Kategorie: Dukan

Dukan Rezepte

Gefüllte Paprika – vegetarisch, low carb und sehr lecker

Jetzt geht wieder die Zeit der Salat-Gerichte los, d.h. ich esse oft Salat und dazu eine Kleinigkeit. Heute gab es mit Schafskäse gefüllte Spitzpaprika, ein wunderbar leckeres und leicht zuzubereitendes Essen.

Gefüllte Paprika
Gefüllte Paprika – vegetarisch, low carb und sehr lecker

Für ca. 3 Portionen gefüllte Paprika braucht Ihr:

  • 4 Spitzpaprika
  • 200 g Schafskäse light (ich esse ja keine Milchprodukte, wer Milch isst, kann eine Dukan-Variante mit 150 g Frischkäse 0,2% Fett mit Kräutern und 50 g Schafskäse light zaubern)
  • 100 ml Schafsjoghurt low fat oder normalen Magerjoghurt
  • 2 EL Olivenöl
  • 3 EL gehackte Kräuter (ich hab im Garten Rosmarin, Thymian und Oregano, dazu noch frisches Basilikum – getrocknete Kräuter gehen natürlich auch)
  • 1 gehackte Knoblauchzehe
  • Salz, Pfeffer
  • Kirschtomaten
20140520-181405-65645897.jpg
Gefüllte Paprika – vegetarisch, low carb und sehr lecker

Die Zubereitung ist sehr einfach:

  1. Schafskäse mit dem Joghurt, den Kräutern und dem Knoblauch zu einer cremigen Masse zerdrücken. Ich mache das mit einer Gabel, da die Masse mit dem Schnellschneidestab schnell cremig und im Ofen dann zu flüssig wird
  2. Paprika halbieren, waschen
  3. Auflaufform ölen
  4. Schafskäsemasse einfüllen
  5. mit einer Tomate garnieren
  6. bei 180 Grad für 40 min in den Backofen
  7. Lecker mit einem frischen Salat

Die Paprika ist warm und kalt sehr lecker, damit auch ein wunderbares Essen fürs Büro!

Ich esse ab und zu gerne vegetarisch, und Ihr?

 

Die Grillsaison ist eröffnet – wunderbare Zeiten für Low Carbler


Das Fisch gesund ist, wissen wir Low Carbler natürlich schon lange – und lecker wird gegrillter Fisch mit den richtigen Soßen. Maggi hat aktuell 3 schöne Vorschläge für Grillsoßen auf seiner Homepage:
– Ein Dip mit Merrettich, z.B. zu Forelle
– Ein Dip mit Kräutern und
– Ein Dip mit Honig und Senf

Mir hat es besonders das Rezept für die Forelle mit Meerrettich angetan.
Für Low Carbler ist das Rezept direkt nutzbar – Dukaner ersetzen einfach die Creme Fraiche durch Frischkäse 0,2% (Exquisa) und nutzen statt Sahne-Meerrettich von Thomy den normalen Meerrettich aus dem kleinen Gläschen….

Sobald ich das nachgegrillt habe – und aktuell sind die Aussichten fürs Wochenende ja gar nicht so schlecht – gibt es Fotos.
Was ist Eure Lieblingssoße zum Grillen?

Konjakmehl – als Zutat zu Joghurtspeisen Low Carb

Konjak kennt man unter Low Carblern als Shirataki-Nudeln, relativ neu ist das sogenannte Konjakmehl. Das Mehl ist ein vegetarisches Äquivalent zu Gelatine oder eine Alternative zu Guarkernmehl und Johannisbrotkernmehl. Es besteht zu 75% aus unverdaulichen Kohlehydraten und nimmt das 200-fache seines Gewichts an Flüssigkeit auf. Dabei macht es unglaublich satt (kennt man von den Nudeln). Man kann es einfach bei Amazon bestellen.

Was kann man mit Konjakmehl anstellen?

Meiner Meinung nach ist es perfekt für

  • Cremes
  • Quarkspeisen
  • Gummibärchen

Ich habe es am Sonntag in Joghurt getestet. Leider war ich zu ungeduldig und wollte die Creme zu schnell servieren, da war sie noch nicht fest und ist daher statt nett in Herzform auf dem Teller im Becher gelandet. Der Sattmach-Effekt war trotzdem unglaublich: obwohl nur ca. 80 g Joghurt in jeder Portion waren, hatte ich keinen Hunger mehr.

Joghurt aus Ziegenmilch und Konjakmehl

Mein Rezept (ist eine gute Basis für weitere Varianten):

  • 200 g Joghurt (ich habe Ziegenjoghurt verwendet, da ich keine Milchprodukte esse, aber es funktioniert mit jedem Joghurt)
  • 2 EL Bolero Berry
  • 5 TL Konjakmehl
  • 1 EL Xylit
  • etwas 99% Schokolade zur Deko

Alle Zutaten gut vermischen, ich habe den Pürrierstab genommen, um sicherzustellen, dass das Konjakmehl sich wirklich auflöst.

Die Mischung dann in Silikonformen füllen und für mindestens 1 h in den Kühlschrank stellen (ich habs nach 30 min rausgenommen, das war zu früh).

Konjakmehl hat überhaupt keinen Eigengeschmack und ist, im Gegensatz zu Johannesbrot- und Guarkernmehl, nicht mehlig im Mund (hier habe ich oft das Gefühl, das Essen ist trocken). Ich werde weitere Anwendung testen – wenn Ihr es schon verwendet habt: was war gut?

 

 

 

Dukan Knäckebrot / Low Carb Knäckebrot

Wenn ich arbeiten gehe stehe ich gegen 6.00 Uhr auf – so früh bin ich nicht in der Lage etwas zu essen. Ich bin also ein typischer Brotdosen-Büromensch: ich packe mir morgens eine Dose und frühstücke dann gegen 9.00 Uhr gemütlich bei einer Tasse Kaffe mit den Kollegen…..

Um nicht immer belegte Brote dabei zu haben, backe ich ab und an mal Knäckebrot – und bin immer wieder begeistert wie lecker das schmeckt.

Für eine Frühstücksportion Knäckebrot braucht ihr:

  • 2 El Haferkleie
  • 2 El Eiweißulver neutral
  • 2 El Frischkäse (ich nutze Ziegenfrischkäse, da ich keine Milchprodukte essen kann. Klassisch dukantauglich wird es mit Exquisa 0,3% Fett, wer LCHF lebt kann hervorragend Schmand verwenden)
  • 1 Tl Kaisernatron oder Weinsteinbackpulver
  • Gewürz nach Geschmack, ich verwende gerne eine Prise Fleur de Sel und etwas Chili-Pfeffer
  • 1 Ei
Dukan Knäckebrot
Dukan Knäckebrot

 

Zubereitung:

  1. Frischkäse in der Mikrowelle etwa 20 sec erwärmen, er wird dann flüssig und mischt sich hervorragend mit den anderen Zutaten. Ich mache das immer in einem Marmeladeglas, da ich so alle anderen Zutaten zugeben und mischen kann
  2. Andere Zutaten zufügen und gut schütteln (hervorragendes Armtraining)
  3. Backofen auf 180 Grad vorheizen
  4. Masse dünn auf ein Backpapier ausstreichen (ca 0,5 cm hoch)
  5. 8 min backen (der Teig geht auf wie ein Bisquit)
  6. Rausnehmen und mit dem Pizzaschneider in ca. 4 längliche Streifen schneiden
  7. Vom Papier nehmen und mit etwas Abstand zurück aufs Backpapier
  8. Zurück in den Ofen (Restwärme reicht hier aus) und von jeder Seite ca. 15 min trocknen. Die Knäckebrote trocknen dabei und sollen keine Farbe mehr bekommen
  9. Einfach im Backofen lassen – so trocknen sie perfekt aus

 

Die Knäckebrote sehen aus wie „Leicht und Cross“ und schmecken auch sehr ähnlich.

Mein aktueller Favorit ist Ziegenfrischkäse und Kräuter – schmeckt super frisch und macht schön satt. Dukaner die Milchprodukte essen können genießen einfach Aufschnitt, Frischkäse o.ä. oben drauf.

 

Womit genießt Ihr Euer Knäckebrot am Liebsten?

 

Muttertagsfrühstück Low Carb bzw. Dukan

Am Sonntag ist wieder einmal Muttertag, den viele mit einem Frühstück oder Brunch begehen…

http://blog.verival.at/fruhstuck/muttertagsfruehstueck-mit-gratis-faehnchen-zum-runterladen/

Wenn Ihr Tipps füre Eure Familien braucht – lasst sie doch einfach Folgendes vorbereiten:

  • eine Lachsrolle, ganz einfach zubereitet und sogar am PP-Tag erlaubt
  • Frischkäsekugeln, besonders hübsch wenn man sie in Schnittlauch wälzt
  • für die Süßschnäbel Pancakes mit Ahornsirup wenn Ihr heute bestellt klappt das mit der Amazon-Bestellung sogar noch
  • und zum krönenden Abschluss eine leckere Möhrentorte

Da fällt doch gar nicht auf, dass wir Diät machen – oder?

Und wer noch etwas hübsch dekorieren möchte, ich bin über diese wunderschöne Muttertagsanhänger zum Ausdrucken gestolpert:

http://blog.verival.at/fruhstuck/muttertagsfruehstueck-mit-gratis-faehnchen-zum-runterladen/

 

Wie überrascht Ihr Eure Mutter oder wie lasst Ihr Euch am Muttertag überraschen?

Pollo Tonnato

Wer Dukan Diät lebt, kennt die schrecklichen PP-Tage, an denen man absolut kein Gemüse essen kann. Auch Low Carbler versuchen ab und an einen reinrassigen Proteintag einzulegen.

Eine schöne Abwechslung auf dem ewigen Ei-Quark-Speiseplan ist da Pollo Tonnato. Hierbei handelt es sich um eine Abwandlung von Vitello Tonnato, also Kalbfleisch mit Thunfisch-Kapern-Soße. Gemeinsam mit meinem Mann haben wir aber vor ewiger Zeit entschieden, keine Babys zu essen – also gibt es bei uns weder Spanferkel noch Lamm oder Kalb… komische Regel aber irgendwie muss man ja spinnen. Mit Huhn schmeckt das Gericht aber wunderbar.

Pollo Tonnato
Pollo Tonnato

Für 2 Portionen Pollo Tonnato braucht Ihr:

  • 2 Hähnchenbrustfilets
  • 1 Dose Thunfisch im eigenen Saft
  • 2 EL Frischkäse 0,2%
  • Kapern
  • Pfeffer
  • Hühnerbrühe

Zubereitung:

  1. 500 ml Hühnerbrühe zum Kochen bringen
  2. Hühnerbrust reinlegen und ca 20 min bei mittlerer Hitze gar ziehen lassen
  3. In der Zwischenzeit den Thunfisch mit dem Frischkäse und dem Thunfischsaft pürrieren
  4. Huhn in dünne Scheiben schneiden und auf einem Teller anrichten
  5. Thunfischsoße drüber geben und mit Kapern garnieren

Geht super schnell!

Die Hühnerbrühe nicht wegschütten, das ist für den nächsten Tag eine wunderbare Egg Drop-Suppe!

Wenn Euch das Pollo Tonnato auch so gut schmeckt, lasst es mich wissen….