Heute war so ein Tag den man besser vergisst… Ich musste um 5.00 Uhr aufstehen, hatte kein Frühstück, mittags nur Salat und dann stellt ein Kollege handgemachte Pralinen auf den Tisch…. Mehr muss ich nicht sagen, oder? Meine Waage hat heute mal nett 1 kg MEHR angezeigt als gestern – mal schauen was sie morgen sagt….
Dafür war das Abendessen Super: der Kräuterbraten war zart und das Gemüse kross, das hat den Tag etwas besser gemacht.
Kennt Ihr diese Tage, an denen man besser im Bett bleiben sollt? Ich glaube, ich gehe heute früh schlafen.
Wie läufst bei Euch? Ich bin neugierig, Eure Kalinka
Kategorie: Ernährungsformen
Kräuterbraten mit Röstgemüse
Manchmal mag ich nichts Kurzgebratenes mehr sehen, dann muss ein richtiger Braten her. Schön langsam im Ofen gegart, idealerweise mit vielen Kräutern und dem Gemüse gleich dazu. Die Aromen verbinden sich so perfekt, das Fleisch wird saftig und das Gemüse kross – was will man mehr.
Ein wunderbares Rezept ist der Kräuterbraten mit Röstgemüse. Hier passt alles zusammen – die toskanischen Kräuter, das Gemüse und der leckere Braten, der durch Rosmarin und Thymian ein wunderbares Aroma im ganzen Haus verströmt.

Für 6 große Portionen braucht Ihr:
- 1 Bund Rosmarin
- 1 Bund Thymian
- 4 Knoblauchzehen in Scheiben geschnitten
- 1,5 kg Kotelettbraten ohne Knochen
- Olivenöl
- 5 Zwiebeln in Achtel geschnitten
- 800 g Pastinake geschält und gewürfelt
- 300 g Cocktailtomaten halbiert
Zubereitung des Kräuterbratens:
- Das Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen und die Kräuterzweige mit einem Küchengarn rund um den Braten befestigen
- Öl in eine Auflaufform geben, Braten hineinsetzen und mit etwas Olivenöl beträufeln
- Im Ofen bei 150 Grad (Umluft) 1,5 h sanft garen (das Fleisch bleibt so saftiger)
- Jetzt kommt das Gemüse dazu. Einfach in die Auflaufform geben, etwas Öl drüberträufeln und nochmal 45 garen. Wer mag, kann 150 ml Weißwein angießen, dann wird das Gemüse etwas weicher, erhält aber extra Aroma und es entsteht ein leichter Sud

Zum Servieren das Fleisch in Scheiben schneiden und mit Röstgemüse und einem frischen Salat servieren.
Ich mag Kräuterbraten – was ist Euer Lieblings-Bratenrezept?

Hashimoto Diät Tag 4
So, heute Tag vier meiner persönlichen Hashimoto Diät. Meine neue Freundin die Waage Hat mir heute die gleiche Uahl gezeigt wie gestern, ich habe es ihr aber gar nicht übel genommen. Man kann sich schließlich nicht jeden Tag gewinnen.
Frühstück: Der Tag fing wieder mit einem Kaffee und Mandelmilch an. Da ich heute Früh ins Büro musste gab es einfach 2 Putenwiener.
Mittagessen: ich hatte heute Besuch von einem Berater, daher war ich ausnahmsweise in der Kantine. Es gab einen großen Salatsteller mit Putenstreifen und Oliven. Den Besprechungskeksen konnte ich tapfer wieder stehen, ein paar Stück getrocknete Mango musste ich dann aber essen. Heute musste ich den ganzen Tag reden, jetzt habe ich schon wieder diese blöden Halsschmerzen. Kennt ihr das auch? Das fühlt sich an, als wäre eine Erkältung im Anmarsch… Da kann ich so viel Tee trinken wie ich will, es wird nicht besser.
Drum hab ich heute Abend auch wenig Hunger, es reicht eine Avocado mit Krabben.
Mal schaun was die Waage morgen zeigt 🙂
Kalinkas Hashimoto Diät Tag 3
Heute morgen hatte meine Waage wieder eine freudige Überraschung für mich – nochmal ein paar Gramm verloren… Tag 3 und schon -1,1 kg… das ist natürlich mehr als erfreulich… darf gerne so weitergehen 🙂 Natürlich ist mir klar, dass das nicht passieren wird, das ist wahrscheinlich viel Wasser da ich ja aktuell durch die Lymphdrainagen und das LPG aktiv das Wasser in meinen Beinen bekämpfe.
Heute also Sonntag… ein entspannter Tag…..
Frühstück: 2 Kaffee mit Mandelmilch, meiner L-Thyroxin Tablette und einer Vitamin B-Pille
gegen 11.00 Uhr dann habe ich Hunger bekommen, es gab ein Ei mit Paprika und Putenbacon

Zwischendurch 3 Oreos – zu lecker um die nicht zu essen.
Ein 5 km Spaziergang mit meinen Töchtern, die 2 haben Inlinern geübt und ich bin hinterher gerannt 🙂
Abendessen: Rumpsteak mit Blumenkohl, Brokkoli und hausgemachter Hollandaise… Mal schauen was die Waage morgen sagt!
Oreo Kekse LCHF für die Hashimoto-Diät
Ich liebe Oreo Kekse – die erfüllen alle meine Süßigkeiten-Grundbedürfnisse… sie sind knusprig, süß und trotzdem leicht salzig, die Füllung ist cremig und auf 2 Bissen sind sie weg….
Was liegt also näher, als mal Oreo-Kekse selbst zu backen – oder zumindest etwas, das Oreo-ähnlich wird.
Für eine Wochenration Oreo Kekse braucht Ihr:
- 200 gemahlene Mandeln
- 50 g Leinsamenmehl
- eine Prise Salz
- 50 g Kakao (Backkakao entölt)
- 80 g Kokosnusrapseln
- 3 EL Xylit (oder eine andere Süße)
- 50 g Kokosfett geschmolzen
- 1 Ei
Am Besten gelingen die Kekse in einem Mixer, entweder in einer Küchenmaschine oder einfach im Blender, in dem Ihr normalerweise Eure Cocktails mixt.
Die Zutaten werden nacheinander in der aufgeführten Reihenfolge in den Mixer gegeben, den Teig dabei immer schön mischen. Durch die Schneidemesser wird er immer öliger und fester, am Schluss ist es ein richtig fester Teig, von der Konsistenz wie Marzipan.
Zwischen 2 Blatt Backpapier ca. 1 cm dick ausrollen und mit einem Ausstecher oder einem Schnapsglas runde Kekse ausstechen. Auf ein mit Backblech belegtes Backpapier legen und ca. 10 min kalt stellen. Das Fett muss wieder fest werden, sonst laufen die Kekse zu sehr auseinander.

Den Ofen auf 160 Grad vorheizen und die Kekse 10 min backen. Sie beginnen irgendwann, extrem nach Kokos zu riechen – dann müssen sie aus dem Ofen. Die Kekse sind direkt nach dem Backen noch weich, werden dann beim Abkühlen aber immer fester.
Für die Füllung der Oreo Kekse:
- als Kokosfan nehme ich einfach Kokosbutter. Die hat den Vorteil, dass sie bei Zimmertemperatur recht fest ist und die Keksteile perfekt zusammenhält
- wer eine andere Füllung möchte, kann Folgendes ausprobieren
- 3 Eiweiß anschlagen, bis sie leicht weißlich sind
- 1 TL Guarkernmehl einrühren
- 100 g Palmzucker mit 1 EL lauwarmem Wasser aufschlagen
- alles zusammenrühren und die Kekse damit füllen
Gewürzsalz selbst gemacht – Knoblauchsalz, Rosmarinsalz und Ingwersalz
Schade, dass es keinen Geruchs-PC gibt – dieses Salz riecht einfach unglaublich gut! Und es schmeckt noch viel besser, was mir das Eine oder Andere Essen in den letzten Tagen schon sehr „versüßt“ hat.
Ich habe ja schon ein paar mal geschrieben, dass mein Mann mir zu meinem Geburtstag Gewürzsalz selbst gemacht hat…. ja so kreativ ist er!
Dieser kreative Schub hat 3 Salzsorten ergeben: Knoblauch-, Ingwer- und Rosmarinsalz. Und weil er sehr nett ist, hat er mir verraten wie er die Salze hergestellt hat

Knoblauchsalz
Ihr braucht:
- 300 g Meersalz (durch mein Hashimoto verzichte ich komplett auf Jodsalz und normales jodiertes Tafelsalz)
- 1 Knoblauchknolle, die Zehen geschält
In einem großen Einmachglas oder einem gut gewaschenen Gurkenglas immer eine Schicht Salz, 3 Knoblauchzehen, eine Schicht Salz etc. schichten. Die letzte Schicht muss Salz sein. Das Ganze dann 1 Woche lang gut verschlossen ruhen lassen.
Nach der Woche den Ofen auf 140 Grad vorheizen und das Salz mitsamt dem Knoblauch auf einem Backpapier verteilen. Für 1,5 – 2 h langsam trocknen – ab und zu prüfen ob der Knoblauch durchgetrocknet ist. Wer mag, kann den Knoblauch ganz lassen – wir haben nun alles in einer Küchenmaschine zu handlichem Salz zerkleinert.
Ingwersalz
Ihr braucht:
- 300 g Meersalz
- 1 Ingwerknolle (ungefähr 2 daumengroße Stücke, geschält und in ca. 1 cm dicke Scheiben geschnitten)
In einem großen Einmachglas oder einem gut gewaschenen Gurkenglas immer eine Schicht Salz, 3 Ingwerscheiben, eine Schicht Salz etc. schichten. Die letzte Schicht muss Salz sein. Das Ganze dann 1 Woche lang gut verschlossen ruhen lassen.
Nach der Woche den Ofen auf 140 Grad vorheizen und das Salz mitsamt dem Ingwer auf einem Backpapier verteilen. Für 1,5 – 2 h langsam trocknen – ab und zu prüfen ob der Ingwer durchgetrocknet ist. Wer mag, kann den Ingwer ganz lassen – wir haben nun alles in einer Küchenmaschine zu handlichem Salz zerkleinert.
Rosmarinsalz
Ihr braucht:
- 300 g Meersalz
- 2 Zweige Rosmarin, die Nadeln abgezupft und grob gehackt
Salz und Rosmarin in ein großes Einmachglas geben und gut durchschütteln. Das Ganze dann 1 Woche lang gut verschlossen ruhen lassen.
Nach der Woche den Ofen auf 140 Grad vorheizen und das Salz mitsamt dem Rosmarin auf einem Backpapier verteilen. Für 0,5 h langsam trocknen – ab und zu prüfen ob der Ingwer durchgetrocknet ist. Wer das Salz feiner mag, kann es nun weiter zerkleinern.
Was ist Euer Lieblingssalz? 


