Kategorie: Ernährungsformen

Nussriegel – Low Carb Energiespender für unterwegs

Ich bin beruflich oft unterwegs, und gerade auf längeren Autofahrten, im Flugzeug oder Zug besteht die Gefahr mangels besserer Alternativen irgendwas zu essen. Dieses Irgendwas besteht dann gerne aus einem scheinbar gesunden Wrap vom goldenen M, ein paar Keksen oder im schlimmsten Fall dem Schokoriegel von der Tankstelle.

Um dieser Falle zu entgehen, heißt es vorbereitet zu sein: mit Nussriegeln – Low Carb natürlich!

Nussriegel Low Carb
Nussriegel Low Carb

Es gibt auf dem Markt Müsliriegel ohne Zucker (z.B. die Corny free) – die sind aber dank Getreideanteil nicht Low Carb-fähig und außerdem auf den Riegel gerechnet sehr teuer.

Nussriegel sind sehr einfach selbst herzustellen – und Ihr könnt reinpacken was immer Euch schmeckt!

Für eine Wochenration Nussriegel braucht Ihr:

  • 150 g gemahlene Mandeln
  • 1 Ei
  • 9 EL geschmolzenes Kokosfett (bitte kein Palmin, gönnt Euch richtiges Kokosfett) oder Kokosnusscreme 
  • eine Prise Meersalz (besonders lecker finde ich hier Fleur de Sel)
  • 6 EL Xylit
  • Belag nach Wunsch, ich habe folgendes gemischt
    • eine Handvoll Kokosraspeln
    • drei Hände voll Nussmischung ungesalzen (gibts von Seeberger oder Alnatura)
    • 99% Schokolade (3 Stückchen) in kleine Stücke geschnitten
    • Vanille und Zimt
    • etwas gemahlene Tonkabohne

Zubereitung der Nussriegel:

  1. Belegt ein Backblech mit Backpapier
  2. Mischt die gemahlenen Mandeln mit 5 EL Kokosöl oder Kokoscreme, dem Meersalz, dem Ei und 3 EL Xylith gut durch und drückt den Teig mit den Fingern zu einem Quadrat aus. Der Teig sollte dabei ca. 1 cm dick sein
  3. Rührt den Rest des flüssigen Kokosfetts und das Xylith gut durch
  4. Rührt Zimt, Vanille und – wer es mag – etwas frisch geriebene Tonkabohne ein
  5. Rührt die Nüsse unter und lasst die Mischung etwas abkühlen.
  6. Verteilt die Nussmischung auf dem Teig.

    Nussriegel Low Carb vor dem Backen
    Nussriegel Low Carb vor dem Backen
  7. Stellt das Ganze für 20 min kühl (das Fett muss wieder aushärten)
  8. Den Ofen in der Zwischenzeit auf 180 Grad vorheizen
  9. Backt die Nussriegel für ca. 20 min (die Nüsse werden dann an den Ecken braun, dann müssen sie raus)
  10. Lasst das Ganze gut abkühlen und schneidet dann mit einem scharfen Messer (ideal ist das Wellenschliff-Brotmesser) kleine Würfel

Wer mag, schmilzt jetzt die Schoki und verteilt sie über den Riegeln.

Die Riegel halten sich in einer Tupperdose im Kühlschrank ca. 1 Woche

Wraps – ich bastel mein Essen

Wraps sind das perfekte Familien- oder Freundeessen. Man kann alles gemeinsam schnippeln und vorbereiten, und jeder kann sich seinen Wrap belegen wie er will.
Mein Lieblingswrap besteht aus Hackfleisch, Paprika, Salat und Guacamole. Als Wrap verwende ich das Eier-Omelette, oder diese leckeren Leinsamen-Wraps.

Zutaten der Wraps:

 

  • 3 Esslöffel (45 ml) Leinsamenmehl
  • 1/4 Teelöffel (1 ml) Backpulver
  • 1/4 Teelöffel Paprikapulver oder Cayennepfeffer
  • eine Prise Meersalz oder Selleriesalz
  • 1 EL geschmolzenes Kokosfett oder Ghee
  • 1 Ei
  • 1 EL Wasser

 

Wraps

Alle Zutaten gut verrühren und die erste Hälfte in einer gefetteten Pfanne zum Pfannkuchen ausbacken.
Achtet darauf, dass Ihr schnell nackt oder den Teig warm stellt sonst wird der Teig zu fest.
Super lecker und würzig.

Surf and Turf – mal anders herum

Surf and Turf ist die geniale Kombination aus Hummer/Languste und Steak. Das kann man natürlich auch mal umdrehen – und ein Thunfischsteak mit Speck kombinieren. Als Mittler zwischen diesem Land- und dem Meeresbewohner dienen Prinzessbohnen – die machen das Gericht frisch und knackig…

Surf and Turf - Thunfisch mit Prinzessbohnen und Speckwürfeln
Surf and Turf – Thunfisch mit Prinzessbohnen und Speckwürfeln

Für eine Portion Surf and Turf / eine Person braucht man:

  • ein Thunfischsteak
  • 200 g Prinzessbohnen
  • 50 g Speckwürfel
  • Öl
  • Salz
  • Chilipfeffer

Zubereitung:

  1. Öl in einer Pfanne erhitzen
  2. Thunfisch von beiden Seiten kurz anbraten und dann bei 120 Grad im Ofen parken
  3. Speck in der Pfanne etwas auslassen
  4. Bohnen anbraten
  5. 100 ml Wasser angiessen und komplett verkochen lassen. Die Bohnen sind dann gar (Bissprobe machen)
  6. jetzt einen Schuß Öl in die Pfanne geben und nochmal alles anbraten
  7. Thunfisch in der Pfanne nochmal kurz kross anbraten und alles zusammen garnieren
  8. Fertig ist ein Surf and Turf der etwas anderen Art

Klingt komisch, ist aber eine extrem leckere Kombination!

Ich mag solche merkwürdigen Kombis – was ist Eure Lieblingskombi?

Thunfisch in der Sesamkruste

Thunfisch ist das Huhn des Meeres, er schmeckt in fast jeder Zubereitung. Ich oute mich hier auch als Fan von Thunfisch in der Dose, denn das motzt jeden Salat in Sekunden auf. Wichtig ist nur, dass der Thunfisch aus zertifizierter Zucht oder kontrolliertem Fang kommt. Achtet bitte beim Einkauf unbedingt auf entsprechende Kennzeichnungen.

Thunfisch ist dann perfekt, wenn er außen knusprig und innen noch dunkelrot ist – zumindest für mich.

Daher liebe ich Thunfisch in der Sesamkruste……

Die Zubereitung ist denkbar einfach, man braucht aber wirklich gute Zutaten. Das Gericht schmeckt nur mit frischem Thunfisch, tiefgefrorener wird schnell trocken und schmeckt dann nicht mehr wirklich gut. Frischen Thunfisch bekommt man heute an fast jeder Fischtheke. Fragt aber bitte nach, ob der aufgetaut ist. Viele Supermärkte kaufen die Ware nämlich tiefgefroren, und tauen sie dann nach Bedarf auf. Dieser Thunfisch ist ok, aber lange nicht so gut wie wirklich frischer. Außerdem könnt ihr die Filets nicht wieder einfrieren, die schmecken nämlich dann nach Pappe.

Thunfisch in der Sesamkruste
Thunfisch in der Sesamkruste

 

Pro Person braucht Ihr:

  • ein frisches Thunfischfilet (wer Sushiqualität bekommt sollte zugreifen, normales Thunfischfilet geht auch)
  • 4 EL Sesamsaat
  • Ingwersalz und Chillipfeffer

Zubereitung:

  1. Den Thunfisch abspülen
  2. Den Sesam auf einem Teller verteilen und mit Salz und Pfeffer mischen
  3. Das feuchte Thunfischfilet darin wenden
  4. Öl in einer Pfanne erhitzen und von jeder Seite 4 min anbraten (dann ist er in der Mitte perfekt rosa)

Ich mag das am Liebsten mit scharfer Chillisoße und grünem Salat… und wie esst Ihr Euren Thunfisch am Liebsten?

Huhn im Pastinakenmantel

Ich liebe Mahlzeiten, die nicht nur schmecken, sondern auch gut aussehen. Meist ist das optische Aufpimpen recht einfach, wie auch im Fall vom Huhn im Pastinakenmantel.

 

Huhn im Pastinakenmantel

Der Trick ist hier, das zarte Huhn durch Pastinakenscheiben zu schützen. Auf der Pastinake gebraten bleibt das Fleisch so viel saftiger. Zusätzlich gibt eine Schicht Backpapier Extraschutz – und hält alles an seinem Platz.

Für eine Person braucht Ihr:

  • 2 Puten-Minutensteaks (das sind hauchdünn geschnittene Putensteaks)
  • 1 Stück Backpapier, halbiert
  • Öl
  • Gewürze
  • eine Pastinake

Zubereitung:

  • Die Pastinake schälen und in dünne Scheiben schneiden
  • Minutensteaks waschen und würzen, leicht ölen

Huhn im Pastinakenmantel

  • Minutensteak auf ein Backpapier legen
  • Pastinakenscheiben oben auf dem Minutensteak verteilen

Huhn im Pastinakenmantel

  • Backpapier fest um das Ganze wickeln und ggf. sogar zutackern
  • Vorsichtig auf die Pastinakenseite drehen und in die heiße Pfanne legen
  • Auf der Pastinakenseite 5 min braten, dann Pfanne ausschalten und Minutensteak wenden
  • Fertiggaren und mit Salat oder Zucchini-Nudeln genießen

Funktioniert übrigens auch wunderbar mit Zucchini!

Ich mag solche Rezepte, die ein wenig Eindruck schinden – Ihr auch?

Kalinkas Hashimoto Diät – Wochenpläne sind online

Bisher habe ich ja jeden Tag meine Tagespläne gepostet. Das ist extrem mühsam nachzuvollziehen.
Daher werde ich ab jetzt nur noch die Rezepte posten, die Tagespläne aber wochenweise zusammenfassen.
Ihr findet alle Wochenpläne künftig hier

Jede Woche gibt es dann einen neuen Wochenplan, so können wir gemeinsam mit Hashimoto abnehmen.

Über Anregungen freue ich mich immer..

was ist Euer Lieblings-Hashimoto-Rezept?