Kategorie: Dukan

Dukan Rezepte

Low Carb-Fastfood: gebratene Kürbisspalten mit Quarkdip

Wenn es um Ernährung geht argumentieren viele, sie hätten keine Zeit immer frisch zu kochen da sie berufstätig sind oder einfach zu viel um die Ohren haben. Daher greift man schnell zu Convenience und Fertigprodukten.

Low Carb aus frischen Zutaten muss aber gar nicht lange dauern, und ist nicht nur billiger sondern viel gesünder als jedes Fertigprodukt.

Ein Beispiel für Fast Food sind gebratene Kürbisspalten – die Zubereitung dauert genau 12 Minuten (ich habe gestoppt).

(mehr …)

Lachs mit Zucchinispaghetti

Bei der Hitze habe ich jeden Tag Probleme zu entscheiden was ich esse. Jeden Tag Salat essen ist keine Lösung, ich esse zwar gerne Salat aber irgendwann kommt mir der zu den Ohren raus. Alleine das Kochen ist schon nervig, und Gerichte bei denen ich lange am Herd stehen muss sind bei Umgebungstemperaturen über 30 Grad auch kein Spaß. Meine Grippe habe ich immer noch nicht auskuriert, seit 2 Wochen huste ich mir die Lunge aus dem Leib, führt auch nicht zu einer Steigerung meiner Laune.

Also krank und heiß, da muss wenigstens was Leckeres und Gesundes auf den Tisch, oder?

Lachs mag ich in fast jeder Variante: als Räucherlachs, gegrillt, mit Nudeln und sogar roh als Sushi. Da man ganze Lachsfilets wunderbar im Ofen garen kann, habe ich heute beim Einkaufen mal meinen Fischmann besucht. Zum Lachs dann ein paar leichte Zucchinispaghetti, geht auch schnell, hat quasi keine Kalorien und schmeckt schön frisch. (mehr …)

Mörderhitze, kalte Gurkensuppe und Himbeerwasser

Es ist Pfingsten und Hochsommer, das kombiniert mit meiner nicht verschwinden-wollenden Grippe ist eine höllische Kombination. Ich habe also frei, darf meine Kinder bespaßen und schwitze hustend vor mich hin.
Da habe ich weder Lust, groß zu kochen noch mich überhaupt zu bewegen, daher gibt es heute zwei Dinge, die ich immer bei großer Hitze esse bzw. trinke und mich dann immer frage, warum ich das nicht auch bei kälteren Temperaturen mache.

Das erste ist Himbeer-Zitronen-Wasser.

20140609-185432-68072784.jpg

Wasser mit Geschmack sind ja furchtbar in Mode. Jede Getränkefirma, die etwas auf sich hält, hat das Zeug im Angebot und verlangt Unsummen an Geld dafür. Dazu kommt noch, dass bei dem gekauften Wasser oft Zucker zugesetzt wird, das scheinbar gesunde Wasser hat dann ganz schnell mal 40 kcal pro 100 ml. Wer wie ich viel trinkt (ich kommt auf ca. 3-4 l jeden Tag), der büßt sowas auf der Waage und beim Blutzuckerspiegel. Dabei gibt es nichts einfacheres, als aromatisiertes Wasser selbst herzustellen.

Meine Favoriten aromatisierten Wassers sind:

  • eine Hand voll tiefgefrorene Himbeeren und eine in Scheiben geschnittene Zitrone mit 1 l Wasser auffüllen, 10 min warten und genießen
  • 7-8 Gurkenscheiben, 2-3 Zitronenscheiben und frische Minze ergibt ein wunderbar frisch schmeckendes Wasser
  • Melonenbällchen (idealerweise tiefgefroren) mit Zitronenmelisse sind sehr fruchtig
  • frischer Rosmarin und Mango (da reichen auch die tiefgefrorenen Mangobällchen)

Probiert es einfach mal aus – bei mir gab es heute also mehrere Karaffen Himbeer-Zitrone. Ihr könnt 2-3 mal Wasser nachfüllen, der Geschmack wird dabei einfach immer dezenter. Nach 3 h solltet Ihr das Ganze aber (wenn es ungekühlt ist) wegschütten.

 

20140609-185431-68071926.jpg

Beim Essen blieb die Küche heute kalt. Morgens gab es wie oft Himbeeren mit Schafskäsequark und geschrotetem Hanf, mittags nur ein bisschen Buchweizenknäckebrot und Hähnchenaspik, zwischendrin mal zwei Reiswaffeln und heute abend dann kalte Gurkensuppe. Diese Gurkensuppe ist eine tolle Vor- oder Hauptspeise und lässt sich unendlich variieren.

20140609-185432-68072149.jpg

 

 

Für 2 große Portionen oder 4 Vorspeisenportionen braucht Ihr:
20140609-185433-68073026.jpg

  • 2 Salatgurken, geschält, entkernt und in kleine Stücke geschnitten
  • mit 1 EL Salz bestreuen und 15 min stehen lassen
  • dann 400 g Joghurt (nach Wahl, Magerjoghurt oder Schafskäsejoghurt) zugeben und das Ganze pürrieren

20140609-185431-68071492.jpg

 

Soweit die Grundvariante. Jetzt ist Euer Geschmack oder Kühlschrankinhalt gefragt. Leckere Varianten sind jetzt:

  • frischer Knoblauch und frische Kräuter unterrühren
  • Feta kleinkrümeln und in der Suppe verteilen
  • Garnelen braten und entweder dekorativ als Spieß oder in die Suppe legen
  • Schinkenstreifen

Die Suppe hat zumindest so gut wie keine Kalorien und nur sehr wenig Kohlenhydrate. Man kann sie sogar noch herunterkühlen, sie ist dann doppelt erfrischend.

20140609-185431-68071710.jpg

Auf dem Foto seht Ihr noch eine meiner neuesten Errungenschaften: ich habe mir endlich ein Soda Stream gekauft. Vor 10 Jahren hatte ich mal so ein Ding gekauft, und es nie geschafft, Kohlensäure in das Wasser zu bekommen. Die Kartusche war leer und mein Wasser tot. Jedesmal wenn ich dann Kisten ins Haus geschleppt habe, habe ich mir geschworen, irgendwann wieder so ein Teil zu kaufen. Letzte Woche war es jetzt soweit, und ich bin so froh! Wir haben hier in unserem kleinen Ort eine eigene Quelle, d.h. das Wasser ist wunderbar weich und schmeckt sehr gut. Durch den Soda Stream kann ich es jetzt jederzeit frisch aufsprudeln. Für die Kinder habe ich kleine 500 ml Flaschen gekauft, die nehmen sie jetzt gerne in die Schule mit. Spart Geld, herumfahren zum Getränkemarkt und schont langfristig meinen Rücken 🙂

Und bevor Ihr mich fragt, warum auf unserem Gartentisch ein Fußball-Knirps-Schirm liegt… ich habe keine Ahnung…..

Was tut Ihr, um mit der Hitze klarzukommen?

Roastbeef mit gebratenem grünen Sesamspargel

Eigentlich liege ich im Bett, seit Montag habe ich eine schöne fette Sommergrippe. Das macht keinen Spaß – Draußen ist schönes Wetter und ich verbrauche eine Tempo-Box nach der anderen. Gottseidank hat mir meine Mutter einen riesen Topf Hühnerbrühe gekocht, mein Überleben ist also gerettet.
Meine Tage bestanden – dank Krankschreibung – daraus, meine Katzen zu quälen und Shopping Queen zu schauen. Auch das wird auf Dauer mächtig langweilig.

Kater Willi schon ganz wundgeschmust
Kater Willi schon ganz wundgeschmust

Heute morgen war dann der erste Tag, an dem ich mich zum Einkaufen aus dem Haus gewagt habe. Ausgerüstet mit 3 Paketen Tempos und meinen Hustenbonbons war ich schnell beim Metzger meines Vertrauens und meinem Lieblingsgemüsemann. Ich hoffe, dass ich jetzt keinen der Beiden angesteckt habe, sonst wäre mein Lebensmittelnachschub für die nächsten Wochen gefährdet.
Gekauft habe ich ein wunderbares Dry-Age-Roastbeef und ein Kilo grünen Spargel.

Roastbeef mit grünem Spargel
Roastbeef mit grünem Spargel

Ich kann Euch leider nicht sagen, wie es genau geschmeckt hat, denn meine Geschmacksnerven haben von meinem Entschluß, gesund zu sein, noch nichts mitbekommen. Meiner Familie hat es sehr gut geschmeckt. Das das Roastbeef ungewöhnlich zart war, habe sogar ich mitbekommen. Das lag sicher an der Qualität des Fleisches, aber auch an einer neuen Zubereitungsmethode.

Roastbeef

Für ein wunderbar zartes Roastbeef braucht Ihr:

 

  • 1 kg Roastbeef (für 4 Personen, am Besten vom Fleischer Eures Vertrauens)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Rosmarin
  • Olivenöl

Die Zubereitung des Roastbeefs ist wirklich sehr einfach:

  1. Das Fleisch waschen und von Sehnen, Haut und Fett säubern
  2. Öl in einer ofenfesten Pfanne erhitzen, das Fleisch mit den Gewürzen einreiben und von jeder Seite ca. 5 min anbraten
  3. Den Ofen auf 220 Grad vorheizen
  4. Das angebratene Fleisch mitsamt der Pfanne in den Ofen schieben und die Temperatur sofort auf 200 Grad reduzieren
  5. 10 min bei 200 Grad garen, dann Temperatur auf 80 Grad reduzieren und ca. 30 min fertig garen
  6. Die Kerntemperatur sollte für einen rosa Kern 57 Grad betragen, mein Mann mag sein Fleisch nicht mehr rosa, daher gehe ich immer auf knapp 60 Grad Kerntemperatur
Gebratener grüner Spargel
Gebratener grüner Spargel

 

Für den gebratenen Spargel braucht Ihr:

  • 500 g grünen Spargel
  • Sesamöl
  • Sesam
  • Gewürze

Zubereitung des grüne Spargels:

  1. Den Spargel im unteren Drittel etwas schälen und schräg in ca. 3 cm lange Stücke schneiden
  2. Die Spargelköpfe beiseite stellen
  3. Die übrigen Stücke in heißem Sesamöl ca. 8 min anbraten
  4. Die Köpfe zugeben und die Hitze reduzieren
  5. Insgesamt unter gelegentlichem Rührem noch 5-6 min garen, macht am Besten eine Bißprobe, wie Ihr den Spargel mögt
  6. Mit Salz, Pfeffer, Zitrone würzen und zum Schluß Sesam drüberstreuseln
  7. Schmeckt als Gemüsebeilage heiß oder lauwarm

Das Rezept ist für Low Carb Ernährung geeignet, als Dukan PG-Gericht oder für meine Hashimoto-Ernährung

Was ist Eure Lieblingszubereitungsart für grünen Spargel?

 

 

Rotes Curry mit Shiratakis – lecker fernöstlich

Extrem lecker und perfekt für Low Carb / meine Hashimoto-Diät: Rotes Curry.
Das Curry ist sehr einfach vorzubereiten: für 3 Portionen braucht Ihr
– 400 g Rinderhüfte in schmale Streifen geschnitten
– 2 rote Paprika
– 2 Frühlingszwiebeln
– 2 EL rote Currypaste (ohne Zucker und Glutamate)
– Sesamöl
– Shiratakinudeln

2 EL Sesamöl in der Pfanne erhitzen und das Fleisch gut anbraten. Aus dem Öl nehmen und warm stellen. Gemüse im heißen Öl scharf anbraten, Currypaste zugeben (Knoblauch zum Schluss, sonst wird er bitter) und mit der Kokosmilch angießen. 5 min köcheln lassen, dann das Fleisch und die abgespülten Shiris zugeben. Nach Geschmack noch salzen und pfeffern. Das Ganze 2-3 min wärmen und mit ein paar Streifen Frühlingszwiebeln oder frischem Koriander bestreuen.
20140530-141700-51420896.jpg

Mein Huhn trägt Bondage: Putenroullade mit Spinat und Schafskäse

Rouladen – oder italienisch elegant Involtinis – sind eine tolle Resteverwertung, man kann das Fleisch nämlich füllen wie man möchte und was im Kühlschrank IST. Heute was noch Schafskäse da, daher gab es Putenrouladen mit Blattspunat und Schafskäse.
Für eine Portion braucht Ihr:
– 1 Putenschnitzel
– 25 g Schafskäse (Dukaner nehmen 20 g Quäse und 1 EL Frischkäse)
-100 g Blattspinat
– Salz, Pfeffer, Öl, ggf Pinienkerne

20140528-191844-69524456.jpg

Das Putenschnitzel dünn klopfen und würzen. Spinat waschen und 30 g davon mit dem zerkrümelten Schafskäse mischen. Mit Salz, Pfeffer und frischem Muskat würzen und auf dem Fleisch verteilen. Zur Roulade wickeln, fixieren und im heißen Fett gut anbraten (das ist der Bondage-Effekt),

20140528-192253-69773182.jpg

Rest Spinat in einer feuerfesten Schüssel verteilen, Roulade drauflegen und bei 160 Grad 35 min gar ziehen lassen. Nach Geschmack mit angerösteten Pinienkernen servieren.

20140528-192453-69893127.jpg