Kategorie: Hashimoto Diät

Surf and Turf – mal anders herum

Surf and Turf ist die geniale Kombination aus Hummer/Languste und Steak. Das kann man natürlich auch mal umdrehen – und ein Thunfischsteak mit Speck kombinieren. Als Mittler zwischen diesem Land- und dem Meeresbewohner dienen Prinzessbohnen – die machen das Gericht frisch und knackig…

Surf and Turf - Thunfisch mit Prinzessbohnen und Speckwürfeln
Surf and Turf – Thunfisch mit Prinzessbohnen und Speckwürfeln

Für eine Portion Surf and Turf / eine Person braucht man:

  • ein Thunfischsteak
  • 200 g Prinzessbohnen
  • 50 g Speckwürfel
  • Öl
  • Salz
  • Chilipfeffer

Zubereitung:

  1. Öl in einer Pfanne erhitzen
  2. Thunfisch von beiden Seiten kurz anbraten und dann bei 120 Grad im Ofen parken
  3. Speck in der Pfanne etwas auslassen
  4. Bohnen anbraten
  5. 100 ml Wasser angiessen und komplett verkochen lassen. Die Bohnen sind dann gar (Bissprobe machen)
  6. jetzt einen Schuß Öl in die Pfanne geben und nochmal alles anbraten
  7. Thunfisch in der Pfanne nochmal kurz kross anbraten und alles zusammen garnieren
  8. Fertig ist ein Surf and Turf der etwas anderen Art

Klingt komisch, ist aber eine extrem leckere Kombination!

Ich mag solche merkwürdigen Kombis – was ist Eure Lieblingskombi?

Thunfisch in der Sesamkruste

Thunfisch ist das Huhn des Meeres, er schmeckt in fast jeder Zubereitung. Ich oute mich hier auch als Fan von Thunfisch in der Dose, denn das motzt jeden Salat in Sekunden auf. Wichtig ist nur, dass der Thunfisch aus zertifizierter Zucht oder kontrolliertem Fang kommt. Achtet bitte beim Einkauf unbedingt auf entsprechende Kennzeichnungen.

Thunfisch ist dann perfekt, wenn er außen knusprig und innen noch dunkelrot ist – zumindest für mich.

Daher liebe ich Thunfisch in der Sesamkruste……

Die Zubereitung ist denkbar einfach, man braucht aber wirklich gute Zutaten. Das Gericht schmeckt nur mit frischem Thunfisch, tiefgefrorener wird schnell trocken und schmeckt dann nicht mehr wirklich gut. Frischen Thunfisch bekommt man heute an fast jeder Fischtheke. Fragt aber bitte nach, ob der aufgetaut ist. Viele Supermärkte kaufen die Ware nämlich tiefgefroren, und tauen sie dann nach Bedarf auf. Dieser Thunfisch ist ok, aber lange nicht so gut wie wirklich frischer. Außerdem könnt ihr die Filets nicht wieder einfrieren, die schmecken nämlich dann nach Pappe.

Thunfisch in der Sesamkruste
Thunfisch in der Sesamkruste

 

Pro Person braucht Ihr:

  • ein frisches Thunfischfilet (wer Sushiqualität bekommt sollte zugreifen, normales Thunfischfilet geht auch)
  • 4 EL Sesamsaat
  • Ingwersalz und Chillipfeffer

Zubereitung:

  1. Den Thunfisch abspülen
  2. Den Sesam auf einem Teller verteilen und mit Salz und Pfeffer mischen
  3. Das feuchte Thunfischfilet darin wenden
  4. Öl in einer Pfanne erhitzen und von jeder Seite 4 min anbraten (dann ist er in der Mitte perfekt rosa)

Ich mag das am Liebsten mit scharfer Chillisoße und grünem Salat… und wie esst Ihr Euren Thunfisch am Liebsten?

Huhn im Pastinakenmantel

Ich liebe Mahlzeiten, die nicht nur schmecken, sondern auch gut aussehen. Meist ist das optische Aufpimpen recht einfach, wie auch im Fall vom Huhn im Pastinakenmantel.

 

Huhn im Pastinakenmantel

Der Trick ist hier, das zarte Huhn durch Pastinakenscheiben zu schützen. Auf der Pastinake gebraten bleibt das Fleisch so viel saftiger. Zusätzlich gibt eine Schicht Backpapier Extraschutz – und hält alles an seinem Platz.

Für eine Person braucht Ihr:

  • 2 Puten-Minutensteaks (das sind hauchdünn geschnittene Putensteaks)
  • 1 Stück Backpapier, halbiert
  • Öl
  • Gewürze
  • eine Pastinake

Zubereitung:

  • Die Pastinake schälen und in dünne Scheiben schneiden
  • Minutensteaks waschen und würzen, leicht ölen

Huhn im Pastinakenmantel

  • Minutensteak auf ein Backpapier legen
  • Pastinakenscheiben oben auf dem Minutensteak verteilen

Huhn im Pastinakenmantel

  • Backpapier fest um das Ganze wickeln und ggf. sogar zutackern
  • Vorsichtig auf die Pastinakenseite drehen und in die heiße Pfanne legen
  • Auf der Pastinakenseite 5 min braten, dann Pfanne ausschalten und Minutensteak wenden
  • Fertiggaren und mit Salat oder Zucchini-Nudeln genießen

Funktioniert übrigens auch wunderbar mit Zucchini!

Ich mag solche Rezepte, die ein wenig Eindruck schinden – Ihr auch?

Kalinkas Hashimoto Diät – Wochenpläne sind online

Bisher habe ich ja jeden Tag meine Tagespläne gepostet. Das ist extrem mühsam nachzuvollziehen.
Daher werde ich ab jetzt nur noch die Rezepte posten, die Tagespläne aber wochenweise zusammenfassen.
Ihr findet alle Wochenpläne künftig hier

Jede Woche gibt es dann einen neuen Wochenplan, so können wir gemeinsam mit Hashimoto abnehmen.

Über Anregungen freue ich mich immer..

was ist Euer Lieblings-Hashimoto-Rezept?

Espresso-Mandelkekse und Mandelmilch

Beim Ausräumen meines Lebensmittelschranks sind mir heute mehrere Tüten Mandeln in die Finger gefallen. Damit muss ich natürlich etwas ausprobieren, also gab es heute selbstgemachte Mandelmilch und Mandelkekse.

Mandelkekse und Mandelmilch
Mandelkekse und Mandelmilch

 

Für die Mandelmilch:

  • 200 g ungeschälte Mandeln
  • 750 ml Wasser

Einfach Beides in einen Topf geben und das Wasser zum Kochen bringen. Dann einfach beseite stellen, bis das Wasser abgekühlt ist. Die Mischung nun im Cocktailblender oder mit dem Zauberstab so lange pürrieren, bis die Flüssigkeit richtig milchig geworden ist und nur noch kleine Stückchen zu sehen sind. Durch ein Sieb giessen und voilá – wir haben Mandelmilch gemacht! Wer mag, kann die Mandelmilch mit einem Esslöffel Ahornsirup etwas aufhübschen.

Die Mandelreste aus dem Sieb schmeissen wir natürlich nicht weg – daraus backen wir uns den Keks zur Milch… nicht nur der Nikolaus weiß, das zu einem Keks ein Glas Milch gehört.

Mandelkekse
Mandelkekse

Ihr braucht für ca. 15 Mandelkekse:

  • 150 g gemahlene Mandeln (wenn Ihr vorher Mandelmilch gemacht habt, die Mandeln im Sieb einfach sehr gut ausdrücken. Statt dem kompletten Ei nehmt Ihr dann nur das Eigelb, also insgesamt 2 Eigelb)
  • 1 Eigelb
  • 1 Ei
  • 1 TL Orangenschale ohne
  • 1 TL lösliches Espressopulver
  • 2 EL Xylit

Zubereitung:
Alles in eine Schüssel geben und gut verkneten. Den Teig zu einer Rolle formen, in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank eine Stunde ruhen lassen. Circa 2 cm breite Stücke abschneiden und auf ein Backblech mit Backpapier legen. Den Herd auf 170° (Umluft) vorheizen.
Das Blech auf die mittlere Schiene schieben und die Kekse circa 12 Minuten backen. Herausnehmen und abkühlen lassen.

Wer mag, kann die Kekse dann mit etwas geschmolzener 99%-Schokolade und einer Espressobohne verzieren.

Dazu ein Glas Mandelmilch

Kalinka Hashimoto Diät Tag 10

Heute Morgen habe ich das erste Mal meinen guten Vorsätze umgesetzt, nicht mehr jeden Tag auf die Waage zu steigen.
Um mich nicht noch weiter zu frustrieren werde ich ab sofort nur noch samstags auf das blöde Ding steigen.
Zum Frühstück gab es wieder einen Chia-Pudding und einen Kaffee mit Mandelmilch. Danach ab zum Sport: 30 Minuten Stepper, zwei Runden Zirkeltraining und 20 Minuten Fahrrad. Zu Hause angekommen hatte ich so Hunger, dass ich mir erst einmal ein Eier Wrap machen musste.

20140223-143819.jpg
Sonntagabend lecker Fingerfood: Leinsamen-Oopsies als Hamburger mit Röstzwiebeln und Pastinaken-Fritten

20140223-190553.jpg

20140223-190600.jpg
Ich liebe das – und Ihr?