Erdmandelbrei – gluten und laktosefrei

20140706-111337-40417054.jpg

Nach ayuvedischer Theorie ist es gut, morgens etwas Warmes zu essen. Da ich keine Lust habe, stundenlang Brei zu kochen, hab ich im Bioladen bei diesem Erdmandelbrei zugeschlagen. Chufli Yoga Brei wird nämlich nur mit heißem Wasser angerührt, bei Bedarf noch mit frischem Obst aufgepeppt und fertig ist ein warmes Frühstück.
Was ist Chufli Yoga?
“ Frühstücksbrei „Chufli Yoga“, getreidefrei, vegan und ohne Zuckerzusatz. Das Chufli Yoga wurde speziell nach folgenden Gesichtspunkten zusammengestellt · vegan · völlig getreidefrei und dadurch glutenfrei · laktosefrei · ballaststoffreich · sehr Natriumarm · ohne Zusatzstoffe · kein Süßen mehr nötig durch die Bananenflocken · pflanzliche Proteine · einfach mit heißem Wasser anrühren – fertig1 Die natürliche Süße aus der Banane rundet diesen einmaligen Frühstücksbrei für Jung und Alt ab. Die Zubereitung ist kinderleicht, schnell gemacht und unglaublich vielseitig kombinierbar. Entweder als Brei gekocht oder einfach mit heißem Wasser übergossen, umgerührt, fertig. Chufli ist auch als Zwischenmahlzeit oder leichtes Abendessen ein Genuss. Anstelle von Wasser kann mit Sahne, Reis- oder Mandelmilch zubereitet oder verfeinert werden. Für die Zubereitung von Chufli Yoga werden keine Süßungsmittel benötigt. Wer liebt unser Chufli? · Vegetarier und Veganer · Gesundheitsbewusste · Übersäuerte und Gestresste · Sportler, wunderbar sättigend · Werdende und stillende Mütter sowie Babys und Kleinkinder · Schulkinder, Studenten, Schichtarbeiter oder Menschen mit langen Arbeitszeiten · Menschen, die gerade beginnen, ihre Ernährung auf Vollwertkost umzustellen oder einen sensiblen Darm haben. · Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit, die auf Getreide verzichten müssen. · Menschen, die eine Laktoseintoleranz haben. · Menschen, die keinen Zucker vertragen, Diabetes haben oder eine Anti-Pilz-Diät machen. Das Produkt enthält kein Material aus gentechnisch veränderten Organismen. Die vorstehend gemachten Angaben beruhen auf unserem derzeitigen Kenntnisstand. Eine rechtlich verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften oder Eignung für sonstige Verwendungsfälle kann daraus nicht abgeleitet werden. “ (Quelle: amazon.de)

Der Brei schmeckt dank der Erdmandeln sehr nussig. Erdmandeln sind eigentlich eine Gräserart, und zählen in vielen Regionen einfach als Unkraut. Sie haben einen niedrigen Glyk#mischen Index, machen lange satt und liefern viele pflanzliche Proteine.

Ich esse den Brei morgens um 6.30 Uhr – und bin satt bis locker 11.00 Uhr – das finde ich klasse. Wenn ich frisches Obst in den Brei rühre, hält er sogar länger vor. Der Preis pro Packung erscheint hoch, man braucht pro Frühstück aber nur 4 EL – damit reicht die Packung bei täglichem Gebrauch ca. 2 Wochen.
Ich bin mal gespannt, wer ihn probiert und wie er Euch schmeckt. Für meine Hashimoto-Ernährung ist er perfekt.

Sehr lecker schmeckt der Brei übrigens mit heißem Reis-Kokosdrink.. das ist nochmal eine Nummer pfiffiger

Thailändisches Hühnchen

Thailändisches Essen ist wunderbar aromatisch und gleichzeitig fettarm – also perfekt für die Low Carb-Küche. Man muss nur tapfer sein und auf den Reis verzichten – aber dank Shirataki-Nudeln ist das ok.

Das Gericht lebt davon, dass das Hühnerfleisch mit Zwiebeln und Ingwer mehrere Stunden mariniert. Das Gericht ist also definitv nicht für Last Minute geeignet, aber die Wartezeit lohnt sich. Man kann das Fleisch auch am Vorabend marinieren, je länger das Fleisch in der Marinade liegt, desto aromatischer wird es.

Die Zutaten für 4 Portionen thailändisches Hühnchen:

  • 650 g Hühnerbrust oder Putenbrust
  • 4 Frühlingszwiebeln
  • ein daumengroßes Stück Ingwer
  • 1 Dose fettreduzierte Kokosmilch
  • 250 g Bohnen (ich habe lange flache Schnippelbohnen bekommen, Ihr könnt aber auch gut Paprika oder Keniabohnen benutzen)
  • Reis für Nicht-Low-Carbler, 1 Packung Shirataki-Nudeln je Low Carbler
  • Currypulver: hier mag ich am liebsten Yokos Tofugewürz. Der Kreuzkümmel und das Curry sind so harmonisch abgestimmt, dass ich es besonders zu Huhn liebe

 

Zubereitung:

  1. Frühlingszwiebeln säubern und grob kleinschneiden
  2. Ingwer schälen und grob schneiden
  3. Beides mit der Kokosmilch in der Küchenmaschine zu einer homogenen Masse mischen
  4. Mit Curry, Salz und etwas Sojasoße abschmecken
  5. Huhn würfeln und in die Marinade geben. Mind. 1 h marinieren (je länger, je leckerererer)
  6. Huhn mit Marinade in einem Topf zum Kochen bringen, Hitze reduzieren und 15 min köcheln
  7. Bohnen säubern, kleinschneiden und zugeben
  8. 10 min fertig garen
  9. Shiratakis abspülen, mit kochendem Wasser übergießen und 5 min stehen lassen
  10. Zusammen servieren
  11. Wer mag, gibt etwas frischen Koriander dazu….

Ich liebe solche relativ einfachen Gerichte – was ist Euer Liebling?

20140706-101853-37133807.jpg

20140706-095850-35930230.jpg

Meine Lieblings-Shirataki-Nudeln sind übrigens die von Asia Tica. Erstens weil man sie nicht gekühlt aufbewahren muss, und zweitens sind das die Einzigen, die absolut nicht fischig riechen oder schmecken.

Ihr bekommt sie bei Amazon

 

Vegane Mandel-Goji-Schokokracher

Was macht Frau, wenn Sie Lust hat auf Schoki, aber keine Milchprodukte essen darf?

Ganz einfach selber machen!Vegane Schoko
Die Idee für die Schokokracher kam mir, als ich mein uraltes Dr. Oetker Schulkochbuch von 1952 in der Hand hatte. Darin ein Rezept für Kalten Hund. Wegen Schokimangel besteht die Schokomasse aus Palmin mit Kakao. Palmin mag ich nicht, aber die Grundidee ist gut.
Für eine Wochenration (an miesen Tagen auch Tagesration) Schokokracher braucht Ihr:

  • 4 EL Kokosöl
  • 3 EL Kakao
  • 3 EL Xucker
  • 3 EL Kokosraspeln
  • 100 g geschälte Mandeln
  • 3 EL Gojibeeren

 

Das Kokosöl vorsichtig in einem Topf schmelzen. Xucker einrühren und auflösen. Kakao und Kokos unterrühren und auf etwas Backpapier nicht zu dünn ausstreichen. Mandeln und Gojibeeren auf die noch flüssige Masse geben und im Kühlschrank 2 h aushärten lassen. In Stücke brechen und genießen.

Natürlich könnt Ihr die Schokomasse auch mit jedem anderen Belag zubereiten – ich bin gespannt auf Eure Kombis!

20140705-172840-62920099.jpg

Vom Geschmack her erinnert mich die Schokolade etwas an das Eiskonfekt aus meiner Kindheit. Kennt Ihr das noch? Das waren so spitze Beutel mit lauter kleinen bunten Metallpralinchen. Wenn ich wußte, dass die im Kühlschrank liegen, bin ich verdächtig oft dran vorbei gelaufen 🙂

Wenn Ihr die Schoki einfriert, habt Ihr Eiskonfekt (ich habs getestet – war lecker). Aufbewahren müsst Ihr sie im Kühlschrank, durch das Kokosöl wird sie sonst zu weich. Und schnell essen – das ist aber kein Problem….

20140705-172840-62920170.jpg

Schreibt mir mal, mit welchem „Topping“ Ihr Eure Schokolade verziert habt….


Die Schokokracher sind glutenfrei, milchfrei und vegan – das bedeutet perfekt für Low Carb und die Hashimoto-Diät.

Schnelles Mittagessen: Salat mit Büffelmozzarella

20140705-122825-44905608.jpg
Ich liebe Mozzarella, am liebsten wirklich frischen, einfach mit etwas Salz, Pfeffer, Kräutern und Leinöl.
Als meine Hashimoto-Diagnose klar war, dachte ich schon, dass ich den nie wieder essen dürfte. Aber eine ausführliche Lebensmittelaustestung ergab, dass Büffel-, Ziegen- und Schafsmilch für meinen Körper ok sind.
Also habe ich heute auf dem Markt zugeschlagen – und genieße wieder mein schnelles Lieblingsmittagessen!

Wie mögt Ihr Mozzarella am Liebsten?

 

 

Super saftiger Low Carb Schokoladenkuchen

Meine Mutter hatte diese Woche Geburtstag und hat heute am Sonntag einen Geburtstagsbrunch veranstaltet. Natürlich bringe ich da auch was mit, und meine Familie hat sich einhellig Schokoladenkuchen gewünscht.
Das Rezept habe ich mal auf einer amerikanischen Low Carb Seite gefunden und nach und nach so abgewandelt, dass der Kuchen jetzt absolut gelingsicher ist.
Er ist unheimlich saftig, enthält weder Mehl noch Milch und schmeckt auch am nächsten Tag noch sehr lecker.
Das Rezept reicht normalerweise für eine kleine Springform, dann geht der Kuchen hoch und man kann ihn sogar durchschneiden und füllen. Ich habe etwas mehr Teig gemacht und in eine schöne Tarteform gefüllt, das ist einfach netter auf so einem Brunchbuffet.

Für eine kleine Springform braucht Ihr also:

  • 130 g Butter
  • 130 g Zartbitterschokolade (oder jede andere zuckerarme Schokolade)
  • 150 g Xucker oder Xylit
  • 3 große Eier
  • 120 g Kakao (fettarmer Backkakao)
  • Vanille, Tonkabohne oder Rumaroma (Ihr könnt natürlich auch echten Rum oder Cognac nehmen)

Zubereitung:

  1. Heizt den Ofen auf 200 Grad vor
  2. Schmelzt die Butter und die Schokolade (im Wasserbad oder in der Mikrowelle)
  3. Lasst die Mischung etwas abkühlen und mischt dann die Vanille/Tonkabohne/Rumaroma dazu
  4. Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen
  5. Eigelb unter die Butter-Schoko-Mischung heben
  6. Eiweiß vorsichtig unterheben
  7. In eine gut gefettete Form füllen und bei 200 Grad ca. 20 min backen. Die Backzeit hängt extrem von Eurem Ofen ab, ich mache nach 15 min eine Stäbchenprobe.

20140629-170123-61283940.jpg

20140629-170123-61283143.jpg

20140629-170123-61283491.jpg

Kokos-Reis-Muffins

Ich war vor einiger Zeit fast jeden Monat in Singapur. Die Menschen dort vertragen fast alle keine Milchprodukte, daher gibt es sehr leckere laktosefreie Rezepte. An eines konnte ich mich noch gut erinnern: Kokos-Reiskuchen. Die Teile gab es an vielen Strassenständen zu kaufen, sie waren nicht zu süß und sehr sättigend.
Eine Freundin aus Singapur hat mir jetzt das. Rezept verraten. Die Besonderheit ist, dass die Muffins gedämpft werden, in Singapur hat nämlich fast niemand einen Backofen!
Ihr braucht also einen Dämpfeinsatz oder einen Bambuskorb aus dem Asialaden.
Für 6 Muffins benötigt Ihr:
1 Tasse Reismehl
1 Tasse Kokosmilch, 60% ohne Zusätze
3 EL Xylit, Xucker oder 2 EL Agavendicksaft
1,5 TL Backpulver
2 TL gemahlene Vanille oder 1 TL Tonkabohne
1 Prise Salz
4 EL Kokosflocken

20140629-081840-29920598.jpg

Zubereitung:
Alle Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten. In 6 Muffinformen aus Silikon füllen und 30 min dämpfen. Noch warm aus den Förmchen holen und in Kokosflocken wälzen.
Wer mag, kann die Kuchen auch füllen. Besonders lecker ist ein Stück Mango, das gibt nochmal einen Frischekick.
Dann bitte nach 2 Tagen im Kühlschrank aufbrauchen.
20140629-083748-31068214.jpg20140629-083748-31068518.jpg

Mögt Ihr solche exotischen Gerichte auch?