Lachs schwimmt im Rahm

Lachs

Lachs ist einer der wenigen Fische, die sogar meine Kinder essen. Jeden anderen Fisch muss ich als Fischstäbchen tarnen oder in Aufläufen verstecken.

Eine leckere und vor allem super vorzubereitende Variante habe ich gestern entdeckt:

Rezept für 4 Personen

  • 4 schöne Lachsfilets (sehr gerne natürlich Bio-Qualität)
  • 500 ml Alpro Soja Sahne oder Milram Kochcreme (das ist 5% Sahne)
  • 2 Zwiebeln
  • Gewürz: Cafe de Paris

Zubereitung des Lachs

  1. Zwiebeln klein schneiden und in etwas Öl in einem Topf anbräunen
  2. Mit 1 gestrichenen TL Cafe de Paris oder einfach einer Kräutermischung bestreuen und kurz anschwenken
  3. Sahne angießen und 5 min einkochen lassen
  4. Fischfilets in eine Auflaufform legen und mit der Soße begießen
  5. Bei 160 Grad 30 min garen

Lecker dazu: ein schöner grüner Salat oder Karotten-Locken

 

Lachs
Lachs

Glutenfreie Low Carb Karotten-Frühstücks-Muffins

imageIch habe mich jetzt einmal der Herausforderung gestellt, etwas veganes, glutenfreies und auch noch low carbiges zum Frühstück zu backen. Es hat etwas gedauert, bis ich die Mischung soweit hatte, dass es tatsächlich feste Muffins wurden – aber mir schmecken die Teile sehr gut. Durch die Karotte sind sie sehr saftig, durch das Erdnussmus schön nussig und leicht salzig…. ich brauche nichts dazu und esse die morgens pur.

Für 16 glutenfreie Muffins braucht ihr

  • 400 g Möhren fein geraspelt oder in der Küchenmaschine zerkleinert
  • 1 Glas Erdnussmus (250 g) – ich nehme leicht gesalzenes. Bei Erdnussallergie kann man das hervorragend durch Sesammus ersetzen.
  • 1 Beutel Trockenhefe
  • 100 g Sesam geröstet
  • 100 g Sonnenblumenkerne
  • 100 g Sojamehl
  • warmes Wasser
  • Gewürze nach Wahl: ich habe 1 TL „Cafe de Paris“ drangepackt, einfach weil ich das im Moment überall hineintue. Ich habe aber auch schon einfach getrocknete Kräuter zugefügt und etwas Brotgewürz und Muskat

Zubereitung der Muffins

  1. Sesam und Sonnenblumen in der Küchenmaschine zerkleinern
  2. Zutaten zusammenrühren und so lange warmes Wasser zugeben, bis ein fester Teig entsteht (bei mir waren es ca 150 ml)
  3. Ofen auf 175 Grad vorheizen
  4. Teig in ein leicht gefettetes Muffinblech geben
  5. Nach Geschmack noch mit Kürbiskernen bestreuen
  6. ca. 25 min backen – die glutenfreien Muffins sind direkt nach dem Backen noch recht weich, werden dann aber beim Abkühlen fester

Albaöl – Gesundheit auf schwedisch

20131219-121355.jpg
Ich bin auf dem Gesundheitstag unserer Firma darüber gestolpert: Albaöl

Wer es nicht kennt, die Stiftung Warentest hat es getestet:
Albaöl soll in der Küche Butter ersetzen – für alle, die auf das Milchfett verzichten müssen oder wollen. Es eignet sich laut Hersteller zum Braten, Backen, für Salate und anstelle von Margarine oder Butter auch fürs Brot, dünn aufgepinselt. Wir haben das Albaöl untersucht. Die ermittelten Werte für die einzelnen Fettsäuren zeigen eine gute Übereinstimmung mit den deklarierten Werten und liegen in dem für Rapsöl charakteristischen Bereich.

Ideale Zusammensetzung

Rapsöl ist nahezu ideal zusammengesetzt: Es enthält kaum gesättigte Fettsäuren und hat dafür einen hohen Anteil an einfach gesättigter Ölsäure (rund 60 Prozent), die den Hauptteil der Fettzufuhr ausma­chen sollte. Der Clou des Rapsöls aber ist der relativ hohe Gehalt an Alpha-Linolensäure (zwischen 8 und 10 Prozent). Diese Fettsäure ist eine pflanzliche Variante der für Herz und Kreislauf so wichtigen Omega-3-Fettsäuren. Ihr Gehalt ist beim Albaöl recht hoch und entspricht den deklarierten 10 Prozent.

Deutliches Butteraroma

Das Butteraroma ist deutlich zu riechen und zu schmecken. Erzeugt wird es, das bestätigte die Analyse, durch ein zugesetztes synthetisches Gemisch naturidentischer Aromastoffe. Ohnehin muss man beim Albaöl, das ja als Rapsölzubereitung bezeichnet wird, neben dem Rapsöl und den Aromastoffen einige weitere Zutaten in Kauf nehmen: Emulgator, den Farbstoff Beta-Carotin und Zitronensäure als Antioxidans.

test-Kommentar

Öl statt Butter ist die Maxime von Albaöl. Natürlich kann man die gesundheitlichen Vorteile des Rapsöls auch pur und zudem meist preiswerter genießen: Als raffiniertes, neutral schmeckendes sortenreines Speiseöl ist Rapsöl in jedem Supermarkt erhältlich. Nativ und/oder kaltgepresst wartet es mit einem getreidig-nussigen Geschmack auf. Doch für Menschen, die den Geschmack von Butter lieben, aus gesundheitlichen Gründen aber auf Rapsöl ausweichen möchten, ist Albaöl eine gute Alternative. (Www.test.de)

Ich persönlich nutze es seit neuestem gerne zum Braten, es kombiniert tatsächlich die Gesundheit von Rapsöl mit dem Geschmack von Butter! Probiert es doch einfach auch mal, gibt es in großen Supermärkten für ungefähr sechs Euro

Low Carb Brot: Infos und Rezepte

Low-Carb Brot

 

Low Carb Brot: Wo liegt der Unterschied zu normalem Brot?

 Normales Mischbrot  Eiweißbrot vom Bäcker
 Kohlenhydrate  44-50%  8%
 Eiweiß  7%  25%
 Fett  1%  11%
 Kalorien pro 100gr  220  265

Mehlsorten für Low Carb Brot

Die Kunst am Backen eines Low-Carb Brotes ist, es knusprig und locker hin zu bekommen. Die meisten Low-Carb Mehle sind entweder sehr schwer, oder werden klitschig. Wer dazu noch auf Gluten verzichten möchte, muss sich genau überlegen, was er backen möchte.

Sehr gute Erfahrungen habe ich gemacht mit:

  • Sojamehl
  • Süsslupinenmehl
  • Leinsamenmehl
  • Haferkleie
  • Weizenkleie
  • gemahlenen Walnüssen
  • Glutenmehl (wer es verträgt)

 

Low-Carb Brot
Low-Carb Brot

Als Backtriebmittel kann ich Sauerteig sehr empfehlen. Er gibt vor allem dem geschmacklosen Sojamehl etwas Brotgeschmack. Sauerteig kann man sehr gut mit Hefe kombinieren, ich habe ihn aber auch schon mit Backpulver hat getestet.
Um eine Kruste herzustellen gibt es einen einfachen Trick: Den Ofen auf mindestens 250° vorheizen, Brot Herr rein schieben und sofort etwas kochendes Wasser in den Ofen schütten. Hierdurch wird das Brot innen schön locker und bekommt außen eine leckere Kruste.

Möchte man ein Brot mit „Luftblasen“ – also etwas Lockeres, kommt man um Hefe nicht herum. Hier empfiehlt sich immer ein Vorteig aus 1 EL Mehl mit der Hefe und etwas Wasser, 20 min warm stehen lassen und dann mit den anderen Zutaten verrühren. So kann die Hefe Energie entwickeln und das Brot etwas auftreiben.

Low Carb Brot Rezepte

Ich hab Euch hier mal eine kleine Übersicht für Low Carb Brot Rezepte zusammengestellt:

Alle Brotrezepte/Brötchenrezepte findet Ihr hier

 

Detox Power: A-B-I (Apfel-Birne-Ingwer-Spinat Smoothie)

Im Moment ärgert mich mein Hashimoto extrem… Ich habe Urlaub, renne regelmäßig zum Sport und ernähre mich rein Low-Carb Gluten frei… Und dabei schaffe ich es, 2 kg zuzunehmen… Wie begeistert ich bin, kann sich jeder vorstellen.

Heute Morgen also wieder ein grüner Smoothie

  • 1 Apfel
  • 1 Birne
  • 2 Handvoll Babyspinat
  • 1 kleines Stück Ingwer

Alles waschen, entkernen und grob würfeln. Mit 150 ml Wasser pürieren. Wer mag, fügt noch 1 EL Matcha hinzu

Apfel-Birne-Ingwer-Spinat Smoothie

ErnährungsQuatsch.de…. amüsantes und interessantes zu Fitness und Ernährung

Dank des tollen Lebkuchenrezepts habt Ihr ja vielleicht schon mal bei Ernährungsquatsch probegeklickt…
Wer noch nicht da war, ein Besuch lohnt sich.
Auf dem Blog klärt Paul Kliks allerlei wichtige Fragen, z.B. „Wieviel Rotwein ist gesund“, „Wofür braucht man Süßlupinenmehl“ oder es gibt einen Trainingsplan für Cross-Training.
Schaut mal vorbei, ich bin immer wieder mal dort…..
Ernährungsquatsch.de