Ich bin immer auf der Suche nach leckeren Eiergerichten, da ich Eier in jeder Form gerne esse. Jetzt bin ich über eine Freundin auf ein tolles Gericht gestolpert – das nordafrikaniche Shakshouka. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus Rührei und Tomaten-Paprika-Gemüse. Da man es etwas schärfer würzen kann, passt es perfekt zum kühlen Novemberwetter.
1 gehackte Tomate (gerne mit festem Fleisch wie Roma oder Ochsenherz)
2 EL Tomatenmark
Olivenöl
100 ml Wasser
2 Eier
Gewürze: Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel oder RasElHanout
[/column-half-1]
[column-half-2]
Wichtig für das Rezept ist eine Pfanne mit Deckel oder ein großer Stiltopf, da die Eier in der Masse anstocken müssen.
Die Zwiebeln in heißem Öl glasig braten, Paprika zugeben und so lange köcheln, bis die Paprika weich aber nicht braun ist. Alle anderen Zutaten (ohne Ei) zugeben und ca. 15 min köcheln lassen (die Masse dickt dann leicht ein). Kräftig würzen.
Mit einem Esslöffel 2 Kuhlen in die Soße drücken und je ein Ei hineinschlagen. Deckel auf die Pfanne geben und ca. 10 min köcheln lassen, bis das Ei gestockt ist. Wer mag, gibt jetzt etwas frische Petersilie drüber.
Schmeckt super lecker mit frischem (natürlich glutenfreiem) Baguette.
Wer mag, kann die Tomatensoße vorbereiten und in kleine Auflaufformen geben. Das Ei hineinschlagen und dann im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad ca 15 min backen. So kann man das Gericht toll vorbereiten und entspannt im Ofen fertig stellen.
Eierlikör gehört zu den Dingen, die ich eigentlich ausschließlich in der Weihnachtszeit mag – hier aber sowohl pur, auf Eis oder mit Espresso.
Da man mit hochprozentigem Alkohol arbeitet, ist Eierlikör nicht wirklich low carb dafür aber kohlehydratreduziert. Eine Flasche ergibt ein tolles Geschenk aus der Küche, z.B. im Advent.
[column-half-1]
[/column-half-1]
[column-half-2]
Für einen Liter Eierlikör braucht Ihr:
4 Eier
125 Xylit oder Xucker
2 TL Lebkuchengewürz
300 ml Doppelkorn oder weißen Rum
250 ml Sahne
1 Vanilleschote
[/column-half-2]
Die Zubereitung des Eierlikörs
Mahlt das Xylit mit der kleingeschnittenen Vanilleschote sehr fein
Rührt die Eier in einer Metallschüssel schaumig auf
Gebt die Sahne das Lebkuchengewürz und den Alkohol unter Rühren dazu
Jetzt muss das Ganze im Wasserbad so lange aufgeschlagen werden, bis die Flüssigkeit andickt (ca. 10 – 15 min).
Unbedingt aufpassen, dass der Likör nicht ansetzt, denn dann schmeckt das Ganze nach Rührei.
Sofort in saubere Flaschen füllen und verschließen.
Im Kühlschrank hält sich der Eierlikör ca 1 Monat.
Ich trinke ihn sebst gerne, als hübsch verpacktes Geschenk kommt er aber auch sehr gut an.
Ich glaube, ich fange so langsam mit der Winterdeko an #deko #winter #happysunday
Gemeinsam mit den Mitstreitern von Glutenfrei Glücklich füllen wir heute Euren Plätzcheteller mit tollen Rezepten.
Bei mir gibt es heute einen deutschen Plätzchenklassiker: leckere Dominosteine sind einer meiner Lieblinge auf dem Plätzchenteller. Sie sind fruchtig, nussig und schokoladig – die perfekte Mischung aus meinen Lieblingsgeschmäckern. Durch Verwendung von gemahlenen Mandeln ist der Boden absolut glutenfrei und garantiert low carb. Marzipan und Weihnachts-Pflaumenmus sind zuckerfrei – also Genuss ohne Reue.
[column-half-1]
Für eine Portion Dominosteine braucht Ihr
400 g gemahlene Mandeln
6 EL Xylit oder einen anderen Süßstoff (hier dann die Menge bitte entsprechend anders dosieren)
2 EL weiche Butter
1 Ei
5 EL Mandelmilch
1/2 TL Backpulver
2 TL Lebkuchengewürz
1 TL Vanille (entweder gemahlene Vanilleschote oder flüssige Vanille)
300 g zuckerfreie Schokolade (auch die gibt es häufig in der Diabetikerabteilung) oder Zartbitterkuvertüre
1 EL Kokosfett (für die Schokolade)
1 Glas Fruchtmus mit Süßsstoff (gibt es in der Diabetikerabteilung oder im Reformhaus, oder wenn Ihr es selbst kochen wollt)
300 g Aprikosen oder Pflaumen
[/column-half-1]
[column-half-2]
Zubereitung Fruchtmus
Wenn Ihr das Fruchtmus selbst machen wollt, empfehle ich die Zubereitung im Backofen (dann ruhig mehr machen, das Pflaumenmus schmeckt einfach göttlich)
Die Pflaumen waschen und entsteinen. Grob in Stücke schneiden und mit 3 EL Rum und 2 EL Agavendicksaft mischen. Über Nacht ziehen lassen (so entsteht sehr viel Fruchtsaft). Gebt das Ganze in eine Auflaufform und lasst es bei 180 Grad im Backofen ca. 4-5 h gut einkochen. Hier darf man die Ofentür zwischendrin ruhig mal öffnen, wenn nämlich Dampf entweicht kocht das Mus schneller ein. Rührt das Mus zwischendrin auch mal um. Wenn es richtig dunkel geworden ist, ist es fertig. Ihr könnt es nun nach Geschmack mit Xylit mischen und sofort in ausgespühlte Gläser füllen (wie Marmelade). So hält es sich ein paar Wochen. Für unsere Dominosteine muss das Mus fester werden, daher rühre ich es mit Agar Agar oder Kaltrührgelatine an, so dass es eine feste Konsistenz bekommt (ähnlich wie Gelatine).
Zubereitung des Teiges
Ei und Butter zusammen schaumig aufrühren. Jetzt die anderen Zutaten zugeben und alles zu einem festen Teig verrühren. Heizt den Ofen auf 180 Grad auf. Legt eine Auflaufform mit Backpapier aus. Die Form muss so groß sein, dass der Teig ca. 1-2 cm hoch die Form ausfüllt. Bei 180 Grad ca 15 min backen – der Teig darf nicht zu dunkel werden.
Gut auskühlen lassen.
Fertigstellung
Marzipan auf dem Teig ausstreichen (das geht am besten, wenn es direkt gefertigt wurde denn dann ist das Marzipan noch weich und streichfähig). Lasst das Ganze etwa 1 h aushärten.
Gebt nun das feste Fruchtmus auf die Marzipanplatte und stellt das Ganze wieder für 1 h kühl (nicht in den Kühlschrank, Keller reicht). Nun werden die Dominosteine geschnitten. Da sie recht gehaltvoll sind, sollten sie nicht zu groß werden. Meine sind ca. 1,5 x 1,5 cm groß. Die Schokolade mit dem Kokosfett schmelzen und die Würfel in die Schokolade tauchen. Gut aushärten. Da das Mus wenig Zucker enthält halten die Dominosteine nur ca. 2-3 Wochen. Da meine Kinder die Würfel aber so gerne essen, habe ich keine Sorge dass sie schlecht werden.
[/column-half-2]
Wer den Plätzchenteller weiter füllen will, dem empfehle ich bei den Mitstreitern von Glutenfrei lecker nachzuschauen.
[column-half-1]
Das wunderbare Früchtebrot von Landherzen
[/column-half-1]
[column-half-2]
Dieses wunderbare Früchtebrot kommt findet Ihr auf Landherzen. Es ist glutenfrei und würde sich theoretisch sogar etwas halten – ist aber so lecker, dass es garantiert nicht lange in der Keksdose verweilt. [/column-half-2]
[column-half-1]
Zimtwaffeln von Zottenretter-Glutenfrei
[/column-half-1]
[column-half-2]
Zimt gehört zu meinen Lieblings-Weihnachts-Gerüchen. Daher werden die Zimtwaffeln von Zottenretter-Glutenfrei garantiert nachgebacken. [/column-half-2]
und wer leckere Linzer Kekse möchte, der greift natürlich zu einem Rezept aus Österreich – auf Lowcarbgoodies hat Daniela nämlich gezaubert.
Wer berufstätig ist, oder manchmal einfach keine Lust zu kochen hat, der hat sicher schon mal Essen bestellt. Vielleicht sogar etwas indisches…
Ihr wolltet eigentlich etwas lecker cremig mildes – geliefert wurde aber ein scharfes Curry, dass Euch den Gaumen verbrannt hat? Oder umgekehrt – Ihr wolltet etwas höllisch scharfes und Euer Curry war so mild, dass Euer 3jähriger es essen konnte?
Damit hat Lieferheld jetzt Schluss gemacht, denn mit dem sogenannten Curry-Compass könnt Ihr Euer Curry selbst „customizen“. Sämig oder trocken, scharf oder mild – Ihr klickt einfach auf die Pfeile und erhaltet Vorschläge für indische Currys die in diese Kategorie fallen – meiner Meinung nach eine echte Bestellhilfe!
Damit Ihr Euch selbst überzeugen könnt, hat mir Lieferheld 2 Gutscheine à 50€ zur Verfügung gestellt. Mit diesen könnt Ihr Euch ein Curry von einem Lieferanten in Eurer Nähe auswählen und ganz gemütlich liefern lassen – natürlich könnt Ihr auch andere Dinge damit bestellt. Die Gutscheine sind bis 31.12. gültig und gelten für 1 Bestellung – also vielleicht perfekt für einen Abend mit Freunden oder der Familie?
Was Ihr tun müsst um einen Gutschein zu bekommen?
Ganz einfach – schickt mir Euer liebstes Curry-Rezept als Kommentar. Am 24.11. ziehe ich dann aus allen Kommentaren 2 Gewinner.
Hier in der Pfalz haben wir gerade 18 Grad – am 8. November! Bei der Hitze stehen wieder sommerliche Rezepte auf dem Speiseplan – und dank Bruni gibt es sogar leckeres Eiskonfekt. Meine Freundin Bruni ist ja meine persönliche Koch- und Backqueen und zaubert immer wieder phantastische Leckereien. Dieses Eiskonfekt schmeckt nicht nur im Sommer, sondern macht auch auf dem Plätzchenteller eine gute Figur.
Brunis Rezept:
[column-half-1]
100 g dunkle Schoki für die Hülle,
20 g Whey( ich hatte Cookies & Cream),
1EL Kakao,
20 g gemahlene Mandeln,
2 EL Mascarpone,
1 EL Mandelmus,
1 EL Magerquark,
Süße nach Geschmack.
[/column-half-1]
[column-half-2] Ich hab den Boden einer Silikonform (Tipp – Eiswürfelform von Ikea) dünn mit der geschmolzene Schokolade bedeckt und sie anschließend kurz ins Gefrierfach gestellt. Inzwischen die Masse in eine kleine Gefriertüte füllen und eine Ecke abschneiden. Die Masse möglichst mittig in die Form spritzen und mit der restlichen Schokolade auffüllen. Dann ab damit in den Kühlschrank und abwarten bis alles fest geworden ist. L.G. [/column-half-2]
Was ist Euer Liebling auf dem Plätzchenteller? Gemeinsam mit den Blogs von Glutenfrei Glücklich füllen wir nächste Woche Euren Plätzchenteller. Wenn ihr also ein Lieblingsrezept habt, lasst es mich wissen…..
Wer sie noch nicht kennt sollte unbedingt mal die Gewürzmischungen von Justspices ausprobieren. In diesem Rezept habe ich den Scandinavian Allrounder verwendet, der frisch gemörsert wunderbar würzig und aromatisch ist!
Die Zwiebel würfeln und in Öl glasig anbraten. Das Rinderhack dazugeben und kräftig abwürzen. Unten in eine Auflaufform geben.
Falsches Kartoffelpürree
Blumenkohl und Pastinake würfeln und in Salzwasser 20 min weich kochen. Gut abgiessen und im heißen Topf ausdampfen lassen (je trockener das Gemüse wird, desto besser wird das Pürree). Mit soviel Milch und Butter pürrieren, dass eine Kartoffelpürree-ähnliche Masse entsteht. Gut abwürzen und auf dem Hackfleisch verteilen. Wer mag kann noch 150 g Käse reiben und unter das Pürree mischen. Der Shepards Pie wird dadurch reichhaltiger aber auch aromatischer.
Fertigstellung
Die Auflaufform in den auf 180 Grad vorgeheizten Backofen schieben und ca. 20 min backen. Man kann ihn daher hervorragend vorbereiten, und aufgewärmt schmeckt er fast noch besser. Dazu gibt es einen grünen Salat.
[/column-half-2]
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn das für Sie ok ist, klicken Sie bitte hier AkzeptierenMehr Info
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.