Das Fisch gesund ist, wissen wir Low Carbler natürlich schon lange – und lecker wird gegrillter Fisch mit den richtigen Soßen. Maggi hat aktuell 3 schöne Vorschläge für Grillsoßen auf seiner Homepage:
– Ein Dip mit Merrettich, z.B. zu Forelle
– Ein Dip mit Kräutern und
– Ein Dip mit Honig und Senf
Mir hat es besonders das Rezept für die Forelle mit Meerrettich angetan.
Für Low Carbler ist das Rezept direkt nutzbar – Dukaner ersetzen einfach die Creme Fraiche durch Frischkäse 0,2% (Exquisa) und nutzen statt Sahne-Meerrettich von Thomy den normalen Meerrettich aus dem kleinen Gläschen….
Sobald ich das nachgegrillt habe – und aktuell sind die Aussichten fürs Wochenende ja gar nicht so schlecht – gibt es Fotos.
Was ist Eure Lieblingssoße zum Grillen?
Konjak kennt man unter Low Carblern als Shirataki-Nudeln, relativ neu ist das sogenannte Konjakmehl. Das Mehl ist ein vegetarisches Äquivalent zu Gelatine oder eine Alternative zu Guarkernmehl und Johannisbrotkernmehl. Es besteht zu 75% aus unverdaulichen Kohlehydraten und nimmt das 200-fache seines Gewichts an Flüssigkeit auf. Dabei macht es unglaublich satt (kennt man von den Nudeln). Man kann es einfach bei Amazon bestellen.
Was kann man mit Konjakmehl anstellen?
Meiner Meinung nach ist es perfekt für
Cremes
Quarkspeisen
Gummibärchen
Ich habe es am Sonntag in Joghurt getestet. Leider war ich zu ungeduldig und wollte die Creme zu schnell servieren, da war sie noch nicht fest und ist daher statt nett in Herzform auf dem Teller im Becher gelandet. Der Sattmach-Effekt war trotzdem unglaublich: obwohl nur ca. 80 g Joghurt in jeder Portion waren, hatte ich keinen Hunger mehr.
Mein Rezept (ist eine gute Basis für weitere Varianten):
200 g Joghurt (ich habe Ziegenjoghurt verwendet, da ich keine Milchprodukte esse, aber es funktioniert mit jedem Joghurt)
2 EL Bolero Berry
5 TL Konjakmehl
1 EL Xylit
etwas 99% Schokolade zur Deko
Alle Zutaten gut vermischen, ich habe den Pürrierstab genommen, um sicherzustellen, dass das Konjakmehl sich wirklich auflöst.
Die Mischung dann in Silikonformen füllen und für mindestens 1 h in den Kühlschrank stellen (ich habs nach 30 min rausgenommen, das war zu früh).
Konjakmehl hat überhaupt keinen Eigengeschmack und ist, im Gegensatz zu Johannesbrot- und Guarkernmehl, nicht mehlig im Mund (hier habe ich oft das Gefühl, das Essen ist trocken). Ich werde weitere Anwendung testen – wenn Ihr es schon verwendet habt: was war gut?
Erdbeerzeit ist Kuchenzeit. Am liebsten mag ich Erdbeerkuchen mit knusprigem Mürbeteig und Erdbeeren, ohne Chichi wie Pudding oder Creme. Will man aber auf Mehl verzichten, wird das mit dem Mürbteig schwierig, oder?
Nein – stimmt nicht – man muss einfach nur kreativ sein!
Für einen Mürbeteig in einer normalen 26er Springform oder einer Obstbodenform braucht Ihr:
200 g Kokosraspeln
120 g Butter
2 Eier
Vanille oder Tonkabohne
4 EL gemahlene Mandeln
4 EL Xylit
Zubereitung des Mürbteigs:
Ofen auf 180 Grad vorheizen
Butter schmelzen
mit dem Xylit schaumig rühren
Kokosraspeln und Ei einrühren
mit Tonkabohne oder Vanille süßen
mit feuchten Händen in eine Spring-, Obstkuchen- oder Tarteform drücken (man sieht wunderbar meine Fingerabdrücke auf dem Kuchen, für jedes CSI wäre das ein gefundenes Fressen)
ca. 30 min backen (der Kuchen muss fest sein und die Ränder bräunlich)
Rausnehmen und abkühlen lassen
Kokosmürbteig glutenfrei und low carb für Erdbeerkuchen
Für den Belag gabs frische Erdbeeren vom Bauern. Da ich weder Sahne noch Vanillecreme mag, habe ich die Erdbeeren heute mit einer Kokos-Erdbeer-Creme übergossen.
Dafür einfach:
100 ml Kokosmilch (wem das zu kokossig ist, nimmt einfach kaltes Wasser)
5 Erdbeeren
2 EL Xylit
Vanille
1 Packung Kaltrührgelatine
Alles mit dem Schnellschneidestab aufrühren und über die Erdbeeren geben. Nach ca. 30 min im Kühlen ist der Erdbeerkuchen verzehrfertig.
Kokosmürbteig glutenfrei und low carb für Erdbeerkuchen
Meiner Familie hat der Kuchen wunderbar geschmeckt – ich habe mir selbst einfach ein paar Joghurttörtchen gemacht (Rezept bald hier auf dem Blog)
Wie mögt Ihr Euren Low Carb-Kuchen am Liebsten?
Wenn ich arbeiten gehe stehe ich gegen 6.00 Uhr auf – so früh bin ich nicht in der Lage etwas zu essen. Ich bin also ein typischer Brotdosen-Büromensch: ich packe mir morgens eine Dose und frühstücke dann gegen 9.00 Uhr gemütlich bei einer Tasse Kaffe mit den Kollegen…..
Um nicht immer belegte Brote dabei zu haben, backe ich ab und an mal Knäckebrot – und bin immer wieder begeistert wie lecker das schmeckt.
Für eine Frühstücksportion Knäckebrot braucht ihr:
2 El Haferkleie
2 El Eiweißulver neutral
2 El Frischkäse (ich nutze Ziegenfrischkäse, da ich keine Milchprodukte essen kann. Klassisch dukantauglich wird es mit Exquisa 0,3% Fett, wer LCHF lebt kann hervorragend Schmand verwenden)
1 Tl Kaisernatron oder Weinsteinbackpulver
Gewürz nach Geschmack, ich verwende gerne eine Prise Fleur de Sel und etwas Chili-Pfeffer
1 Ei
Dukan Knäckebrot
Zubereitung:
Frischkäse in der Mikrowelle etwa 20 sec erwärmen, er wird dann flüssig und mischt sich hervorragend mit den anderen Zutaten. Ich mache das immer in einem Marmeladeglas, da ich so alle anderen Zutaten zugeben und mischen kann
Andere Zutaten zufügen und gut schütteln (hervorragendes Armtraining)
Backofen auf 180 Grad vorheizen
Masse dünn auf ein Backpapier ausstreichen (ca 0,5 cm hoch)
8 min backen (der Teig geht auf wie ein Bisquit)
Rausnehmen und mit dem Pizzaschneider in ca. 4 längliche Streifen schneiden
Vom Papier nehmen und mit etwas Abstand zurück aufs Backpapier
Zurück in den Ofen (Restwärme reicht hier aus) und von jeder Seite ca. 15 min trocknen. Die Knäckebrote trocknen dabei und sollen keine Farbe mehr bekommen
Einfach im Backofen lassen – so trocknen sie perfekt aus
Die Knäckebrote sehen aus wie „Leicht und Cross“ und schmecken auch sehr ähnlich.
Mein aktueller Favorit ist Ziegenfrischkäse und Kräuter – schmeckt super frisch und macht schön satt. Dukaner die Milchprodukte essen können genießen einfach Aufschnitt, Frischkäse o.ä. oben drauf.
Ich habe mir ja vorgenommen, mich ganz streng von Lebensmitteln zu ernähren, die meinen Körper gut tun. Dank Hashimoto gibt es ja eine ganze Liste von Dingen, mit denen mein Körper nicht klarkommt. Eine ausgiebige Blutanalyse hat bei mir außerdem einen Mangel an Vitamin B, D und Folsäure ergeben,
doch das alles bedeutet nicht das Ende eines leckeren Frühstücks 🙂
Heute Morgen also Hashimoto-Frühstück: Joghurt aus Ziegenmilch mit Vanille und pürierten Erdbeeren, dazu Kaffee mit Mandelmilch.
Joghurt aus Ziegenmilch gibt es in gut sortierten Supermärkten. Ich habe ihn einfach mit etwas selbst gemachten Vanillezucker (Xylit vermalen mit einer Vanilleschote) verrührt.
Dazu leckeres selbst gemachtes Erdbeerpüree.
Von 1 kg Erdbeeren das Grün entfernen und grob klein schneiden. Dann mit fünf Löffeln Xylit 15 Minuten ein köcheln lassen, hierdurch werden die Erdbeeren viel dunkler. Pürieren und eventuell mit Vanille abschmecken. Da kein echter Zucker drin ist, hält sich das Püree nicht sehr lange, ich friere es einfach in 100 g Portionen in kleinen Ziploc-Beuteln ein. Es schmeckt super zu Joghurt, Quark oder auf Pancakes. Meine Kinder lieben es als Basis für selbst gemachte Smoothies.
Sich mit Hashimoto zu ernähren, ist nicht einfach! Da es sehr viele Formen von Hashimoto gibt, und jeder Körper anders reagiert, gibt es auch viele verschiedene Lebensmittel-Kombinationen, die man reduzieren, vermeiden oder unbedingt essen sollte.
Ich habe mich jetzt entschieden, mich bei einer guten Heilpraktikerin testen zu lassen. Ohne dass sie wusste, dass ich an Hashimoto leide, hat sie mich auf verschiedene Lebensmittel, Mineralien und andere Dinge getestet – und das Ergebnis war absolut verblüffend. Sie hat nicht nur sofort gefragt, ob ich Probleme mit den Augen habe (seit 1/4 Jahr brauche ich vor allem morgens eine Lesebrille um den Aufdruck auf der Milchpackung zu erkennen), sondern mir auch auf den Kopf zugesagt, dass ich nach einem Glas Rotwein schlecht schlafe und morgens total verkatert bin (1 Glas… keine Flasche :-)).
Meine Lebensmittel-Liste
Das Ergebnis ist eine detaillierte Liste mit Lebensmitteln, Aromen, Mineralien etc. die ich entweder komplett vermeiden, reduzieren oder sogar vermehrt zu mir nehmen soll. Dieses Ergebnis deckt sich mit meinen persönlichen Beobachtungen. Viele Blog-Leser haben mich auf das Thema Lebensmittel schon angesprochen, alle suchen verzweifelt nach einer Möglichkeit sich gesund zu ernähren, den Körper nicht noch weiter zu schwächen und (ja, ein Hauptgrund) das Gewicht wieder in den Griff zu bekommen.
Ihr findet hier also einen Teil meiner persönlichen Liste, basierend auf meinen persönlichen Erfahrungen und vielen Büchern, Artikeln und Internetseiten, die ich in den letzten 6 Monaten gelesen habe.
Die Lebensmittel habe ich dabei für mich unterteilt in:
Nicht geeignet: versuche ich weitestgehend, einfach nicht zu essen
Reduzieren: gibt es nur selten, nicht in großen Mengen und nicht morgens, wenn ich meine Medikamente nehme
Geeignet: kann ich essen, ohne an mir Probleme festgestellt zu haben
Warum sind manche Lebensmittel nicht geeignet?
Lebensmittel mit hohem Histamingehalt
Eine reduzierte Funktion der Schilddrüse führt dazu, dass Histamine, die über Nahrung zugeführt werden, nicht mehr so gut abgebaut werden. Das Resultat können Verdauungsbeschwerden, Juckreiz, Schlafstörungen und sogar Herz-Rhythmusstörungen sein. Wer an einer Schilddrüsenunterfunktion leidet, sollte daher sehr histaminhaltige Lebensmittel reduzieren. Ich habe festgestellt, dass es einige histaminhaltige Lebensmittel gibt, die ich wirklich schlecht vertrage, Ihr findet sie in der Liste unter „Reduzieren“.
Lebensmittel mit hohem Jodgehalt
Gerade bei Schilddrüsenunterfunktion schwächt man die Schilddrüse mit hohen Jodgaben noch weiter
Die angehängte Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, vielleicht hilft sie Euch aber, Euren Körper besser kennen zu lernen.
Ich werde demnächst mit meiner persönlichen Hashimoto-Diät starten:
die erste Zeit esse ich keine Lebensmittel, die für mich nicht geeignet sind… dafür muss ich jetzt noch ein paar kreative Rezepte entwickeln, denn viel darf ich nicht unbedenklich essen
ich führe dann nach und nach „zu reduzierende“ Lebensmittel in meinen Speiseplan ein und beobachte, wie sich mein Gewicht verhält
Ich halte Euch auf dem Laufenden, und natürlich poste ich hier weiter Rezepte.
Für den Anfang aber ein Tipp: ich bin im Bioladen über Schafsmilchjoghurt gestolpert und bin total begeistert!
Schafmilch-Joghurt
Schafsmilch kenne ich sonst nur von Schafskäse, und dachte immer, dass die Milch sehr streng schmecken müsste. Der Joghurt ist aber sehr lecker und mit ein bisschen frischem Obst oder etwas Xylit ein leckerer Imbiss!
Probiert ihn mal und sagt mir, wie er Euch schmeckt
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn das für Sie ok ist, klicken Sie bitte hier AkzeptierenMehr Info
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.