Kategorie: Allgemein

Marokkanische Harissa-Suppe

Für 4 Personen braucht Ihr

2 Hähnchenkeulen (groß, alternativ 1 mittlere Putenkeule)
2 Karotten
1 Gurke
1 Zwiebel
2 Frühlingszwiebeln
1 Stück Sellerie
1 Bund frischen Koriander
1 EL Maisstärke
1 EL Tomatenmark
2 Zimtstangen
1 Packung Safran
1 TL Kumin
1 TL Ras el hanout (klassisches marokkanisches Gewürz)
etwas Ingwer (frisch gerieben oder Pulver)
Chillipulver oder Paprikapulver
Salz und Pfeffer

Zwiebeln würfeln und in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten. Huhn dazupacken und von allen Seiten anbraten. 1,5l kaltes Wasser, gewürfeltes Gemüse, den halben Bund Koriander (kleingeschnitten) dazutun.
Tomatenmark mit Safran in etwas Wasser auflösen und dazutun. Jeweils die Hälfte der Gewürze dazutun, die 2 Zimtstangen komplett reinwerfen. Ca. 40 min simmern lassen.
Huhn und Zimtstangen entfernen. Maisstärke in etwas kaltem Wasser mit dem Rest der Gewürze anrühren und unter Rühren das Ganze noch einmal aufkochen lassen. Hühnerfleisch (ohne Haut) in Stückchen reißen und zurück in die Suppe. Mit der zweiten Hälfte Koriander garnieren und heiß servieren.

Ich koche immer die doppelte Menge und friere den Rest ein, denn mir schmeckt die Suppe total gut.
Wer kein Ras el hanout-Gewürz hat, der kann auch etwas Curry, Kurkuma und Paprika mischen…… schmeckt auch lecker.
Insgesamt eine sehr gewürzstarke Suppe

Hühnercreme-Suppe

Hühnercremesuppe von meiner Mama , dukanisiert:
für 4 Portionen
Sauce:
100 ml Sojasahne
300 ml Magermilch
2 EL Maisstärke
Suppe:
2 Zwiebel(n), fein gehackt
500 g klein geschnittene Hühnerbrust
Fleur de Sel, Rosenpfeffer
600 ml fettfreie Hühnerbrühe (Alnatura)
etwas Süßstoff
1 EL granulierter Knoblauchsalz (gibts von Osmann)
Petersilie

Sahne, Milch und Stärke verrühren, beiseite stellen.
Die Zwiebeln in einem Topf mit einem Sprüher Öl glasig andünsten, das Fleisch in einer Bratpfanne scharf anbraten, mit Salz und dem Pfeffer würzen, zu den Zwiebeln in den Topf geben und mit der Brühe auffüllen. Für ca. 15 Minuten bei geringer bis mittlerer Hitze köcheln lassen.
Die Sahnesauce, den Süßstoff und das Knobisalz dazugeben, umrühren und nochmals 15 Minuten leicht köcheln lassen.
Etwas vom Hühnerfleisch aus der Suppe nehmen und beiseite stellen. Den Rest mit dem Pürierstab pürieren und eventuell nochmals -je nach Geschmack- mit Salz, Pfeffer oder Knobisalz nachwürzen. Das entnommene Fleisch zurück in den Topf geben.
In Teller füllen und mit der Petersilie garnieren

Huhn mit Rhabarber-Chutney

Nachdem ich am Freitag den ersten Rhabarber wieder im Supermarkt kaufen konnte, war das der perfekte Anlaß, wieder ein paar Rezepte dukantauglich zu machen.
Da ich Chutneys über alles liebe – hier mal mit Huhn

Für 4 Personen
2 Schalotten
2 EL eingelegter grüner Pfeffer
300 g Rhabarber
100 ml Weinessig oder Apfelessig
Salz
4 Hähnchenfilet (à ca. 150 g)
Pfeffer

Schalotten schälen und fein würfeln.
Grünen Pfeffer grob hacken.
Rhabarber putzen, waschen und in kleine Würfel schneiden.
Etwas Öl in einem Topf erhitzen, Schalotten, Pfeffer und Rhabarber darin andünsten.
Etwas Xucker zufügen (das ganze soll süß-sauer werden)
Mit Essig ablöschen, aufkochen und bei schwacher Hitze ca. 5 Minuten köcheln lassen. Mit Salz abschmecken.
Fleisch waschen, trocken tupfen und mit Salz würzen. Filets unter Wenden ca. 10 Minuten braten. Mit Pfeffer würzen. Fleisch und Chutney anrichten.
Wer mag, erhitzt ganz klein geschnittene Shiritaki-Nudeln als „Reisersatz“ dazu, ich übergieß den kurz mit kochender Hühnerbrühe, gut abseihen und mit dem Chutney essen. Oder ein Stück Kleiebrot dazu!

Senfhuhn

Pro Person
1 Hühnerbrustfilet
100 ml Wasser
2 EL trockener Weißwein
1 TL getrockneter/gehackter Thymian
1 TL getrockneter/gehackter Salbei
2 TL Senf (ich habe den Kräutersenf von Maille genommen)
2 EL Frischkäse 0,2%

Huhn ohne Fett von beiden Seiten je 3 min anbräunen (abh. von Dicke des Filets).
mit Weißwein aufgiesen (so lösen sich schön die Aromen in der Pfanne)
Mit Wasser aufgiessen, trockene oder frische Kräuter rein, Deckel drauf und ca. 20 min köcheln lassen.
Wenn das Huhn gar ist das Fleisch rausnehmen (warm stellen). Soße mit Senf und Frischkäse aufschlagen (darf jetzt nicht mehr kochen), mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Übers Huhn gießen und genießen.

An PG-Tagen könnte ich mir dazu gut ein schönes Lauchgemüse vorstellen.
Guten Appetitt
p.s. da der Senf grün ist, hatte mein Mann etwas Angst, es gäbe pürrierten Frosch auf Huhn…..
2011-10-10-18.25.24.jpg

Orangen-Rinderfilet

Wollt Ihr für 4 Personen Orangen-Rinderfilets zubereiten braucht Ihr:

  • 600 g Rinderfilet
  • Bioorange
  • Safran
  • Roter Pfeffer
  • Kakao
  • Fleur de Sel
  • Blumenkohl

Zubereitung der Orangen-Rinderfilets

  1. Kohl in Röschen teilen und in Salzwasser 6 min garen
  2. Abschrecken und Röschen in ca 1 cm dicke Scheiben schneiden
  3. Orangenschale abreiben, mit etwas heißem Wasser, Safran, Piment und gestoßenem roten Pfeffer mischen
  4. Rinderfilet in 4 Medaillons schneiden
  5. mit etwas Öl 3 min anbraten
  6. mit Salz und etwas Kakao und der Würzmischung bestreuen
  7. bei 150 Grad 10 min in den Ofen
  8. In der Zeit Blumenkol im Bratfett anrösten
  9. Zusammen mit Spinatsalat war es super lecker
Lg Kalinka

Roastbeef mit Pastinaken

Hallo zusammen,
Sonntag gabs mal wieder lecker Familienessen – da ich zu faul war für jeden was anderes zu kochen durften alle dukanig essen….war super lecker.
Hier ein schönes Festtagsrezept

1,5 kg Roastbeef (ich hatte ein Angus)
2 TL Öl
1 kg Pastinaken
3 Knoblauchzehen
Kräuter

Das Roastbeef am Tag vor der Zubereitung mit etwas Öl einpinseln und dick in Kräutern wälzen (ich hab eine von meinen Bio-Kräutermischungen ohne Salz genommen). In Frischhaltefolie packen und über Nacht ziehen lassen.
Am Tag der Zubereitung Kräuter abstreifen (nicht wegtun), Roastbeef von allen Seiten scharf anbraten. Ofen auf 80 Grad vorheizen. Roastbeef auf den Grill legen, Fettpfanne drunter. Pro 500 g braucht das Roastbeef gut 1 h bei 80 Grad – wenn die Kerntemperatur (Bratenthermometer) ca. 55 Grad ist, ist es genau richtig rosa.
In der Zwischenezeit Tisch decken, duschen etc…..
dann ca. 1 h vor Servierzeit (also wenn das Roastbeef 2 h im Ofen war) die Pastinaken schälen und würfeln. In einen Gefrierbeutel 2 TL Öl und die Kräuter vom Roastbeef, die Pastinakenwürfel dazu und alles heftig schütteln bis alle Würfel leicht kräuterig sind. Mit dem Knoblauch in der Roastbeefpfanne kurz anbraten, dann in die Fettpfanne unter dem Roastbeef kippen und für ca. 30 min mitgaren (die werden weich und würzig). Gabs bei uns mit einem Endiviensalat, und als Bernaise verkleidete Dukan-Hollandaise…..
sehr lecker, ich kann es nur empfehlen da das Fleisch super saftig bleibt und man einfach ganz gemütlich alles vorbereiten kann. Die Reste gabs heute auf dem Brot als englisches Sandwich mit Senf
lg
Kalinka

p.s. wer kleinere Fleischstücke nimmt, hier noch eine Tabelle mit Garzeiten http://www.margit-proebst.de/niedrig…t_proebst.html