Kategorie: Low Carb mit Gemüse (z.B. Veronas Geheimnis)

Hokkaidokürbis gefüllt

Neues Jahr, neues Glück! Vollgestopft mit guten Vorsätzen, die ich sicher nächste Woche schon wieder verdrängt habe, habe ich zumindest einen Vorsatz direkt in die Tat umgesetzt: gesund essen, mein Gewicht wieder in die richtige Richtung lenken.
Gestern abend wurde es spät, also gab es heute um 9.00 Uhr ein spätes Frühstück aus 2 gekochten Eiern mit Senf. Wenn ich Hunger auf etwas sehr herzhaftes habe, helfen mir Senfeier immer – und so spare ich wieder etwas Salz das sonst immer dazu führt, dass meine Finger zuviel Wasser einlagern.
Da Morgen mein Urlaub vorbei ist (leider), habe ich jetzt schon mal clever vorgekocht und in der bewährten aus 1 mach 2-Methode mein Mittagessen für morgen gesichert – den Kürbis kann ich mir im Büro in die Mikrowelle leben und entgehe so den Besprechungskeksen.

Gefüllter Hokaido aus dem Ofen
Gefüllter Hokaido aus dem Ofen

 

Für 2 Portionen Hokkaidokürbis gefüllt braucht Ihr:

  • 1 kleinen Hokkaido (meiner hatte 800 g)
  • 200 g Rinderhack
  • 2 Scheiben Käse (wer das mag, ich verbrauche gerade die Reste vom Raclette)
  • Frischkäse
  • 4 EL Sojajoghurt

Zubereitung:

  1. Ofen auf 220 Grad vorheizen
  2. Kürbis halbieren und die Kerne mit einem Löffel entfernen
  3. Kürbishälften in eine Auflaufform legen
  4. Hackfleisch mit dem Joghurt mischen (so wird es beim Überbacken nicht so trocken), kräftig abwürzen (ich habe ein leckeres Gewürzpulver mit getrockneten Tomaten und Kümmel benutzt) und in die Kürbishälften verteilen
  5. Wer es mag legt nun eine Scheibe Käse drüber
  6. Auflaufform in den Ofen schieben und 10 min backen
  7. Nach 10 min ca. 200 ml kochendes Wasser in die Form geben und 15 min fertig garen
  8. Wer es mag genießt das Ganze mit etwas Frischkäse

Nährwerte:

  • Brennwert 2350 KJ (561 kcal)
  • Fett 23,3 g
  • Kohlenhydrate 55,5 g  davon Zucker 0 g
  • Protein 31,2 g
  • Wasser 0,4 Liter
  • Ballaststoffe 9,5 g
  • Cholesterin 68 mg
  • Broteinheiten (BE) 4,6

Kürbis ist leider recht KH-reich, daher esse ich ihn nur noch ab und zu – aber leider ist das sooooo lecker…..

Zwiebelblüten – dekorativ und lecker

Aus den USA kenne ich die sogenannten „Blooming Onions“, das sind riesige Zwiebeln die als Blüte paniert und frittiert werden. Dazu immer ein Creme fraiche Dip oder Mayonaise. Das ist natürlich zu fett… Aber die Zwiebelblüten sind so dekorativ und lecker, dass ich eine Low Carb Variante ausgetüftelt habe.

Für eine Zwiebelblüte:

  • Zwiebel schälen und oben und unten begradigen
  • jetzt mit einem scharfen Messer bis kurz vor den Boden halbieren und die Zwiebel so in 12 bzw 16 Segmente teilen – so entsteht die Blüte
  • Zwiebel 15 min in eiskaltes Wasser legen
  • Ofen auf 200 Grad vorheizen
  • Zwiebel mit Blütenblättern nach oben 15 min backen
  • ein Stück Kräuterbutter oder etwas Öl und Kräutersalz über die Zwiebel geben. Die Blütenblätter dabei leicht auseinanderziehen
  • 10 min fertigbacken

Servieren der Zwiebelblüten:

Super lecker mit Gemüsesticks, zu gegrilltem Fleisch oder mit knusprigem Baguette

Zwiebelblüten angerichtet
Zwiebelblüten angerichtet

 

Zwiebelblüten
Zwiebelblüten

 

Apfel-Radiccio-Walnuss-Suppe

Radiccio ist gesund – leider auch sehr bitter. Als Salat mag ich ihn daher nicht so sehr, außer in kleinen homöopathischen Dosen. Super lecker sind die roten Blätter aber als Suppe – vielleicht ungewöhnlich aber eine tolle Kombination mit Apfel und Walnuss. (mehr …)

Kürbis-Karotten-Ingwer-Suppe: mein Sonntagsklassiker

Wenn es Sonntagmittag schnell gehen muss, gibt es bei uns zu Hause oft Suppe. Die sind perfekt um alle Gemüsereste der Woche zu verbrauchen (und den Kindern so auch Dinge unterzujubeln, die sie sonst angeekelt rausangeln würden).

Heute mal wieder ein Winterklassiker: Kürbis-Karotten-Ingwer Suppe

Ganz einfach herzustellen – für 4 Personen braucht Ihr:

  • einen kleinen Hokaido
  • 2 Zwiebeln
  • 4 Möhren
  • 1 daumengroßes Stück Ingwer
  • 1 TL Ras el Hanout oder Currypulver mild
  • Paprikapulver
  • Salz und Pfeffer
  • Sojasahne
  • Einlage nach Geschmack: Speckwürfel oder angebratene Tofuwürfel (Räucher- oder Mandeltofu)
Kürbis-Karotten-Ingwer-Suppe
Kürbis-Karotten-Ingwer-Suppe

Die Zubereitung auch ganz einfach:

  1. Zwiebeln schälen, kleinschneiden und in 1 EL Öl anbraten
  2. Kürbis entkernen und würfeln, zu den angebräunten Zwiebeln geben
  3. Karotten waschen, Strunk abschneiden und ungeschält kleinschneiden und zum Kürbis geben
  4. Ingwer schälen, kleinschneiden und zugeben
  5. Alles ca 10 min unter Rühren anbraten
  6. Curry- oder Ras El Hanout-Pulver dazugeben und 2 min unter Rühren anbräunen (riecht fantastisch)
  7. 500 ml kochendes Wasser zugeben und 20 min köcheln lassen
  8. Sojasahne zugeben und pürrieren
  9. Einlage nach Geschmack zugeben, nachwürzen – fertig gekocht!

Senfsauce, die sowohl zu Fisch als auch zu Eiern passt

Senfsauce mit Mehlschwitze ohne Mehl ist bekanntlich schwierig 🙂 Mit Sojamehl und Margarine aber einfach möglich.

Senfsauce für 4 Personen:

  • 1 EL Diätmargarine im Tipf schmelzen
  • 2 EL Sojamehl zugeben und ca 3 min bräunen
  • 300 ml kochendes Wasser einrühren
  • 2 EL Gemüsebrühepulver zugeben
  • 200 ml Sojasahne zugeben

Das Ganze 15 min köcheln lassen.
– mit 2 TL Senf, Salz, Pfeffer und Kräutern abschmecken

Dazu hatte ich 2 gekochte Eier und 2 gekochte Pastinaken. Die Soße ist aber genauso lecker zu Fisch oder Gemüse.

Eier in Senfsauce
Eier in Senfsauce

 

Nicole Just: La Veganista, das Kochbuch

Nicole Just kenne ich von ihrem Blog vegan-sein, jetzt gibt es ein weiteres Kochbuch.
Was macht La Veganista besonders? Im Gegensatz zu Attila Hildmann ist Nicole Just nicht laut, man muss keine komischen Sachen kaufen – man kann einfach kochen. Ich brauche keinen Vitamix, kein Biodingens um zu messen ob ich jünger geworden bin und keinen Matcha-Tee, den ich bei uns auf dem Dorf nirgends bekomme.

Nicole Just kocht bodenständig. Das exotischste sind Hefeflocken, die bekomme ich aber sogar in unserem Dorf-Bio-Laden. Die Zutaten sind regional, ich muss nichts einfliegen lassen und kann auch aus Zutaten die ich als Nicht-Veganer zu Hause habe, ein veganes Essen kochen.

Schön für Teilzeitveganer wie mich ist, dass es viele klassische Rezepte in veganer Variante gibt z.B. Königsberger Klopse oder Rouladen.
Unter den 100 Rezepten sind sicher 30, die ich nachkochen werde – gerade weichen Cashewnüsse für den Käsekuchen ein.
Das Buch lohnt sich für Einsteiger, es gibt viele Produkttipps und Zubereitungsideen – einfach ein schönes Buch.

20131228-170905.jpg

Bestellen könnt ihr das Buch z.B. bei Amazon für 16,99€