Kategorie: Dukan PG (Proteine + Gemüse)

Nicole Just: La Veganista, das Kochbuch

Nicole Just kenne ich von ihrem Blog vegan-sein, jetzt gibt es ein weiteres Kochbuch.
Was macht La Veganista besonders? Im Gegensatz zu Attila Hildmann ist Nicole Just nicht laut, man muss keine komischen Sachen kaufen – man kann einfach kochen. Ich brauche keinen Vitamix, kein Biodingens um zu messen ob ich jünger geworden bin und keinen Matcha-Tee, den ich bei uns auf dem Dorf nirgends bekomme.

Nicole Just kocht bodenständig. Das exotischste sind Hefeflocken, die bekomme ich aber sogar in unserem Dorf-Bio-Laden. Die Zutaten sind regional, ich muss nichts einfliegen lassen und kann auch aus Zutaten die ich als Nicht-Veganer zu Hause habe, ein veganes Essen kochen.

Schön für Teilzeitveganer wie mich ist, dass es viele klassische Rezepte in veganer Variante gibt z.B. Königsberger Klopse oder Rouladen.
Unter den 100 Rezepten sind sicher 30, die ich nachkochen werde – gerade weichen Cashewnüsse für den Käsekuchen ein.
Das Buch lohnt sich für Einsteiger, es gibt viele Produkttipps und Zubereitungsideen – einfach ein schönes Buch.

20131228-170905.jpg

Bestellen könnt ihr das Buch z.B. bei Amazon für 16,99€

 

Pizza mit Blumenkohlboden

 

Manchmal muss es eben Pizza sein – schön knusprig und lecker. Ich habe bereits mit verschiedenen Pizzaböden experimentiert, aber da ich im Moment auf Gluten verzichten möchte, kann ich meinen üblichen Boden aus Glutenmehl aktuell nicht benutzen. Also habe ich mich mal wieder an einen Blumenkohlboden gewagt. Das letzte Mal war der schon lecker, ist mir allerdings beim Backen etwas zu weich geworden.

20131228-074138.jpg
Pizza mit Blumenkohlboden

 

Der Trick beim Blumenkohlboden besteht darin, dass er nicht nach Blumenkohl schmecken darf. Ich mag ja eigentlich Blumenkohl, aber nicht in der Pizza.

Für 1 großes Blech Blumenkohlboden braucht Ihr:

  • 1 Kopf Blumenkohl, mittelgroß
  • 1 Mozarella oder 100 g geriebenen Käse (ich hatte noch Käse vom Raclette übrig, und habe einfach einen halben Mozarelle mit 4 Scheiben Raclettekäse gemischt, war sehr würzig)
  • 2 Eier
  • Salz und Pfeffer
  • Italienische Kräuter
  • ich habe noch frischen Oregano gekauft und untergemischt

Zubereitung für den Pizzaboden:

  1. Den Blumenkohl in Röschen teilen und in der Küchenmaschine zerkleinern. Ich habe nur so eine kleine Moulinette, also habe ich ca. 5 Füllungen gebraucht, bis der Blumenkohl geschreddert war
  2. In die Blumenkohlfüllungen einfach jeweils etwas Käse hinzugeben, dann ist der auch gleich schön geschreddert
  3. Der Blumenkohl muss anschließend an Reis erinnern, ganz klein und grieselig
  4. Jetzt in einer großen Schüssel mit den Eiern und Gewürzen mischen
  5. Backofen auf 200 Grad vorheizen
  6. Masse flach auf ein Backpapier-Backblechausstreichen, Ränder mit etwas Öl bepinseln und bei 200 Grad 10 min backen. Temperatur dann auf 180 Grad senken (sonst werden die Ränder braun) und ca. 10 min weiterbacken (bis der Boden wirklich knusprig ist)

Vegane Variante:

  1. statt der Eier und des Käses funktioniert der Blumenkohlboden auch perfekt mit Seidentofu und Guarkernmehl. Einfach 100 g Seidentofu mit in den geschredderten Blumenkohl rühren und 2 TL Guarkernmehl unterrühren

 

20131228-074601.jpg
Pizza mit Blumenkohlboden

Wichtig ist, dass der Boden wirklich erst dann belegt wird, wenn er gegessen wird. Also alles vorbereiten, bestreichen/belegen und direkt wieder in den Ofen, sonst wird der Boden matschig.

Bei mir gab es

  • 5 EL gestückelte Tomaten aus der Dose
  • 1 Büffelmozarelle
  • 3 Hände voll geriebenen Käse (fettreduziert)

Das Ganze dann schnell für 10 min in den 220 Grad heißen Ofen.

  • Dann 4 Scheiben Parmaschinken und 1 Handvoll Ruccola drüber – und glücklich war ich

In der veganen Variante sollte man dann natürlich den Parmaschinken weglassen. Statt Mozarelle funktioniert übrigens super wieder etwas Seidentofu oder veganer Reibekäse. Der schmeckt – richtig gewürzt – sehr lecker.

Pikante Paprikasuppe

PaprikasuppeNach der Völlerei an Weihnachten brauche ich heute etwas Einfaches. Da ich noch einige Gemüsereste vom Raclette gestern übrig habe, gibt es heute eine pikante Paprikasuppe.

Zutaten für die pikante Paprikasuppe:

  • 4      Paprikaschoten
  • 5      Tomaten
  • 1/2 Knolle Knollensellerie
  • 2 große     Zwiebeln
  • 2 Zehen     Knoblauch
  • 2      Pastinaken
  • 3 Möhren
  • 2 kleine     Chilischoten, getrocknet
  • 4 EL     Tomatenmark
  • 2 EL     Paprikapulver (wer mag nimmt geräuchertes Paprikapulver)
  • 2 EL     Oregano
  • 2 EL     Basilikum
  • Salz und Pfeffer
  • Olivenöl
  • 1,5 l    Wasser

Zubereitung:

  1. Gemüse waschen, schälen und grob würfeln
  2. Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl andünsten
  3. Möhren, Pastinaken und den Sellerie dazugeben
  4. Paprika und Chilischoten zugeben
  5. Paprikapulver und Tomatenmark zugeben und kurz mit anbraten, bis das Tomatenmark deutlich dunkler wird
  6. 1 l Wasser zugeben, salzen und 15 min köcheln lassen
  7. Tomaten kleinschneiden und zugeben, mit den Kräutern würzen und ggf. nochmal nachsalzen
  8. Jetzt nochmal 5 min köcheln lassen

Ich wollte eine klare Brühe, daher habe ich jetzt einfach alles durch ein Sieb geschüttet und mit kleingeschnittener Paprika zusammen serviert. Meine Familie mag Einlage, die haben einfach alles dringelassen.

Die Suppe ist ein „Frei-Schnauze-Rezept“. Egal was Ihr noch zu Hause habt, man kann aus fast allem eine Suppe zaubern. Wichtig ist immer, Zwiebeln und Knoblauch in etwas Öl anzudünsten, das gibt ein herzhaftes Röstaroma. Ich mag Sellerie in der Suppe – zum Einen hat man extrem wenig Arbeit damit, zum Anderen schmeckt es mir persönlich sehr gut. Da Sellerie leicht entwässert, versuche ich ihn so oft wie möglich einzubauen.

Schmeckt super am nächsten Tag.

 

Alte Gemüsesorten: roter Chicoree

roter ChicoreeDen roten Chicoree hatte ich ja neulich schon mal als „Blumenbett“ versendet (Rezept).

Auch wenn Ihr normalerweise Chicoree zu bitter findet, traut Euch mal ran. Das Gemüse versteckt sich in der Gemüseabteilung in einem kleinen Pappschächtelchen, mit Folie verschweisst. Ihr könnt die Blätter entweder einzeln als Salat verwenden (roh), oder den Chicoree im Ganzen oder halbiert in der Pfanne anbraten.

Meine Lieblingszubereitung für Chicoree ist ganz einfach

  • Chicoree halbieren
  • in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten
  • etwas Balsamico dazugeben und kurz einziehen lassen
  • mit Salz und Pfeffer würzen und sofort servieren

Geht blitzschnell und sieht auch noch schön aus

Karotten-Locken als Karottensalat serviert

Karotten-Locken

Karottensalat ist super, man kann ihn toll vorbereiten, er schmeckt auch nach 1 Stunde noch lecker und er ist sehr einfach. Dass er auch dekorativ sein kann zeigt dieses Beispiel – mit Karotten-Locken aus bunten Biomöhren. Die Möhren habe ich gestern im Supermarkt entdeckt …..

Für 4 Personen als Beilage:

  1. 6 große Möhren im Spiralschneider zu Locken formen. Diese ggf. durchschneiden, sonst isst sich der Salat sehr schwer
  2. 1 EL Himbeeressig mit Salz, etwas Xucker und Kräutern verrühren
  3. 2 EL Haselnussöl unterrühren und zu den Karotten geben
  4. 20 min durchziehen lassen

Karotten-Locken auch für Kinder, die Salat verschmähen

Da die Dareichungsform mal was ganz anderes ist, haben sogar meine Kinder mal wieder zugegriffen. Das Auge isst halt doch mit 😉

Karotten-Locken
Karotten-Locken

Low Carb Brot: Infos und Rezepte

Low-Carb Brot

 

Low Carb Brot: Wo liegt der Unterschied zu normalem Brot?

 Normales Mischbrot  Eiweißbrot vom Bäcker
 Kohlenhydrate  44-50%  8%
 Eiweiß  7%  25%
 Fett  1%  11%
 Kalorien pro 100gr  220  265

Mehlsorten für Low Carb Brot

Die Kunst am Backen eines Low-Carb Brotes ist, es knusprig und locker hin zu bekommen. Die meisten Low-Carb Mehle sind entweder sehr schwer, oder werden klitschig. Wer dazu noch auf Gluten verzichten möchte, muss sich genau überlegen, was er backen möchte.

Sehr gute Erfahrungen habe ich gemacht mit:

  • Sojamehl
  • Süsslupinenmehl
  • Leinsamenmehl
  • Haferkleie
  • Weizenkleie
  • gemahlenen Walnüssen
  • Glutenmehl (wer es verträgt)

 

Low-Carb Brot
Low-Carb Brot

Als Backtriebmittel kann ich Sauerteig sehr empfehlen. Er gibt vor allem dem geschmacklosen Sojamehl etwas Brotgeschmack. Sauerteig kann man sehr gut mit Hefe kombinieren, ich habe ihn aber auch schon mit Backpulver hat getestet.
Um eine Kruste herzustellen gibt es einen einfachen Trick: Den Ofen auf mindestens 250° vorheizen, Brot Herr rein schieben und sofort etwas kochendes Wasser in den Ofen schütten. Hierdurch wird das Brot innen schön locker und bekommt außen eine leckere Kruste.

Möchte man ein Brot mit „Luftblasen“ – also etwas Lockeres, kommt man um Hefe nicht herum. Hier empfiehlt sich immer ein Vorteig aus 1 EL Mehl mit der Hefe und etwas Wasser, 20 min warm stehen lassen und dann mit den anderen Zutaten verrühren. So kann die Hefe Energie entwickeln und das Brot etwas auftreiben.

Low Carb Brot Rezepte

Ich hab Euch hier mal eine kleine Übersicht für Low Carb Brot Rezepte zusammengestellt:

Alle Brotrezepte/Brötchenrezepte findet Ihr hier