Kategorie: Allgemein

LCHF Butter toffee – caramel

I love toffee, and luckily I found a LCHF-version of it….

For 24 pieces of LCHF Toffee you need

  • 400 ml cream
  • 100 g butter
  • 1 EL Xylit or Xucker or any other sweetener
  • 1 TL Fleur de Sel if you want to give it a salty note…..

Preparation:

  1. Bring the cream to boil with the butter
  2. Add the sweetener and stir
  3. Cook in a pan for approx 1 hour, stir gently every 10 min to avoid that the mixture separates again
  4. If it starts to thicken, stay with the pan and stir gently
  5. Within 10 min the mixture thickens
  6. Pour in a bowl or on a plat (line with baking paper) and put in the fridge
  7. It hardes overnight – enjoy!!!!
Energie 8419 KJ (2011 kcal)
Fat 210 g
Carb 37,8 g
Protein 10,3 g
Alcohol 0 g
Water 0,3 Liter
Ballaststoffe 0 g
 Skaldeman Index  4,3

20140107-201853.jpg

Flammkuchen LCHF mit knusprigem Boden

Nachdem das Experiment mit den Crackern so gut geglückt ist, musste nun ein Flammkuchenboden her. Er sollte dünn und knusprig sein – schließlich ist der Originalboden auch dünn und knackig.

Für einen runden Boden (Durchmesser ca. 30 cm) braucht man:

  • 30 g Leinsamen von Alnatura
  • 20 g Chiasamen
  • Knoblauchsalz und granulierte Zwiebeln
  • 1 EL Philadelphia

Alles in ein hohes Becherglas geben und soviel kaltes Wasser zugeben, dass das Ganze ca. 1 Finger breit unter Wasser steht. Einmal gut umrühren und 20 min quellen lassen. Dann mit dem Pürrierstab alles zu einem Brei pürrieren… das sieht dann aus wie schon mal gegessen und man wundert sich, wie daraus ein Flammkuchenboden werden soll – aber die Hoffnung stirbt zuletzt.

Den Brei auf einem Backpapier zu einem Kreis mit 30 cm ausstreichen und bei 160 Grad 20 min im Backofen backen.

Der Boden ist tatsächlich super knusprig.

Weitere Zutaten für einen kompletten Flammkuchen

  • 4 EL Schmand
  • 1 gehackte Zwiebel (wer es weniger zwiebelig mag kann die Zwiebeln kurz blanchieren)
  • 125 g gewürfelten Schinken oder Speck
  • wer mag, streut noch eine Handvoll Käse aus
  • Kümmel und Salz

Zubereitung Flammkuchen

Den Ofen auf 220 Grad vorheizen (es muss schnell gehen, der Boden weicht sonst durch):

  1. Boden mit Schmand bestreichen
  2. Zwiebeln und Speck drüberstreuseln
  3. Mit Kümmel und Salz (wer mag auch noch Pfeffer) würzen
  4. 8-10 min in den Ofen (es geht nur darum, dass der Schmand Blasen wirft)
  5. Sofort genießen!

Nährwerte gem. FDDB, Skaldeman-Ratio damit 1,4

Brennwert 3624 KJ (865 kcal)
Fett 69,8 g
Kohlenhydrate 8,5 g
Protein 41,1 g
Alkohol 0 g
Wasser 0,1 Liter
Ballaststoffe 20,9 g
Flammkuchen
Flammkuchen

 

Mein liebster Küchensklave

Während ich Shopping Queen schaue und meinen Blog etwas pflege, kocht in der Küche mein liebster Küchensklave schon mal den Blumenkohl fürs Raclette heute abend vor. Zeit, Euch das Teil mal vorzustellen – es hat mein Leben enorm erleichtert! Der Star Chef Deluxe Multifunktionsgarer..klingt schon klasse, oder?


Was ist das für ein Teil? Ich zitiere mal von der Amazon Homepage

„Star Chef DeLuxe Multifunktionsgarer

Genießen Sie die vielen Vorteile, die Ihnen der DeLuxe Multifunktionsgarer bietet!

Eine köstliche Mahlzeit und noch viel mehr, das bereitet Ihnen im Handumdrehen der genial praktische Star Chef DeLuxe Multifunktionsgarer.

Ob Sie nun Reis auf den Punkt kochen, ein Schmorgericht langsam garen lassen, Gemüse dämpfen, Eier braten oder Brot backen wollen: Mit dem Star Chef Deluxe 5in1 Multifunktionsgarer von JML können Sie all dies tun, sogar Reis kochen und gleichzeitig Gemüse dämpfen. Durch die Verwendung von Keramik wird die Hitze maximal verteilt für optimale Resultate. Der große antihaftbeschichtete Innentopf fasst selbst größere Portionen und dank der Timerfunktion für Dämpfen und langsames Garen wird die Zeitplanung der Mahlzeiten superleicht. Mit dem Timer für langsames, schonendes Garen können Sie eine Garzeit von 1 bis zu 9 Stunden wählen und die Preset-Funktion ermöglicht bis zu 24 Stunden zeitverzögertes Garen. Einfach das entsprechende Programm wählen, den Timer einstellen und Star Chef Deluxe beendet den Kochvorgang zu der von Ihnen gewählten Zeit. Fertige Mahlzeiten warten bereits auf Sie, wenn Sie von der Arbeit nach Hause kommen oder morgens aufstehen – Genial!“

Das Teil ist eigentlich nichts anderes als ein programmierbarer Kochtopf mit Dämpfeinsatz. Das macht ihn aber so praktisch. Montags und Freitags arbeite ich nur halbtags – das bedeutet aber immer nach Hause fahren, auf dem Weg die Kinder von der Bushaltestelle aufsammeln und wenn wir zu Hause sind, haben die Hunger. Selbst 20 min für Nudeln sind da manchmal schwierig. Also sorgt die kluge Mutter vor: morgens vor der Arbeit geschälte Kartoffeln in den Topf, Kochzeit und Garende programmieren, wenn ich heimkomme sind die Kartoffeln gekocht, entweder für Kartoffelsuppe oder als Beilage zur schnell gebratenen Bratwurst.

Kürbissuppe? Wird perfekt vorgekocht.  Durch den Dämpfeinsatz kann man vitaminschonend Gemüse oder Fisch dämpfen, und selbst Dampfnudeln aufbacken, wird im Dampf blitzschnell erledigt. Für mehr als 4 Personen ist das Teil nicht geeignet, für uns aber perfekt.

Klasse finde ich den Preis – das Teil kostet knapp 10% eines Thermomix, hat aber alle Funktionen, die ich von dem Teil nutzen würde.  Ich würde ihn jeder Zeit wieder kaufen!

 

 

Wer jetzt auf den Geschmack gekommen ist – das Teil ist bei Amazon gerade für 139 € im Angebot

Butterkaramell LCHF – eine leckere Nascherei mit wenig Kohlenhydraten

Aktuell teste ich ja gerade, ob ich mit 20 g Kohlenhydraten am Tag auskomme. Dass das so schwer werden würde, habe ich mir nicht vorgestellt. Obwohl ich sonst nie Hunger auf Süßigkeiten habe, habe ich seit gestern (Tag 1 meines Versuches) einen unglaublichen Jieper auf Schokolade und Süßigkeiten. Zu Dukan-Zeiten bin ich dem mit etwas Magerquark mit Xylit oder Xucker begegnet, seit ich aber drastisch auf KH verzichte, ist selbst Magerquark ein Luxus, den ich mir nicht leisten möchte (was tut man nicht alles).

Also habe ich mich heute an meinem freien Tag auf die Suche nach geeigneten Rezepten im Netz gemacht und bin auf einer schwedischen Seite tatsächlich auf ein interessantes Rezept gestolpert: Salztoffee.

Salztoffee ist süßes Toffee (also Butterkaramell), dem ein wenig Fleur de Sel zugefügt wird. Das Ganze ist weich wie normales Butterkaramell und besteht nur aus sehr fettreichen Lebensmitteln.

Für 24 Stückchen Butterkaramell LCHF braucht Ihr:

  • 400 ml Schlagsahne
  • 100 g Butter
  • 1 EL Xylit oder Xucker
  • 1 TL Fleur de Sel oder Fingersalz (hier funktioniert kein normales Salz, das würde sich lösen und die Toffees einfach nur sehr salzig machen. Das Fleur de Sel bleibt fest und erzeugt einfach einen knackigen Zusatzeffekt beim Reinbeissen). Wer normales Toffee machen möchte, der läßt einfach das Salz weg und kann es nach Geschmack durch kleingehackte Nüsse ersetzen. Dann verändern sich die Nährwerte entsprechend.

Zubereitung:

  1. Die Sahne mit der Butter zum Kochen bringen, dabei vorsichtig umrühren
  2. 1 El Xylit einrühren
  3. Das Ganze ca. 1 h lang köcheln lassen, dabei alle 10 min einmal vorsichtig umrühren. Die Butter setzt sich nämlich immer wieder von der Sahne ab und muss vorsichtig untergerührt werden.
  4. Die Masse beginnt nach ca. 30 min immer fester zu werden, wichtig ist es daher auch am Rand immer wieder Masse zu lösen
  5. Eine Rechteckform mit Backpapier auslegen und die Masse einfüllen
  6. Mit dem Fleur de Sel bestreuen und über Nacht kühl stellen
  7. Mit einem scharfen Messer in kleine Stückchen schneiden oder brechen (finde ich optisch hübscher, macht aber die Portionen etwas unberechenbarer)

Nährwert für die gesamte Masse:

Brennwert 8419 KJ (2011 kcal)
Fett 210 g
Kohlenhydrate 37,8 g
Protein 10,3 g
Alkohol 0 g
Wasser 0,3 Liter
Ballaststoffe 0 g
 Skaldeman Index  4,3

Low Carb – woher weiß ich, wieviel Kohlenhydrate ich zu mir genommen habe?

Wer wie ich aktuell versucht, mit wenigen Kohlenhydrate am Tag auszukommen (mein Plan besteht aktuell bei 20-30 KH´s am Tag), der möchte natürlich wissen, wieviele Kohlenhydrate er schon gegessen hat bzw. was man jetzt eigentlich essen darf.

Hier gibt es zwei Hilfsmittel:

  1. Eine Liste mit Lebensmitteln nach  KH-Klassen (<2 KH´s pro 100 g, < 5, >5) – ich nutze die Liste von der Atkins Homepage KH-Liste Die Liste hilft mir bei meiner Mahlzeitenplanung
  2. Eine Handy-App zum Mitnehmen. Ich habe versucht, meine Lebensmittel in den Rechner einzutragen bzw. über FDDB online zu pflegen. Beides scheitert daran, dass ich nicht wegen jeder Tomate den Rechner anwerfen will. Aktuell habe ich 2 sehr gute Apps gefunden: Fat Secret und FDDB. Beide bieten die Möglichkeit, alle gegessenen Lebensmittel zu protokollieren und alle Lebensmittel nach KH, Fett und Eiweiß auszuwerten. Wer Low Carb lebt, hat so einen guten Überblick. Fat Secret hat darüber hinaus sogar einen Barcode-Scanner, d.h. ich halte meine Handykamera einfach an die Verpackung, gebe ein, wieviel ich von einem Produkt gegessen habe oder essen will – und das System sagt mir, wieviel KH ich damit verbraucht habe /verbrauchen werde. Ich nutze das gerne, da ich das Handy immer in der Hosentasche habe. Das Gerät hat mich gerade im Büro schon oft vor Schaden bewahrt – gerade habe ich z.B. festgestellt, dass eine normale Tomate zwar nur 17 kcal hat, dafür aber gemeine 2,6 g KH. Da ich 3 Tomaten eingepackt habe, hätten mich alle 3 zusammen 7,8 KH gekostet – das ist fast die Hälfte dessen, was ich den ganzen Tag über essen wollte. Rechne ich noch die Milch aus meinem Frühstückskaffee dazu, wäre ich mittags um 12.00 Uhr schon 50% meiner KH los gewesen… gottseidank habe ich vor dem Essen die Tomaten in der App überprüft

    Kalorienzähler von Fat Secret
    Kalorienzähler von Fat Secret

Bye bye 2013 – Hallo 2014

Da wir heute abend essen gehen, und ich mir sowieso fest vorgenommen habe, mich mehr mit dem echten Leben zu beschäftigen, wünsche ich Euch allen schon heute morgen einen schönen Abend und einen guten Rutsch.

2013 war familiär gesehen ein ereignisreiches Jahr, leider geprägt durch viele Krankheiten fast aller Familienangehöriger. Im Schlechten das Gute – ich weiß jetzt wenigstens dass meine Gewichtszunahme nicht von plötzlich falsch interpretierten Dukan-Regeln kommt (schließlich habe ich 14 kg erfolgreich verloren, 9 kg sind zurückgekommen) sondern von meiner Hashimoto-Erkrankung.

Meine Vorsätze für 2014 sind daher sehr einfach:

  • die Zeit mit meinen Töchtern intensiv genießen. Die Beiden sind jetzt 10 und 11, alles entwickelt sich rasend schnell – ich will jede Minute genießen
  • wieder mehr Zeit mit meinem Mann verbringen. Damit meine ich wirklich Zeit nur zu zweit. Mein Plan: ein monatliches Date ohne Kinder… mal schauen ob wir das hinbekommen
  • mein Gewicht in den Griff zu bekommen. Wir fliegen im April 2014 für 2 Wochen nach Florida. Ich habe mir fest vorgenommen, dort Hosen in 40/42 zu shoppen… das bedeutet eine Größe weniger als heute, aber 1 Größe mehr als vor genau einem Jahr. Damit kann ich gut leben… aber es ist ein schöner Ansporn

Euch allen heute abend viel Spaß, genießt die Zeit mit Freunden oder Familie

Wir lesen uns 2014 wieder

Unterschrift