Kategorie: Dukan

Dukan Rezepte

Marshmallows Low Carb Dukan – Rosa Mäusespeck

Marshmallow Dukan Low Carb

Ich liebe Gummibärchen und Marshmallows als kleine Süßigkeit zum Kaffee oder einfach, wenn ich das Gefühl habe, ich brauche was Süßes. Leider sind Marshmallows nicht wirklich Low Carb – sie bestehen nämlich zu 80% aus Zucker. Aber natürlich kann man diese weichen weißen Dinger relativ einfach selbst machen.

Für eine Wochenration Marshmallows braucht Ihr:

  • 3 Packete Gelatine (also 3 x 6 Blätter)
  • 1 Tasse Wasser (ca. 230 ml)
  • 3 El Süßstoff (ich nehme Xylit)
  • 3 Eiweiß
  • Aroma – ich habe mich für Bolero Berry entschieden
Marshmallows Dukan Low Carb
Marshmallows Dukan Low Carb

 

Zubereitung:

  • Die Gelatine in etwas Wasser ca 5 min vorweichen
  • Das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, vom Herd nehmen und gut ausgedrückte Gelatine einrühren bis sie völlig aufgelöst ist
  • Waschbecken mit kaltem Wasser füllen und Topf reinstellen, die Gelatinemasse kühlt so schön runter
  • Jetzt die Eiweiß steif schlagen, Süßstoff und Aroma einrieseln lassen
  • In einem dünnen Strahl die abgekühlte Gelatine unterrühren und gut verrühren
  • in eine rechteckige Form geben und ca. 30 min im Kühlschrank auskühlen lassen
  • In Würfel schneiden und genießen

Auf dem Foto seht Ihr, dass ich die Masse 2 x gemacht habe – einmal nur Gelatine und einmal die Marshmallowmasse. Die Gelatinemasse (Gummibärchen) habe ich zuerst eingefüllt, 20 min angekühlt und dann die Marshmallowmasse drübergegeben. Dann nochmal 30 min kühlen – und fertig sind Gummibärchen-Marshmallow-Würfel!

Die Marshmallows halten sich im Kühlschrank ca. 4 Tage (rohes Eiweiß) und können auch ungekühlt ca. 3-4 h überleben!

Ich bin gespannt auf Eure Varianten – was schmeckt Euch am Besten…

 

 

 

Dukan Egg McMuffin

Dukan Egg McMuffin

Nach 2 Wochen USA habe ich nicht nur 1,5 kg mehr Gewicht, sondern auch einen Jieper auf Fastfood mitgebracht. Fürs Gewicht gibt es Dukan – und für den Jieper einfach einen Dukan Egg McMuffin!

Fürs Brötchen:

  • 2 EL Frischkäse (Exquisa 0,2% Kräuter) in einer Glasschüssel 20 sec in die Mikrowelle, dann wird er schön flüssig
  • mit 1 Ei, 1/4 TL Backpulver und 1,5 EL Haferkleie gut verrühren
  • auf einen rechteckigen Teller zu einem Rechteck ausstreichen und in der Mikrowelle in 4 min „backen“

Für den Belag:

  • 2 Scheiben Puten-Coppa in die kalte Pfanne legen, Pfanne einschalten und Schinken kross auslassen
  • im ausgetretenen Fett 1 Spiegelei von beiden Seiten anbraten
  • Brötchen 1 x durchschneiden und McMuffin montieren
Dukan Egg McMuffin
Dukan Egg McMuffin

 

Ab und zu mag ich solche „FastFood“-Gerichte… vor allem wenn es Diät ist

was ist Euer Lieblings-Fastfood-Diät-Gericht?

Rezept von der französischen Dukan-Seite: After-Eight-Kuchen

Die wohl größte und beste Rezeptsammlung gibt es auf der Seite www.dukanaute.com. Immer wenn ich eine Inspiration brauche, oder so gar nicht weiß was ich essen soll, lande ich auf dieser Seite.

Da ich ein gr0ßer Freund von After Eight bin, habe ich vor einiger Zeit schon mal diesen After Eight Kuchen ausprobiert. Das Rezept ist so lecker, das müsst Ihr einfach mal testen. Natürlich kann man es auch ohne Minzaroma backen, dann ist es eben ein Schokokuchen.

After Eight Kuchen Dukan

Für den Boden:

  • 4 EL Weizenkleie
  • 2 EL Haferkleie
  • 1 EL Kakaopulver (so fettarm wie möglich)
  • 1 EL Magermilchpulfer
  • 1 Beutel Backpulver
  • 1-2 EL Xylit oder ein ähnlicher Süßstoff
  • 3 Eier
  • 2 gehäufte EL Magerquark
  • wer mag – Schokoaroma

Für die Creme

  • 200 g Magerquark
  • 2 EL Minzsirup zuckerfrei (den gibt es in Frankreich überall zu kaufen – wer keine Minze mag kann natürlich auch was Anderes nehmen, Orange ist lecker oder Bolero Mandel hatte ich schon getestet)
  • Süßstoff nach Geschmack
  • 1 EL Guarkernmehl, Sofortgelatine, Agar Agar oder womit Ihr sonst etwas andickt

Zubereitung:

  • Den Ofen auf 180 Grad vorheizen
  • Die Zutatn für den Boden gut mischen und in einer kleinen Springform (ich nehme eine 20er) verteilen
  • 30 min backen
  • Die Zutaten für die Creme gut mischen
  • Den Boden einmal halbieren, die Creme auf den unteren Boden aufstreichen und den oberen Boden wieder drauflegen
  • Wer mag kann den Kuchen noch mit einer Frischkäse, Kakao-Mischung einschmieren und mit Kakao bestreuen….

Im Kühlschrank aufgewahrt hält er ca. 3 Tage – aufgrund der tolerierten Produkte solltet Ihr nicht mehr als 1/3 Kuchen auf Einmal essen.

 

 

Tolle Eis-Idee: shaved Ice

Shaved Ice – also rasiertes Eis – gibt es hier in Florida überall zu kaufen. Und es ist der perfekte 0-Kalorien-Sommer-Snack!
Ihr braucht nur sehr klein zerstoßenes Eis und einen zuckerfreien Getränkesirup – mischen und dann löffeln oder mit einem dicken Strohhalm genießen 😉

20140417-120040.jpg

Maultaschen Low Carb

Ich arbeite in einer schwäbischen Firma. Da ist es Freitags völlig normal, dass es in der Kantine Maultaschen gibt. Da der Maultaschenteig aber mit Mehl zubereitet wird, ist er natürlich für eine Low Carb-Ernährung nicht geeignet.
Dank der Tofuplatten, die ich hier ja auch schon mal vorgestellt habe, ist die Zubereitung von Maultaschen Low Carb jetzt aber nicht nur möglich, sondern auch sehr einfach.

Maultaschen Low Carb

Für 4 Portionen Maultaschen Low Carb braucht Ihr:

  • 300 g Hackfleisch (Rind)
  • 300 g Kalbsbrät oder Geflügel-Bratwurstfüllsel (dafür einfach 2-3 Bratwürste ausdrücken)
  • 50 g magere Schinkenwürfel
  • 2 Möhren ganz fein gewürfelt
  • 1/2 Stange Lauch ganz fein gewürfelt
  • 1 große Zwiebel ganz fein gewürfelt
  • 1 TL Guarkernmehl oder Johannesbrotkernmehl
  • 2 Eier
  • 1 Bund frische Petersilie oder eine Packung Iglo TK
  • 1 Bund Schnittlauch oder eine Packung Iglo TK
  • 200 g Spinat frisch oder TK (kein Rahmspinat, ganze Blätter)
  • 250 ml Milch ( 1,5% Fett )
  • Muskat frisch gerieben
  • Salz und Pfeffer
  • Tofuplatten

 

Zubereitung der Maultaschen

  1. Den Schinken mit dem feingewürfelten Gemüse, der Petersilie und dem Schittlauch  in einer Pfanne weich dünsten – nicht scharf anbraten, sondern wirklich mit Zugabe von 1 EL Wasser weich dünsten.
  2. Eier, Bratwurstbrät, das Hackfleisch, den Spinat und das gedünstete Gemüsegemisch in eine Schüssel geben und gut vermischen. Mit Salz, Pfeffer und frischem Muskat würzen. Wenn die Mischung zu grob ist, kann man das Hackfleisch mit dem Bratwurstbrät auch nochmal durch den Fleischwolf geben. Ich habe die komplette Mischung einfach in der Küchenmaschine ganz fein pürriert, daher ist das auf dem Bild eine durchgehend homogene helle Masse.
  3. Die tiefe Fettpfanne / Auflaufform mit warmem Wasser füllen und Tofuplatte ca. 10 min reinlegen. Sie wird so weich und elastisch genug, um gerollt zu werden. Hier ist es wichtig, eine Platte nach der anderen zu verarbeiten. Legt man mehrere Platten zusammen ins Wasser, kleben sie eklig zusammen.
  4. Guarkernmehl/Johannesbrotkernmehl gut unter die Mischung unterrühren.
  5. Tofuplatten auf ein Brett legen und Teig ca 1 cm hoch aufstreichen. Den Teig wie eine Roulade zusammenrollen und dann flach drücken.
  6. Die fertige Rolle in Frischhaltefolie wickeln und ca. 1 h kalt stellen.
  7. Dann in fingerdicke Scheiben schneiden und in etwas Öl ca 10 min garbraten.

Wer Lust hat, kann auch kleine Päckchen basteln und diese dann in etwas Brühe gar ziehen lassen – dann ist es noch originaler wie Maultaschen!

Ich mag die Low Carb-Version von Hausmannskost – was ist Euer Lieblingsgericht?

 

Omelette mit Surimi – Frühstücks-Sushi a la Dukan

Unter der Woche bin ich ja ein relativ phantasieloser Frühstücker: entweder es gibt ein gekochtes Ei, glutenfreies Knäckebrot oder einen Hirsebrei. Am Wochenende habe ich mehr Zeit und Lust, mir auch mal ein schönes Frühstück zu zaubern, und dann darf es auch mal nett aussehen.

Gestern habe ich seit Langem mal wieder Surimi gekauft und zu einem Omelette a la Sushi verwandelt.

Dukan Omelette mit Surimi
Dukan Omelette mit Surimi

Surimi hat bei vielen das Image „Fischabfall“ zu sein. Das ist komplett falsch – wer wissen möchte wie Surimi hergestellt wird, der findet hier einige Infos.

Das Sushi-Omelette ist einfach gezaubert:

  • 2 Eier mit etwas Salz und Pfeffer verquirlen
  • in etwas Öl zu einem Omelette ausbacken – nicht zu lange drin lassen, denn wenn es zu trocken wird bricht es beim Rollen
  • 3 Streifen schneiden und mit etwas Frischkäse (ich mag am Liebsten den mit Meerrettich) einstreichen
  • Je 1 Surimi drauflegen, mit dem Omelette umwickeln und genießen

Dazu ein großes Glas Zitronenwasser, und fertig ist mein Wochenendfrühstück!

Ich mag ausgefallene Frühstücke – und Ihr?