Kategorie: Dukan PP (Pure Protein)

Rezepte mit reinem Proteinanteil ohne Gemüse

Nicole Just: La Veganista, das Kochbuch

Nicole Just kenne ich von ihrem Blog vegan-sein, jetzt gibt es ein weiteres Kochbuch.
Was macht La Veganista besonders? Im Gegensatz zu Attila Hildmann ist Nicole Just nicht laut, man muss keine komischen Sachen kaufen – man kann einfach kochen. Ich brauche keinen Vitamix, kein Biodingens um zu messen ob ich jünger geworden bin und keinen Matcha-Tee, den ich bei uns auf dem Dorf nirgends bekomme.

Nicole Just kocht bodenständig. Das exotischste sind Hefeflocken, die bekomme ich aber sogar in unserem Dorf-Bio-Laden. Die Zutaten sind regional, ich muss nichts einfliegen lassen und kann auch aus Zutaten die ich als Nicht-Veganer zu Hause habe, ein veganes Essen kochen.

Schön für Teilzeitveganer wie mich ist, dass es viele klassische Rezepte in veganer Variante gibt z.B. Königsberger Klopse oder Rouladen.
Unter den 100 Rezepten sind sicher 30, die ich nachkochen werde – gerade weichen Cashewnüsse für den Käsekuchen ein.
Das Buch lohnt sich für Einsteiger, es gibt viele Produkttipps und Zubereitungsideen – einfach ein schönes Buch.

20131228-170905.jpg

Bestellen könnt ihr das Buch z.B. bei Amazon für 16,99€

 

Garnelen im Schinkenmantel

Krabbe im Schinkenmantel
Wir lieben Garnelen, entweder als Salat, mit Nudeln oder als Garnelenspieße. Das Garnelen auch kalt als Vorspeise sehr lecker sein können beweist dieses Gericht.

Garnelen für 4 Personen als Vorspeise:

  • 200 g schöne Garnelen (wir hatten Bio)
  • 12 Scheiben Parmaschinken

Für den Dip:

  • 150 g Frischkäse (Exquisa 0,2%)
  • 2 EL Milch
  • 2 TL Zitronensaft
  • Salz und weissen Pfeffer
  • etwas Zitronenschale

Zubereitung:

  1. Schinken längs in jeweils 3 Streifen schneiden
  2. Streifen um je eine Krabbe wickeln
  3. Backofen auf 120 Grad vorheizen und Krabben auf einem Backblech ca. 10 min garen – die Krabben dürfen dabei nur leicht durchgaren
  4. Zutaten für den Dip verrühren und zusammen genießen

Das Gericht ist denkbar einfach zuzubereiten. Schön serviert aber eine Vorspeise, die Eindruck schindet!

Paprikahuhn – Basisrezept

Paprikahuhn

Paprikahuhn gibt es bei uns sehr oft – immer in verschiedenen Varianten, je nachdem welche Gemüse weg müssen. Durch die sahnige Soße kann man hier alles reinschmuggeln, was die Kinder sonst rauspicken würden.

Für 4 Portionen:

  • 3 Hühnchenbrustfilets gewürfelt
  • 2 Zwiebeln gewürfelt
  • Paprika la vera
  • 100 ml Weißwein oder Geflügelbrühe
  • 250 ml Alpro Sojasahne
  • 300 g Gemüse nach Wahl gewürfelt
  • Angeschwitzte Zwiebeln
    Angeschwitzte Zwiebeln

Zubereitung:

  1. Zwiebeln in 1 EL Albaöl anschwitzen
  2. Huhn würfeln und zugeben, 3 min unter rühren anbraten
  3. 2 gestrichene TL Paprika de la vera dazugeben. Das ist ein Paprikapulver aus gerösteter Paprika – schmeckt unglaublich intensiv fruchtig. Alles unter rühren 5 min weiterbraten
  4. Wein zugeben und komplett einkochen lassen
  5. Sahne zugeben, Deckel drauf und 20 min köcheln lassen
  6. Gemüse nach Wahl (bei uns kommen gleich noch 3 gehackte Paprikaschoten und für die Kinder 1 Dose Mais drunter – ich mag keinen Mais und nehme meine Portion vorher ab)
  7. mit Salz und Pfeffer abschmecken
  8. Für die Familie lecker mit Bandnudeln, für mich mit Shiratakis oder auch gerne mit Kürbispommes
Paprikahuhn
Paprikahuhn

Lebkucheneis Low Carb

Lebkucheneis ist lecker, am liebsten mag ich es mit lauwarmen Zimtpflaumen. Und wie einfach ein Lebkucheneis low carb sein kann, zeigt folgendes Rezept..

Für 1 Kastenform:

  • 4 Low Carb Lebkuchen in kleine Stücke geschnitten
  • 400 ml Alpro Soja Sahne oder normale Sahne (hängt davon ab, wieviel Fett Ihr vertragt)
  • 2 EL Xucker
  • Lebkuchengewürz
  • Zuckerfreie/-arme Schokolade, ca. 3 EL in Stücke geschnitten
  • Orangenschale und Zitronenschale (natürlich von Biofrüchten), in kleine Stücke geschnitten (als Orangeat-Ersatz)
  • gehackte Mandeln (ca. 1 Hand voll)
  • 3 Eier
  • 1 EL Rum

Zubereitung Lebkucheneis:

  1. Eier trennen
  2. Eiweiß mit 2 EL Xucker steif schlagen
  3. Eigelb mit 1 EL Xucker schaumig aufschlagen
  4. Sahne steif schlagen und unter die Eimasse ziehen
  5. Zutaten unterrühren
  6. Eiweiß unterheben und entweder in eine mit Frischhaltefolie ausgelegte Kastenform oder kleine Eisformen füllen
  7. Dazu schmeckt entweder eine Schokosoße, lauwarme Pflaumen oder Cognackirschen
20131223-161445.jpg
Aufgeschlagenes Eigelb mit Sahne, Schokoraspeln und gehackten Haselnüssen
Lebkucheneis
so sieht die fertig verrührte Masse für das Lebkucheneis aus – ganz locker und fluffig

 

Lachsrolle fürs Fest, Low Carb und Dukan

Lachsrolle Dukan, Low Carb
Lachsrolle Dukan, Low Carb

Eines meiner Lieblingsrezepte aus Dukan-Zeiten ist die Lachsrolle. Sie sieht super aus, ist sehr leicht vorzubereiten und schmeckt schön frisch.

Zutaten für eine Lachsrolle:

  • 4 Eier trennen
  • Eiweiß mit etwas Salz steif schlagen
  • Eigelb mit 4 EL Frischkäse und 4 EL neutralem EW- Pulver aufrühren
  • 1/2 TL Backpulver unterrühren
  • Eiweiß unterheben und auf einem Backpapier ausstreichen (ca 30×30 cm)
  • Ca 10 min bei 180 Grad Umluft Backen.
  • Eine Packung Frischkäse 0,2% mit 1 TL Meerrettich, frischem Dill, Salz und Pfeffer verrühren
  • Auf den warmen Teig streichen, 2 EL für die Verzierung aufbewahren

Eine Packung Bio-Räucherlachs verteilen (eine Scheibe evtl für die Deko zurückhalten)
Eng zu einer Rolle formen, in Frischhaltefolie packen und 1 h kalt stellen.
Vor dem Servieren außen mit dem übrigen Frischkäse bestreuen
Lachs zu kleinen Röschen formen und darauf dekorieren, evtl. mit frischem Dill bestreuen
In dünne Scheiben schneiden und pur oder mit einem schönen Salat servieren

 

Das perfekte Steak zubereitet mit Niedertemperatur

Steak mit Niedertemperatur gegart
Steak mit Niedertemperatur gegart
Steak mit Niedertemperatur gegart

 

Gestern beim Metzger habe ich 4 wunderschöne Hüftsteaks erstanden.
Heute haben wir sie dann verzehrt: innen perfekt rosa und butterweich. Wie das geht?
Mit Niedertemperatur ganz einfach:

  • Albaöl in einer Pfanne erhitzen
  • einen Zweig Rosmarin und 2 Zehen Knoblauch (halbiert mit Schale) in die Pfanne
  • Steaks von beiden Seiten je 4 Minuten anbraten
  • Ofen auf 80 Grad vorheizen
  • Steaks mit Pfanne für 30 Minuten im Ofen parken

Das Steak wird so sanft gegart. Dadurch bleiben die Zellen intakt und die Fasern sind entspannt.
Dadurch bleibt der Saft im Fleisch und läuft nicht aus.
Ergebnis: das Fleisch ist butterweich

Da die Temperatur allerdings sehr niedrig ist, muss man das Fleisch aber auch sehr zügig servieren, nachdem es aus dem Backofen geholt wurde, sonst landet es schon lauwarm auf dem Tisch.