Kategorie: Dukan

Dukan Rezepte

Chinesische Nudelpfanne „LANG TZU“ – Low Carb

Ich liebe chinesisches Essen… ok, ich weiß, ich liebe auch italienisches, japanisches, französisches… eigentlich jedes Essen. Aber chinesisches Essen hat – wie man so schön sagt – einen besonderen Platz in meinem Herzen. Nicht nur, weil ich 2 Jahre in Singapur gelebt und mich da jeden Tag chinesisch ernährt habe, sondern einfach weil es gesund, frisch und immer schmackhaft ist.

Chinesisch Low Carb ist schwierig, schließlich gibt es entweder Nudeln oder Reis zum Essen – und beides ist nicht für Kohlenhydratfreiheit berühmt. Mit Shirataki-Nudeln  als low carb Nudeln ist das jedoch kein Problem.

Chinesische Nudelpfanne ist bei uns immer Resteverwertung. Man kann fast alles mit reinschütten, es schmeckt trotzdem noch lecker.

Heute abend gab es eine halbvegetarische Variante, ein Versuch meine Kinder auf Tofu einzuschwören. Über den Erfolg dieser Aktion schweige ich hier lieber – ich sage nur soviel: bestimmte Komponenten des Essens wurden mit Stäbchen fein säuberlich herausgepickt und unten in der Schüssel versteckt. Das Ganze war also wenigstens dafür gut, den Umgang mit Stäbchen zu perfektionieren!

Chinesische Nudelpfanne mit low carb Nudeln

Für 4 Portionen chinesische Nudelpfanne braucht Ihr:

  • eine Tüte asiatische Gemüsemischung. Achtet darauf, dass keine Geschmacksverstärker, Zucker o.ä. reingeschmuggelt wurden. Wir hatten heute eine Mischung von Iglo Vivactiv, die war pur und ohne Zusatzstoffe
  • 1 Putenschnitzel (für eine vegane Variante das Schnitzel einfach weglassen. Ich hab es auch nicht gegessen)
  • 1 Tofu (ich habe einen Paprikat-Tofu genutzt)
  • 1 Packung Shirataki Nudeln
  • 1 Zwiebel gehackt

Zubereitung:

  1. Tofu und Putenschnitzel würfeln und mit der Zwiebel in heißem Öl kross anbraten
  2. Auf ein Küchenpapier geben
  3. In der heißen Pfanne das Gemüse braten. Das braucht meist nicht lange
  4. Nudeln aus der Packung nehmen und abbrausen (dann verschwindet der fischige Geruch).
  5. Im Sieb mit kochendem Wasser übergießen und für 2-3 min zum Gemüse geben
  6. Putenschnitzel und Tofu zugeben
  7. Würzen: ich nutze gerne salzreduzierte Sojasoße und „Yokos Tofugewürz“ – zum Essen gönne ich mir oft einen Esslöffel scharfe Thaisosse…

Wie bereits erwähnt, sollte man jetzt noch überlegen, ob man allen Mitessern mitteilt, dass man Tofu in die chinesische Nudelpfanne geschmuggelt hat.

Chilicracker – ich snacke heute Zero Carb

Chilicracker Kalinkas-Blog.de
Chilicracker Kalinkas-Blog.de

Für ein halbes Blech Chilicracker (reichen bei mir ca. 3 Tage):

  • 50 g Leinsamen in Wasser einweichen. Dabei in einem Becherglas so viel kaltes Wasser draufgeben, dass sie ganz genau bedeckt sind (sonst wird der Teig zu feucht)
  • 20 min quellen lassen

Jetzt wirds herzhaft:

  • 1/2 TL Chiliflocken (ich liebe es scharf)
  • 1/2 TL Knoblauch granuliert
  • 1 TL Pommesgewürz (hier bitte darauf achten, dass es ohne Natriumglutamat ist)

Zubereitung der Chilicracker:

  1. Ofen auf 200 Grad vorheizen
  2. Backblech mit Backpapier belegen
  3. Teig mit dem Tortenheber flach aufstreichen (ca. 0,5 cm hoch)
  4. 20 min backen, vorsichtig vom Backpapier lösen und wenden
  5. 5 min nachbacken, bis der Teig knusprig, aber noch nicht völlig trocken ist

Kleiner Tipp: wenn man den Teig noch etwas dicker ausstreicht,  und nach 10 min mit dem Messer kleine „Schnitten“ abteilt, kann man das Rezept für Knäckebrot verwenden (Tipp von der Glyxprinzessin – ihr findet sie auf Facebook).

 

Hackbraten auf Paprikagemüse

Hackbraten

Hackbraten ist das perfekte Gericht: einfach und in größeren Mengen vorzubereiten, schmeckt auch gewärmt noch lecker – und ergibt auch kalt oder auf Brot eine volle Büromahlzeit.

Hackbraten gibt es in einer Million Varianten, meine liebsten sind mit gekochten Eiern (klassisch wie bei Muttern) oder mit würzigem Paprikagemüse. Mit einer kleinen Variation als Dukan oder LCHF-Version.

 

Für den Hackbraten (5 Portionen):

  • 1 kg Rinderhack mit
  • 2 Eiern
  • 1 gehackten Zwiebel
  • 1 EL Kräuter der Provence
  • 1 gehackten Knoblauchzehe
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung des Hackbratens:

  • gut mischen und einen Laib formen.
  • Ganz vorsichtig in einer ofenfesten Pfanne in heißem Öl rundherum anbraten
  • dann bei 160 Grad 20 min in den Ofen.

In der Zwischenzeit:

  • 6 Paprika säubern und kleinschneiden
  • zum Hackbraten in die Form geben

Für die Dukan-Version: 100 ml Alpro Sahne light, 100 ml Fleischbrühe angießen
LCHF: 200 ml Sahne angießen

  • 15 min fertig garen (Zeit hängt etwas von der Dicke des Bratens ab)
  • Soße evtl mit etwas Frischkäse andicken – fertig!

Für meine Kinder gibt es Kartoffeln dazu, ich esse das pur!
Mögt Ihr auch Hackbraten? Was ist Eure Lieblingsvariante?

Nährwerte für 5 Portionen:

Brennwert 13316 KJ (3180 kcal)
Fett 219,1 g
Kohlenhydrate 84,9 g
Protein 210,4 g
Alkohol 0 g
Wasser 1,9 Liter
Ballaststoffe 24,6 g

 

LCHF Butter toffee – caramel

I love toffee, and luckily I found a LCHF-version of it….

For 24 pieces of LCHF Toffee you need

  • 400 ml cream
  • 100 g butter
  • 1 EL Xylit or Xucker or any other sweetener
  • 1 TL Fleur de Sel if you want to give it a salty note…..

Preparation:

  1. Bring the cream to boil with the butter
  2. Add the sweetener and stir
  3. Cook in a pan for approx 1 hour, stir gently every 10 min to avoid that the mixture separates again
  4. If it starts to thicken, stay with the pan and stir gently
  5. Within 10 min the mixture thickens
  6. Pour in a bowl or on a plat (line with baking paper) and put in the fridge
  7. It hardes overnight – enjoy!!!!
Energie 8419 KJ (2011 kcal)
Fat 210 g
Carb 37,8 g
Protein 10,3 g
Alcohol 0 g
Water 0,3 Liter
Ballaststoffe 0 g
 Skaldeman Index  4,3

20140107-201853.jpg

Der perfekte Bürolunch: Salat mit geräucherter Forelle und Feta

Lecker, und super einfach vorzubereiten: ein frischer Salat

Für ein Mittagessen:
– 2 Handvoll Salat
– 1/2 Feta light
– 125 g geräuchertes Forellenfilet
– Dressing aus Pflaumenessig und Walnussöl

 

Alles mischen und vor dem Verzehr einfach das Dressing drübergeben.
Kalorien: 488 kcal
KH: 2 g
Fett: 36 g
Eiweiß: 42 g

Salat mit Forelle
Salat mit Forelle

 

Flammkuchen LCHF mit knusprigem Boden

Nachdem das Experiment mit den Crackern so gut geglückt ist, musste nun ein Flammkuchenboden her. Er sollte dünn und knusprig sein – schließlich ist der Originalboden auch dünn und knackig.

Für einen runden Boden (Durchmesser ca. 30 cm) braucht man:

  • 30 g Leinsamen von Alnatura
  • 20 g Chiasamen
  • Knoblauchsalz und granulierte Zwiebeln
  • 1 EL Philadelphia

Alles in ein hohes Becherglas geben und soviel kaltes Wasser zugeben, dass das Ganze ca. 1 Finger breit unter Wasser steht. Einmal gut umrühren und 20 min quellen lassen. Dann mit dem Pürrierstab alles zu einem Brei pürrieren… das sieht dann aus wie schon mal gegessen und man wundert sich, wie daraus ein Flammkuchenboden werden soll – aber die Hoffnung stirbt zuletzt.

Den Brei auf einem Backpapier zu einem Kreis mit 30 cm ausstreichen und bei 160 Grad 20 min im Backofen backen.

Der Boden ist tatsächlich super knusprig.

Weitere Zutaten für einen kompletten Flammkuchen

  • 4 EL Schmand
  • 1 gehackte Zwiebel (wer es weniger zwiebelig mag kann die Zwiebeln kurz blanchieren)
  • 125 g gewürfelten Schinken oder Speck
  • wer mag, streut noch eine Handvoll Käse aus
  • Kümmel und Salz

Zubereitung Flammkuchen

Den Ofen auf 220 Grad vorheizen (es muss schnell gehen, der Boden weicht sonst durch):

  1. Boden mit Schmand bestreichen
  2. Zwiebeln und Speck drüberstreuseln
  3. Mit Kümmel und Salz (wer mag auch noch Pfeffer) würzen
  4. 8-10 min in den Ofen (es geht nur darum, dass der Schmand Blasen wirft)
  5. Sofort genießen!

Nährwerte gem. FDDB, Skaldeman-Ratio damit 1,4

Brennwert 3624 KJ (865 kcal)
Fett 69,8 g
Kohlenhydrate 8,5 g
Protein 41,1 g
Alkohol 0 g
Wasser 0,1 Liter
Ballaststoffe 20,9 g
Flammkuchen
Flammkuchen