:
1 Tasse (ca. 250 g) Blumenkohl roh geraffelt
1/2 Tasse Korbkäse fein geraffelt
2 Eiweiß
Je eine großzügige Prise Oregano, Basilikum, Thymian, Chili, Knoblauch und Salz (nach Geschmack)
1/2 rote Paprika fein gewürfelt
1/2 Zwiebel fein gewürfelt
Wer es fester mag: 2 EL HK oder 2 EL Maisstärke

Den Blumenkohl, Zwiebel und Paprika mit etwas Wasser andünsten (ca. 5-10 min, dann wirds AlDente). In einer Schüssel das Gemüse mit dem Käse und den Eiweiß vermengen. In eine mit Backpapier ausgelegte Pizzaform streichen (unsere Formen haben 28 cm, der boden war hier ca. Fingerdick)
Bei 200 Grad ca. 10 min backen (bis der Teig sichtlich fest wird).

Belag:
Pizzasoße STandard bei uns (1 EL Tomatenmark mit heißem Wasser aufrühren, Oregano, Salz, Pfeffer, Thymian, 1 Prise Zimt)

Darauf: Bresaola, Peperoni, Paprika, geriebenen Korbkäse

Pluma vom Iberico-Schwein mit Rote Beete Pürree

Zutaten für 4 Personen:
– 600 g Rückenfilet vom Iberischen Schwein (zwar nicht auf der Dukan-Liste, aber Iberisches Schwein ist ein WIldschwein)
– 2 TL Öl
– 50 g gemahlenen/feinen Süßstoff
– 2 TL Kakaopulver
– Meersalz und schwarzer Pfeffer

Fleisch mind. 3 h vor dem Zubereiten aus dem Kühlschrank nehmen. Öl in der Pfanne erhitzen, fleisch reinlegen und von jeder Seite ca. 4 min anbraten. Bei 110 Grad für ca. 15 min im Backofen ruhen lassen (2 x wenden)
Kakao und Süßstoff mischen, leicht übers Fleisch sieben. Im Kontaktgrill oder mit dem Bunsenbrenner (ich hab den für Crema Catalan) karamellisieren. In Scheiben schneiden und mit Salz und Pfeffer abwürzen.
War einfach himmlisch!!!!

dazu (für PG-Tage)
Rote Beete Pürree
– 300 g Rote Beete
– Salz
– 1 TL Süßstoff
– 2 EL Balsamico
– ggf. 1 TL Olivenöl
Rote Beete waschen und ungeschält in einen Topf geben. Mit Wasser gerade so bedecken und salzen. Ca. 60 min kochen. Abgießen und abdampfen, rote Beete (am besten mit Handschuhen) schälen und in 1-2 cm große Würfel schneiden. Öl mit Puderzucker und Balsamico erhitzen, Rote Beete Würfel hinzugeben und so lange glacieren, bis die Flüssigkeit verkocht ist. Pürrieren und ggf. mit Salz und Balsamico abschmecken.

Marokkanische Harissa-Suppe

Für 4 Personen braucht Ihr

2 Hähnchenkeulen (groß, alternativ 1 mittlere Putenkeule)
2 Karotten
1 Gurke
1 Zwiebel
2 Frühlingszwiebeln
1 Stück Sellerie
1 Bund frischen Koriander
1 EL Maisstärke
1 EL Tomatenmark
2 Zimtstangen
1 Packung Safran
1 TL Kumin
1 TL Ras el hanout (klassisches marokkanisches Gewürz)
etwas Ingwer (frisch gerieben oder Pulver)
Chillipulver oder Paprikapulver
Salz und Pfeffer

Zwiebeln würfeln und in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten. Huhn dazupacken und von allen Seiten anbraten. 1,5l kaltes Wasser, gewürfeltes Gemüse, den halben Bund Koriander (kleingeschnitten) dazutun.
Tomatenmark mit Safran in etwas Wasser auflösen und dazutun. Jeweils die Hälfte der Gewürze dazutun, die 2 Zimtstangen komplett reinwerfen. Ca. 40 min simmern lassen.
Huhn und Zimtstangen entfernen. Maisstärke in etwas kaltem Wasser mit dem Rest der Gewürze anrühren und unter Rühren das Ganze noch einmal aufkochen lassen. Hühnerfleisch (ohne Haut) in Stückchen reißen und zurück in die Suppe. Mit der zweiten Hälfte Koriander garnieren und heiß servieren.

Ich koche immer die doppelte Menge und friere den Rest ein, denn mir schmeckt die Suppe total gut.
Wer kein Ras el hanout-Gewürz hat, der kann auch etwas Curry, Kurkuma und Paprika mischen…… schmeckt auch lecker.
Insgesamt eine sehr gewürzstarke Suppe

Hühnercreme-Suppe

Hühnercremesuppe von meiner Mama , dukanisiert:
für 4 Portionen
Sauce:
100 ml Sojasahne
300 ml Magermilch
2 EL Maisstärke
Suppe:
2 Zwiebel(n), fein gehackt
500 g klein geschnittene Hühnerbrust
Fleur de Sel, Rosenpfeffer
600 ml fettfreie Hühnerbrühe (Alnatura)
etwas Süßstoff
1 EL granulierter Knoblauchsalz (gibts von Osmann)
Petersilie

Sahne, Milch und Stärke verrühren, beiseite stellen.
Die Zwiebeln in einem Topf mit einem Sprüher Öl glasig andünsten, das Fleisch in einer Bratpfanne scharf anbraten, mit Salz und dem Pfeffer würzen, zu den Zwiebeln in den Topf geben und mit der Brühe auffüllen. Für ca. 15 Minuten bei geringer bis mittlerer Hitze köcheln lassen.
Die Sahnesauce, den Süßstoff und das Knobisalz dazugeben, umrühren und nochmals 15 Minuten leicht köcheln lassen.
Etwas vom Hühnerfleisch aus der Suppe nehmen und beiseite stellen. Den Rest mit dem Pürierstab pürieren und eventuell nochmals -je nach Geschmack- mit Salz, Pfeffer oder Knobisalz nachwürzen. Das entnommene Fleisch zurück in den Topf geben.
In Teller füllen und mit der Petersilie garnieren

Huhn mit Rhabarber-Chutney

Nachdem ich am Freitag den ersten Rhabarber wieder im Supermarkt kaufen konnte, war das der perfekte Anlaß, wieder ein paar Rezepte dukantauglich zu machen.
Da ich Chutneys über alles liebe – hier mal mit Huhn

Für 4 Personen
2 Schalotten
2 EL eingelegter grüner Pfeffer
300 g Rhabarber
100 ml Weinessig oder Apfelessig
Salz
4 Hähnchenfilet (à ca. 150 g)
Pfeffer

Schalotten schälen und fein würfeln.
Grünen Pfeffer grob hacken.
Rhabarber putzen, waschen und in kleine Würfel schneiden.
Etwas Öl in einem Topf erhitzen, Schalotten, Pfeffer und Rhabarber darin andünsten.
Etwas Xucker zufügen (das ganze soll süß-sauer werden)
Mit Essig ablöschen, aufkochen und bei schwacher Hitze ca. 5 Minuten köcheln lassen. Mit Salz abschmecken.
Fleisch waschen, trocken tupfen und mit Salz würzen. Filets unter Wenden ca. 10 Minuten braten. Mit Pfeffer würzen. Fleisch und Chutney anrichten.
Wer mag, erhitzt ganz klein geschnittene Shiritaki-Nudeln als „Reisersatz“ dazu, ich übergieß den kurz mit kochender Hühnerbrühe, gut abseihen und mit dem Chutney essen. Oder ein Stück Kleiebrot dazu!