Zitronentarte mit knusprigem Mandelboden

So langsam zieht der Frühling in die Pfalz ein. Überall blühen die Magnolien und selbst in unserem Garten fangen die Blumen an zu blühen… bei meinem schwarzen Daumen jedes Jahr wieder ein Wunder.

Zum schönen Wetter, und dem ersten Mittagessen im Freien passt eine frische Zitronentarte. Die bietet mit einem Mandelboden, der Zitronencreme mit Rosmarin und frischen Feigen alles was ein Frühlingstag braucht.

Die Kunst bei low carb Tartes ist, einen knusprigen Boden zu bekommen der nicht sofort bricht… klar gelingt mir das IMMER (siehe gaaaanz unten).

Ausser Mandeln und Butter braucht man daher ein Bindemittel, z.B. gemahlene Flohsamenschalen oder Chiasamen die die Flüssigkeit aufnehmen. Ich verwende gerne Flohsamenschalen und habe im Kuchen eine kostenlose Produktprobe von FiberHUSK verwendet. Die Firma versucht gerade auf dem deutschen Markt Fuß zu fassen. Da ich das Produkt mag unterstütze ich gerne mit einer Produktnennung*.

 

 

 

Zitronentarte mit knusprigem Mandelboden

Frische Zitronentarte mit Rosmarin und Feigen auf einem knusprigen Mandelboden
Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 3 Stunden 25 Minuten
Gericht Kuchen und Gebäck
Küche Deutsch, Französisch
Portionen 8 Stück

Zutaten
  

Mandelboden

  • 200 gr gemahlene Mandeln
  • 100 gr Kalte Butter
  • 1 EL Flohsamenschalen gemahlen z.B. von FiberHUSK
  • 100 gr Xucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Stück Ei

Zitronencreme

  • 2 Stück Zitronen davon die Schale und den Saft
  • 100 gr Butter
  • 100 gr Xucker
  • 1 TL gemahlener Rosmarin
  • 1 Stück Eigelb
  • 2 Stück Eier
  • 100 gr Frischkäse oder Joghurt
  • 3 Stück frische Feigen optional

Anleitungen
 

  • Die Zutaten für den Boden in einer Rührschüssel zu einem Teig verarbeiten, in Frischhaltefolie packen und für 30 min im Kühlschrank runterkühlen lassen (wie bei jedem Mürbeteig).
  • Den Teig zwischen 2 Bogen Backpapier ausrollen und damit eine 26er Springform auslegen. Nehmt lieber keine Tarteform, ausser ihr habt eine sehr gute mit herausnehmbaren Boden, denn der Rand bricht ziemlich schnell ab.
  • Bei 175 Grad 20 min backen. Hier nach 15 min im Ofen nachschauen, der Teig darf nicht zu dunkel werden. Den Boden komplett runterkühlen lassen.
  • Für die Creme aus den 2 Zitronen Zesten und Saft erzeugen. Es sollte ca. 100 ml Zitronensaft ergeben. Den Saft mit den Zesten, der Butter, dem Xucker, dem Eigelb und den 2 Eiern in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze unter Rühren erhitzen. Die Creme soll andicken aber nicht kochen - sonst habt Ihr Zitronenrührei.
  • Wenn die Creme gut angedickt ist zum abkühlen beiseite stellen. Wenn die Creme kalt ist, den Joghurt unterrühren und ggf nochmal nachsüßen. Jetzt den Rosmarin zugeben.
  • Die Creme auf den ausgekühlten Boden geben und 2-3 h im Kühlschrank kalt stellen.

Notizen

Warum man keine Obstkuchenform als Tarteform verwenden soll??? Weil dann der blöde Rand abbricht..... und das sieht blöd aus!
Und Ihr seht, wie Fotos im Internet täuschen können 🙂
*ich habe 2 Beutelchen FiberHusk zum Testen bekommen... mehr nicht :--)[amazon_link asins='B00M1WSSDG' template='ProductCarousel' store='kaliblog-21' marketplace='DE' link_id='e3ff1337-40ab-11e8-924b-7bf09ef2a8a8']
Tried this recipe?Let us know how it was!

Weniger ist mehr – die neue Vilsa-Recyclingflasche*

[tcm id=“1″]

Lange gehalten wir Deutschen als Weltmeister im Recycling,  doch aktuell werden die Zahlen extrem angezweifelt.  Angeblich werden 50 % der Kunststoffverpackungen recycelt, ob das wirklich stimmt weiß man aktuell nicht so genau.  Ein großer Teil des Abfalls wird angeblich nach China verschifft und dort verbrannt, nicht ganz der Sinn der Sache.

Ich selber habe dieses Jahr die Fastenzeit aktiv genutzt, um bewusst auf Kunststoffe zu verzichten. Dabei habe ich festgestellt wie extrem schwer das ist. Gemüse und Obst kann ich im Erzeugermarkt um die Ecke einzeln kaufen, Wurst und Käse bekomme ich beim Metzger auch in Papier aber die Flasche Wasser fürs Büro oder unterwegs aus Glas ist einfach nicht praktisch. Ich habe es versucht, mir im Biomarkt eine Kiste lebendiges Wasser gekauft und die im Auto mit mir rum gefahren. Zum Einen sind diese Flaschen extrem schwer,  zum Anderen ist mir im Büro auch die eine oder andere Flasche kaputtgegangen.   Die leeren Flaschen rutschen dann beim fahren aus der Kiste, und verursachen beim fahren einen Heidenradau.

Zu Hause verwende ich einen Wassersprudler, denn wir haben hervorragendes Quellwasser ohne jeglichen Kalkanteil.  Leider ist das Wasser in meinem Büro fast weiß vor Kalk, und schmeckt auch etwas komisch.  Selbst Versuche mit einem Wasserfilter haben hier nur bedingt funktioniert.

Daher war ich sehr interessiert, als ich von Vilsa eine Pressemitteilung über eine neue Kunststoffflasche bekommen habe.

Die PET-Flaschen werden mit 10 % weniger Kunststoffmaterial hergestellt, und beinhalten 30 % Recyclinganteil.  Damit ist die Flasche nicht nur leichter (das weiß jeder zu schätzen, der wie ich öfter ein Sixpack Wasserflaschen ins Büro schleppt),  durch eine leicht veränderte Form  ist die Flasche auch etwas standfester.

 

 

Das weiß ich persönlich sehr zu schätzen, denn ich schleppe Flasche Wasser häufig von Besprechung zu Besprechung. Da ist mir schon häufiger mal eine Flasche umgefallen, im blödesten Fall auf meine Notizen oder mein Notebook.

 

 

Drin ist das typische Vilsa-Wasser, natriumarm  was für Menschen mit gelegentlichen Wasseransammlungen besonders gut ist.

Mein aktueller Plan: zu Hause werde ich weiter sprudeln, das ist billiger, spart mir die Schlepperei und das Wasser schmeckt wunderbar. Für Unterwegs darf es jetzt auch ab und an Vilsa sein – sobald es die Flaschen in unserem REWE zu kaufen gibt (aktuell habe ich sie noch nicht gefunden)

 

Gibt es die neuen Flaschen schon bei euch?  Kauft ihr trotzdem lieber Glasflaschen oder verwendet einen Wassersprudler?

[poll id=“2″]

* sponsored Post – ich durfte 2 Sixpacks teste noch ( Medium und Naturelle)

Korean Beauty Ü40?

Bei 2 Teenagertöchtern landen bei uns im Haus einige Trends über Instagram und Co. Holohighlighter, Bubble Masks und das 1000te Bilou sind cool für Teenies aber definitiv nix für mich als steinalte Ü40 Mutti.

Anders verhält es sich mit dem aktuellen Korean Beauty Trend.

Asiaten investieren so viel Geld in Pflege wie wir Deutschen in Autos. Als ich vor ein paar Jahren dienstlich häufiger nach Singapur reisen durfte, habe ich schon kräftig Tuchmasken gekauft. Schneckenschleim, Schwalbennest und Hyaluron sind alte Bekannte für mich und es freut mich, dass es diese Produkte jetzt immer häufiger in Deutschland zu kaufen gibt.

Manchmal sind die Preise noch viel zu hoch, aber hier heißt es einfach abwarten..je mehr Angebote es gibt desto günstiger werden die Produkte.

Was sind meine Lieblingsprodukte?

Tuchmasken

Produktbewertung: Kocostar Slice Mask Sheet

Schon lange nix Neues mehr. Wirkstoffgetränkte Gesichtsmasken, die man einfach einige Zeit aufs saubere Gesicht legt, einwirken lassen und fertig. Meine Lieblinge sind Masken mit Feuchtigkeitswirkung, also gerne Hyaluronsäure enthalten. Die Polstern die Haut etwas auf und man sieht ein paar Stunden herrlich erfrischt aus. Die Masken gibt es auch für einzelne Gesichtspartien, ich nutze gelegentlich Augenmasken da ich zu heftigen Augenringen neige.

Auf Amazon gibt es gerade eine komplette Sammlung im Angebot.

[amazon_link asins=’B01LMND8N4′ template=’ProductCarousel‘ store=’kaliblog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’47a00264-341b-11e8-b469-c58fbcd6d534′]

 

Hand- und Fussmasken

Mein Gesicht Pflege ich häufig, Hände und Füße werden nicht nur bei mir gerne vernachlässigt. aktuell sieht man auf Instagramm überall Fussmasken, die die Hornhaut entfernen. Diese Masken wirken wirklich toll und sind einfacher anzuwenden als die fiesen Hornhautraspeln.

Hier getestet: Milky Foot über Amazon bestellt

[amazon_link asins=’B01KM81A6C‘ template=’ProductCarousel‘ store=’kaliblog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’6a577f3d-827a-11e8-b71a-a14bdfb24a35′]

Diese Masken gibt es leider noch selten im Handel, ich bestelle die immer.

[amazon_link asins=’B01KM81A6C,B01MR9ASE4′ template=’ProductCarousel‘ store=’kaliblog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’0cdd0f87-341d-11e8-9fd1-d7694a4206ea‘]

 

Richtig eingesetzt ist Korean Beauty also perfekt für mich alte Frau… welche asiatischen Pflegeprodukte habt Ihr schon getestet?

 

#Werbungdamarkennennung

Glutenfreier Hefezopf

Ostern gibt es Hefezopf und Soleier – das gehört bei uns einfach zur Ostertradition. Glutenfreier Hefezopf hat leider seine Tücken, denn das glutenfreie Mehl ist oft schwer, geht nicht auf und die typischen Hefezopf-Poren fehlen.

Als ich gestern bei Aldi Süd über glutenfreies Mehl gestolpert bin, hat mich der Ehrgeiz gepackt es nochmal zu versuchen. Der Trick beim glutenfreien Mehl ist es, ein Bindemittel hinzuzugeben. Viele verwenden Xanthan, ich habe das allerdings nicht immer im Haus und habe einfaches Guarkernmehl verwendet. Das hält den Teig etwas zusammen und simuliert das Klebereiweiß (Gluten) im normalen Weizenmehl.

Der Zopf duftet fast wie das Original, und mit Butter und Erdbeermarmelade (jawoll) schmeckt er wie das Original. Durch Kokosblütenzucker oben drauf bekommt er einen schönen Crunch.

 

 

wenn man Fotos auf dem Boden macht, und die Katze mal nachschaut was da so lecker riecht

Glutenfreier Hefezopf

Gericht Frühstück, Kuchen und Gebäck
Küche Deutsch
Portionen 0

Zutaten
  

  • 500 gr glutenfreies Mehl
  • 80 gr Butter
  • 250 ml Milch normale oder Mandelmilch
  • 80 gr Xylith
  • 20 gr Zucker für die Hefe
  • 1 Würfel Hefe, frisch
  • 2 TL Guarkernmehl
  • 2 Stück Eier mittelgross
  • 1 Stück Eigelb
  • 2 EL Kokosblütenzucker für den Crunch auf dem Hefezopf
  • 1 Prise Salz
  • 2 Pakete Vanillezucker oder 2 EL gemahlene Vanille

Anleitungen
 

  • Mischt das Mehl mit dem Salz, dem Xylith und dem Guarkernmehl. Gebt den Vanillezucker oder die Vanille dazu (ich mahle immer einige Vanilleschoten wenn diese im Angebot sind - schmeckt viel besser und ist zuckerfrei)
  • Die Milch erwärmen und die Butter darin schmelzen. Den Zucker und die Hefe zugeben und gut umrühren. Dann die Eier einrühren.
  • Die Mischung zum Mehl geben und mit dem Knethaken gut verrühren.
  • Die Schüssel gut verschließen und ca. 45 min an einem warmen Ort gehen lassen. Ich gebe dazu einfach warmes Wasser ins Waschbecken und stelle die Schüssel hinein.
  • Den gegangenen Teig (und ich war baff wie schön der hochgeht) in 3 Teile teilen und flechten. Hier gilt es, nicht zuviel Luft aus dem Teig zu drücken. Der Teig bricht leichter als normaler Hefeteig, daher drücke ich ihn eher in Form als dass ich ihn rolle.
  • Das Eigelb mit etwas Milch vermischen und den Hefezopf damit bestreichen. Nach Geschmack noch mit gehobelten Mandeln oder Kokosblütenzucker bestreuen.
  • In den auf 160 Grad vorgeheizten Ofen geben und ca. 30 min backen. Der Zopf muss goldbraun sein und sich überall fest anfühlen.
  • Etwas auskühlen lassen (aber nur soviel, dass die Butter noch schmilzt) und dann genießen - mit Erdbeermarmelade und Butter!!!!

Notizen

[amazon_link asins='B0158ILY12,B01H5I5TDM,B0778LMQFW,B06VVZKTHQ' template='ProductGrid' store='kaliblog-21' marketplace='DE' link_id='a34646e6-3406-11e8-9f50-837175d21a8a']
Tried this recipe?Let us know how it was!

Stressfreier Low Carb Osterbrunch und meine liebsten Soleier

Ostern ist eines der entspanntesten Feste, bei dem sich viele mit Freunden zum Osterbrunch treffen. So ein Brunch muss weder Stress in der Vorbereitung machen, noch Eure Low Carb Ernährung durcheinander bringen.

 

 

Ich habe Euch meine Lieblingsrezepte für den stressfreien Osterbrunch zusammengestellt.

Die Spinat-Lachsrolle

Spinat-Lachs-Rolle

Die Rolle kann einen Tag vor dem Brunch gemütlich fertig gestellt werden und schmeckt schön frisch.

Karottenbrot mit Frischkäse-Aufstrichen

Kalinkas Karottenbrot (passt zu Low Carb Diäten, Veronas Geheimnis, Atkins)

Die Basis für jeden Frischkäse-Aufstrich ist eine Mischung aus 50% Frischkäse und 50%Schmand. Den würzt Ihr mit Pfeffer, Salz und etwas Zitrone.

Für meine Lieblingsvariante schneidet Ihr eine Handvoll Ruccola klein, röstet Pinienkerne an und mischt das Ganze. Vor dem Servieren ein paar Stunden ziehen lassen.

Leckere Varianten sind:

  • Geraspelte Karotten und frische Kräuter
  • 2 Scheiben kleingeschnittener Räucherlachs, frischer Dill und Meerrettich
  • 2 kleingeschnittene hartgelötete Eier mit etwas Senf und Paprika

 

Karottenkuchen oder  kleine Karottengugelhüpfchen

Etwas Süßes geht immer, und wer keinen großen Kuchen auf den Tisch stellen möchte, der backt einfach verschiedene kleine Gugelhüpfchen.

Backen für Ostern: Karotten-Gugelhüpfchen (low carb, glutenfrei)

 

Und natürlich Eier in jeder Variante.

Seit jeher liebe ich zu Ostern Soleier in Kräutersud. Die sind super einfach herzustellen, und auch ein tolles Mitbringsel, falls Ihr zum Osterbrunch eingeladen seid.

Soleier im Kräutersud

Zubereitungszeit 12 Minuten
Gesamtzeit 12 Minuten
Gericht Frühstück
Küche Deutsch
Portionen 8 Eier

Zutaten
  

  • 8 Stück Eier
  • 60 gr Salz Jodfrei
  • 1 Stück Gemüsezwiebel Hier nur die braune Schale
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 4 Zweige Thymian
  • 1 EL Kreuzkümmel gemahlen

Anleitungen
 

  • Alles außer den Eiern in einen Topf geben und mit ca 500 ml Wasser bedecken.
  • Wasser zum kochen bringen und die angepickten Eier zugeben. Die Eier müssen knapp bedeckt sein.
  • 12 min kochen lassen. Den heissen Sud in ein verschließbares Glas geben. Die Eier rundherum anditschen - sie brauchen überall kleine Risse damit die Sole eindringen kann.
  • Die angeditschten Eier in die Sole geben und mind. 2 Tage ziehen lassen. Am liebsten esse ich die Eier mit Dijonaise, einer leckeren Senfmajo.
Tried this recipe?Let us know how it was!

Orangiger Karottenkuchen

Ostern steht vor der Tür – da muss natürlich ein Karottenkuchen auf den Tisch. Diese Version wird mit Orangenschale und Orangenlikör wunderbar fruchtig und saftig, da die Böden mit dem Likör getränkt werden kann man den Kuchen auch 2 Tage vor dem Fest zubereiten – er trocknet nicht aus.

Da die gemahlenen Haselnüsse oft trocken sind, kaufe ich ganze Nüsse und röste sie in der trockenen Pfanne kurz an. Dann einfach durch die Küchenmaschine gejagt – die brauche ich ohnehin für die Möhren – und fertig ist die Grundmassen für den Kuchen.

Falls Ihr Euch wundert, warum der Kuchen so schön glänzt – ich habe im Supermarkt Lebensmittel-Goldspray entdeckt. Meine Familie hält mich gerade nur mit Mühe davon ab, auch das normale Essen zu vergolden…. ich finde das einfach zu cool 🙂

 


Orangiger Karottenkuchen

Gericht Kuchen und Gebäck
Küche Deutsch
Portionen 0

Zutaten
  

Teig

  • 400 gr Haselnüsse gemahlen oder ganz und selbst gemahlen
  • 400 gr Möhren
  • 6 Stück Ei mittelgroß
  • 2 TL Backpulver ich nehme wie üblich Weinsteinbackpulver
  • 1 Stück Orange - hiervon die Schale
  • 1 EL Orangenlikör
  • 6 EL Xylith oder ein anderer Zuckeraustauschstoff

Füllung

  • 400 gr Frischkäse
  • 100 ml Sahne
  • 1 Stück Orangen - hiervon die Schale
  • 2 Stück Orange hier den Saft
  • 2 EL Agar Agar
  • 3 EL Orangenlikör
  • 100 gr Kuvertüre, weiß

Anleitungen
 

  • Die Möhren und die Haselnüsse fein mahlen. Mit den Eiern, der Orangenschale und dem Backpulver vermischen. Xylith und Orangenlikör zugeben.
  • Backofen auf 180 Grad vorheizen, Teig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech aufstreichen und ca. 25 min backen. Der Teig ist gut, wenn die Oberfläche trocken ist und der Teig etwas dunkler wird (passt auf, jeder Ofen ist anders)
  • Orangensaft mit Agar Agar verrühren und aufkochen. Frischkäse und Sahne mischen, die abgekühlte Orangensaftmischung zugeben. 1/3 der geschmolzenen Kuvertüre zugeben. Falls die Masse zu flüssig ist, ggf. noch 1 TL Guarkenmehl zugeben. Ca. 30 min kalt stellen, die Masse muss anziehen und löffelfest sein.
  • Den abgekühlten Boden in 4 Teile schneiden. Den untersten Boden mit Frischkäsecreme bestreichen, den nächsten Boden aufsetzen. Diesen mit etwas Orangenlikör tränken. Wiederholen.... den letzten Boden aber nicht bestreichen oder tränken. Hier die Kuvertüre schmelzen und ggf. mit orangener Lebensmittelfarbe einfärben. Auf den obersten Boden geben.
  • Den Kuchen über Nacht kalt stellen (man kann ihn aber auch direkt essen). Nach Geschmack mit kleinen Deko-Möhrchen oder natürlich viiiiel Goldspray verzieren.

Notizen

Tried this recipe?Let us know how it was!