Salat mit Wassermelone und Feta

Nachdem ich bei den Spießen mit Wassermelone gestern ja etwas skeptisch war, bin ich heute ganz mutig gewesen: es gab Salat mit Wassermelone und Feta. Ich gebe zu, im Moment sieht es so aus, als würde ich jeden Tag Feta essen, aber das Zeug ist so lecker 😉 Außerdem versuche ich, meinen Fleischkonsum zu reduzieren, Milch und Eier darf ich nicht essen – da bleibt nicht viel als Eiweissquelle.

Dieses Rezept passt damit perfekt in meine Hashimoto Diät. Ihr erinnert Euch? Vor knapp 3 Wochen habe ich mit meiner eigenen Hashimoto-Diät gestartet. Kein Schweinefleisch, kein Gluten, kein Soja, keine Milch und noch viele andere Verzichte – um meine Gesundheit wieder zu verbessern.

Mein Fazit nach den knapp 3 Wochen? Es geht mir besser. Noch nicht gut, dafür lebe ich ja auch erst viel zu kurz nach den neuen Regeln, aber es geht mir spürbar besser. Obwohl ich 2 Wochen komplett mit Sommergrippe flach lag, schlafe ich besser, bin wesentlich konzentrierter und auch mein Hals ist nicht ständig so eng. Das allein ist den ganzen Aufwand für mich schon wert. Dass noch ein paar Pfunde gepurzelt sind, ist ein positiver Nebeneffekt, aber hauptsächlich geht es mir einfach besser!
Warum dieser Salat so perfekt ist?
100 g Wassermelone kommen mit gerade einmal 35 kcal um die Ecke, und haben dabei nur 6 g Kohlenhydrate. Mit viel Vitamin A und C passt sie perfekt zum fetten Feta! Der bringt Kalzium und Phosphor mit, und wenn man auf fettreduzierte Varianten zurückgreift, sind auch die Kalorien vertretbar. Ihr erinnert Euch – auch eine Hashimoto-Diät lebt von einer kalorienreduzierten Ernährung. Ich versuche bei 70% meines Grundumsatzes zu bleiben, dokumentiert wird das simpel über meine FDDB-App.

Jetzt aber zum Salat:

Salat mit Wassermelone und Feta

Der Salat ist kinderleicht zubereitet, für eine Hauptmahlzeit oder zwei Vorspeisen braucht Ihr:
– eine Packung Schafskäse (ca. 180 g, ich nehme den salzreduzierten)
– 300 g Wassermelone ohne Kerne
– Olivenöl, Salz und Pfeffer

Melone und Feta würfeln, mit 2 EL gutem Olivenöl beträufeln, salzen (ich nehme Rosmarinsalz) und Pfeffern (ich nehme Chillipfeffer) – fertig!
Traut Euch, es lohnt sich!

Habt Ihr Ideen für weitere Wassermelonenrezepte? Her damit!!!!




Spieße von Wassermelone, Feta und Minze

Wenn man die Kombination Wassermelone, Feta und Minze hört möchte man sich eigentlich schütteln – aber seid mutig – es schmeckt einfach super! Von den Farben her könnte man diese Spieße auf jeder Italien-WM-Party aufstellen, hoffentlich bekomme ich deswegen jetzt keine bösen Kommentare 🙂

Spieße von Wassermelone, Feta und Minze
Spieße von Wassermelone, Feta und Minze

Dabei ist es noch denkbar einfach zuzubereiten, und Ihr wißt ja dass ich ein großer Fan von Gerichten bin die toll aussehen, und wenig Aufwand verursachen.
Ihr braucht einfach nur:

  • eine ca. 2 cm dicke Scheibe kernlose Wassermelone
  • einen Feta (ich habe diesmal Ziegenkäsefeta genommen)
  • Frische Minze oder Zitronenmelisse (nicht weglassen, das ist der Extrakick)

Die einfachste Zubereitung ist:
– schneidet die Wassermelone zu einem großen Reckteck
– legt den Feta drauf und schneidet Beides in Würfel
– direkt Spieße durch (vorher noch Minzblatt rein) und ab auf den Servierteller

Welche ungewöhnlichen Kombis mit Wasermelone kennt Ihr denn?




Vitaminwasser mit Gurke-Apfel-Rosmarin

Vitaminwasser, oder sogenanntes Functional Food ist immer noch ein großer Trend. Wenn man durch die Regale im Supermarkt läuft, findet man Joghurt, der bei der Verdauung hilft, Wasser, das gut für die Haut ist oder Butter, die den Cholesteringehalt senkt.

Wasser mit Zusatzfunktionen gibt es dabei in den verschiedensten Varianten. Entweder als Vitamin Water mit verschiedenen Farben oder als stilles Wasser mit Geschmack.
Diese Wasser sind z.T. unglaublich teuer und haben manchmal sogar Zuckerzusatz, was den Gesundheitseffekt für mich immer zweifelhaft macht. Trotzdem trinke ich ab und zu gerne Wasser mit Geschmack, denn immer Wasser pur ist manchmal einfach langweilig. Außerdem trinke ich sehr viel (i.d.R. 3 Liter am Tag) und finde da etwas Aroma einfach schön.
Richtiges Vitaminwasser ist unglaublich einfach herzustellen. Man muss sich nur überlegen, welchen Effekt man erreichen möchte, oder einfach mal das Obst- und Gemüsefach durchforsten, was zur Hand ist.

Grundprinzip Vitaminwasser

Das Grundprinzip ist einfach: die gewünschten Zutaten waschen, kleinschneiden und in ein Marmeladeglas geben. Mit Wasser auffüllen und 2-3 h im Kühlschrank ziehen lassen. Dann das Wasser in eine Karaffe oder Wasserflasche geben und mit normalem stillen oder sprudeligen Wasser auffüllen. Den Obst-Gemüsemisch kann man dann erneut mit Wasser aufgießen – bis zu 3 Mal gibt die Mischung genügend Geschmack ab! Nach 2 Tagen sollte man das Glas dann leeren und einfach mal eine neue Kombination ausprobieren.

20140615-100622-36382891.jpg

Ich beginne gerade, Geschmacks- und Wirkstoffkombinationen auszutesten, heute also Gurke-Apfel-Rosmarin.
Die Mischung klingt komisch, schmeckt aber extrem frisch und tut mir aktuell sehr gut.

Die Wirkung der Zutaten:

  • Gurken (nachzulesen bei Spree Pharma News)
    • reinigen das Blut und wirken entgiftend
    • sind eine Wohltat für Magen und Darm, da sie das Verdauungsenzym Erepsin enthalten
    • vermindern den Durst
    • halten die Lungen feucht
    • reinigen die Haut in Fällen wie Akne (Gesichtsmaske)
    • wirken kühlend für die Haut (Saft der Gurke)
    • helfen bei Nieren- und Blaseninfektionen
    • spenden der Haut Feuchtigkeit beim Auflegen frischer Gurkenscheiben
    • helfen trockenen, geröteten Augen durch Auflegen frischer Gurkenscheiben auf die Augen (nehmen auch Schwellungen weg)
    • stärken das Bindegewebe der Haut
    • wirken entwässernd und wirken somit geschwollenen Händen und Beinen entgegen
    • bringen einem übersäuerten Körper Ausgleich

 

  • Rosmarin (nachzulesen unter Phytodoc)
    • Rosmarin stärkt Appetit und Verdauung, wirkt antimikrobiell und krampflösend.

    • In die Haut eingerieben fördert das Öl die Durchblutung und Entspannung.

    • Die Aromatherapie schreibt dem Rosmarinöl eine aktivierende, konzentrationsfördernde sowie stimmungshebende Eigenschaft zu.

  • Apfel (nachzulesen bei Heilkräuter.de)
    • blutreinigend,
      Durchfall,
      Heiserkeit,
      Skorbut,
      Verstopfung,
      Vitamin-Mangel,
      Gicht,
      Rheuma,
      Arteriosklerose,
      Fettsucht,
      Hämorrhoiden,
      Ekzeme,
      Nervosität,
      Heiserkeit

Zubereitung des „Suds“:

  • 1/3 Gurke waschen und in Scheiben schneiden
  • 1/2 Apfel waschen, entkernen und in Scheiben schneiden
  • 1 Zweig Rosmarin waschen
  • Alles in ein großes Marmeladeglas geben und mit einem Holzlöffel etwas andrücken
  • 1 EL Zitronensaft dazugeben und mit Wasser auffüllen
  • für 2-3 h in den Kühlschrank geben
  • Wasser in eine Karaffe umgießen und auffüllen (ergibt dann 1 l Vitaminwasser)
  • neues Wasser ins Marmeladeglas geben und wieder kalt stellen

Wer mag, kann statt Wasser auch kalten grünen Tee zugeben. Nach Geschmack kann man auch etwas süßen, entweder mit Honig, Süßstoff oder Agavensirup.

Da man nur das Wasser trinkt, das Obst/Gemüse aber nicht isst, kann man das Vitaminwasser zu jeder Diätform genießen.

Was ist Eure Lieblingskombi fürs Wasser?

Low Carb-Fastfood: gebratene Kürbisspalten mit Quarkdip

Wenn es um Ernährung geht argumentieren viele, sie hätten keine Zeit immer frisch zu kochen da sie berufstätig sind oder einfach zu viel um die Ohren haben. Daher greift man schnell zu Convenience und Fertigprodukten.

Low Carb aus frischen Zutaten muss aber gar nicht lange dauern, und ist nicht nur billiger sondern viel gesünder als jedes Fertigprodukt.

Ein Beispiel für Fast Food sind gebratene Kürbisspalten – die Zubereitung dauert genau 12 Minuten (ich habe gestoppt).

(mehr …)

Kalinkas-Blog zum Mitnehmen

Hallo Ihr Lieben,

ich bin ja nicht der absolute Technik-Freak, aber es ist mir gelungen den Blog als App zu erstellen.

Das bedeutet für Euch, dass Ihr mich immer mitnehmen könnt, im Supermarkt schnell mal ein Rezept nachschauen oder kurz Lebensmittel nachschauen könnt. (mehr …)