Kategorie: Dukan PG (Proteine + Gemüse)

Käsekuchen mit Rhabarber

Käsekuchen mit Rhabarber

Ich liebe Käsekuchen mit Rhabarber, er ist immer frisch und saftig! Diese Variante wird etwas ungewöhnlich gebacken – sie badet nämlich im Wasserbad. Hierdurch wird der Käsekuchen sehr schnittfest und bleibt trotzdem saftig!

Für den Käsekuchen braucht Ihr:

  • 200g Frischkäse Exquisa 0,2%
  • 3 Eigelbe
  • 3 Eiweiß
  • 150g Magerquark Exquisa 0,2% oder Joghurt (bitte keinen normalen Magerquark, der ist zu trocken)
  • 2 EL Xylit oder Xucker
  • Vanille
  • 20 g Maisstärke oder Puddingpulver
  • abgeriebene Zitronenschale
Käsekuchen mit Rhabarber
Käsekuchen mit Rhabarber

Zubereitung:

  • Wasser in ein tiefes Backblech gießen und in den Ofen stellen, auf 160 Grad vorheizen
  • Frischkäse ca. 30 sec in der Mikrowelle aufwärmen
  • mit dem Eigelb und den übrigen Zutaten gut verrühren
  • Eiweiß steif schlagen und in Portionen unterheben, der Teig muss ganz luftig bleiben
  • Den Teig aus möglichst großer Höhe in die Form gießen, so kommt nochmal extra Luft in den Teig. Die Form muss dabei absolut wasserfest sein, also entweder eine Kastenform oder eine Silikonform nehmen. Wer so etwas nicht hat, kann einfach solche eine Glas-Frischhaltedose verwenden. Der Vorteil ist, dass man den Kuchen direkt in der Form mitnehmen oder in den Kühlschrank stellen kann

  • Bei 160 Grad 35 min backen
  • Temperatur dann auf 110 Grad senken und 10 min fertig backen
  • im ausgeschalteten Backofen noch 20 min stehen lassen und dann vollständig auskühlen lassen (erst dann wird er schnittfest)

Der Kuchen schmeckt eigentlich am nächsten Tag erst richtig gut – so lange halte ich es nur nie aus!

Für die Rhabarberversion:

  • 2 Stangen Rhabarber schälen und in kleine Stücke schneiden
  • mit 2 Scheiben Biozitrone und 2 EL Xylit 10 min köcheln
  • gut abgießen und am Schluss auf den eingefüllten Teig geben
  • Etwas mit Teig bedecken und mitbacken

Ich mag Käsekuchen mit Rhabarber – was ist Eure Lieblingsvariante?

Prost: Rhabarbersirup Low Carb oder Dukan für leckere Rhabarberschorle

Rhabarbersirup Low Carb oder Dukan für leckere Rhabarberschorle ist extrem schnell gekocht und kostet nur ein paar Cent. Man kann ihn mit frischem oder tiefgefrorenen Rhabarber zubereiten.

image
Rhabarbersirup

Für eine Flasche Sirup mit ca 500 ml braucht Ihr:

  • 5 Stangen Rhabarber, gechält und in fingerdicke Scheiben geschnitten
  • 1 Biozitrone in Scheiben geschnitten
  • 600 ml Wasser
  • 3 El Xylit oder anderen Süßstoff

Alle Zutaten in einem Topf zum Kochen bringen und dann 20 min köcheln. Durch ein Sieb in eine saubere Flasche abseihen und abkühlen lassen. Im Kühlschrank hält sich der Sirup ca. 2 Wochen.Da Rhabarber ein Gemüse ist, darf man ihn als Dukaner an PG also Gemüsetagen genießen!

 

Ich mag ihn am liebsten als Rhabarberschorle mit sprudeligem Mineralwasser, oder natürlich in Prosecco… das wäre dann ein Rhabarber-Hugo 🙂

Man kann mit dem Sirup aber auch wunderbar Joghurt aromatisieren oder ihn als Soße zu Käsekuchen oder Pancakes benutzen.

Was macht Ihr mit Rhabarbersirup?

 

 

 

Hackfleischmuffins statt Frikadelle Low Carb Dukan

Dukan Zwiebelbrot

Mein Urlaub ist vorbei – Morgen muss ich wieder arbeiten gehen. Ich habe ja schon verraten, dass ich in den USA ein paar Kilochen zugenommen habe und daher wieder ins Dukan-Programm eingestiegen bin. Daher habe ich meinen letzten Urlaubstag heute damit verbracht, mich für die Arbeit vorzubereiten. Neben den Marshmallows für den süßen Zahn hieß das Brot backen und Hackfleischmuffins zubereiten – beides kann man nämlich hervorragend einfrieren und dann morgens einfach ins Büro mitnehmen.

 

Hackfleischmuffins Low Carb Dukan
Hackfleischmuffins Low Carb Dukan

Das Rezept ergibt 12 Hackfleischmuffins:

  • 700 g Rinderhack (ich habe den Metzger um mageres Fleisch gebeten)
  • 3 Frühlingszwiebeln fein gehackt
  • 3 Eigelb oder 2 ganze Eier (ich hatte die 3 Eigelb noch von den Marshmallows übrig)
  • Gewürze: ich habe Chilli-Pfeffer, Salz und Cafe de Paris verwendet

Zubereitung der Muffins:

  • Alle Zutaten gut mischen
  • Mit einem Esslöffel eine Portion abnehmen und gut zusammendrücken
  • Jeweils eine Portion in ein mit einem Muffinförmchen ausgelegte Muffinform legen (oder man verwendet Silikonformen)
  • Im auf 200 Grad aufgeheizten Ofen 20 – 25 min mit Umluft backen

Man kann die Muffins wunderbar einfrieren und gefroren in die Lunchbox geben. Nach 2 h sind die Muffins aufgetaut – ich mag sie am Liebsten mit Senf!

 

Tolle Eis-Idee: shaved Ice

Shaved Ice – also rasiertes Eis – gibt es hier in Florida überall zu kaufen. Und es ist der perfekte 0-Kalorien-Sommer-Snack!
Ihr braucht nur sehr klein zerstoßenes Eis und einen zuckerfreien Getränkesirup – mischen und dann löffeln oder mit einem dicken Strohhalm genießen 😉

20140417-120040.jpg

Maultaschen Low Carb

Ich arbeite in einer schwäbischen Firma. Da ist es Freitags völlig normal, dass es in der Kantine Maultaschen gibt. Da der Maultaschenteig aber mit Mehl zubereitet wird, ist er natürlich für eine Low Carb-Ernährung nicht geeignet.
Dank der Tofuplatten, die ich hier ja auch schon mal vorgestellt habe, ist die Zubereitung von Maultaschen Low Carb jetzt aber nicht nur möglich, sondern auch sehr einfach.

Maultaschen Low Carb

Für 4 Portionen Maultaschen Low Carb braucht Ihr:

  • 300 g Hackfleisch (Rind)
  • 300 g Kalbsbrät oder Geflügel-Bratwurstfüllsel (dafür einfach 2-3 Bratwürste ausdrücken)
  • 50 g magere Schinkenwürfel
  • 2 Möhren ganz fein gewürfelt
  • 1/2 Stange Lauch ganz fein gewürfelt
  • 1 große Zwiebel ganz fein gewürfelt
  • 1 TL Guarkernmehl oder Johannesbrotkernmehl
  • 2 Eier
  • 1 Bund frische Petersilie oder eine Packung Iglo TK
  • 1 Bund Schnittlauch oder eine Packung Iglo TK
  • 200 g Spinat frisch oder TK (kein Rahmspinat, ganze Blätter)
  • 250 ml Milch ( 1,5% Fett )
  • Muskat frisch gerieben
  • Salz und Pfeffer
  • Tofuplatten

 

Zubereitung der Maultaschen

  1. Den Schinken mit dem feingewürfelten Gemüse, der Petersilie und dem Schittlauch  in einer Pfanne weich dünsten – nicht scharf anbraten, sondern wirklich mit Zugabe von 1 EL Wasser weich dünsten.
  2. Eier, Bratwurstbrät, das Hackfleisch, den Spinat und das gedünstete Gemüsegemisch in eine Schüssel geben und gut vermischen. Mit Salz, Pfeffer und frischem Muskat würzen. Wenn die Mischung zu grob ist, kann man das Hackfleisch mit dem Bratwurstbrät auch nochmal durch den Fleischwolf geben. Ich habe die komplette Mischung einfach in der Küchenmaschine ganz fein pürriert, daher ist das auf dem Bild eine durchgehend homogene helle Masse.
  3. Die tiefe Fettpfanne / Auflaufform mit warmem Wasser füllen und Tofuplatte ca. 10 min reinlegen. Sie wird so weich und elastisch genug, um gerollt zu werden. Hier ist es wichtig, eine Platte nach der anderen zu verarbeiten. Legt man mehrere Platten zusammen ins Wasser, kleben sie eklig zusammen.
  4. Guarkernmehl/Johannesbrotkernmehl gut unter die Mischung unterrühren.
  5. Tofuplatten auf ein Brett legen und Teig ca 1 cm hoch aufstreichen. Den Teig wie eine Roulade zusammenrollen und dann flach drücken.
  6. Die fertige Rolle in Frischhaltefolie wickeln und ca. 1 h kalt stellen.
  7. Dann in fingerdicke Scheiben schneiden und in etwas Öl ca 10 min garbraten.

Wer Lust hat, kann auch kleine Päckchen basteln und diese dann in etwas Brühe gar ziehen lassen – dann ist es noch originaler wie Maultaschen!

Ich mag die Low Carb-Version von Hausmannskost – was ist Euer Lieblingsgericht?

 

Bolognese mit Ajvar zu Zucchini-Spaghetti

Meine ganze Familie liebt Bolognese, natürlich klassisch zu Nudeln oder als Bestandteil einer Lasagne – seit Neuestem aber auch in der Variante als Bolognese mit Ajvar zu Zucchini-Spaghetti.

Wer Ajvar nicht kennt – das ist ein Paprikamus, das insbesondere in der türkischen bzw. orientalischen Küche verwendet wird. Man nimmt es entweder als Soße bzw. Dip, oder als Basis für Soßen und Eintöpfe. Ajvar ist durch die Paprika sehr würzig und geschmacksintensiv, man kann es in jedem größeren Supermarkt in Mild oder Scharf kaufen. Die scharfe Variante mag ich besonders, meinen Kindern ist es aber zu scharf  – daher verwende ich bei Familienrezepten immer die milde Form.

Bolognese mit Ajvar zu Zucchini-Spaghetti

Die Zubereitung der Bolognese ist extrem einfach – für 4 Portionen braucht Ihr:

  • 500 g Rinderhack
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Glas Ajvar (scharf oder Mild)

 

  1. Die Zwiebeln würfeln und in etwas Öl in einem großen Topf anbraten.
  2. Das Hackfleisch dazugeben und gut durchbraten.
  3. Jetzt das Glas Ajvar dazugeben und dann die gleiche Menge Wasser zufügen, da Ajvar recht dickflüssig ist.

 

Je länger die Soße jetzt köchelt, desto besser schmeckt sie. Ich koche sie immer mindestens eine Stunde, mindestens 30 min sollten es aber sein.

Mit etwas Zimt (lecker bei Tomaten und Paprika), Salz und Pfeffer abwürzen, nach Geschmack noch frische Kräuter zufügen

Zur Beilage Eurer Wahl genießen.

Ich mag Ajvar in Bolognese – und Ihr?