Kategorie: Dukan

Dukan Rezepte

Rosmarin-Zitronen-Salz selbstgemacht

Wer auf Jod verzichtet, kann kaum fertige „Aromasalze“ kaufen, denn die basieren meist auf normalem Jodsalz. Da ich aber Salze mit Kick liebe, mache ich die einfach selbst!

Und weil ich dieses Salz so liebe, wird es auch Teil der Blogverlosung zum 111.111ten Klick sein….. freut Euch schon drauf 🙂

Rosmarin-Zitronen-Salz
Rosmarin-Zitronen-Salz

Hier seht Ihr ein frisch angesetztes Rosmarin-Zitronen-Salz. Das ist sehr würzig und passt wunderbar zu gegrilltem Fleisch oder in einen grünen Salat.

Für ein großes Glas braucht Ihr

  • 150 g Meersalz (ohne Rieselhilfe, ohne Jod)
  • 1 Zweig frischen Rosmarin
  • 1 Biozitrone

Zubereitung:

  1. Die Nadeln vom Rosmarin abzupfen
  2. Die Zitrone vorsichtig schälen
  3. Zitronenschale und Rosmarin mit dem Salz mischen und in ein verschließbares Glas geben
  4. Eine Woche stehen lassen, ab und zu durchschütteln
  5. Danach einfach in der Küchenmaschine fein vermahlen – und fertig ist Euer Salz

Was ist Eure Lieblings-Salz-Kombi?

 

Sommerhuhn mit Gurkengemüse

Meine Familie mag ja keinen Feta mehr sehen. Seit 3 Wochen sehen sie mich ständig mit Feta: als Spieß, überbacken, pur mariniert – immer irgendwo Feta. Aber ich bin ja durchtrieben, um nicht doppelt kochen zu müssen, habe ich den Feta heute dezent versteckt. Er verbirgt sich in den Hähnchenbrüsten und bindet so wunderbar meine Füllung. Da ich kein Eiweiß essen darf, fallen Eier aktuell zur Bindung leider aus.

Die Zubereitung bietet einige Möglichkeit zur Resteverwertung, man kann nämlich alle möglichen Gemüsereste in der Füllung verarbeiten. Bei mir ist es heute Paprika, Zucchini und Zwiebel.

Für die Würze kommt eines meiner Lieblingsgewürze zum Einsatz: Paprika la Vera. Das ist Paprikapulver aus gerösteter Paprika, nicht scharf aber unglaublich aromatisch und farbintensiv. Das Gewürz ist nicht ganz billig, aber sehr ergiebig – die Anschaffung lohnt sich auf jeden Fall!

Für 4 Personen braucht Ihr:

  • 4 dicke Putenschnitzel oder Hähnchenbrustfilets
  • 100 g Feta
  • insgesamt 100 g Gemüse, ich hatte 1/2 rote Paprika, 1/2 Zwiebel und 1/2 kleine Zucchini

Zubereitung:

  1. Das Huhn so aufschneiden, dass eine Tasche entsteht (schauts Euch auf dem Foto an)
  2. Feta und Gemüse in der Küchenmaschine zermischen, nicht zu klein sonst wird es matschig. Mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer abschmecken und jeweils 1/4 in ein Schnitzel füllen
  3. Die Schnitzel in 2 EL Olivenöl von jeder Seite  5 min anbraten, dann bei 150 Grad entspannt 20 min in den Ofen, bis die Schnitzel durchgegart sind
Sommerhuhn mit Gurkengemüse
Tasche ins Huhn geschnitten und Füllung reingedrückt
20140619-124158-45718515.jpg
Huhn schließen und mit etwas Öl gemischt mit Paprika und Salz/Pfeffer einreiben

Für das Gurkengemüse:

  1. 2 Gurken schälen, vierteln, entkernen und in kleine Stücke schneiden
  2. Eine Zwiebel klein schneiden und in Öl goldgelb dünsten
  3. Gurke zugeben und ca. 5 min anschmoren
  4. eine Handvoll frischen Dill oder Petersilie zugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken
  5. Jetzt kommt nur noch ein Becher Frischkäse, oder in meinem Fall Schafskäsejoghurt dazu, Deckel drauf und bei kleiner Hitze 20 min schmoren
  6. Zusammen mit dem Huhn servieren
20140619-124158-45718729.jpg
Gurke geschält, entkernt, geschnitten
20140619-124158-45718967.jpg
Gurke geschmort mit dem Joghurt
20140619-124159-45719386.jpg
Gefülltes Sommerhuhn mit Gurkengemüse

 

20140619-124159-45719705.jpg
Gefülltes Sommerhuhn mit Gurkengemüse

 

Für meine Hashimoto-Diät ist das Gericht perfekt, denn Hähnchen ist unkritisch, das Gericht ist glutenfrei, laktosefrei und hefefrei…..

Dukaner ersetzen einfach den Feta durch Hüttenkäse und den Joghurt durch Exquisa 0,2% Frischkäse

Ich mag Huhn gerne gefüllt, wie mögt Ihr es am Liebsten?

Spargel mal anders: angebraten und mit Pesto

Ihr werdet es nicht glauben, ich habe heute keinen Schafskäse gegessen! Nachdem ich mich die letzten Tage ja fast nur vom dem Zeug ernährt habe, habe ich einiges an Wasser eingelagert. Das liegt einfach daran, dass Schafskäse sehr salzig ist, auch wenn ich fast immer die salzreduzierte Variante esse. Also war es Zeit, dem Wasser den Kampf anzusagen – und das geht am Besten mit Spargel.
Spargel gekocht kennt jeder, eine leckere und sehr einfache Variante ist Spargel gekocht und gebraten. Das passt in jede Form der Low Carb-Ernährung und ist sogar Dukantauglich. Da Spargel kaum Kalorien hat, ist das Gericht sehr diättauglich. Zu meinem Hashimoto passt dieses Gericht sehr gut, denn

  • es enthält eine Portion Olivenöl (vom Anbraten)
  • frische Kräuter (im Pesto)
  • etwas Eiweiß (Wildschweinschinken – normales Schweinefleisch kann ich ja nicht essen, da mein Körper ihn ablehnt, aber Wildschwein geht und ist auch noch deutlich magerer als normales Schwein)

Spargel gebraten mit Wildschweinschinken und PestoDie Zubereitung ist einfach und schnell:

  • Spargel 20 min in Wasser mit etwas Salz und Zucker kochen. Ich koche Spargel immer in einer Pfanne mit hohem Rand, so brechen mir die Stangen nicht ab. Wasser abgießen und 1 EL Olivenöl zugeben. Herd abstellen und auf der noch heißen Platte stehen lassen. Der Spargel brät so leicht an und bekommt ein tolles Zusatzaroma
  • Serviert wird mit Pesto (ich gebe es zu, das ist gekauftes von La Vialla – wenn ich es selbst machen würde, wäre es aber genau das Gleiche) und Wildschweinschinken und Rindersaftschinken. Ihr könnt je nach Diätform aber jeden anderen Schinken dazu essen, für Dukaner kann ich Puten Coppa sehr empfehlen, da er sehr würzig ist

Jetzt warte ich mal auf die entwässernde Wirkung *grins*

Euch einen schönen sonnigen Mittwoch mit Vorfreude auf den Feiertag!

Was macht Ihr morgen Schönes?




style=“display:inline-block;width:728px;height:90px“
data-ad-client=“ca-pub-8027124406057884″
data-ad-slot=“8503773932″>

Und schon wieder Feta: Frikadellen mit Feta und Feta-Gurken-Creme

Im Moment habe ich das Gefühl, dass ich jeden Tag Feta esse. Ist euch das auch schon aufgefallen? Das liegt daran, dass ich mich in meinem neuen Ernährungsplan noch nicht ganz zu Hause fühle. Väter ist da eine sichere Bank, in der steht auf meiner Liste und ist garantiert Low Carb, also perfekt für meine Hashimoto Diät.
Als heute wieder etwas kühler ist, dass das Essen etwas rustikaler ausfallen. Ich hatte auch schon lange kein Fleisch mehr, also viel die Wahl mal wieder auf die bewährten Frikadellen.
Für zwei Portionen (eine ist für den nächsten Tag fürs Büro) braucht ihr:
-300 g Rinderhack
– ein Eigelb
-150 g Feta
– eine halbe Salatgurke
– Ein bis zwei Esslöffel Olivenöl
20140617-182640-66400071.jpg
Aus dem Hackfleisch, dem Eigelb und 75 g Fetawürfelchen formt ihr vier kleine Frikadellen. In einer beschichteten Pfanne oder den Back Ofen gut durch braten. Den restlichen Feta mit der gewürfelten Gurke pürieren und so viel Olivenöl zugeben, dass eine schöne Creme entsteht. Die Creme schmeckt übrigens auch toll auf Brot(hat mein Mann getestet, ich darf ja kein Brot essen). Dazu gab es einen frischen Salat. Und da sag noch mal einer, man könnte sich Low-Carb und mit Hashimoto nicht gut ernähren 😉
Ich suche immer neue Feta Rezepte, was ist euer Liebling?





Vitaminwasser mit Gurke-Apfel-Rosmarin

Vitaminwasser, oder sogenanntes Functional Food ist immer noch ein großer Trend. Wenn man durch die Regale im Supermarkt läuft, findet man Joghurt, der bei der Verdauung hilft, Wasser, das gut für die Haut ist oder Butter, die den Cholesteringehalt senkt.

Wasser mit Zusatzfunktionen gibt es dabei in den verschiedensten Varianten. Entweder als Vitamin Water mit verschiedenen Farben oder als stilles Wasser mit Geschmack.
Diese Wasser sind z.T. unglaublich teuer und haben manchmal sogar Zuckerzusatz, was den Gesundheitseffekt für mich immer zweifelhaft macht. Trotzdem trinke ich ab und zu gerne Wasser mit Geschmack, denn immer Wasser pur ist manchmal einfach langweilig. Außerdem trinke ich sehr viel (i.d.R. 3 Liter am Tag) und finde da etwas Aroma einfach schön.
Richtiges Vitaminwasser ist unglaublich einfach herzustellen. Man muss sich nur überlegen, welchen Effekt man erreichen möchte, oder einfach mal das Obst- und Gemüsefach durchforsten, was zur Hand ist.

Grundprinzip Vitaminwasser

Das Grundprinzip ist einfach: die gewünschten Zutaten waschen, kleinschneiden und in ein Marmeladeglas geben. Mit Wasser auffüllen und 2-3 h im Kühlschrank ziehen lassen. Dann das Wasser in eine Karaffe oder Wasserflasche geben und mit normalem stillen oder sprudeligen Wasser auffüllen. Den Obst-Gemüsemisch kann man dann erneut mit Wasser aufgießen – bis zu 3 Mal gibt die Mischung genügend Geschmack ab! Nach 2 Tagen sollte man das Glas dann leeren und einfach mal eine neue Kombination ausprobieren.

20140615-100622-36382891.jpg

Ich beginne gerade, Geschmacks- und Wirkstoffkombinationen auszutesten, heute also Gurke-Apfel-Rosmarin.
Die Mischung klingt komisch, schmeckt aber extrem frisch und tut mir aktuell sehr gut.

Die Wirkung der Zutaten:

  • Gurken (nachzulesen bei Spree Pharma News)
    • reinigen das Blut und wirken entgiftend
    • sind eine Wohltat für Magen und Darm, da sie das Verdauungsenzym Erepsin enthalten
    • vermindern den Durst
    • halten die Lungen feucht
    • reinigen die Haut in Fällen wie Akne (Gesichtsmaske)
    • wirken kühlend für die Haut (Saft der Gurke)
    • helfen bei Nieren- und Blaseninfektionen
    • spenden der Haut Feuchtigkeit beim Auflegen frischer Gurkenscheiben
    • helfen trockenen, geröteten Augen durch Auflegen frischer Gurkenscheiben auf die Augen (nehmen auch Schwellungen weg)
    • stärken das Bindegewebe der Haut
    • wirken entwässernd und wirken somit geschwollenen Händen und Beinen entgegen
    • bringen einem übersäuerten Körper Ausgleich

 

  • Rosmarin (nachzulesen unter Phytodoc)
    • Rosmarin stärkt Appetit und Verdauung, wirkt antimikrobiell und krampflösend.

    • In die Haut eingerieben fördert das Öl die Durchblutung und Entspannung.

    • Die Aromatherapie schreibt dem Rosmarinöl eine aktivierende, konzentrationsfördernde sowie stimmungshebende Eigenschaft zu.

  • Apfel (nachzulesen bei Heilkräuter.de)
    • blutreinigend,
      Durchfall,
      Heiserkeit,
      Skorbut,
      Verstopfung,
      Vitamin-Mangel,
      Gicht,
      Rheuma,
      Arteriosklerose,
      Fettsucht,
      Hämorrhoiden,
      Ekzeme,
      Nervosität,
      Heiserkeit

Zubereitung des „Suds“:

  • 1/3 Gurke waschen und in Scheiben schneiden
  • 1/2 Apfel waschen, entkernen und in Scheiben schneiden
  • 1 Zweig Rosmarin waschen
  • Alles in ein großes Marmeladeglas geben und mit einem Holzlöffel etwas andrücken
  • 1 EL Zitronensaft dazugeben und mit Wasser auffüllen
  • für 2-3 h in den Kühlschrank geben
  • Wasser in eine Karaffe umgießen und auffüllen (ergibt dann 1 l Vitaminwasser)
  • neues Wasser ins Marmeladeglas geben und wieder kalt stellen

Wer mag, kann statt Wasser auch kalten grünen Tee zugeben. Nach Geschmack kann man auch etwas süßen, entweder mit Honig, Süßstoff oder Agavensirup.

Da man nur das Wasser trinkt, das Obst/Gemüse aber nicht isst, kann man das Vitaminwasser zu jeder Diätform genießen.

Was ist Eure Lieblingskombi fürs Wasser?