wenn sie etwas fester sein sollen, eine Prise Guarkernmehl
Zubereitung der Oopsies:
Eier trennen
Eiweiß mit der Prise Salz sehr steif schlagen
Eigelb mit dem Frischkäse verrühren, Backpulver und bei Bedarf Guarkernmehl unterrühren und würzen – hier sind Eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Abhängig vom Rezept schmeckt mir besonders Kümmel + Kräuter der Provence, Curry + Salz oder in der süßen Variante mit Zimt + Xylit
Eiweiß vorsichtig unterheben
Auf ein Backblech Backpapier legen und 6 Häufchen Teig aufs Backblech setzen. Lasst etwas Abstand, die Oopsies laufen etwas aus
Bei 160 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft ist nicht zu empfehlen) ca. 20 min backen. Je länger sie backen, desto flacher werden die Teile – dafür aber auch knuspriger…… probiert es aus
Eine sehr lustige bebilderte Anleitung zum Oopsie-Backen gibt es bei kochhelden.tv. Das Rezept ist etwas anders als meins, ich habe festgestellt, dass die Teile mit Backpulver und Guarkernmehl aber doch mehr an Brötchen erinnern!
Gestern habe ich ja geschrieben, dass ich mich im Moment an Blätterteig versuchen. Ganz so knusprig wie echter Blätterteig wird der Teig aus Sojamehl leider nicht, im Geschmack erinnert er mich sehr an Mürbeteig, was aber auch sehr lecker ist. Darum habe ich heute Abend direkt einmal getestet, ob man aus diesem Teig leckere Käsestangen zaubern kann. Was soll ich sagen, es funktioniert wunderbar.
Einfach ein Stück des Teiges flach ausrollen
in Streifen schneiden
mit Käse und Kümmel bestreue
bei 200° 12 Minuten im Ofen backen.
Das Ergebnis sind knusprige, buttrige Käsestangen!
Ein kleiner Tipp: je kälter die Stangen werden, desto knuspriger werden sie
Jeden Sonntag genießt meine Familie frische Croissants – warm, duftend, buttrig.. und sitze mit meinem Rührei daneben und bin traurig… (also bitte eine Runde Mitleid für mich). LCHF-Brötchen oder Dukan Oopsies kann ich essen, das ist aber leider kein Croissant.
Sowas lässt mir natürlich keine Ruhe, daher habe ich folgendes Experiment gewagt:
Blätterteig selbstgemacht aus Sojamehl
Was braucht man? Zeit.. viel Zeit…. gottseidank arbeite ich Montagmittags nicht, und muss meine Kinder ständig irgendwo hinfahren. Dieser zerhackte Nachmittag eignet sich hervorragend zum Blätterteig zubereiten. Sonst würde ich empfehlen, das Rezept an einem Wochenende zu testen.
Für knapp 450 g LCHF Blätterteig braucht man:
200 g Sojamehl
20 g geschmolzene Butter
110 ml eiskaltes Wasser
200 g Butter
viel Zeit
Zubereitung:
Den Anfang macht ein mürbteigähnlicher Grundteig aus Sojamehl. Hierfür das Mehl mit der geschmolzenen Butter verrühren (ich habe dafür den Rührer meiner KitchenAid verwendet, mit einem Handrührer würde ich den Knethaken nehmen). Das Ganze verrühren und nach und nach das Wasser hinzugeben. Es dauert ca. 5-6 min, dann sieht der Teig fast aus wie Streuselkuchenstreusel… also krümmelig und leicht glänzend
Der Teig in der Küchenmaschine
Diese Streusel zu einem Kloß zusammendrücken, gut festdrücken (es muss eine kompakte Kugel werden) und in Frischhaltefolie gepackt für 30 min ab in den Kühlschrank zum Entspannen
Nach den 30 min auf eine Dicke von 1 cm ausrollen. Nicht entsetzt sein, wenn der Teig reißt. Soja fehlt der Kleber den Weizen hat (Gluten), das bedeutet der Teig bricht einfach schneller
Maß nehmen (vom Teig, nicht von Euch)
Die Butter zwischen 2 Stück Backpapier so ausrollen, dass sie etwa halb so groß ist wie der ausgerollte Teig
Butter auf den Teig legen, zuklappen und für 15 min kalt stellen (die ganze Platte). Hier ähnelt die erste Faltung eher einer Mosaiksession als einem echten Backvorgang. Der Teig bricht relativ schnell, ich habe einfach die Stücke so aufeinandergelegt, dass anschließend die Butter komplett belegt war
LCHF Blätterteig – belebt mit Butter, 1. Schritt
Teig jetzt in eine Richtung auf die doppelte Länge ausrollen und wieder auf die Hälfte falten. So entstehen neue, immer dünnere Teig-Butter-Teig-Schichtungen
20 min in den Kühlschrank
Wieder in eine Richtung ausrollen (also wieder ein Rechteck aus dem Quadrat formen) und jetzt einschlagen, d.h. die Seiten jeweils zur Mitte hin falten
20 min in den Kühlschrank
Wieder in eine Richtung ausrollen (also wieder ein Rechteck aus dem Quadrat formen) und jetzt einschlagen, d.h. die Seiten jeweils zur Mitte hin falten
Das Kühlen und Falten kann man 2-3 x wiederholen. Je häufiger Ihr das macht, desto mehr Schichten erzeugt Ihr, und desto luftiger wird der Teig.
Den Teig gut durchkühlen lassen (idealerweise über Nacht) und dann wie normalen Blätterteig verarbeiten.
Aufgrund der vielen Butter ist das Rezept kalorientechnisch natürlich kein Leichtgewicht.
Der komplette Blätterteig kommt auf folgende Nährwerte:
Brennwert 2396 kcal
Fett 226 g
Kohlenhydrate 7,6 g
Protein 83,2 g
Macht man 4 Croissants daraus, sind das pro Croissant
Brennwert 599 kcal
Fett 56,5 g
Kohlenhydrate 1,9 g
Protein 20,8 g
Skaldeman 2,5
Aus dem Teig könnt Ihr jetzt alles herstellen, was Ihr sonst aus Blätterteig macht. Falls Ihr nicht alles auf einmal verwendet, der Teig hält sich im Kühlschrank ca. 3 Tage, im Tiefkühler ca. 6 Wochen. Ganz so geschmeidig wie echter Blätterteig ist er nicht, filigrane Rollgebilde lassen sich daraus nur schwer herstellen. Für ein Croissant reicht es aber.
Der Teig ist gebacken nicht so luftig wie Blätterteig, aber perfekt buttrig wie Mürbteig. Heute abend teste ich mal Käsestangen daraus herzustellen…….
Das erste Hörnchen direkt aus dem BackofenDas Hörnchen aufgebissen – gefüllt mit 3 Stück Schokolade (99% Lindt)
Gebratener Reis mit Huhn, Gemüse oder Garnelen ist eines meiner Lieblingsgerichte bei unserem Thailänder. Reis und Low Carb-Ernährung vertragen sich nun leider nicht wirklich, also musste ich nach einer Alternative zum Reis suchen, um ein ähnlich schmeckendes Gericht zu zaubern. Dank meines Pizza- und Flammkuchenbodens weiß ich, dass man aus Blumenkohl mehr als ein Gemüse mit heller Soße zaubern kann, also habe ich im Netz geforscht und einige Beispiele für Blumenkohlreis gefunden. Die Verarbeitung der weißen Wölkchen ist dabei denkbar einfach – man muss den Blumenkohl nur so lange zerkleinern, bis er eine reisähnliche Konsistenz hat. Der Rest hängt vom Rezept ab.
Ich habe den Blumenkohl einfach grob zerteilt, den Strunk entfernt und dann nach und nach in der Küchenmaschine zerkleinert. Ich nutze dafür eine kleine Moulinette, die sonst ihren Einsatz für Salatzwiebeln findet. Dauert etwas, funktioniert aber wunderbar.
Meine Lieblingswurst sind aktuell Debreziner, vor allem in der scharfen Chili-Variante. Da ich die immer im Haus habe, gab es die natürlich heute zum gebratenen Reis.
Für eine Schüssel/Portion gebratenen Blumenkohlreis braucht ihr:
150 g des Blumenkohlreises (roh, das sind ca 2 Hände voll)
3 Debreziner (scharf oder normal) – alternativ ein Putenschnitzel
1 Zwiebel
2 Eier
Sojasoße
40 g Cashewkerne
Gebratener Blumenkohlreis LCHF
Zubereitung:
Die Zwiebeln würfeln und in etwas Öl anbraten
Die Würstchen klein schneiden und zugeben, alles ca. 3-5 min unter Rühren anbraten
Blumenkohlreis zugeben und ca. 2 min unter Rühren anbraten. Dann 50 ml Wasser zugeben, der Reis gart jetzt ganz schnell durch und ist nach ca. 5 min fertig.
Reismischung in eine Schüssel geben und warm stellen
Das Ei mit der Sojasoße mischen und daraus ein Omelette backen. In Scheiben schneiden und über den Reis geben
Nach Geschmack mit Cashewkernen garnieren (ich habe meine in der Pfanne kurz angebraten, ich mag den süßlichen Nussgeschmack zum scharfen Reis)
Um den Fettgehalt zu erhöhen, kann man die Nüsse weglassen (die liefern immerhin 6,1 g KH zum Essen) und etwas mehr Olivenöl zum Anbraten verwenden. Da ich heute noch fast keine KH gegessen habe, habe ich mir das heute abend mal gegönnt!
Heute morgen habe ich mich wie jeden Sonntag brav in den Sport gequält. 1,5 h Faszientraining, mir zittert jede einzelne Faser meines Körpers, aber anschließend fühle ich mich immer wunderbar… und mindestens 5 cm größer.
Als Belohnung gab es einen leckeren Salat. Ich gebe zu, ich hatte einfach eine Menge Reste zu verwerten, nämlich noch eine halbe Avocado im Kühlschrank, Räucherlachs, der heute abläuft, und Champignons, die ich meiner Familie gerade in herzhafte Pfannekuchen geschmuggelt habe.
Die Zubereitung von LCHF-Salat ist denkbar einfach:
1/2 Avocado schälen und in Scheiben schneiden
3 große Champignons säubern und in Scheiben schneiden
Alles fächerförmig auf dem Teller verteilen
3 Scheiben Räucherlachs in die Mitte drapieren
Gemüse mit etwas Olivenöl und Balsamico, Pfeffer und Salz würzen
Wer es mag, kann noch etwas Mayo auf den Lachs verteilen
LCHF-Salat mit Champignon und Avocado
Schmeckt schön frisch und durch den Lachs etwas salzig…. probiert es mal aus…
Was ist Eure Lieblingskombi für einen schnellen Salat?
Brennwert 405 kcal
Fett 37 g
Kohlenhydrate 0,7 g
Protein 18,3 g
Skaldeman 1,95
For all non-germans:
to do a LCHF salad is not complicated – you only need 3 ingredients
1/2 avocado
3 mushrooms (I used Champignons, but you can use e.g. portobello as well)
3 slices of smoked salmon
Cut the veggies in slices and layer them on your plate. Sprinkle some oliveoil and balsamic vinegar over it and enjoy… If you need extra fat, add a tea spoon full of homemade mayonaise
Bei dem merkwürdigen Wetter im Moment habe ich Lust auf herzhaftes Essen. Gerne scharf, mindestens aber würzig und auch (leider) lieber fleischlastig als gesunde Salate. Lecker riechender Braten oder eben Gulasch, toll, wenn der Duft bei der Zubereitung durchs Haus zieht…
Da wir heute den ganzen Tag über versuchen, unsere Sockelleiste in der Küche zu ersetzen (unsere Katze hat entschieden dass es eine ganz tolle Idee ist, an diese Sockelleiste zu pinkeln. Das Holz stinkt jetzt so nach Katzenpi***, dass wir den Geruch nicht mehr herausbekommen, also müssen wir neue Sockelleisten aufbauen), kann ich nicht lange in der Küche stehen. Höchste Zeit, den Slowcooker mal wieder aus dem Keller zu holen. Wer Slowcooker nicht kennt – diese Teile stehen in jedem amerikanischen Haushalt und bestehen aus einem Keramiktopf und einem elektrischen Kochautomat. Alles was lange und gemütlich garen kann, wird einfach angebraten und dann in den Topf gegeben. Nun kocht der Topf schonend vor sich hin und schaltet (bei Töpfen mit Programmierung) irgendwann ab. Ein perfektes Gerät für alle, die z.B. morgens Essen vorbereiten und es mittags zu einer definierten Zeit brauchen (wenn sie z.B. von der Arbeit kommen). Die Teile sehen so aus:
Da wir morgen auch unterwegs sein werden, koche ich gleich die doppelte Menge. Heute gibt es dann Rindergulasch (für meine Familie in der Brottasse, für mich normal mit meinem Zero Carb Crackern – morgen dann als Gulaschsuppe.
Gulasch in der Brottasse
Für 2 x 4 Portionen Gulasch braucht ihr:
2 kg Rindergulasch (wir haben etwas durchwachseneres Fleisch aus argentinischer Steakhüfte genommen)
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
100 ml kochendes Wasser
200 ml Sahne
Tomatenmark
Gewürze
Schweineschmalz
Zubereitung:
Zwiebeln und Knoblauch würfeln und in Schweineschmalz anbraten
Fleisch zugeben und rundherum anbraten
1 EL Tomatenmark zugeben und mit 2 EL Paprikapulver bestreuen. Wer es schärfer mag, kann hier auch 1 TL Chilipulver zugeben
Alles in den Slowcooker geben und 3 h köcheln lassen. Wer keinen Slowcooker hat, packt das Ganze nun einfach in einen Bräter und stellt diesen bei 140 Grad mit Deckel für 3 h in den Ofen… das Ergebnis ist fast das Gleiche. Bei der Ofenvariante ab und zu prüfen, ob genug Flüssigkeit vorhanden ist. Im Slowcooker ist das kein Problem – hier verdampft extrem wenig
Nach den 3 h die Sahne zugeben. Für eine Low Fat Variante (z.B. Dukan) Alpro Sahne light verwenden, für eine LCHF-Variante gibt es natürlich Schlagsahne
Abschmecken und genießen
Für die Suppenvariante nehmt ihr einfach etwas mehr Rinderfond (ich verwende pro kg Fleisch 500 ml Rinderfond) oder Rinderbrühe dazu und kocht das Ganze mit mehr Flüssigkeit. Wichtig ist dann, dass das Fleisch etwas kleiner geschnitten wird.
Meiner Familie habe ich den Gulasch in einer Brottasse serviert. Hierfür einfach 3 kleine Brote backen, Deckel abschneiden und aushöhlen .. und darin das Essen servieren. Sieht super aus, und die Beilage ist quasi schon dabei.
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn das für Sie ok ist, klicken Sie bitte hier AkzeptierenMehr Info
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.