Kategorie: Hashimoto Diät

Blogverlosung: Alexandras Feta-Zucchini-Röllchen mit Melonen-Tomaten-Salsa

Ich bin total begeistert, wieviele super Rezepte ich zur Blogverlosung bekomme.

Zucchiniröllchen
Zucchiniröllchen

Heute hat Alexandra Ihr Rezept für Feta-Zucchini-Röllchen mit Melonen-Tomaten-Salsa mit mir geteilt – und das koche ich definitiv mal nach. Sie liebt es als Beilage zum Grillen, ich kann es mir auch toll auf einer Low Carb Vorspeisenplatte vorstellen. Schaut Euch das Bild an – da läuft mir doch das Wasser im Mund zusammen. Ich bin ja bekennender Feta-Süchtiger… also perfekt für mich

 

Feta-Zucchini-Röllchen mit Melonen-Tomaten-Salsa

Zutaten für ca 15-17 Röllchen:

  • 600 g Zucchini
  • 150 g Feta oder 120 g Feta light und 50g Magermilchjoghurt
  • ( Serrano Schinken)
  • 1 rote Chillischote
  • 1 Schalotte
  • 1 große feste Fleischtomate
  • 100-150 g Melone (Futuro-, Honig- oder Cantaloupmelone)
  • 3-4 EL Balsamico Essig
  • 3-4 EL Olivenöl
  • 2 TL Honig
  • 2 Messerspitzen Senf
  • Hitzebeständiges Öl zum Anbratem
  • Kräutersalz, Pfeffer,
  • Evtl frischen Koriander
  • Zahnstocher

Zubereitung:

 

  1. Zucchini längs in dünne Scheiben schneiden und in hitzebeständigem Öl anbraten (Alexandra nimmt Erdnussöl).
  2. Nach dem Braten mit Kräutersalz und Pfeffer bestreuen und abkühlen lassen.
  3. Verwendet man normalen Feta diesen in ca 1×2 cm große Stücke schneiden, so dass für jede Zucchinischeibe ein Stück Feta vorhanden ist. Feta light ist oft zu krümelig und bricht auseinander wenn man die gefüllte
  4. Zucchinirolle mit dem Zahnstocher fixiert , so dass ich bei fettarmen Feta diesen in ganz kleine Stücke schneide und mit 50g Magermilchjoghurt verrühre.
  5. Dann die Zucchinischeiben mit Feta belegen, aufrollen und mit einem Zahnstocher fixieren
  6. Wer mag wickelt noch eine halbe Scheibe Serrano-Schinken mit ein.
  7. Am besten in eine kleine Auflaufform mit höherem Rand stellen.
  8. Zucchiniröllchen mit 3-4 EL Balsamico übergießen
  9. Für die Salsa: Tomaten und Melone klein schneiden, Schalotte und Chilli ganz fein hacken
  10. 3-4 EL Olivenöl, 2 TL Honig und 2 Messerspitzen Senf mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Tomate, Melone etc vermengen.
  11. Die Salsa über die Zuchhiniröllchen geben und am besten 5-6 Stunden ziehen lassen.

Wie findet Ihr das Rezept?

Blogverlosung: Brot mit Flohsamen

Rosi hat mir zur Blogverlosung ein tolles Rezept für Brot mit Flohsamen geschickt.

Das Rezept findet Ihr hier  auf der Seite von Yahoo Lifestyle. Sie hat es getestet und ist absolut begeistert. Das will ich Euch natürlich nicht vorenthalten. Es klingt super – und das Bild spricht für sich.. es sieht einfach traumhaft aus!

 

Kann ein Brot aus Körnern, Nüssen und Samen ein Leben verändern? Kann es im Vergleich zu anderen Brotsorten einen so viel größeren Einfluss auf unsere Gesundheit haben? In Kanada sorgte das Rezept einer jungen, gefragten Ernährungsberaterin für Aufsehen!

https://de.lifestyle.yahoo.com/blogs/fit-gesund/das-brot-das-ihr-leben-ver%C3%A4ndern-k%C3%B6nnte-095244851.html
https://de.lifestyle.yahoo.com/blogs/fit-gesund/das-brot-das-ihr-leben-ver%C3%A4ndern-k%C3%B6nnte-095244851.html

Ein Brot, das Furore macht

Die junge Kanadierin und Wahl-Kopenhagenerin Sarah Britton ist ganzheitliche Ernährungsberaterin, vegetarische Köchin und Bloggerin. Sie liebt was sie tut und ist von der positiven Wirkung gesunder Ernährung überzeugt. In ihrem Blog My New Roots postet sie regelmäßig leckere und dabei super gesunde Rezepte. Vor allem eines ihrer Rezepte machte jetzt Furore. Sarah Britton nennt es: „The Life-Changing Loaf of Bread“ (dt. „Das Brot, das das Leben verändert“).

Als unsere Kollegen von Yahoo! Kanada das Brotrezept vorstellten, war das Interesse riesig und es gab viele begeisterte, aber auch kritische User-Kommentare. Wir wollen Ihnen deshalb das heiß diskutierte Rezept nicht vorenthalten und sind gespannt, was Sie dazu sagen!

Mythos gesundes Übergewicht: Zu dick ist einfach ungesund

Wundermittel Flohsamen?

Ernährungsberaterin Sarah Britton ist jedenfalls davon überzeugt, dass Ihnen dieses Brot gut tun wird: „Das `Life-Changing-Bread´ enthält Körner, Nüsse und Samen und ist dadurch reich an lebenswichtigen Proteinen. Es ist vegan und glutenfrei und für die optimale Verdauung werden die Zutaten vor dem Backen eingeweicht“, erklärt sie in ihrem Blog „My New Roots“. Zur absoluten Wunderwaffe in ihrem Brot zählt die gebürtige Kanadierin die Flohsamenschalen. „Flohsamenschalen enthalten lösliche und unlösliche Ballaststoffe. Die löslichen Ballaststoffe beruhigen mit ihrer schleimigen Konsistenz den Verdauungstrakt, während die unlöslichen Ballaststoffe wie ein Besen wirken und den Darm von Giftstoffen reinigen“, bloggt Sarah Britton. „Flohsamen können darüber hinaus den Cholesterinspiegel senken und helfen bei Verdauungsbeschwerden. Und nicht zuletzt bindet Flohsamen die Brotzutaten, so dass Sie für das Rezept kein Mehl verwenden müssen.“

 

Einfache Zubereitung

Eines ist sicher: Das Brot zu backen, ist ganz leicht! Einfach die Zutaten in eine Kastenform geben, umrühren, einweichen lassen, backen – fertig! Auch die Zutatenliste ist nicht allzu streng: Wenn Sie keine Haselnüsse haben, nehmen Sie einfach Mandeln, wenn Sie Hafer nicht mögen, verwenden Sie Dinkel und statt Ahornsirup können Sie Honig nehmen. „Die Zutaten sollten lediglich ähnliche Inhaltsstoffe haben und das Verhältnis zueinander muss passen“, schreibt Sarah Britton in ihrem Blog.

Power-Food: Diese Obst- und Gemüsesorten sind wahre Wunderwaffen

 

Und hier ist das Rezept

Für einen Laib brauchen Sie:

135 g Sonnenblumenkerne

90 g Leinsamen

65 g Haselnüsse oder Mandeln

145 g Haferflocken

2 EL Chia-Samen (aus dem Reformhaus oder Internet)

4 EL Flohsamenschalen (Reformhaus/Apotheke/ Internet)

1 TL feinkörniges Meersalz

1 EL Ahornsirup (für eine zuckerfreie Ernährung verwenden Sie eine Prise Stevia)

3 EL Kokosöl (Reformhaus/ Internet)

350 ml Wasser

Vermischen Sie alle trockenen Zutaten in einer Kastenform, alle feuchten Zutaten (Ahornsirup, Kokosöl und Wasser) verrühren Sie in einer separaten Schüssel. Geben Sie die flüssigen Zutaten dann über die trockenen und verrühren Sie alles so lange, bis die trockenen Zutaten feucht sind. Falls der Teig zu dickflüssig ist, können Sie noch ein bis zwei Teelöffel Wasser unterrühren. Streichen Sie den Brotteig in der Kastenform glatt und lassen Sie ihn nun mindestens zwei Stunden – besser über Nacht – bei Raumtemperatur stehen.

Heizen Sie dann den Ofen auf 175 Grad vor und backen das Brot zunächst für 20 Minuten. Nehmen Sie das Brot aus der Kastenform und legen Sie es mit der Oberseite nach unten direkt auf das Ofengitter. Backen Sie das Brot weitere 30 bis 40 Minuten. Das Brot ist fertig, wenn es beim darauf Klopfen hohl klingt.

Vor dem Schneiden sollten Sie es unbedingt vollständig abkühlen lassen. Luftdicht verpackt hält das Brot bis zu fünf Tage.

Focaccia glutenfrei

**manchmal hasse ich WordPress – jetzt hat’s mir den Beitrag zu meinem Focaccia zerlegt… also nochmal tippen****

 

Der Versuch, ein glutenfreies, eifreies, hefefreies Brot zu backen, ist endlich geglückt… und es hat sogar sehr lecker geschmeckt!

Für ein Focaccia braucht Ihr:

  • 190 g Reismehl (gibt es hier)
  • 50 g Leinsamenmehl (gibt es hier)
  • 1 EL Weinsteinbackpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1 TL Guarkernmehl oder Konjakmehl
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Paprikapulver
  • 1/2 TL getrocknete italienische Kräuter
  • 200 ml stark kohlensäurehaltiges Mineralwasser
  • 50 ml Olivenöl
  • 2 TL Essig
  • 1 EL Agavendicksaft oder Honig

Focaccia glutenfrei

  1. Ofen auf 200 Grad vorheizen
  2. Trockene Zutaten mischen
  3. Feuchte Zutaten in einem Mixbecker mischen und langsam zum Teig geben
  4. Es entsteht ein fester, knetbarer Teig
  5. Formt einen schönen runden Laib (ca. 22 cm Durchmesser)
  6. Bei 200 Grad im Ofen backen (wird dunkler)
  7. auskühlen und genießen

20140706-193847-70727283.jpg

Ich habe dazu einen leckeren Galia-Melonen-Feta-Salat gegessen – war sehr lecker…

 

20140706-193846-70726795.jpg

Probiert es aus und schreibt mir, wie es Euch geschmeckt hat

Kleine Einkaufshilfe

Hallo Ihr Lieben.. ist Euch auch so heiß? Ich schwitze mich hier zu Tode – in der Pfalz waren es gefühlte 35 Grad und der Pool von den Kindern besetzt. Selbst die Kaninchen haben sich unter ihrem Haus verkrochen.
Was macht Frau also? In der Hängematte im Internet surfen und über Amazon die Schränke auffüllen. Dabei bin ich über eine Neuerung auf Amazon gestolpert – man kann jetzt selbst einen Shop anlegen.
Da ich oft gefragt werde, wo ich bestimmte Dinge kaufe, habe ich das doch gleich mal ausprobiert und alle Lebensmittel, die ich regelmäßig bestelle, in einem kleinen Shop zusammengestellt.

Ihr findet also die kleine Einkaufshilfe ab sofort hier

Auf der rechten Seite findet Ihr auch den Punkt „Einkaufsliste“ – so dass Ihr jederzeit auf diesen Shop gelangt.

Achtung: das ist nur eine Sammlung, die Bestellung läuft ganz normal bei den Anbietern. Ich habe einen sogenannten Prime-Zugang, d.h. ich zahle häufig keine Versandkosten. Achtet bitte drauf, welche Versandkosten anfallen.

Die Liste wird immer dann ergänzt, wenn ich über etwas Gutes stolpere… und als Dauerbesteller wird das sicher oft passieren!

Viel Spaß beim Stöbern und lasst mich wissen, ob Ihr weitere Artikel kennt, die unbedingt auf die Liste sollten

Erdmandelbrei – gluten und laktosefrei

20140706-111337-40417054.jpg

Nach ayuvedischer Theorie ist es gut, morgens etwas Warmes zu essen. Da ich keine Lust habe, stundenlang Brei zu kochen, hab ich im Bioladen bei diesem Erdmandelbrei zugeschlagen. Chufli Yoga Brei wird nämlich nur mit heißem Wasser angerührt, bei Bedarf noch mit frischem Obst aufgepeppt und fertig ist ein warmes Frühstück.
Was ist Chufli Yoga?
“ Frühstücksbrei „Chufli Yoga“, getreidefrei, vegan und ohne Zuckerzusatz. Das Chufli Yoga wurde speziell nach folgenden Gesichtspunkten zusammengestellt · vegan · völlig getreidefrei und dadurch glutenfrei · laktosefrei · ballaststoffreich · sehr Natriumarm · ohne Zusatzstoffe · kein Süßen mehr nötig durch die Bananenflocken · pflanzliche Proteine · einfach mit heißem Wasser anrühren – fertig1 Die natürliche Süße aus der Banane rundet diesen einmaligen Frühstücksbrei für Jung und Alt ab. Die Zubereitung ist kinderleicht, schnell gemacht und unglaublich vielseitig kombinierbar. Entweder als Brei gekocht oder einfach mit heißem Wasser übergossen, umgerührt, fertig. Chufli ist auch als Zwischenmahlzeit oder leichtes Abendessen ein Genuss. Anstelle von Wasser kann mit Sahne, Reis- oder Mandelmilch zubereitet oder verfeinert werden. Für die Zubereitung von Chufli Yoga werden keine Süßungsmittel benötigt. Wer liebt unser Chufli? · Vegetarier und Veganer · Gesundheitsbewusste · Übersäuerte und Gestresste · Sportler, wunderbar sättigend · Werdende und stillende Mütter sowie Babys und Kleinkinder · Schulkinder, Studenten, Schichtarbeiter oder Menschen mit langen Arbeitszeiten · Menschen, die gerade beginnen, ihre Ernährung auf Vollwertkost umzustellen oder einen sensiblen Darm haben. · Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit, die auf Getreide verzichten müssen. · Menschen, die eine Laktoseintoleranz haben. · Menschen, die keinen Zucker vertragen, Diabetes haben oder eine Anti-Pilz-Diät machen. Das Produkt enthält kein Material aus gentechnisch veränderten Organismen. Die vorstehend gemachten Angaben beruhen auf unserem derzeitigen Kenntnisstand. Eine rechtlich verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften oder Eignung für sonstige Verwendungsfälle kann daraus nicht abgeleitet werden. “ (Quelle: amazon.de)

Der Brei schmeckt dank der Erdmandeln sehr nussig. Erdmandeln sind eigentlich eine Gräserart, und zählen in vielen Regionen einfach als Unkraut. Sie haben einen niedrigen Glyk#mischen Index, machen lange satt und liefern viele pflanzliche Proteine.

Ich esse den Brei morgens um 6.30 Uhr – und bin satt bis locker 11.00 Uhr – das finde ich klasse. Wenn ich frisches Obst in den Brei rühre, hält er sogar länger vor. Der Preis pro Packung erscheint hoch, man braucht pro Frühstück aber nur 4 EL – damit reicht die Packung bei täglichem Gebrauch ca. 2 Wochen.
Ich bin mal gespannt, wer ihn probiert und wie er Euch schmeckt. Für meine Hashimoto-Ernährung ist er perfekt.

Sehr lecker schmeckt der Brei übrigens mit heißem Reis-Kokosdrink.. das ist nochmal eine Nummer pfiffiger

Thailändisches Hühnchen

Thailändisches Essen ist wunderbar aromatisch und gleichzeitig fettarm – also perfekt für die Low Carb-Küche. Man muss nur tapfer sein und auf den Reis verzichten – aber dank Shirataki-Nudeln ist das ok.

Das Gericht lebt davon, dass das Hühnerfleisch mit Zwiebeln und Ingwer mehrere Stunden mariniert. Das Gericht ist also definitv nicht für Last Minute geeignet, aber die Wartezeit lohnt sich. Man kann das Fleisch auch am Vorabend marinieren, je länger das Fleisch in der Marinade liegt, desto aromatischer wird es.

Die Zutaten für 4 Portionen thailändisches Hühnchen:

  • 650 g Hühnerbrust oder Putenbrust
  • 4 Frühlingszwiebeln
  • ein daumengroßes Stück Ingwer
  • 1 Dose fettreduzierte Kokosmilch
  • 250 g Bohnen (ich habe lange flache Schnippelbohnen bekommen, Ihr könnt aber auch gut Paprika oder Keniabohnen benutzen)
  • Reis für Nicht-Low-Carbler, 1 Packung Shirataki-Nudeln je Low Carbler
  • Currypulver: hier mag ich am liebsten Yokos Tofugewürz. Der Kreuzkümmel und das Curry sind so harmonisch abgestimmt, dass ich es besonders zu Huhn liebe

 

Zubereitung:

  1. Frühlingszwiebeln säubern und grob kleinschneiden
  2. Ingwer schälen und grob schneiden
  3. Beides mit der Kokosmilch in der Küchenmaschine zu einer homogenen Masse mischen
  4. Mit Curry, Salz und etwas Sojasoße abschmecken
  5. Huhn würfeln und in die Marinade geben. Mind. 1 h marinieren (je länger, je leckerererer)
  6. Huhn mit Marinade in einem Topf zum Kochen bringen, Hitze reduzieren und 15 min köcheln
  7. Bohnen säubern, kleinschneiden und zugeben
  8. 10 min fertig garen
  9. Shiratakis abspülen, mit kochendem Wasser übergießen und 5 min stehen lassen
  10. Zusammen servieren
  11. Wer mag, gibt etwas frischen Koriander dazu….

Ich liebe solche relativ einfachen Gerichte – was ist Euer Liebling?

20140706-101853-37133807.jpg

20140706-095850-35930230.jpg

Meine Lieblings-Shirataki-Nudeln sind übrigens die von Asia Tica. Erstens weil man sie nicht gekühlt aufbewahren muss, und zweitens sind das die Einzigen, die absolut nicht fischig riechen oder schmecken.

Ihr bekommt sie bei Amazon