Kategorie: Ernährungsformen

Lachsrolle fürs Fest, Low Carb und Dukan

Lachsrolle Dukan, Low Carb
Lachsrolle Dukan, Low Carb

Eines meiner Lieblingsrezepte aus Dukan-Zeiten ist die Lachsrolle. Sie sieht super aus, ist sehr leicht vorzubereiten und schmeckt schön frisch.

Zutaten für eine Lachsrolle:

  • 4 Eier trennen
  • Eiweiß mit etwas Salz steif schlagen
  • Eigelb mit 4 EL Frischkäse und 4 EL neutralem EW- Pulver aufrühren
  • 1/2 TL Backpulver unterrühren
  • Eiweiß unterheben und auf einem Backpapier ausstreichen (ca 30×30 cm)
  • Ca 10 min bei 180 Grad Umluft Backen.
  • Eine Packung Frischkäse 0,2% mit 1 TL Meerrettich, frischem Dill, Salz und Pfeffer verrühren
  • Auf den warmen Teig streichen, 2 EL für die Verzierung aufbewahren

Eine Packung Bio-Räucherlachs verteilen (eine Scheibe evtl für die Deko zurückhalten)
Eng zu einer Rolle formen, in Frischhaltefolie packen und 1 h kalt stellen.
Vor dem Servieren außen mit dem übrigen Frischkäse bestreuen
Lachs zu kleinen Röschen formen und darauf dekorieren, evtl. mit frischem Dill bestreuen
In dünne Scheiben schneiden und pur oder mit einem schönen Salat servieren

 

Das perfekte Steak zubereitet mit Niedertemperatur

Steak mit Niedertemperatur gegart
Steak mit Niedertemperatur gegart
Steak mit Niedertemperatur gegart

 

Gestern beim Metzger habe ich 4 wunderschöne Hüftsteaks erstanden.
Heute haben wir sie dann verzehrt: innen perfekt rosa und butterweich. Wie das geht?
Mit Niedertemperatur ganz einfach:

  • Albaöl in einer Pfanne erhitzen
  • einen Zweig Rosmarin und 2 Zehen Knoblauch (halbiert mit Schale) in die Pfanne
  • Steaks von beiden Seiten je 4 Minuten anbraten
  • Ofen auf 80 Grad vorheizen
  • Steaks mit Pfanne für 30 Minuten im Ofen parken

Das Steak wird so sanft gegart. Dadurch bleiben die Zellen intakt und die Fasern sind entspannt.
Dadurch bleibt der Saft im Fleisch und läuft nicht aus.
Ergebnis: das Fleisch ist butterweich

Da die Temperatur allerdings sehr niedrig ist, muss man das Fleisch aber auch sehr zügig servieren, nachdem es aus dem Backofen geholt wurde, sonst landet es schon lauwarm auf dem Tisch.

Karotten-Locken als Karottensalat serviert

Karotten-Locken

Karottensalat ist super, man kann ihn toll vorbereiten, er schmeckt auch nach 1 Stunde noch lecker und er ist sehr einfach. Dass er auch dekorativ sein kann zeigt dieses Beispiel – mit Karotten-Locken aus bunten Biomöhren. Die Möhren habe ich gestern im Supermarkt entdeckt …..

Für 4 Personen als Beilage:

  1. 6 große Möhren im Spiralschneider zu Locken formen. Diese ggf. durchschneiden, sonst isst sich der Salat sehr schwer
  2. 1 EL Himbeeressig mit Salz, etwas Xucker und Kräutern verrühren
  3. 2 EL Haselnussöl unterrühren und zu den Karotten geben
  4. 20 min durchziehen lassen

Karotten-Locken auch für Kinder, die Salat verschmähen

Da die Dareichungsform mal was ganz anderes ist, haben sogar meine Kinder mal wieder zugegriffen. Das Auge isst halt doch mit 😉

Karotten-Locken
Karotten-Locken

Lachs schwimmt im Rahm

Lachs

Lachs ist einer der wenigen Fische, die sogar meine Kinder essen. Jeden anderen Fisch muss ich als Fischstäbchen tarnen oder in Aufläufen verstecken.

Eine leckere und vor allem super vorzubereitende Variante habe ich gestern entdeckt:

Rezept für 4 Personen

  • 4 schöne Lachsfilets (sehr gerne natürlich Bio-Qualität)
  • 500 ml Alpro Soja Sahne oder Milram Kochcreme (das ist 5% Sahne)
  • 2 Zwiebeln
  • Gewürz: Cafe de Paris

Zubereitung des Lachs

  1. Zwiebeln klein schneiden und in etwas Öl in einem Topf anbräunen
  2. Mit 1 gestrichenen TL Cafe de Paris oder einfach einer Kräutermischung bestreuen und kurz anschwenken
  3. Sahne angießen und 5 min einkochen lassen
  4. Fischfilets in eine Auflaufform legen und mit der Soße begießen
  5. Bei 160 Grad 30 min garen

Lecker dazu: ein schöner grüner Salat oder Karotten-Locken

 

Lachs
Lachs

Glutenfreie Low Carb Karotten-Frühstücks-Muffins

imageIch habe mich jetzt einmal der Herausforderung gestellt, etwas veganes, glutenfreies und auch noch low carbiges zum Frühstück zu backen. Es hat etwas gedauert, bis ich die Mischung soweit hatte, dass es tatsächlich feste Muffins wurden – aber mir schmecken die Teile sehr gut. Durch die Karotte sind sie sehr saftig, durch das Erdnussmus schön nussig und leicht salzig…. ich brauche nichts dazu und esse die morgens pur.

Für 16 glutenfreie Muffins braucht ihr

  • 400 g Möhren fein geraspelt oder in der Küchenmaschine zerkleinert
  • 1 Glas Erdnussmus (250 g) – ich nehme leicht gesalzenes. Bei Erdnussallergie kann man das hervorragend durch Sesammus ersetzen.
  • 1 Beutel Trockenhefe
  • 100 g Sesam geröstet
  • 100 g Sonnenblumenkerne
  • 100 g Sojamehl
  • warmes Wasser
  • Gewürze nach Wahl: ich habe 1 TL „Cafe de Paris“ drangepackt, einfach weil ich das im Moment überall hineintue. Ich habe aber auch schon einfach getrocknete Kräuter zugefügt und etwas Brotgewürz und Muskat

Zubereitung der Muffins

  1. Sesam und Sonnenblumen in der Küchenmaschine zerkleinern
  2. Zutaten zusammenrühren und so lange warmes Wasser zugeben, bis ein fester Teig entsteht (bei mir waren es ca 150 ml)
  3. Ofen auf 175 Grad vorheizen
  4. Teig in ein leicht gefettetes Muffinblech geben
  5. Nach Geschmack noch mit Kürbiskernen bestreuen
  6. ca. 25 min backen – die glutenfreien Muffins sind direkt nach dem Backen noch recht weich, werden dann aber beim Abkühlen fester

Albaöl – Gesundheit auf schwedisch

20131219-121355.jpg
Ich bin auf dem Gesundheitstag unserer Firma darüber gestolpert: Albaöl

Wer es nicht kennt, die Stiftung Warentest hat es getestet:
Albaöl soll in der Küche Butter ersetzen – für alle, die auf das Milchfett verzichten müssen oder wollen. Es eignet sich laut Hersteller zum Braten, Backen, für Salate und anstelle von Margarine oder Butter auch fürs Brot, dünn aufgepinselt. Wir haben das Albaöl untersucht. Die ermittelten Werte für die einzelnen Fettsäuren zeigen eine gute Übereinstimmung mit den deklarierten Werten und liegen in dem für Rapsöl charakteristischen Bereich.

Ideale Zusammensetzung

Rapsöl ist nahezu ideal zusammengesetzt: Es enthält kaum gesättigte Fettsäuren und hat dafür einen hohen Anteil an einfach gesättigter Ölsäure (rund 60 Prozent), die den Hauptteil der Fettzufuhr ausma­chen sollte. Der Clou des Rapsöls aber ist der relativ hohe Gehalt an Alpha-Linolensäure (zwischen 8 und 10 Prozent). Diese Fettsäure ist eine pflanzliche Variante der für Herz und Kreislauf so wichtigen Omega-3-Fettsäuren. Ihr Gehalt ist beim Albaöl recht hoch und entspricht den deklarierten 10 Prozent.

Deutliches Butteraroma

Das Butteraroma ist deutlich zu riechen und zu schmecken. Erzeugt wird es, das bestätigte die Analyse, durch ein zugesetztes synthetisches Gemisch naturidentischer Aromastoffe. Ohnehin muss man beim Albaöl, das ja als Rapsölzubereitung bezeichnet wird, neben dem Rapsöl und den Aromastoffen einige weitere Zutaten in Kauf nehmen: Emulgator, den Farbstoff Beta-Carotin und Zitronensäure als Antioxidans.

test-Kommentar

Öl statt Butter ist die Maxime von Albaöl. Natürlich kann man die gesundheitlichen Vorteile des Rapsöls auch pur und zudem meist preiswerter genießen: Als raffiniertes, neutral schmeckendes sortenreines Speiseöl ist Rapsöl in jedem Supermarkt erhältlich. Nativ und/oder kaltgepresst wartet es mit einem getreidig-nussigen Geschmack auf. Doch für Menschen, die den Geschmack von Butter lieben, aus gesundheitlichen Gründen aber auf Rapsöl ausweichen möchten, ist Albaöl eine gute Alternative. (Www.test.de)

Ich persönlich nutze es seit neuestem gerne zum Braten, es kombiniert tatsächlich die Gesundheit von Rapsöl mit dem Geschmack von Butter! Probiert es doch einfach auch mal, gibt es in großen Supermärkten für ungefähr sechs Euro