Kategorie: Low Carb (reine Proteingerichte) z.B. Veronas Geheimnis

Kalinka backt: Oopsies

Oopsies von http://recipes.sparkpeople.com

Eben beim Schreiben des Pulpo-Salat Rezeptes fiel mir auf, dass ich Oopsies zwar schon oft gebacken , das Rezept aber nie hier gepostet habe.

Oopsies sind „Brötchen“ aus Ei und Frischkäse, also quasi no-carb.

Für 6 Oopsies braucht Ihr:

  • 3 Eier
  • 100 Gramm Frischkäse (Dukaner nehmen 0,2% Exquisa, LCHF´ler nehmen den vollfetten Philadelphia)
  • eine Messerspitze Backpulver
  • Salz und Gewürze nach Geschmack
  • wenn sie etwas fester sein sollen, eine Prise Guarkernmehl

Zubereitung der Oopsies:

  1. Eier trennen
  2. Eiweiß mit der Prise Salz sehr steif schlagen
  3. Eigelb mit dem Frischkäse verrühren, Backpulver und bei Bedarf Guarkernmehl unterrühren und würzen – hier sind Eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Abhängig vom Rezept schmeckt mir besonders Kümmel + Kräuter der Provence, Curry + Salz oder in der süßen Variante mit Zimt + Xylit
  4. Eiweiß vorsichtig unterheben
  5. Auf ein Backblech Backpapier legen und 6 Häufchen Teig aufs Backblech setzen. Lasst etwas Abstand, die Oopsies laufen etwas aus
  6. Bei 160 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft ist nicht zu empfehlen) ca. 20 min backen. Je länger sie backen, desto flacher werden die Teile – dafür aber auch knuspriger…… probiert es aus

Eine sehr lustige bebilderte Anleitung zum Oopsie-Backen gibt es bei kochhelden.tv. Das Rezept ist etwas anders als meins, ich habe festgestellt, dass die Teile mit Backpulver und Guarkernmehl aber doch mehr an Brötchen erinnern!

Oopsies von Kochhelden.tv
Oopsies von Kochhelden.tv

Kalinka kocht: Pulpo-Salat LCHF oder Dukan

Pulpo-Salat LCHF oder Dukan

Ich hab Pulpo fast vergessen, aber beim Tiefkühltruhencheck ist mir eine ganze Tüte der vielseitigen Tintenfischtuben in die Finger gefallen. Meine Kinder haben die weißen Tuben sehr kritisch beäugt und waren erst beruhigt als klar war, dass sie Pizza bekommen und nur die Mama Pulpo isst 😉
Pulpo lässt sich sehr vielseitig einsetzen: gefüllt, in Ringen paniert und frittiert (die famosen Calamari fritti) oder als lauwarmer Salat.
Für eine Portion braucht ihr:

  • 2 Tintenfischtuben (ca 330 g)
  • 2  kleine Zwiebeln
  • 300 ml Gemüsebrühe
  •  2  EL Zitronensaft
  •  3 EL Oliven- oder Albaöl
  •  10 kleingeschnittene Oliven (35 g)
  •  einen Korken

Für alle Neugierigen: den Korken essen wir nicht mit (sicher zu viel Kohlenhydrate), der wird mitgekocht. Durch den Kork wird der Pulpo weich. Wie das funktioniert weiß ich nicht, ich habe ihn mal neugierig wie ich bin weggelassen und bilde mir ein, der Pulpo war zäher….

Pulpo-Salat LCHF oder Dukan
Pulpo-Salat LCHF oder Dukan

 

Zubereitung:

  1. Zwiebeln schälen und in Scheiben schneiden
  2. Zusammen mit der Gemüsebrühe aufkochen
  3. Pulpo in ca. 1 cm breite Streifen schneiden und in die kochende Brühe geben
  4. Korken zugeben
  5. 20 min köcheln lassen, die Brühe sollte nicht sprudelnd kochen. Ab und zu mit einem Löffel den Pulpo wieder nach unten drücken, er schwimmt gerne auf
  6. Nach 20 min durch ein Sieb gießen
  7. Oliven in Scheiben schneiden (oder Ihr seid cleverer als ich und kauft gleich Olivenringe)
  8. Pulpo mit den Zwiebeln auf einem Teller drappieren, mit Pfeffer und Salz würzen
  9. Öl (ich liebe Albaöl oder Olivenöl) drübergeben, Essig oder Zitronensaft dazu – fertig
  10. Für eine LCHF-Mahlzeit muss hier noch etwas mehr Fett hinzu – also freue ich mich (wie immer), wenn ich ein paar Zero-Carb-Cracker zu mir nehmen darf, die ergänzen das Ganze um etwas Knusprigkeit und auch Schärfe (ich habe eine Ladung Cracker mit Chili-Pfeffer gebacken – lecker…..)

Dukan-Variante:

  • Zubereitung wie oben bis zu Punkt 5
  • Beim Abgießen 3-5 EL Brühe zurück halten
  • Brühe noch warm mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer mischen und dann über den Pulpo geben
  • Auf die Oliven müssen Dukaner verzichten, dafür ist das ein reines PP-Gericht
  • Wer noch KH übrig hat genießt dazu ein leckeres Eiweißbrötchen oder ein Oopsie

Die Nährwerte der LCHF-Variante nach FDDB:

  • Brennwert 477 kcal
  • Fett 27,3 g
  • Kohlenhydrate 10,2 g
  • Protein 44,3 g
  • Alkohol 0 g
  • Wasser 0,2 Liter
  • Ballaststoffe 3,1 g
  • Cholesterin 0 mg
  • Broteinheiten (BE) 0,9

 

 

Shirataki Carbonara LCHF – Kohlenhydratarme sahnige Versuchung als LCHF-Variante

Shirataki Nudeln mit Carbonara liebe ich schon seit Dukan (Rezept siehe hier). Da Dukan eine Low Carb Low Fat-Ernährung ist, konnte ich dort natürlich nicht mit Sahne oder Käse arbeiten. Geschmeckt hat mir die dukanische Variante natürlich auch, aber die sahnige LCHF-Variante ist einfach noch besser.

Shirataki Nudeln esse ich immer wieder gerne. Wer sie noch nicht kennt, das sind Nudeln aus Konjak Mehl, einer Wurzel die quasi keine Kohlenhydrate hat. Die Nudeln sehen aus wie Glasnudeln, haben fast keinen Eigengeschmack und kommen entweder in Wasser oder getrocknet im Asialaden daher.

Da wir etwas ländlich wohnen, bestelle ich meine Nudeln immer bei Amazon – aktuell gibt es hier auch ein gutes Angebot:

 

Die Zubereitung von Carbonara-Soße ist super einfach.

Shirataki Carbonara LCHF
Shirataki Carbonara LCHF

 

Pro Portion braucht Ihr:

  • 80 g Speckwürfel
  • 120 ml Schlagsahne (ich nehme immer die Alpro Sojasahne)
  • 2 gewürfelte Lauchzwiebeln oder eine gewürfelte kleine Zwiebel
  • Öl zum Anbraten
  • Geriebenen Parmesan oder anderen Käse (ich habe diesmal Ziegengouda verwendet)
  • 1 Eigelb
  • Shirataki-Nudeln (ich habe 200 g gekochte Shiris verwendet)

Zubereitung:

  • Speckwürfel und Zwiebel mit etwas Öl anbraten bis der Speck knusprig ist
  • Mit der Sahne angießen und kurz einkochen lassen
  • Käse zugeben und rühren, bis der Käse geschmolzen ist
  • mit Pfeffer und Salz würzen (ich mag viiiiel Pfeffer in der Carbonara)
  • Topf vom Herd ziehen und unter Rühren das Eigelb zugeben
  • Sofort über die vorbereiteten Nudeln geben und genießen
Shirataki Carbonara LCHF
Shirataki Carbonara LCHF

 

Die Nährwerte lt. FDDB.info sind:

  • Brennwert 2029 KJ (485 kcal)
  • Fett 37,8 g
  • Kohlenhydrate 10,9 g
  • Protein 27,8 g
  • Alkohol 0 g
  • Wasser 0,2 Liter
  • Ballaststoffe 1,1 g
  • Broteinheiten (BE) 0,9

Macht einen Skaldeman von 1,3

 

For all non-germans: how to prepare Shirataki Carbonara:

  • 80 g of bacon (in cubes)
  • 2 spring onions chopped
  • 120 ml of cream (I used soy cream)
  • 1 portion of shirataki noodles
  • cheese of your choice (parmesan works best, I use goat cheese gouda)
  • 1 egg yolk
  • salt and pepper

Preparation is very easy:

  • roat the bacon together with the chopped onions till the bacon is crispy
  • Add the cream and cook for 2-3 minutes
  • add the cheese and stir till it is melted
  • remove from plate, cool down for 2 minutes and then add egg yolk
  • season with lots of pepper and some salt
  • pour over the prepared Shirataki noodles and enjoy

Käsestangen low carb – lecker

Gestern habe ich ja geschrieben, dass ich mich im Moment an Blätterteig versuchen. Ganz so knusprig wie echter Blätterteig wird der Teig aus Sojamehl leider nicht, im Geschmack erinnert er mich sehr an Mürbeteig, was aber auch sehr lecker ist. Darum habe ich heute Abend direkt einmal getestet, ob man aus diesem Teig leckere Käsestangen zaubern kann. Was soll ich sagen, es funktioniert wunderbar.

  • Einfach ein Stück des Teiges flach ausrollen
  • in Streifen schneiden
  • mit Käse und Kümmel bestreue
  • bei 200° 12 Minuten im Ofen backen.

Das Ergebnis sind knusprige, buttrige Käsestangen!
Ein kleiner Tipp: je kälter die Stangen werden, desto knuspriger werden sie

Käsestangen

Blätterteig LCHF aus Sojamehl

Jeden Sonntag genießt meine Familie frische Croissants – warm, duftend, buttrig.. und sitze mit meinem Rührei daneben und bin traurig… (also bitte eine Runde Mitleid für mich). LCHF-Brötchen oder Dukan Oopsies kann ich essen, das ist aber leider kein Croissant.

Sowas lässt mir natürlich keine Ruhe, daher habe ich folgendes Experiment gewagt:

Blätterteig selbstgemacht aus Sojamehl

Was braucht man? Zeit.. viel Zeit…. gottseidank arbeite ich Montagmittags nicht, und muss meine Kinder ständig irgendwo hinfahren. Dieser zerhackte Nachmittag eignet sich hervorragend zum Blätterteig zubereiten. Sonst würde ich empfehlen, das Rezept an einem Wochenende zu testen.

Für knapp 450 g LCHF Blätterteig braucht man:

  • 200 g Sojamehl
  • 20 g geschmolzene Butter
  • 110 ml eiskaltes Wasser
  • 200 g Butter
  • viel Zeit

Zubereitung:

  1. Den Anfang macht ein mürbteigähnlicher Grundteig aus Sojamehl. Hierfür das Mehl mit der geschmolzenen Butter verrühren (ich habe dafür den Rührer meiner KitchenAid verwendet, mit einem Handrührer würde ich den Knethaken nehmen).  Das Ganze verrühren und nach und nach das Wasser hinzugeben. Es dauert ca. 5-6 min, dann sieht der Teig fast aus wie Streuselkuchenstreusel… also krümmelig und leicht glänzend

    Der Teig in der Küchenmaschine
    Der Teig in der Küchenmaschine
  2. Diese Streusel zu einem Kloß zusammendrücken, gut festdrücken (es muss eine kompakte Kugel werden) und in Frischhaltefolie gepackt für 30 min ab in den Kühlschrank zum Entspannen
  3. Nach den 30 min auf eine Dicke von 1 cm ausrollen. Nicht entsetzt sein, wenn der Teig reißt. Soja fehlt der Kleber den Weizen hat (Gluten), das bedeutet der Teig bricht einfach schneller
  4. Maß nehmen (vom Teig, nicht von Euch)
  5. Die Butter zwischen 2 Stück Backpapier so ausrollen, dass sie etwa halb so groß ist wie der ausgerollte Teig
  6. Butter auf den Teig legen, zuklappen und für 15 min kalt stellen (die ganze Platte). Hier ähnelt die erste Faltung eher einer Mosaiksession als einem echten Backvorgang. Der Teig bricht relativ schnell, ich habe einfach die Stücke so aufeinandergelegt, dass anschließend die Butter komplett belegt war

    LCHF Blätterteig - belebt mit Butter, 1. Schritt
    LCHF Blätterteig – belebt mit Butter, 1. Schritt
  7. Teig jetzt in eine Richtung auf die doppelte Länge ausrollen und wieder auf die Hälfte falten. So entstehen neue, immer dünnere Teig-Butter-Teig-Schichtungen
  8. 20 min in den Kühlschrank
  9. Wieder in eine Richtung ausrollen (also wieder ein Rechteck aus dem Quadrat formen) und jetzt einschlagen, d.h. die Seiten jeweils zur Mitte hin falten
  10. 20 min in den Kühlschrank
  11. Wieder in eine Richtung ausrollen (also wieder ein Rechteck aus dem Quadrat formen) und jetzt einschlagen, d.h. die Seiten jeweils zur Mitte hin falten
  12. Das Kühlen und Falten kann man 2-3 x wiederholen. Je häufiger Ihr das macht, desto mehr Schichten erzeugt Ihr, und desto luftiger wird der Teig.
  13. Den Teig gut durchkühlen lassen (idealerweise über Nacht) und dann wie normalen Blätterteig verarbeiten.

Aufgrund der vielen Butter ist das Rezept kalorientechnisch natürlich kein Leichtgewicht.

Der komplette Blätterteig kommt auf folgende Nährwerte:

  • Brennwert 2396 kcal
  • Fett 226 g
  • Kohlenhydrate 7,6 g
  • Protein 83,2 g

 

Macht man 4 Croissants daraus, sind das pro Croissant

  • Brennwert 599 kcal
  • Fett 56,5 g
  • Kohlenhydrate 1,9 g
  • Protein 20,8 g

Skaldeman 2,5

Aus dem Teig könnt Ihr jetzt alles herstellen, was Ihr sonst aus Blätterteig macht. Falls Ihr nicht alles auf einmal verwendet, der Teig hält sich im Kühlschrank ca. 3 Tage, im Tiefkühler ca. 6 Wochen. Ganz so geschmeidig wie echter Blätterteig ist er nicht, filigrane Rollgebilde lassen sich daraus nur schwer herstellen. Für ein Croissant reicht es aber.

Der Teig ist gebacken nicht so luftig wie Blätterteig, aber perfekt buttrig wie Mürbteig. Heute abend teste ich mal Käsestangen daraus herzustellen…….

Das erste Hörnchen  direkt aus dem Backofen
Das erste Hörnchen direkt aus dem Backofen
Das Hörnchen aufgebissen - gefüllt mit 3 Stück Schokolade (99% Lindt)
Das Hörnchen aufgebissen – gefüllt mit 3 Stück Schokolade (99% Lindt)

Das perfekte LCHF-Frühstück

Seit ich LCHF mache, werde ich oft gefragt, was ich denn da eigentlich so esse. Mein Mann meinte, ob ich denn jetzt Butter lutschen würde 😉 natürlich nicht! Es geht ja bei LCHF darum, zwischen Fett und KH+Eiweiß einen Faktor von 1,2 zu bekommen.
Um es mal klarer zu machen, hier mal mein typisches Sonntagsfrühstück: Omelette aus 2 Eiern auf 4 Scheiben salzarmem Bacon. Am Schluss kommen noch 50 g Saint Albray in Scheiben drauf – kurz abgeschmolzen – fertig! Dazu ein Kaffee mit Hanfmilch.
Dieses LCHF-Frühstück schlägt mit 443 kcal, 36 g Fett, 1 g KH und 28 g Eiweiß zu Buche. Der Skaldeman ist größer 1,2 – perfekt!

Die 443 kcal klingen extrem viel, es gibt schließlich Diäten, bei denen man sowas am ganzen Tag zur Verfügung hat. Aber durch das Fett macht dieses Frühstück so satt, dass ich frühestens nach 5 Stunden wieder Hunger habe. So komme ich trotz Fett mit ca 1400 kcal am Tag aus.

LCHF-Frühstück