Kategorie: Dies und Das

Trotz Hashimoto sind Dinge wie Gesichtsverschönerung, DIY, Fingernägel oder Deko für mich ein ständiges Thema. Man kann sich ja nicht ständig nur ums Essen kümmern!

Freitagsverwöhnprogramm: Marbert Enzympeeling und Oil of Olaz Gesichtsbürste

Freitag abend ist die ganze Familie müde – und ich habe oft das Gefühl, dass ich die Schminke von der ganzen Woche im Gesicht habe. Nicht dass das falsch klingt, ich benutze jeden Abend einen Konjak-Schwamm zum Reinigen, dazu ein Mizellen-Wasser oder eine Reinigungsmilch. Trotzdem fühle ich mich freitags oft müde und schmutzig – während meine Familie also gemütlich auf der Couch liegt, nutze ich die Gelegenheit, schlüpfe in meine Lieblingsjogginghose und reinige mein Gesicht.

Das mache ich mit absolutem Enthusiasmus, seit ich mir vor 4 Wochen das Enzympeeling von Marbert und die Oil of Olaz Gesichtsbürste gekauft habe.

Zuerst zum Enzympeeling von Marbert:


Früher habe ich 1-2 x die Woche ein normales Peeling benutzt, am liebsten das Mandelpeeling von AOK. Seit 1-2 Jahren werde ich dank Hashimoto immer dünnhäutiger und das nicht nur emotional. Lange habe ich mich gewundert, dass meine zwar leicht sensible aber eigentlich absolut pflegeleichte Haut immer empfindlicher wurde. Manche Cremes haben plötzlich gejuckt, ich habe rote Flecken von Makeup bekommen und von Wimperntusche habe ich rote Augen wie ein Hamster bekommen. Das ist nervig, vor allem wenn man jeden Tag im Büro mit vielen Menschen zu tun hat und halbwegs passabel aussehen muss. Ich habe lange gesucht, bis ich in einer Zeitschrift auf das Enzympeeling von Marbert gestolpert bin.
Der Clou ist, dass das Peeling nicht mit Putzkörpern arbeitet, sondern mit Papain (dem Enzym der Papaya). Es kommt als Puder daher, dass man einfach auf eine feuchte Bürste streut und damit das Gesicht „einschäumt“. Dann 2 Minuten warten, abspülen – fertig. Das Gesicht fühlt sich direkt glatt und sauber an und bekommt einen tollen Glanz. Da meine Haut sehr empfindlich geworden ist, mache ich direkt danach immer eine Gesichtsmaske drauf – und brauche am nächsten Tag tatsächlich wenig Make-Up.
Toll ist die Kombi für mich mit der Reinigungsbürste von Oil of Olaz.


Gesichtsbürsten sind gerade sehr „in“. Man kann locker 150€ für so ein Teil ausgeben, das sehe ich für eine Gesichtsbürste jetzt wirklich nicht ein. Das Ding soll sich ja nur drehen, idealerweise mit 2 Geschwindigkeiten für unterschiedliche Hautpartien. Die ganzen Aufsätze brauche ich nicht, dafür habe ich andere Werkzeuge. Für unter 30 Euro bekommt man hier eine Bürste, die nicht nur komplett wasserfest ist, sondern auch nachkaufbare Bürstenköpfe hat. Ich benutze sie jeden Abend mit meiner Reinigungsmilch und 2x die Woche mit meinem Enzympeeling.
Gibt es Geräte/Produkte, auf die Ihr mit Eurer empfindlichen Haut schwört? Ich bin immer auf der Suche nach Tipps, ich kann ja nicht alles testen 🙂

Blogverlosung: Thailändischer Shirataki-Salat und Johannisbeerauflauf

Seit Beginn der Blogverlosung habe ich ständig Fresslust. Das liegt an den tollen Rezepten, die ich hier bekomme.

Als großer Fan der asiatischen Küche, hat mich Friederikes Thailändischer Shirataki-Salat besonders angemacht.. der wird am Wochenende garantiert nachgekocht…als Nachtisch kann man dann, ganz im Sinne einer Fusion-Küche, noch einen schwäbischen Johannisbeerauflauf nachschieben. Alles Low Carb natürlich!

Foto von Kochbar.de

Zutaten Shirataiki-Salat:

  • 1 Packung Shirataki-Nudeln
  • 150g Hackfleisch
  • 3 Frühlingszwiebeln
  • 1 Paprika
  • 5 Pilze
  • Süßstoff
  • Sojasosse
  • Fischsosse
  • Limette
  • Koriander
  • Curry

Zubereitung:

  1. Hack sehr scharf anbraten
  2. Pilze in Scheiben schneiden und dazu.
  3. Paprika und Zwiebeln in feine Streifen.
  4. Shirataki Gewürze und Soßen zum Hackfleisch und kurz kochen lassen.
  5. In eine Schüssel umfüllen und Paprika untermischen!
  6. Genießen 🙂

 

Johannisbeerauflauf a la Schwäbischer Träubleskuchen

  • 500g Johannisbeeren
  • 5 Eiweiß
  • 70 g gemahlene mandeln
  • 2 EL Kokosmehl
  • 1 TL Backpulver
  • 5 ELXucker

 

Eiweiß mit Xucker steif schlagen Johannisbeeren abzupfen und mit trockenen zutaten unterheben. 30min bei 180 Grad backen.

Blogverlosung: 4 Knüllerrezepte von Nina z.B. Low Carb Brot

Herzlich lachen musste ich über Ninas Mail, sie hat mir nämlich geschrieben, dass sie sich nicht entscheiden kann  welches ihr Lieblingsrezept ist. Also schickt sie gleich 4 tolle Rezepte: Proteinpfannkuchen, Low Carb Brot, Gemüse-Wrap und noch ein Dessert – also ein Vier-Gänge-Menü Low Carb……

Die Rezepte sind alle Dukantauglich und die Fotos sind so appetitanregend, dass ich mir jetzt erstmal einen Quark holen muss, bevor ich weiter tippe 🙂

Seht die Fotos als Anregung, was man mit Dukan bzw. Low Carb Zutaten zaubern kann, und wie schön Essen aussehen kann.

Wer Lust auf mehr hat kann Nina auf Instagram folgen (healthy_fit_nina) – es lohnt sich auf jeden Fall.

Hier mal ein O-Ton von Nina – mit Ihren Lieblingsrezepten:

 

„Einmal sind das meine geliebten Protein-Pancakes die ich immer wieder unterschiedliche zusammenmische und variiere (Proteinpulver+steif geschlagenes Eiweiß+Backpulver+Milch+Quark)“

nina3

 

. Dann mein Wrap-Omlette was ich erst neu entdeckt habe für mich (Eier+Eiweißpulver+Kaltes Wasser+Gewürze+selbstgemachten Tzatziki+Gemüse+Salat+etc.)
nina4
….und dann noch mein Eiweißbrot bzw. Eiweißbrötchen (Soyaflocken+Leinsamen+Magerquark+Backpulver+Sonnenblumenkerne)
nina2
uuuund als Dessert mein Eis (Banane+Backkakao+Agavendicksaft+Jogurth oder Banane+Beeren+Jogurth). Schicke Dir zu allen vier Sachen Bilder mit.
nina1
Ich finde die Fotos toll, und die Rezepte inspirieren meiner Meinung nach jeden, aus einfachen Zutaten wunderschöne leckere Rezepte zu kochen. Lust auf mehr? Folgt Nina!
Welches Rezept Euch am Besten schmeckt, könnt Ihr mir hier in den Kommentaren hinterlassen….

Blogverlosung: Alexandras Feta-Zucchini-Röllchen mit Melonen-Tomaten-Salsa

Ich bin total begeistert, wieviele super Rezepte ich zur Blogverlosung bekomme.

Zucchiniröllchen
Zucchiniröllchen

Heute hat Alexandra Ihr Rezept für Feta-Zucchini-Röllchen mit Melonen-Tomaten-Salsa mit mir geteilt – und das koche ich definitiv mal nach. Sie liebt es als Beilage zum Grillen, ich kann es mir auch toll auf einer Low Carb Vorspeisenplatte vorstellen. Schaut Euch das Bild an – da läuft mir doch das Wasser im Mund zusammen. Ich bin ja bekennender Feta-Süchtiger… also perfekt für mich

 

Feta-Zucchini-Röllchen mit Melonen-Tomaten-Salsa

Zutaten für ca 15-17 Röllchen:

  • 600 g Zucchini
  • 150 g Feta oder 120 g Feta light und 50g Magermilchjoghurt
  • ( Serrano Schinken)
  • 1 rote Chillischote
  • 1 Schalotte
  • 1 große feste Fleischtomate
  • 100-150 g Melone (Futuro-, Honig- oder Cantaloupmelone)
  • 3-4 EL Balsamico Essig
  • 3-4 EL Olivenöl
  • 2 TL Honig
  • 2 Messerspitzen Senf
  • Hitzebeständiges Öl zum Anbratem
  • Kräutersalz, Pfeffer,
  • Evtl frischen Koriander
  • Zahnstocher

Zubereitung:

 

  1. Zucchini längs in dünne Scheiben schneiden und in hitzebeständigem Öl anbraten (Alexandra nimmt Erdnussöl).
  2. Nach dem Braten mit Kräutersalz und Pfeffer bestreuen und abkühlen lassen.
  3. Verwendet man normalen Feta diesen in ca 1×2 cm große Stücke schneiden, so dass für jede Zucchinischeibe ein Stück Feta vorhanden ist. Feta light ist oft zu krümelig und bricht auseinander wenn man die gefüllte
  4. Zucchinirolle mit dem Zahnstocher fixiert , so dass ich bei fettarmen Feta diesen in ganz kleine Stücke schneide und mit 50g Magermilchjoghurt verrühre.
  5. Dann die Zucchinischeiben mit Feta belegen, aufrollen und mit einem Zahnstocher fixieren
  6. Wer mag wickelt noch eine halbe Scheibe Serrano-Schinken mit ein.
  7. Am besten in eine kleine Auflaufform mit höherem Rand stellen.
  8. Zucchiniröllchen mit 3-4 EL Balsamico übergießen
  9. Für die Salsa: Tomaten und Melone klein schneiden, Schalotte und Chilli ganz fein hacken
  10. 3-4 EL Olivenöl, 2 TL Honig und 2 Messerspitzen Senf mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Tomate, Melone etc vermengen.
  11. Die Salsa über die Zuchhiniröllchen geben und am besten 5-6 Stunden ziehen lassen.

Wie findet Ihr das Rezept?

Kleine Einkaufshilfe

Hallo Ihr Lieben.. ist Euch auch so heiß? Ich schwitze mich hier zu Tode – in der Pfalz waren es gefühlte 35 Grad und der Pool von den Kindern besetzt. Selbst die Kaninchen haben sich unter ihrem Haus verkrochen.
Was macht Frau also? In der Hängematte im Internet surfen und über Amazon die Schränke auffüllen. Dabei bin ich über eine Neuerung auf Amazon gestolpert – man kann jetzt selbst einen Shop anlegen.
Da ich oft gefragt werde, wo ich bestimmte Dinge kaufe, habe ich das doch gleich mal ausprobiert und alle Lebensmittel, die ich regelmäßig bestelle, in einem kleinen Shop zusammengestellt.

Ihr findet also die kleine Einkaufshilfe ab sofort hier

Auf der rechten Seite findet Ihr auch den Punkt „Einkaufsliste“ – so dass Ihr jederzeit auf diesen Shop gelangt.

Achtung: das ist nur eine Sammlung, die Bestellung läuft ganz normal bei den Anbietern. Ich habe einen sogenannten Prime-Zugang, d.h. ich zahle häufig keine Versandkosten. Achtet bitte drauf, welche Versandkosten anfallen.

Die Liste wird immer dann ergänzt, wenn ich über etwas Gutes stolpere… und als Dauerbesteller wird das sicher oft passieren!

Viel Spaß beim Stöbern und lasst mich wissen, ob Ihr weitere Artikel kennt, die unbedingt auf die Liste sollten

Schnelles Mittagessen: Salat mit Büffelmozzarella

20140705-122825-44905608.jpg
Ich liebe Mozzarella, am liebsten wirklich frischen, einfach mit etwas Salz, Pfeffer, Kräutern und Leinöl.
Als meine Hashimoto-Diagnose klar war, dachte ich schon, dass ich den nie wieder essen dürfte. Aber eine ausführliche Lebensmittelaustestung ergab, dass Büffel-, Ziegen- und Schafsmilch für meinen Körper ok sind.
Also habe ich heute auf dem Markt zugeschlagen – und genieße wieder mein schnelles Lieblingsmittagessen!

Wie mögt Ihr Mozzarella am Liebsten?