Zentangles – mit kleinen Mustern zu schönen Bildern

Habt Ihr solche Bilder schon mal gesehen?

Bild von http://mrsmlcarter.pbworks.com/w/page/79721264/Zentangle

Oder passend zu Weihnachten

Bild von http://janefarr.blogspot.de/2010/12/flourish-friday-zentangle-christmas-and.html

Das sind sogenannte Zendoodles oder Zentangles. Ich habe die kennengelernt, als meine Kinder vor ca 3 Monaten einen Zeichenkurs besucht haben. Die Lehrerin hat diese Zentangles verwendet, um die Kinder zu beruhigen.
Der Trick am Zentangle ist, dass man kein ganzes Bild zeichnet, sondern eigentlich nur kleine Bereiche einer Fläche mit Mustern füllt. Man teilt ein Blatt in beliebige – nicht zu kleine – Zonen ein, und zeichnet dann i.d.R mit einem schwarzen Fineliner sein Lieblingsmuster hinein.

Auf diesem Video wird gut erklärt, wie das funktioniert:

 

Zentangle Vorlagen

Wer nicht so viele Ideen für Muster hat, der kann einfach mal im Internet nachschauen. Es gibt unzählige Seiten mit diesen Mustern.

Bild von http://www.softexpressions.com/software/books2/4L0347.php

 

Sucht man in der Google-Bilder-Suche nach Zentangle, bekommt man auch eine lange Liste an Bildern und kann sich direkt eine passende Vorlage aufrufen. Ich habe Euch den entsprechenden Link hier hinterlegt. Ihr könnt aber auch mal hier bei meinen Zentangle-Vorlagen reinschauen…

Zentangle Weihnachskarte

Warum ich über Zentangle schreibe? Bald ist Weihnachten und das aktuell regnerische Wetter kann man wunderbar zum Zeichnen benutzen. Aus Zentangles lassen sich tolle Weihnachtskarten basteln – schaut Euch mal diese hier an

Karten von http://beabeadesign.blogspot.de/2013/12/zendoodle-weihnachtskarten.html

Die sehen doch toll aus, oder? Das Schöne ist, dass auch Kinder wunderschöne Doodles malen können. Einfach ein A4-Blatt vollmalen und daraus dann Tannenbäume oder Christbaumkugeln ausschneiden, auf eine schöne Karte kleben und fertig ist die selbst gebastelte Weihnachtskarte. Nach der obligatorischen Unicef-Karte für mich der schönste Weihnachtsgruß…

Es gibt mittlerweile tolle Zentangle-Bucher, z.B. hier

oder hier

 

Allerdings kann man Zentangels natürlich nicht nur an Weihnachten verschenken, Valentinstag bietet sich auch für etwas persönliches, handgemachtes an:

Passend zum Valentinstag kommt darauf….ganz überraschend…

Eine Valentinskarte mit einem Zentangle-Herz

(null)
Quelle: Pinterest

(null)
Gefunden hier

(null)
Quelle Pinterest

(null)
Gefunden hier
Habt Ihr es versucht?

Save the food – Mindesthaltbarkeit auf Lebensmitteln

Viele von Euch wissen, dass ich seit Langem ein großer Fan von Herbaria bin. Nicht nur der Geschmack der Gewürze überzeugt mich immer wieder, sondern auch das gesamte nachhaltige Konzept der Firma.

Unter dem Titel „Save the Food“ plant Herbaria nun, auf ein aufgedrucktes Mindesthaltbarkeitsdatum (kurz MHD) zu verzichten.

Herbaria ist natürlich daran interessiert, was die Kunden zu so einem Vorhaben sagen und hat mich daher gebeten, doch einfach mal bei euch nachzufragen:

Allein in Deutschland werden jedes Jahr ca. 20 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Ein Grund hierfür ist das Mindesthaltbarkeitsdatum – kurz MHD.

Wenn das MHD eines Lebensmittels beim Hersteller oder im Laden überschritten wird, kann und darf das Produkt nicht mehr verkauft werden!

Auch für viele Verbraucher ist ein überschrittenes MHD die Aufforderung das Produkt zu vernichten.

Darüber, ob das Produkt noch genießbar ist, sagt das MHD leider meist nichts aus.

 

Nach dem Motto „Save the Food“ will Herbaria der Lebensmittelvernichtung entgegensteuern und die Verbraucher wieder selber entscheiden lassen, ob Produkte noch genießbar sind.

Daher die Frage an Euch:

  • Was haltet Ihr von einem Mindesthaltbarkeitsdatum auf Gewürzen?
  • Was sagt ein abgelaufenes MHD für Euch aus und was ist die Konsequenz?
  • Was denkt Ihr würde passieren, wenn Herbaria beschließt kein MHD mehr auf Gewürze zu drucken?

 

[poll id=“2″]

 

 

Low Carb Fetakäse Muffins

Regelmäßigen Lesern meines Blogs ist meine Liebe zu Fetakäse ja bekannt. Daher dürfte Euch meine Begeisterung für die Low Carb Fetakäse Muffins nicht wundern.

http://fitness-dessert.de/
http://fitness-dessert.de/

 

Das Rezept findet Ihr auf dem Blog – und bitte probiert es unbedingt aus!

Ich hatte mir für meine Dienstreise nach Brasilien welche mit Speck und viel Rosmarin gebacken – und sie waren einfach göttlich!

Wie schmecken sie Euch?

Fastfood Low Carb: Currywurst

Ab und zu muss es einfach Fast Food sein – gut dass man auch Klassiker wie die Currywurst in einer Low Carb Variante kochen kann, man muss nur vorher nachdenken.
Die käufliche Currysauce enthält meist viel Zucker, auf den möchte ich natürlich verzichten.

IMG_3420.JPG
Currywurst Low Carb

Für 4 Personen braucht Ihr:

  • 500 g passierte Tomaten (ich nehme immer die Alnatura Flaschen)
  • 1 EL Xucker/Xylit oder ein anderes Süßungsmittel
  • 2 EL Apfelmuss (gibt es auch zuckerfrei)
  • 2 EL Kräuteressig
  • 1 TL Paprika (am Besten schmeckt Paprika de la Vera, das ist geräuchertes Paprikapulver)
  • 1 EL Gemüsebrühepulver (Alnatura Hefefrei)
  • 1 TL Salz (am Besten schmeckt hier Rauchsalz)
  • 1 EL Curry (ich habe das Tandoori Gewürz von Sonnentor verwendet, das ist schön scharf)

IMG_3419.JPG

 

Zubereitung:

  • Tomaten in einen Topf geben und alle anderen Zutaten hinzugeben
  • gut durchrühren und 15 min auf kleiner Flamme köcheln lassen
  • In der Zeit die Wurst braten (ich habe klassisch Currywurst ohne Haut ergattert)
  • Wurst kleinschneiden und mit Soße übergießen
  • Nach Geschmack entweder pur, mit Brot (natürlich glutenfrei) oder lecker Kürbispommes, Zucchinipommes oder Pastinakenpommes genießen
IMG_3417.JPG
Currywurst Low Carb

 

So schmeckt Fastfood doch super, oder?

IMG_3421.JPG
Currywurst Low Carb

Was ist Euer Lieblings-Fastfood in Low Carb Variante?

Schnelle Schokoformen für Nachtisch

Habt Ihr von Halloween auch soviel Schokolade übrig?

Eine meiner Lieblingsverwendungen sind kleine Schokoförmchen.

Schokoformen
Schnelle Schokoformen

Ich benutze dafür meist Schokolade mit hohem Kakaoanteil, idealerweise 99%, denn die ist viel härter, enthält kaum Zucker und trocknet schneller an. Der Trick funktioniert aber mit jeder beliebigen Schokolade.

Ich benutze im Folgenden Silikonförmchen, denn Papierförmchen lassen sich schlecht von der Schokolade lösen.

Die Schokolade im Wasserbad oder der Mikrowelle schmelzen und die Formen nicht zu dünn auspinseln. Für 15 min in den Kühlschrank oder nach Draußen stellen und dann die 2. Schicht auftragen. Das Ganze wiederholt Ihr 3-4 mal, bis eine dicke Schicht entstanden ist.

Die Schokoform dann vorsichtig von den Silikonformen trennen und nach Belieben füllen.

Ich mag Panna Cotta in der Schokoform, das macht bei Freunden immer viel Eindruck. Oder Ihr füllt etwas rote Grütze ein und genießt ein selbstgemachtes Vanilleeis dazu.

Was würdet Ihr einfüllen?

IMG_3406.JPG

Klassischer Sunday Roast – Rinderbraten mit Sherry und Äpfeln

Sonntag ist einer der wenigen Tage, an denen wir sowohl genug Zeit zum Kochen als auch zum Essen haben. Normalerweise fehlt eines davon, weswegen es oft zügig gehen muss.

Daher sind wir seit ca. 2 Jahren große Fans des klassischen Sunday Roast, also des Sonntagsbratens geworden.

Eines meiner Lieblingsrezepte durfte heute mal wieder auf den Tisch: der Rinderbraten mit Sherry und Äpfeln.

Rinderbraten mit Sherry und Äpfeln
Rinderbraten mit Sherry und Äpfeln

Die Äpfel sind aus dem Garten – ein paar lasse ich immer so lange wie möglich hängen, denn draußen sind sie definitiv besser gelagert als im Haus. Vor allem da ich dank der aktuellen Fruchtfliegeninvasion ohnehin nichts offen liegen lassen kann. Die Äpfel in der Soße sorgen für etwas Süße und machen die Soße schön sämig. Da ich auf jede Form von Soßenbinder und Mehl verzichte (enthalten entweder Gluten oder sind natürlich wenig low carb, Ausnahme sind Johannesbrotkernmehl, Konjakmehl oder Agar Agar) benutze ich häufig Äpfel und Zwiebeln zum Andicken der Soße.

Zutaten

Für 6-8 Portionen braucht Ihr:

  • 1 großen oder 2 kleine Äpfel
  • 2 Zwiebeln
  • 1-2 Zweige frischen Rosmarin
  • 1,4 kg Rinderbraten (falsches Filet oder Roastbeef am Stück)
  • 100 ml Sherry
  • 100 ml Himbeeressig
  • Zimtblüten oder Zimt
  • Pfeffer und Salz
  • Olivenöl
Braten1
Rinderbraten mit Apfel und Sherry

Zubereitung

  • Den Braten mariniere ich immer schon am Vortag. Dafür den Sherry mit den abgezupften Rosmarinnadeln, dem Essig und 5-6 Zimtblüten mischen und das Fleisch damit kräftig einmassieren. In der Flüssigkeit gut abgedeckt über Nacht marinieren lassen
  • 1 h vor der Zubereitung aus der Kühlung nehmen
  • Zwiebeln und Äpfel klein schneiden
  • Zwiebel in Öl anrösten
  • Fleisch zugeben und rundherum anbraten
  • Äpfel zugeben
  • Ofen in der Zwischenzeit auf 80 Grad aufheizen
  • Soße durch ein Sieb gießen und zum Braten geben

Braten2

Deckel auf die Pfanne oder den Topf aufsetzen und das Ganze bei 80 Grad für ca. 1,5-3 Stunden garen. Der Braten ist gar, wenn er eine Kerntemperatur von ca. 85 Grad erreicht hat – das messe ich immer mit einem Bratenthermometer nach.

Rinderbraten mit Sherry und Äpfeln
Rinderbraten mit Sherry und Äpfeln

Die Soße pürrieren, abschmecken und zum Braten geben. Wer mag, kann Sahne oder Reissahne zugeben, um die Soße etwas anzudicken. Da wir Soßen gerne dünnflüssig mögen, genießen wir sie pur!

Rinderbraten mit Sherry und Äpfeln
Rinderbraten mit Sherry und Äpfeln

Als Beilage gibt es Röstkartoffeln für die Familie und geröstete Pastinaken für mich.

  • Hierfür einfach kleine Kartoffeln waschen und die Pastinaken schälen.
  • Die Pastinake grob zerteilen.
  • Alles in einer Schüssel mit etwas Öl, Pfeffer und Salz und ein paar kleingehackten Rosmarinnadeln mischen und auf ein Backblech geben
  • Bei 180-200 Grad für 45 min kross backen und mit dem Rinderbraten genießen

Was ist Euer Lieblings-Sonntagsbraten?