Kategorie: Hashimoto Diät

Cashewmus – süß und herzhaft

Ich bin ja bekennender Nussfan. Ein Rezept in dem Buch „La Veganista“ hat mich jetzt zu einem neuen Rezept inspiriert – Cashewmus.

Bisher habe ich Nüsse einfach so pürriert, wie ich sie gekauft habe. Dabei tritt dann viel Nussöl aus, man erhält eher Butter. Weicht man die Nüsse in Wasser ein, wird aus dem Pürree eher ein Mus – und keine Butter.
Das Grundrezept ist denkbar einfach:

Grundrezept Cashewmus:

  • 400 g Cashewnüsse (ich habe bei Alnatura einfach eine große Tüte gekauft)
  • 300 ml kaltes Wasser
  • Cashews in Wasser einweichen und über Nacht stehen lassen.
  • Dann die Nüsse in ein Sieb geben und gut abspülen.
  • In ein hohes Gefäß geben und mit 2 EL Zitronensaft und 4 EL Wasser pürrieren

Das entstandene Mus ist ziemlich Geschmacksneutral. Jetzt kann man es nach Belieben variieren.

image
Links das süße Dattelmus, rechts das herzhafte Mus mit Ras El Hanout

Herzhaftes Cashewmus:

  • 150 g vom Grundmus
  • 1 EL Ras El Hanout, Cafe de Paris oder Currypulver
  • frischer Pfeffer
  • etwas Kräutersalz

Gut mischen. Schmeckt super zu frisch getoastetem Brot (wer Brot isst, mein Mann hat es getestet und war sehr begeistert) oder pur.

Süßes Cashewmus:

  • 150 g Grundmus
  • 3 Datteln (ich hatte keine frischen sondern getrocknete mit wenig Zucker)
  • Vanille (kein Vanillezucker, ich will ja wenig Kohlenhydrate, sondern gemahlene Vanilleschote)
  • 1 Messerspitze Zimt

Gut mischen – ich hatte zum Frühstück eine Mischung aus dem süßen Mus und etwas Sojajoghurt – sehr lecker und hat dem Joghurt eine etwas festere Konsistenz verpasst.

Cashewmusbällchen:

Mischt man das herzhafte oder süße Mus mit Guarkernmehl, kann man es mit einem Melonenbällchenformer zu kleinen Kugeln formen. Dafür 150 g Mus mit 1 TL Guarkernmehl mischen (hier am besten den Pürrierstab nutzen) und für 30 min kalt stellen. Dann Bällchen formen und diese wieder in den Kühlschrank packen. Das ist der perfekte kleine süße Snack für Zwischendurch.

Pizza mit Blumenkohlboden

 

Manchmal muss es eben Pizza sein – schön knusprig und lecker. Ich habe bereits mit verschiedenen Pizzaböden experimentiert, aber da ich im Moment auf Gluten verzichten möchte, kann ich meinen üblichen Boden aus Glutenmehl aktuell nicht benutzen. Also habe ich mich mal wieder an einen Blumenkohlboden gewagt. Das letzte Mal war der schon lecker, ist mir allerdings beim Backen etwas zu weich geworden.

20131228-074138.jpg
Pizza mit Blumenkohlboden

 

Der Trick beim Blumenkohlboden besteht darin, dass er nicht nach Blumenkohl schmecken darf. Ich mag ja eigentlich Blumenkohl, aber nicht in der Pizza.

Für 1 großes Blech Blumenkohlboden braucht Ihr:

  • 1 Kopf Blumenkohl, mittelgroß
  • 1 Mozarella oder 100 g geriebenen Käse (ich hatte noch Käse vom Raclette übrig, und habe einfach einen halben Mozarelle mit 4 Scheiben Raclettekäse gemischt, war sehr würzig)
  • 2 Eier
  • Salz und Pfeffer
  • Italienische Kräuter
  • ich habe noch frischen Oregano gekauft und untergemischt

Zubereitung für den Pizzaboden:

  1. Den Blumenkohl in Röschen teilen und in der Küchenmaschine zerkleinern. Ich habe nur so eine kleine Moulinette, also habe ich ca. 5 Füllungen gebraucht, bis der Blumenkohl geschreddert war
  2. In die Blumenkohlfüllungen einfach jeweils etwas Käse hinzugeben, dann ist der auch gleich schön geschreddert
  3. Der Blumenkohl muss anschließend an Reis erinnern, ganz klein und grieselig
  4. Jetzt in einer großen Schüssel mit den Eiern und Gewürzen mischen
  5. Backofen auf 200 Grad vorheizen
  6. Masse flach auf ein Backpapier-Backblechausstreichen, Ränder mit etwas Öl bepinseln und bei 200 Grad 10 min backen. Temperatur dann auf 180 Grad senken (sonst werden die Ränder braun) und ca. 10 min weiterbacken (bis der Boden wirklich knusprig ist)

Vegane Variante:

  1. statt der Eier und des Käses funktioniert der Blumenkohlboden auch perfekt mit Seidentofu und Guarkernmehl. Einfach 100 g Seidentofu mit in den geschredderten Blumenkohl rühren und 2 TL Guarkernmehl unterrühren

 

20131228-074601.jpg
Pizza mit Blumenkohlboden

Wichtig ist, dass der Boden wirklich erst dann belegt wird, wenn er gegessen wird. Also alles vorbereiten, bestreichen/belegen und direkt wieder in den Ofen, sonst wird der Boden matschig.

Bei mir gab es

  • 5 EL gestückelte Tomaten aus der Dose
  • 1 Büffelmozarelle
  • 3 Hände voll geriebenen Käse (fettreduziert)

Das Ganze dann schnell für 10 min in den 220 Grad heißen Ofen.

  • Dann 4 Scheiben Parmaschinken und 1 Handvoll Ruccola drüber – und glücklich war ich

In der veganen Variante sollte man dann natürlich den Parmaschinken weglassen. Statt Mozarelle funktioniert übrigens super wieder etwas Seidentofu oder veganer Reibekäse. Der schmeckt – richtig gewürzt – sehr lecker.

Haselnusswaffeln Low Carb

Leckere Haselnusswaffeln – ein Rezept, das nicht nur Low Carb, sondern auch sehr lecker ist. Da ich von der Weihnachtsbäckerei sowieso noch Unmengen gemahlene Nüsse im Haus habe, sind diese Waffeln eine hervorragende Möglichkeit die Nüsse zu verwenden.

Haselnusswaffeln
Haselnusswaffeln

 

Für 5 große Haselnusswaffeln aus dem Waffeleisen braucht Ihr:

  • 200 g gemahlene Nüsse (ich habe Haselnüsse verwendet, Mandeln schmecken aber auch sehr lecker)
  • 2 Eier
  • 2 EL Xylit oder einen anderen Süßstoff
  • etwas Zimt
  • 2 EL geschmolzene Butter
  • 2 EL Mandelmilch
  • 1 Messerspitze Guarkernmehl

Zubereitung im Waffeleisen:

  1. Waffeleisen anheizen
  2. Eier leicht schaumig schlagen
  3. Xylit unterrühren
  4. Nüsse und Zimt zugeben
  5. geschmolzene Butter und Mandelmilch zugeben und alles zu einem zähflüssigen Teig verrühren
  6. das Guarkernmehl zugeben
  7. jeweils 2 EL Teig ins gefettete Waffeleisen geben und ausbacken -die Waffeln brauchen etwas länger als normaler Waffelteig
  8. mit gemahlenem Xylit bestreuen
  9. Wer mag kann natürlich auch lecker Marmelade dazu essen

Das Rezept lässt sich auch wunderbar herzhaft abwandeln. Dafür einfach statt Xylit frische oder getrocknete Kräuter, Salz und Pfeffer zugeben. Nach Geschmack dann Speckwürfel oder Käse zugeben.

Pikante Paprikasuppe

PaprikasuppeNach der Völlerei an Weihnachten brauche ich heute etwas Einfaches. Da ich noch einige Gemüsereste vom Raclette gestern übrig habe, gibt es heute eine pikante Paprikasuppe.

Zutaten für die pikante Paprikasuppe:

  • 4      Paprikaschoten
  • 5      Tomaten
  • 1/2 Knolle Knollensellerie
  • 2 große     Zwiebeln
  • 2 Zehen     Knoblauch
  • 2      Pastinaken
  • 3 Möhren
  • 2 kleine     Chilischoten, getrocknet
  • 4 EL     Tomatenmark
  • 2 EL     Paprikapulver (wer mag nimmt geräuchertes Paprikapulver)
  • 2 EL     Oregano
  • 2 EL     Basilikum
  • Salz und Pfeffer
  • Olivenöl
  • 1,5 l    Wasser

Zubereitung:

  1. Gemüse waschen, schälen und grob würfeln
  2. Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl andünsten
  3. Möhren, Pastinaken und den Sellerie dazugeben
  4. Paprika und Chilischoten zugeben
  5. Paprikapulver und Tomatenmark zugeben und kurz mit anbraten, bis das Tomatenmark deutlich dunkler wird
  6. 1 l Wasser zugeben, salzen und 15 min köcheln lassen
  7. Tomaten kleinschneiden und zugeben, mit den Kräutern würzen und ggf. nochmal nachsalzen
  8. Jetzt nochmal 5 min köcheln lassen

Ich wollte eine klare Brühe, daher habe ich jetzt einfach alles durch ein Sieb geschüttet und mit kleingeschnittener Paprika zusammen serviert. Meine Familie mag Einlage, die haben einfach alles dringelassen.

Die Suppe ist ein „Frei-Schnauze-Rezept“. Egal was Ihr noch zu Hause habt, man kann aus fast allem eine Suppe zaubern. Wichtig ist immer, Zwiebeln und Knoblauch in etwas Öl anzudünsten, das gibt ein herzhaftes Röstaroma. Ich mag Sellerie in der Suppe – zum Einen hat man extrem wenig Arbeit damit, zum Anderen schmeckt es mir persönlich sehr gut. Da Sellerie leicht entwässert, versuche ich ihn so oft wie möglich einzubauen.

Schmeckt super am nächsten Tag.

 

Alte Gemüsesorten: roter Chicoree

roter ChicoreeDen roten Chicoree hatte ich ja neulich schon mal als „Blumenbett“ versendet (Rezept).

Auch wenn Ihr normalerweise Chicoree zu bitter findet, traut Euch mal ran. Das Gemüse versteckt sich in der Gemüseabteilung in einem kleinen Pappschächtelchen, mit Folie verschweisst. Ihr könnt die Blätter entweder einzeln als Salat verwenden (roh), oder den Chicoree im Ganzen oder halbiert in der Pfanne anbraten.

Meine Lieblingszubereitung für Chicoree ist ganz einfach

  • Chicoree halbieren
  • in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten
  • etwas Balsamico dazugeben und kurz einziehen lassen
  • mit Salz und Pfeffer würzen und sofort servieren

Geht blitzschnell und sieht auch noch schön aus

Garnelen im Schinkenmantel

Krabbe im Schinkenmantel
Wir lieben Garnelen, entweder als Salat, mit Nudeln oder als Garnelenspieße. Das Garnelen auch kalt als Vorspeise sehr lecker sein können beweist dieses Gericht.

Garnelen für 4 Personen als Vorspeise:

  • 200 g schöne Garnelen (wir hatten Bio)
  • 12 Scheiben Parmaschinken

Für den Dip:

  • 150 g Frischkäse (Exquisa 0,2%)
  • 2 EL Milch
  • 2 TL Zitronensaft
  • Salz und weissen Pfeffer
  • etwas Zitronenschale

Zubereitung:

  1. Schinken längs in jeweils 3 Streifen schneiden
  2. Streifen um je eine Krabbe wickeln
  3. Backofen auf 120 Grad vorheizen und Krabben auf einem Backblech ca. 10 min garen – die Krabben dürfen dabei nur leicht durchgaren
  4. Zutaten für den Dip verrühren und zusammen genießen

Das Gericht ist denkbar einfach zuzubereiten. Schön serviert aber eine Vorspeise, die Eindruck schindet!