Blooming Apples – die süßeste Apfelblüte der Welt

Herbstzeit ist Erntezeit – die Kürbisse reifen, die Trauben werden zu Wein verarbeitet und die Äpfel sind rot und knackig – die perfekt Zeit für Blooming Apples.

Blooming Onions, also Zwiebelblüten, habe ich hier ja schon vorgestellt.

 

Heute wird es süß, denn Blooming Apples werden aus schönen reifen Äpfeln gezaubert.

Die Zutaten sind einfach zu beschaffen:

  • 1 reifer saftiger, aber nicht zu weicher Apfel pro Person
  • weiche Karmellbonbons
  • Zimt
  • Xylit oder ein anderes Süßungsmittel

Werkzeug:

  • Melonenbällchenformer
  • kleines scharfes Messer

 

Apfelblüte1

 

Zuerst schneidet Ihr das obere Drittel der Äpfel ab.

Apfelblüte

Dann holt Ihr mit dem Melonenbällchenformer das Kerngehäuse aus dem Apfel.

Apfelblüte

Mit einem scharfen Messer geht es jetzt an die Blütenblätter. Dafür 2-3 Kreise ins Apfelfleisch schneiden, je nach Dicke der Äpfel.

apfelblüte

Die Äpfel jetzt 4 x einschneiden, damit die Blätter sich beim Backen etwas öffnen. In jede Apfelmitte kommt jetzt ein weiches Karmellbonbon, ein Stück Marzipan oder ein bisschen Butter. Dann mit Xylit und Zimt bestreuen, in eine Auflaufform legen und bei 160 Grad 35 – 45 min backen (je länger die Äpfel backen, desto weicher werden sie – das ist Geschmackssache).

Apfelblüte

 

Dann entweder mit einem Klecks kaltem Sauerrahm oder selbstgemachtem Eis genießen. Das ist eine völlig neue Variante des Bratapfels, eindeutig hübscher und mindestens so lecker.

Apfelblüte7

 

Hier die Lieblingsversion meiner Tochter: Apfelblüte mit Ben und Jerrys „Peanut Butter Cup-Eis“

 

Apfelblüte6

DIY-Tipp: Basteln mit alten Büchern und schönem Papier

Beim Blättern in Einrichtungsheften stolpere ich aktuell über wunderschöne Papierobjekte.
Da gibt es Sterne oder Blumen, entweder aus alten Büchern gebastelt oder aus schönem Bastelpapier.

Geht es Euch auch so? Im Sommer bin ich dekotechnisch eher schlicht: ein paar frische Blumen, eine hübsche Kerze oder ein dekorierter Vogelkäfig auf dem Telefonschrank, mehr brauche ich nicht, denn ich bin ja sowieso selten drinnen.

Sobald es kühler wird, geht es los – den Start macht immer Halloween. Da fangen wir an Kürbisse zu schnitzen, basteln gruselige Deko und holen Stück für Stück wieder Kerzenständer und Kissen aus den Deko-Kisten.

Geht mal in die Bastelläden, es gibt gerade wunderschönes Papier zu kaufen. Ich bastel gerne mit alten Büchern, die ich auf dem Flohmarkt kaufe. Die Seiten sind leicht vergilbt und das Ergebnis sieht immer toll aus.

Ich habe Euch mal ein paar meiner aktuell geplanten Bastelprojekte zusammengestellt und bin gespannt, was Ihr nachbasteln wollt:

Papiersterne

Diese wunderschönen Papiersterne habe ich auf der Wunderweib-Seite entdeckt. Sie werden aus Papierbögen oder großen zusammengeklebten Buchseiten gebastelt. Ich überlege aktuell noch, welche Farbe diesen Herbst meine Sofakissen bekommen und dann will ich ein paar farblich passende Sterne an die Gardinenstange hängen.

Hier geht es zur Anleitung

Papiersterne von www.wunderweib.de

Papierblumen

Auf englischen bzw. amerikanischen Blogs gibt es aktuell unglaublich schöne Papierblumen. Mein aktueller Favorit sind diese Anemonen

www.elli.com

Hier habe ich schon ein ganz altes kaputtes Märchenbuch gefunden, und möchte die Blütenblätter aus den Buchseiten basteln. Das Ganze soll ein schöner Strauß werden, der dann in einer silbernen Vase den Telefonschrank schmückt.
Die Anleitung für diese unverblühenden Anemonen findet Ihr hier

 

Papier-Seerosen

Etwas aufwändiger, aber für mich einfach wunderschön, sind diese Papier-Seerosen.

http://meeganmakes.com

Ich habe schon überlegt, mir ein paar Birkenzweige zu besorgen und dort ein paar dieser Blüten anzuhängen. Was meint Ihr, das sieht doch sicher gut aus?
Die Anleitungen zu den Papier-Seerosen bekommt Ihr hier.

So – genug geschaut, jetzt wird gebastelt! Was ist Euer Liebling?

Pochierte Eier auf Grünkohl

Herbst ist Grünkohlzeit, das ist nicht nur für Nordlichter so, denn Grünkohl ist eines der In-Gemüse 2014. Wo immer man hinschaut, Grünkohl ist präsent als Shake, Gemüse oder Grünkohlchips. Für mich als Ost-Westphalen nichts Neues, Grünkohl ist lecker und gesund.

Wer wie ich Freitag ab und zu auf Fleisch verzichtet, der sollte einfach mal Pochierte Eier auf Grünkohl testen. Dieses Gericht ist  extrem einfach zuzubereiten, auch wenn viele Angst vor pochierten Eiern haben.

20151017 076

Eier pochieren ist das Schreckgespenst vieler Hobbyköche. Ich habe auch viele Zubereitungen getestet:

  • Essig im Wasser, einen Strudel erzeugen und Ei in den Strudel schlagen… das Ei schmeckte nach Essig
  • Ei in eine kalte Schöpfkelle kippen und langsam im Wasser versenken … Ei klebte an Schöpfkelle
  • Kochendes Wasser in ein kleines Glas, Ei hineinschlagen und so leicht vorgegart ins Wasser kippen … Ei klebt am Glas

Jetzt habe ich endlich die für mich optimale Pochiertechnik gefunden:

  • Wasser mit Salz zum Kochen bringen
  • Ei mitsamt Schale ca. 10 sec ins kochende Wasser legen
  • Sofort kalt abschrecken und ins Wasser aufschlagen
  • mit einem Löffel das Eiweiß etwas formen – das geht aber sehr leicht

Der Trick dabei ist, dass durch das Vorkochen eine ganz leichte Bindung entsteht und das Ei nicht so auseinanderfließt.

Für den Grünkohl mit pochiertem Ei braucht Ihr pro Person:

  • 2 Eier
  • 200 g Grünkohl (ich nehme tiefgefrorenen)
  • 1 Zwiebel
  • für Fleischfresser: Cabanossi oder Mettwurst

Zwiebeln hacken und anbraten, dazu ggf. die in Scheiben geschnittene Wurst geben. Grünkohl aufgetaut zugeben und 5 in durchwärmen lassen. In der  Zwischenzeit die Eier 2 min pochieren (kürzer geht auch, sobald das Eiweiß fest ist, ist das Ei eigentlich fertig).

Würzt kräftig mit Kümmel, Salz und Pfeffer ab – und schon ist das Essen fertig!

Apropos Essen:

20151017 068

Bevor die Tierschützer sich melden: nein – wir werden den Hasen nicht essen 🙂 Das ist Jacky, eines der Zwergkaninchen meiner Tochter… Der Kerl hat es geschafft den Deckel vom Futtereimer zu holen und sich reinzusetzen… das ist mal ein cleverer Hase, oder?

In diesem Sinne, startet gut ins Wochenende! Ich bin ab Sonntag dienstlich auf dem Weg in die Staaten und mache noch einen Abstecher nach Kanada, melde mich aber sicher auch von „über-dem-Teich“

Bless this Mess

Am Samstag waren wir wieder mal bei Tienda, meinem kleinen aber feinen Lieblingsdeko-Laden in der Pfalz. Der Anlaß dafür leider eher traurig, die Mutter einer sehr engen Freundin ist überraschend gestorben und ich wollte eine Kleinigkeit zur Aufmunterung kaufen. Beim Stöbern nach einem schönen Geschenk ist mir dann dieser Magnet in die Finger gefallen:

ordnung4

 

Der passt perfekt, denn in einem 4-Personen-Haushalt mit 2 Katzen, 2 Kaninchen, 1 Hamster und häufig anwesenden Freunden sieht es bei uns selten aus wie in einem Katalog. Dann hat mich am Samstag und Sonntag tatsächlich der Aufräumtrieb gepackt – und dabei sind mir ein paar sehr gute Ordnungshelfer aufgefallen.. vielleicht helfen sie Euch auch etwas mehr Ordnung zu halten.

Ordnung in der Küche

Der Dreh- und Angelpunkt unserer Familie ist die Küche. Hier wird alles abgelegt, die Küchentheke ist vor lauter Post, Hausaufgaben und halbfertigen Bastelprojekten selten zum Frühstücken zu gebrauchen und überall liegen Karotten für die Hasen oder Handys herum.

Eine Etagere gibt mir die Möglichkeit, auf kleiner Stellfläche mein Obst und Gemüse zu sortieren.

Ordnung1

So wird unten nichts zerdrückt und ich sehe sofort was noch da ist.

Gewürze sind meine Leidenschaft – ich habe sie bisher in vielen kleinen Kisten im Hochschrank aufbewahrt. Leider passiert es dann, dass ich insgesamt 4 x Zimt, 2 Räuchersalz aber dafür keine Nelken mehr habe. Abhilfe schafft eine leergeräumte Schublade und ein Gewürzbord an der Innenseite eines Hochschranks. Ich fülle Gewürze gerne in Gläschen ab, so sehe ich sofort was drin ist.

 

Ordnung

 

Ordnung2

 

Ordnung im Schlafzimmer

Schuhe sind schwer aufzuräumen. Ich habe es schon mit Schuhschachteln mit aufgeklebten Polaroids versucht, wurde aber zu oft morgens in der Hektik von umkippenden Stapeln erschlagen… denn ich brauche immer das Paar ganz unten. Schuhschränke brauchen Platz und ich finde nichts, Schuhrondelle müssen auch irgendwo stehen und sind mir immer im Weg. Eine klasse Idee ist das Schuhregal hinter der Tür des Ankleidezimmers, also im Schlafzimmer unsichtbar.

Ordnung3

Hier sind meine empfindlicheren Schuhe gut aufgehoben und ich sehe sofort, was ich habe. Unten ist sogar noch eine Stange für Tücher und Gürtel.

Hinter der Tür meiner Kinder habe ich ebenfalls Haken angebracht, da hängen jetzt die gesammelten Rucksäche und Schulturnbeutel.

Ordnung2

Ordnung im Badezimmer

Ich bringe mir aus dem Urlaub gerne Ketten oder kleine originelle Schmuckstücke mit. Leider finde ich dann nichts mehr, denn in Schalen, Schmuckschatullen oder -dosen ist immer Unordnung. Das hat ein Ende, seitdem das „kleine Schwarze“ bei uns hinter der Badezimmertür hängt.

Ordnung4

Und zum Schluss – die Familienschaltzentrale

ordnung5

Wir haben eine 1,5 x 1,5 m große Holzplatte mit Rolladenband bespannt, und halten hier Eintrittskarten, Einladungen und die vielen Elternbriefe der Schule mit Krokodilklammern in Ordnung. Unverzichtbar ist der Klappsortierer. Seitdem wir dieses Ding haben, verlieren wir weder Stundenpläne noch den Müllplan oder die manchmal lebenswichtigen Pizzadienst-Zettel.

 

Was ist Euer Lieblingshelfer für die Ordnung?

Rosenkohl mit Knoblauch und Zitrone

Passend zum Herbst gibt es heute für mich mal wieder Rosenkohl. Den habe ich immer ganz für mich alleine, denn meine Familie kann weder den Geruch noch den Geschmack leiden. Das Gute daran ist, dass ich ihn nicht klassisch kochen muss sondern ihn so variieren kann wie ich das möchte.

Eine meiner Lieblingsvarianten ist der Rosenkohl mit Knoblauch und Zitrone.

Für 2 Portionen braucht Ihr

  • 500 g Rosenkohl (frisch oder gekocht)
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 Knoblauchzehen in Scheiben geschnitten
  • 50 g mageren Schinkenspeck gewürfelt
  • abgeriebene Zitronenschale von einer Zitrone
  • 3 EL gehackte oder halbierte Mandeln, oder Mandelstifte
  • Räucher- oder Zitronensalz, Chillipfeffer

 

 

Rosenkohl3

 

Zubereitung:

Den Rosenkohl putzen und halbieren. In kochendem Salzwasser 15 min kochen und dann mit kaltem Wasser abschrecken – so behält er seine schöne grüne Farbe.

 

Rosenkohl1

 

Rosenkohl2

In einer Pfanne das Öl erhitzen und den Schinkenspeck und den Knoblauch darin anrösten. Den Rosenkohl zugeben und 2-3 min gut durchschwenken. Zitronensaft und -schale, Gewürze und Mandeln zugeben und alles gut durchschütteln.

Abschmecken und genießen!

Luxus am Morgen: Papaya zum Frühstück

Papaya

Sonntagmorgen darf es etwas luxuriöser sein als unter der Woche! Im Biomarkt habe ich eine wunderschöne vollreife Flugpapaya erstanden….

Wusstet Ihr, dass 100 g Papaya 150% des täglichen Vitamin-C-Haushalts decken? Gerade im Herbst gönne ich mir ab und zu diese Leckerei.

Am liebsten esse ich Papaya pur, denn Joghurt gerinnt sofort wenn er mit Papaya in Kontakt kommt.

Extrem lecker ist Papaya auch in Smoothies. Ich pürriere die Reste meiner Papaya immer mit 3 EL Zitronensaft und etwas Xylit und friere das Ganze dann in Eiswürfelformen ein. 3 Würfel davon in einen Spinat-Smoothie – und ich habe Geschmack UND Vitamine!

Was ist Euer Lieblingsexot?