Cannelloni für Carnivoren: Schinkenröllchen mit Hackfleisch

Ich liebe Cannelloni, leider habe ich noch keine glutenfreie low carb-Variante gefunden. Daher gibt es häufig eine Fleischvariante:

Hackfleischröllchen im Schinkenmantel

Für 6 Portionen braucht Ihr

  • 300 g gekochten Schinken
  • 750 g Hackfleisch
  • 2 Eier
  • 1 Zwiebel gewürfelt
  • 1 Packung passierte Tomaten (ich habe eine Flasche Alnatura-Tomaten verwendet)
  • 1 Dose Champignons in Scheiben
  • Gewürze: Salz, Thymian, Senf

Das Hackfleisch mit den Eiern und den gewürfelten Zwiebeln mischen und mit Salz und Senf nach Geschmack würzen.

Die Wickeltechnik ist nun: Schinken mit etwas Senf bestreichen, Hackfleisch fest zusammendrücken und den bestrichenen Schinken anschließend drumherum wickeln. Mit einem Zahnstocher fixieren und in eine Auflaufform legen. Die Tomatensoße würzen und über die Schinkenrollen schütten. Bei 160 Grad 40 min backen.

Für Atkins kann man noch Feta verwenden, bei Dukan Frischkäse in der Soße.

.Cannelonni

Die Röllchen schmecken warm oder kalt, ich mache immer ein paar mehr und nehme sie mit ins Büro.

Bananenmuffins ohne Mehl

Alle Haushalte mit Kindern haben das gleiche Problem: es gibt ständig Reste. Bei uns waren das am Wochenende 3 überreife Bananen, die nicht mal die Kaninchen wollten, die aber eindeutig zu schade zum Wegwerfen waren. Also gab es mal wieder Bananenmuffins, natürlich in einer glutenfreien Variante.

Zubereitung der Bananen-Muffins

  • Einfach 3 sehr reife Bananen zermatschen.
  • 3 EL Mandeln mit 3 EL Kokosraspeln fein mahlen.
  • Mit den Bananen, 3 EL Kokosöl, 3 Eiern, 1 TL Backpulver, Zimt und Vanille mischen.
  • In Muffinformen füllen und bei 160 Grad 25 min backen.

 

Bananenmuffins Sie sind sehr saftig und lecker bananig, daher geht es wirklich völlig ohne Zucker.

Mögt Ihr die auch so gerne?

 

 

.

 

 

 

 

 

Sheppards Pie low carb

Winterzeit ist Mood-Food-Zeit. Sonst liebe ich frische Salate oder leichte Suppen, im Winter muss es einfach etwas herzhafter sein. Sheppards Pie ist eigentlich nichts anderes als Fleisch unter einer Kartoffelpürree-Haube, und lässt sich damit perfekt in eine low carb-Köstlichkeit verwandeln.

Für 6 Portionen Sheppards Pie braucht Ihr:

  • 600 g Rinderhackfleisch
  • 1 große Zwiebel
  • 1 großen oder 2 kleine Hokkaido- Kürbisse
  • frischen Muskat
  • je nach Ernährungskonzept etwas frische Sahne, Butter, Magarine oder Kokosöl (das überlasse ich jedem, ich vermeide Laktose und benutze Margarine oder Kokosöl)

Zubereitung des Sheppards Pie

  1. Würfelt die Zwiebel, röstet die Würfel an und gebt das Fleisch dazu.
  2. Bratet es fast durch, schmeckt es herzhaft ab und gebt es in eine Auflaufform.
  3. Teilt den Kürbis und schneidet ihn in Stücke.
  4. Diese werden jetzt in der Pfanne mit etwas Zimt und Curry angeröstet,
  5. Dann gebt Ihr etwas kochendes Wasser hinzu und gart den Kürbis ca 15 min durch. Lieber ab und zu etwas Wasser zugeben, sonst wird das Pürree nachher zu wässrig.
  6. Kurz vor dem Schluss sollte das Wasser fast verkocht sein.
  7. Sobald sich der Kürbis gut zermatschen lässt, gebt Ihr etwas „Schmiermittel“ zu und stampft das Pürree. Macht das bitte nicht mit dem Zauberstab, sonst habt Ihr Schleim statt Pürree.
  8. Würzt auch das Pürree herzhaft ab und gebt es auf das Hackfleisch. wer mag kann noch Käse drüber geben (ich mag es nicht, für meine Familie gibt es immer eine dicke Käsehaube)
  9. Wärmt die Mischung bei 160 Grad 20 min gut durch.
  10. Dazu schmeckt mir ein frischer Feldsalat oder Eisbergsalat.

IMG_3578.JPG

Zeigt her Eure Hände

Winterzeit ist für die meisten trockene-Hände-Zeit. Dank meiner trockenen Hashimoto-Haut ist Winter für mich zum Teil richtig schmerzhaft, denn meine Hände sind oft richtig rissig – würde mein Mann nicht immer spülen, könnte ich das auf Spülhände schieben 🙂
Wunderbare Abhilfe hat mir jetzt Burt’s Bees Almond & Milk Hand Creme verschafft.

IMG_0045.JPG
www.burtsbees.de

Wer Burt’s Bees nicht kennt, sollte mal ein Produkt versuchen – mich als Nasenmensch haut der Geruch jedes Mal um.
Interessant ist Burt’s Bees Küchenchemie (www.burtsbees.de): „Wussten Sie, dass die Haut unser größtes Organ ist? Sie ist sensibel und robust zugleich, sie schützt uns vor äußeren Einflüssen. Der Zustand unserer Haut und unsere Gesundheit hängen unmittelbar zusammen. Unsere Haut ist eine unglaubliche Erfindung — und sie muss gut behandelt und ernährt werden.

Wir bei Burt’s Bees sind davon überzeugt, dass wir das Beste aus dem machen sollten, was die Natur uns gegeben hat. Und wir wissen, dass alles, was wir unserem Körper geben, wichtig ist — ob rein äußerlich oder innerlich angewendet.

Unsere Rezepturen unterstützen Ihre Haut mit allen notwendigen Nährstoffen — und verzichten auf Chemikalien, die sie nicht braucht. Wie wir zu solchen Rezepturen kommen? Wir nennen es Küchenchemie.“

Almond&Milk Hand Cream wird so beschrieben: „Die pure Pflege für strapazierte Hände. Diese extrem reichhaltige, 100% natürliche Handcreme spendet trockener Haut mit Mandelöl und Vitamin E viel Feuchtigkeit. Bienenwachs schützt die Haut vor Wind und Wetter. Mit einem zarten, süßen Mandelduft“

Die Creme ist von der Konsistenz eine Butter und riecht extrem nach Marzipan. Ich gebe am Abend ca 1/2 EL davon auf meine Hände, verreibe das Ganze gut und ziehe dann schlichte weiße Baumwollhandschuhe drüber. Das lasse ich z.T einfach über Nacht einwirken – die Hände sind nach 3 Nächten deutlich zarter. Mein Mann lacht sich zwar immer kaputt, wenn ich mit Handschuhen ins Bett gehe – aber bekanntlich muss ja leiden, wer schön sein will.
Habt Ihr auch ein Patentrezept für trockene Hände?

Zimtparfait mit Karamell (low carb, glutenfrei)

Weihnachten rückt unaufhaltsam näher – Zeit sich über das Weihnachtsessen Gedanken zu machen. Da wir die einzigen Kinderbesitzer in der Familie sind, sammelt sich der ganze Clan bei uns. Soweit kein Problem, wenn nur nicht alle so verschieden wären: die Kinder wollen eigentlich gar nichts essen, die wollen Geschenke auspacken. Oma und Opa ist das Alles zu hektisch, die wollen schön zusammen sitzen. Und ich will nicht 3 h kochen.
Die letzten beiden Jahre bestand der Kompromiss in Raclette und chinesischem Fondue – dieses Jahr liebäugel ich mal wieder mit einem klassischen Menü…. Vielleicht Iberico-Schwein?
Zumindest das Dessert ist aber klar – es wird ein low carb Zimtparfait geben – weihnachtlich aufgehübscht mit einem Karamell-Körbchen (ok  mein Körbchen ist dieses Mal leider geborchen – ich war zu ungeduldig und habe es nicht lange genug trocknen lassen).

Zimtparfait

Für das Zimtparfait braucht Ihr pro 4 Portionen:

  • 250 ml Sahne
  • 3 Eigelb
  • 3 EL Xucker
  • 1 TL Zimt oder Lebkuchengewürz
  • etwas frische Vanille oder Tonkabohne
  • abgeriebene Schale 1/2 Orange
  • Backpapier

Zubereitung des Zimtparfaits

  1. Schlägt die Sahne mit 1 EL Xucker steif.
  2. Mit den anderen beiden Löffeln Xucker schlägt Ihr das Eigelb auf, bis es schaumig ist.
  3. Rührt dann die Gewürze unter und vermischt die beiden Zutaten ganz vorsichtig.
  4. Schneidet das Backpapier in Streifen und legt damit 4 Förmchen oder Tassen aus, so dass ein Rand entsteht (ist nur für die Optik, Ihr könnt auch einfach Förmchen füllen oder Silikon-Muffinformen nehmen).
  5. Die Masse wandert dann für mind. 3 h in den Froster.
  6. 10 min vor dem Servieren rausnehmen, Papier entfernen und mit etwas Kakao oder Zimt verzieren.

 

Zimtparfait2

 

Für die Karamellschalen:

  1. schmelzt 3 EL Isomalt mit 1/2 EL Orangensaft an und lässt es vorsichtig bräunen.
  2. Legt 4 kleine Tassen oder Müslischalen umgedreht auf ein Blech und packt sie mit Backpapier ein.
  3. Wenn das Karamell zu bräunen beginnt , mit einer Gabel kreuz und quer ein Gittermuster über die Schüsseln geben, so dass kleine Schalen entstehen. 1/2 h trocknen lassen und gaaaaaanz vorsichtig ablösen.
    Ihr könnt das Eis in das Schälchen geben, Orangenspalten als Beilage reingeben oder es als Kuppel verwenden…. Auf jeden Fall ein Hingucker auf dem Desserteller.

Und zum 2. Advent noch ein kleines Suchbild.. wo ist die Katze?

Katzeimbaum

 

Was macht Ihr heute?

Habt ihr auch ein Vesperbrett?

Ich liebe Holzbretter, auch wenn sie eigentlich völlig unpraktisch sind denn man kann sie nicht in die Spülmaschine packen. So ein richtiges Vesperbrett ist aber einfach etwas sehr schönes.

Auf unserem örtlichen Weihnachtsmarkt war dieses Jahr ein Schreiner, der aus verschiedenen Holzsorten Vesperbretter und handgedrehte Schüsseln verkauft hat. Da konnte ich natürlich nicht stehen bleiben.

Vesperbrett

 

Mein Vesperbrett ist aus Erle – der Clou ist die leicht abgeschabte Rinde. Dadurch bekommt das Brett einen tollen rustikalen Touch. Durch die Behandlung mit Leinöl ist es leicht wasserabweisend – und einfach wunderschön.

Ähnliche Bretter gibt es zu bestellen, z.b. bei Loewen-Versand

 

Oder einfach eine komplette Baumscheibe, wie bei den Holzleuten

 

Benutzt Ihr noch solche Holzbretter, oder seid Ihr komplett auf spülmaschinenfestes Geschirr umgestiegen?