Kategorie: Allgemein

Lieblingsblogs: Inspiralized

Von meinem Spiralschneider habe ich Euch ja schon geschrieben. Dank dieses kleinen Gerätes mache ich häufig Gemüsespaghetti als Nudelersatz oder Rettichspaghetti als Salat.

Das hier ist mein kleiner Helfer… aktuell übrigens im Angebot bei Amazon: der Spirali von Lurch!

Bisher habe ich überwiegend Zucchini, Rettich oder Karotten spiralisiert… und damit das Potential dieses Gerätes bei Weitem nicht ausgeschöpft. Was man alles spiralisieren kann? Schaut man mal auf „Inspiralized“ nach sieht man, dass man wirklich fast alles spiralisieren kann.

Ali, die Autorin dieser Seite, scheint tatsächlich alles zu spiralisieren…… Beispiele gefällig?

Spiralisiert man Kürbis, und schneidet diesen anschließend klein, erhält mein einen Low Carb Ersatz für Reis

http://www.inspiralized.com/2014/01/17/inspiralized-rice-the-perfect-side-dish/

Spiralisiert man Zucchini und mischt das mit Scampi, erhält mein ein fantastisch aussehendes Nudelgericht – absolut Low Carb

http://www.inspiralized.com/2014/01/09/easy-bacon-shrimp-zucchini-noodle-scampi/

Wie Ihr auf diesen beiden Beispielfotos seht, sind die Rezepte super fotografiert. Mir läuft jedes Mal das Wasser im Mund zusammen.
Wer sich also einen Spirali zugelegt hat, und Anregungen zu Rezepten braucht, besucht einfach mal Inspiralized.com… ich folge der Seite über Bloglovin (da bin ich übrigens auch vertreten), und sehe so fast täglich neue Ideen von Ali…..
Frohes Spiralisieren – Eure Kalinka
p.s. was ist Euer Lieblingsrezept mit dem Spirali?

Kalinka backt: Oopsies

Oopsies von http://recipes.sparkpeople.com

Eben beim Schreiben des Pulpo-Salat Rezeptes fiel mir auf, dass ich Oopsies zwar schon oft gebacken , das Rezept aber nie hier gepostet habe.

Oopsies sind „Brötchen“ aus Ei und Frischkäse, also quasi no-carb.

Für 6 Oopsies braucht Ihr:

  • 3 Eier
  • 100 Gramm Frischkäse (Dukaner nehmen 0,2% Exquisa, LCHF´ler nehmen den vollfetten Philadelphia)
  • eine Messerspitze Backpulver
  • Salz und Gewürze nach Geschmack
  • wenn sie etwas fester sein sollen, eine Prise Guarkernmehl

Zubereitung der Oopsies:

  1. Eier trennen
  2. Eiweiß mit der Prise Salz sehr steif schlagen
  3. Eigelb mit dem Frischkäse verrühren, Backpulver und bei Bedarf Guarkernmehl unterrühren und würzen – hier sind Eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Abhängig vom Rezept schmeckt mir besonders Kümmel + Kräuter der Provence, Curry + Salz oder in der süßen Variante mit Zimt + Xylit
  4. Eiweiß vorsichtig unterheben
  5. Auf ein Backblech Backpapier legen und 6 Häufchen Teig aufs Backblech setzen. Lasst etwas Abstand, die Oopsies laufen etwas aus
  6. Bei 160 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft ist nicht zu empfehlen) ca. 20 min backen. Je länger sie backen, desto flacher werden die Teile – dafür aber auch knuspriger…… probiert es aus

Eine sehr lustige bebilderte Anleitung zum Oopsie-Backen gibt es bei kochhelden.tv. Das Rezept ist etwas anders als meins, ich habe festgestellt, dass die Teile mit Backpulver und Guarkernmehl aber doch mehr an Brötchen erinnern!

Oopsies von Kochhelden.tv
Oopsies von Kochhelden.tv

Kalinka kocht: Pulpo-Salat LCHF oder Dukan

Pulpo-Salat LCHF oder Dukan

Ich hab Pulpo fast vergessen, aber beim Tiefkühltruhencheck ist mir eine ganze Tüte der vielseitigen Tintenfischtuben in die Finger gefallen. Meine Kinder haben die weißen Tuben sehr kritisch beäugt und waren erst beruhigt als klar war, dass sie Pizza bekommen und nur die Mama Pulpo isst 😉
Pulpo lässt sich sehr vielseitig einsetzen: gefüllt, in Ringen paniert und frittiert (die famosen Calamari fritti) oder als lauwarmer Salat.
Für eine Portion braucht ihr:

  • 2 Tintenfischtuben (ca 330 g)
  • 2  kleine Zwiebeln
  • 300 ml Gemüsebrühe
  •  2  EL Zitronensaft
  •  3 EL Oliven- oder Albaöl
  •  10 kleingeschnittene Oliven (35 g)
  •  einen Korken

Für alle Neugierigen: den Korken essen wir nicht mit (sicher zu viel Kohlenhydrate), der wird mitgekocht. Durch den Kork wird der Pulpo weich. Wie das funktioniert weiß ich nicht, ich habe ihn mal neugierig wie ich bin weggelassen und bilde mir ein, der Pulpo war zäher….

Pulpo-Salat LCHF oder Dukan
Pulpo-Salat LCHF oder Dukan

 

Zubereitung:

  1. Zwiebeln schälen und in Scheiben schneiden
  2. Zusammen mit der Gemüsebrühe aufkochen
  3. Pulpo in ca. 1 cm breite Streifen schneiden und in die kochende Brühe geben
  4. Korken zugeben
  5. 20 min köcheln lassen, die Brühe sollte nicht sprudelnd kochen. Ab und zu mit einem Löffel den Pulpo wieder nach unten drücken, er schwimmt gerne auf
  6. Nach 20 min durch ein Sieb gießen
  7. Oliven in Scheiben schneiden (oder Ihr seid cleverer als ich und kauft gleich Olivenringe)
  8. Pulpo mit den Zwiebeln auf einem Teller drappieren, mit Pfeffer und Salz würzen
  9. Öl (ich liebe Albaöl oder Olivenöl) drübergeben, Essig oder Zitronensaft dazu – fertig
  10. Für eine LCHF-Mahlzeit muss hier noch etwas mehr Fett hinzu – also freue ich mich (wie immer), wenn ich ein paar Zero-Carb-Cracker zu mir nehmen darf, die ergänzen das Ganze um etwas Knusprigkeit und auch Schärfe (ich habe eine Ladung Cracker mit Chili-Pfeffer gebacken – lecker…..)

Dukan-Variante:

  • Zubereitung wie oben bis zu Punkt 5
  • Beim Abgießen 3-5 EL Brühe zurück halten
  • Brühe noch warm mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer mischen und dann über den Pulpo geben
  • Auf die Oliven müssen Dukaner verzichten, dafür ist das ein reines PP-Gericht
  • Wer noch KH übrig hat genießt dazu ein leckeres Eiweißbrötchen oder ein Oopsie

Die Nährwerte der LCHF-Variante nach FDDB:

  • Brennwert 477 kcal
  • Fett 27,3 g
  • Kohlenhydrate 10,2 g
  • Protein 44,3 g
  • Alkohol 0 g
  • Wasser 0,2 Liter
  • Ballaststoffe 3,1 g
  • Cholesterin 0 mg
  • Broteinheiten (BE) 0,9

 

 

Lieblingsblogs: Küchenzaubereien

Durch Bloglovin stolpere ich immer wieder über Blogs, die ich sonst im WWW nicht finden würde. Neulich bin ich auf diesem Wege über einen sehr kreativen Blog gestolpert – Küchenzaubereien.

Hier bloggt Evi, über die man auf dem Blog selbst leider wenig erfährt. Was man aber über sie lernt, wenn man den Blog liest ist, dass sie wahnsinnig gerne kocht, backt, in der Küche steht…. und das alles ohne riesigen Aufwand zu betreiben.

Für mich als Low Carbler sind nicht alle Rezepte nutzbar, aber trotzdem schön zu lesen. Küchenzaubereien beschäftigt sich im weitesten Sinne mit Hausmannskost. Das ist wunderbar, denn die verwendeten Zutaten erkennt man, ohne sie googlen zu müssen. Die Rezepte sind alle sehr schön fotografiert – auch hier sieht man, dass sie tatsächlich gegessen werden können und nicht extra fürs Foto aufgepimpt wurden.

Ein Beispiel für ein Küchenzaubereien-Rezept gefällig?

Bratwurstgulasch von http://kuechenzaubereien.blogspot.de/

Das Rezept findet Ihr, wenn Ihr auf das Foto klickt! Ein Rezept, dass wunderbar LCHF ist, wenn man als Beilage einen grünen Salat oder ein paar Kürbispommes genießt.

http://kuechenzaubereien.blogspot.de/2013/02/gebratener-halloumi-auf-buntem-salat.html

Sobald ich mein Master Cleanse durch habe, werde ich wieder etwas nachkochen – nämlich den gebratenen Halloumi auf buntem Salat… das sieht auf dem Foto so lecker aus, und ich mag Paprika sehr gerne…..

Also – lasst Euch inspirieren…..Eure Kalinka

Natürlich bin ich gespannt auf Eure Lieblingsblogs…. wo lasst Ihr Euch inspirieren?

Tücken des Alltags: warum ich Geschirr wieder mit der Hand spüle

Wie fast jeder Haushalt in Deutschland haben wir eine Spülmaschine. Trotzdem sieht jeder Vorbeikommende uns im Moment häufig am Spülbecken stehen und Geschirr mit der Hand spülen.

Nein – wir haben kein 500€ Goldrelief-Geschirr gekauft, das man nur bei 28 Grad mit der Hand spülen darf – unsere Spülmaschine spült einfach nicht sauber!

Ich dachte immer, Geschirrspüler sind dafür da Geschirr vom Zustand „dreckig“ in den Zustand „sauber“ zu verwandeln. Natürlich funktioniert das nicht einfach so von selbst. Mit den Jahren habe ich gelernt, dass man nicht wie in der Werbung einfach Stapel von Geschirr in das Teil packt und alles kommt sauber raus – man braucht schon einen Plan.

Also füllen wir nicht nur brav immer wieder Klarspüler und Salz auf, nein wir haben auch ein ausgeklügeltes Einräumsystem:

  • zuerst wird identifizert, wo die Öffnungen sind, durch die das Wasser dringt. Bei unserer aktuellen Spülmaschine ist das links hinten
  • dann wird jeder im Haus geschult, auf gar keinen Fall – also wirklich nie – große Teller nach links hinten zu stellen, um dem Wasser auf keinen Fall im Wege zu sein
  • Doppellagen oben haben sich als problematisch erwiesen – also wieder wird jeder unterwiesen, auf gar keinen Fall oben auf die Gläser noch eine Pfanne oder geschwind noch einen Teller zu legen
  • Geschirr darf auch nicht direkt vom Tisch in die Spülmaschine, alles sichtbare kommt vorher in den Mülleimer bzw. wird kurz abgespült
  • Besteck wird in den Besteckkorb gesteckt
  • Suppenteller und Müslischalen immer mit einem Halter Abstand, sonst werden die auch nicht sauber
  • um Flugrost am Besteck zu vermeiden, immer ein zusammengeknülltes Stück Alufolie im Besteckkorb…..

Und dann? Dann erwartet man Besuch, hat vorher noch schön alles gespült um die Küche frei zu haben, und das Geschirr kommt dann so aus der Spülmaschine…..

20140119-083702.jpg

Seht ihr die fiesen Punkte? Mein Geschirr hat Pickel, kleine bräunliche Krümel die aussehen, als wären sie sandgestrahlt worden und man hätte vergessen, sie wieder zu reinigen. In der Kombination mit diesen Pickeln ist es dann auch gerne matt. So als hätte man Mehlwasser drüber geschüttet und trocknen lassen…..

Erneutes spülen bringt nichts, denn der Dreck ist durch den Trockenvorgang in der Spülmaschine schön eingebacken und lässt sich auch mit vorspülen und 70 Grad-Programm nicht entfernen.

Wir haben schon alles versucht:

  • Spülmaschinenarme regelmäßig rausnehmen und säubern, da fängt sich immer wieder mal ein Dreck, der dann eine Öffnung verstopft
  • Spülmaschine innen reinigen, Gummis sauber machen und dafür sorgen, dass Siebe und Syphon den Anforderungen der Uniklinik entsprechen würden
  • Maschine leer mit Maschinenreiniger laufen lassen – nein, nicht das Zeug aus dem Supermarkt, wir haben tatsächlich Profireiniger aus dem Gastrobedarf gekauft….

Und???? bringt nix!

Das ist aber jetzt leider kein maschinenbezogenes Problem. Nachdem ich dauergenervt von unserer Siemens-Spülmaschine war, hat mein Mann mir eine neue von Bosch gekauft – ich weiss, Bosch-Siemens-Hausgeräte, eine Firma, gleicher Schrott – aber ich dachte es läge an der Technik meiner Maschine. Und jetzt? Spülen wir wieder mit der Hand…. denn in regelmäßigen, leider nicht vorhersehbaren Abständen holen wir kein strahlend sauberes Geschirr, sondern Handspülware aus der Maschine………

Warum das so ist? Vielleicht war an dem Tag die Mondphase schlecht, fieses Karma, ich hab das Teil nicht gelobt…. ich buche das unter „Herausforderungen, die ich nicht brauche“

Habt Ihr auch solche Tyrannen im Haus? Geräte, die nicht tun was sie sollen? – ich fühle mit Euch, Eure Kalinka

p.s. ein jetzt schon 2 x herbeigerufener Techniker meinte nur, die Maschine sei in Ordnung, müsse also an uns liegen……..

20140119-084151.jpg

 

Master Cleanse – ist Fasten mit Zitronenwasser einen Versuch wert?

Heidi Klum postet ein Foto von Zitronen, Cayennepfeffer und Ahornsirup… Und alle sprechen sofort von Master Cleanse.
Dabei ist das eigentlich nur das altbekannte Trinkfasten, diesmal nur statt mit Brühe, Tee oder Gemüsesaft mit einer selbstgemachten Limonade.

Wie funktioniert Master Cleanse?

Mische 1 l Wasser, den Saft von 2 Zitronen, 8 TL Ahornsirup Grad B oder C und 1 TL Cayennepfeffer.
Diese Mischung wird über den Tag verteilt getrunken, dazu gibt es soviel Wasser wie man will.
Zur Intensivierung der Wirkung abends eine Tasse Abführtee und morgens lauwarmes Wasser mit 1. EL Meersalz…

Das soll die Fastenwirkung weiter unterstützen.

Wie wirkt Master Cleanse?

Wie alle Trinkfastendiäten nimmt man einfach wenig Kalorien zu sich. Oft wird angeführt, dass man entschlacken würde – obwohl mittlerweile bewiesen ist, dass sich im Körper keine Schlacken bilden können.
Also wirkt diese Kür eigentlich eher entwässernd. Man soll die Kur ca 10 Tage lang machen, und dabei bis 10 kg abnehmen.
Aus meiner persönlichen Erfahrung funktioniert so eine Kur immer dann, wenn man auf einem Abnehmplateau ist, d.h. man nimmt lange Zeit nicht ab, da der Körper ein bestimmtes Gewicht gespeichert hat.

Wo bekommt man die Sachen?

Ahornsirup Grad C bekommt man z.B. von Alnatura. Will man keinen frischen Zitronensaft pressen, gibt es 100% Saft in der Essigabteilung.
Mein Geschmackstest hat ergeben, dass die Mischung überraschend gut schmeckt. Der Cayennepfeffer wird durch den Ahornsirup neutralisiert … Eigentlich ganz lecker
Hat es jemand getestet? Ich liebäugel gerade mit ein Paar Tagen, um meine Abnahme anzukurbeln.

Master Cleanse Zutaten