Blumenkohl versteckt unter Hackfleisch – so mögen sogar meine Kinder Gemüse

Blumenkohl gehört zu den Gemüsesorten, die es bei uns nicht allzu oft geben darf. Meine Kinder halten Gemüse ohnehin für Körperverletzung, und Blumenkohl ist dank seines intensiven Geruchs ganz oben auf der Hassliste. Ein genialer und zudem sehr leckerer Trick, Ihnen Blumenkohl schmackhaft zu machen ist, ihn unter Hackfleisch zu verstecken – ich gebe zu, mir hat er auch selten so gut geschmeckt.

Die Idee habe ich bei Instagram gefunden – dort gab es immer wieder Bilder der sogenannten Blumenkohlbombe. Leider gibt es bei Instagram immer mundwässernde Bilder, aber keine Rezepte. Das ist aber eigentlich auch kein Problem, denn Hackfleisch kommt bei uns so oft auf den Tisch – da fällt mir schon was ein.

Blumenkohlbombe

Für 6 Portionen braucht Ihr:

  • 1 Blumenkohl
  • 500 g Rinderhack
  • 3 Lauchzwiebeln
  • 100 g laktosefreien Käse (oder normalen, kommt auf Eure Ernährung an)
  • 3 Eier

Zubereitung:

Den Blumenkohl putzen, waschen und den Strunk kreuzförmig einschneiden.

Blumenkohlbombe

10 min in kochendem Salzwasser vorgaren. In dieser Zeit das Hackfleisch mit den Eiern und den kleingehackten Frühlingszwiebeln mischen, dann mit Salz, Pfeffer, Café de Paris oder anderen Gewürzen nach Wahl kräftig abwürzen. Den geriebenen Käse mit dazugeben und alles gut verrühren.

Blumenkohl2

Den abgetropften Blumenkohl nun in eine geölte Auflaufform geben. Das Hackfleisch portionsweise auf dem Blumenkohl verteilen. Ich gebe zu, das war ein komisches Gefühl. Ich bin ja ein riesiger Fan der Serie „Bones“ – und da basteln sie aus Totenschädeln immer Gesichter mit Hilfe von Knetmasse. So ähnlich habe ich mich beim Einpacken des Kohls gefühlt, nur dass der Blumenkohl natürlich auch noch brutal nach Hirn aussah…..

ok – ich hoffe, ich habe Euch nicht den Appetit verdorben 🙂

Blumenkohl3

Bei 180 Grad Umluft ca. 45 min backen. Das Hackfleisch wird dabei sehr kross, der Blumenkohl weich.

Zum Servieren einfach Kuchenstücke rausschneiden.

blumenkohl6

Wir hatten dazu eine Soße aus Reismilch, Curry und Gewürzen – angedickt mit etwas Johannisbrotkernmehl. Ihr könnt aber auch Sahne mit Curry einkochen oder ganz faul einfach eine Packung Sauce Hollandaise light aufwärmen – liegt an Euch 🙂

Welches Gemüse möchtet Ihr gerne verstecken?

Birnen-Haselnuss-Kuchen: glutenfrei, laktosefrei und herbstlich lecker

Nachdem der Apfelkuchen mit Mandeln letzte Woche der ganzen Familie so gut geschmeckt hat, bin ich in den Garten gezogen und habe nach weiteren Schätzen gesucht. Gefunden habe ich 3 Birnen – leider waren die noch etwas hart.

Also habe ich mich spontan an einem Birnen-Haselnuss-Kuchen versucht.

Für eine 20er Springform braucht Ihr:

  • 200 g Haselnüsse (ich hatte welche im Garten)
  • 3-4 Birnen
  • 2 EL Xylit
  • Zimt und Nelkenpulver
  • 4 Eier
  • 1/2 TL Backpulver
  • Vanille

Birnenkuchen1

Da meine Birnen noch sehr fest waren, habe ich sie mit einem Apfelkernausstecher von Unten ausgestochen und dann für 15 min in Wasser gemischt mit 1 EL Xylit und 1 EL zuckerfreiem Vanillesirup, 3 Zimtblüten und 3 Nelken geköchelt. Sie werden dadurch nicht nur weicher, sondern auch aromatischer. Wenn keine Kinder mitessen, kann man die Birnen auch wunderbar in etwas Rotwein mit 1-2 Zimtstangen köcheln – das schmeckt extrem lecker.

Für den Teig die Haselnüsse mit dem Xylit fein mahlen. Sie sind perfekt, wenn das Mahlgut anfängt zu verklumpen.

birnenkuchen3

Ich habe dazu meine aktuelle Lieblingsküchenmaschine benutzt… habt Ihr auch so Favoriten? Ich überlege sogar manchmal was ich kochen kann, nur damit ich wieder irgendetwas mahlen darf 🙂

birnenkuchen4

 

In die Nusskerne kommen jetzt die Eier und die Gewürze – das Ganze gut verrühren. Es entsteht ein dickflüssiger Teig, ählich wie ein Pfannkuchenteig. Wenn der Teig zu fest ist, also nicht vom Löffel fließt, gebt 2 EL Joghurt dazu.

Den Teig in die Springform geben. Eine Birne habe ich dekorativ in die Mitte gesetzt, die anderen beiden in Spalten zerteilt und oben auf den Teig gelegt. Bei 170 Grad 30 min mit Umluft backen. Macht unbedingt eine Stäbchenprobe – jeder Herd ist anders.

birnenkuchen5

 

Saftiger wird der Kuchen, wenn Ihr ihn jetzt mit einem Holzstäbchen rundherum leicht einstecht und 2 EL des Birnen-Einkoch-Sirups drübergebt. Das macht den ganzen Kuchen noch aromatischer.

Birnen-Haselnuss-Kuchen

 

Ich finde ihn sehr lecker, und werde sicher mit weiteren gemahlenen Nüssen experimentieren.

Was ist Euer Liebingsnusskuchen?

 

P2 All light – schnell wieder Einsatzbereit Dank UV-Trocknung

Kennt Ihr das: Fingernägel frisch lackiert, oberflächlich scheinen sie trocken, Ihr fasst was an und ZACK ist eine Macke im frischen Lack. Das ist nervig und extrem zeitraubend!
Abhilfe schafft da jetzt P2 All Light.
Auf der DM-Seite steht:
Spezial UV-Nagellack für Hochglanz und optimale Haltbarkeit. Bestandteil des p2 All-Light-Systems für professionell manikürte Nägel in Eigenregie zuhause. Trocknet in natürlichem Tageslicht oder mit einer UV-Lampe.
Das All Light UV System besteht aus drei Schritten und Lacken:

Step 1: All Light UV Base Coat

UV-Unterlack einmal auftragen und 2 Minuten bei natürlichem Tageslicht trocknen oder für 90 Sekunden zum Trocknen in eine UV-Lampe halten.

Step 2: All Light UV Nail Polish

UV Nail Polish 2 x Auftragen und jeweils 2 Minuten bei natürlichem Tageslicht
trocknen oder jeweils 90 Sekunden zum Trocknen in eine UV-Lampe halten.

Step 3: All Light UV Top Coat

UV-Überlack einmal über den UV-Nagellack auftragen und mindestens 10 Minuten bei natürlichem Tageslicht trocknen oder für 3-5 Minuten zum Trocknen in eine UV-Lampe halten.

Zum schonenden Ablösen einfach einen p2 Nagellackentferner verwenden.

Und das Ganze für unter 4€???
Wird natürlich sofort getestet 😉
Eine UV-Lampe habe ich schon lange – da meine Nägel sehr brüchig sind, verstärke ich sie mit UV-Gel. Die Lampen gibt’s für rund 25€ im Internet.

Der Lack ist schön dickflüssig und sehr deckend. Statt 2 Aufträgen mache ich nur einen.

IMG_3207.JPG
Frisch aufgetragen, noch nicht getrocknet

Das Rot ist dadurch heller als in der Flasche, gefällt mir aber sehr gut.
Die Hand 2 min ins Licht und – voila- er ist trocken! Nicht klebrig, nichts verschiebt sich – ich kann drüberkratzen – er ist trocken!
Ich bin extrem begeistert.. Und werde sicher noch einige der anderen Farben kaufen.

Wie findet Ihr diesen Lack?

IMG_3211.JPG



Focaccia Glutenfrei

Focaccia ist italienisches Fladenbrot, das häufig getoastet mit Pastrami oder Antipasti belegt ist. Ein super leckerer Snack für die Hand. Da ich auf Gluten verzichte, habe ich jetzt lange kein Focaccia mehr gegessen. Beim Einkaufen bin ich heute im DM-Markt über das Focaccia von Schär gestolpert.

focaccia3

 

Jede Packung enthält 3 rechteckige Brote, die man einfach in den Toaster oder einen Grill legen kann. Ich habe mal wieder meinen guten George Foreman Kontaktgrill ausgepackt und das Brot schnell 4 min getoastet.

Aufgeschnitten kann man es nun nach eigenem Geschmack füllen.

focaccia2

Mein Favorit ist ein Belag aus grünem Pesto, Putenbrust und frischem Salat. Das sieht nicht nur fantastisch aus, das ist einfach sehr lecker. In Kombination mit dem knusprigen Focaccia, das eine dezente Rosmarin-Note hat, ein sehr frischer und leckerer Snack. Macht Euch einen grünen Salat dazu und Ihr habt ein komplettes Essen.

Focaccia

Wie alle Produkte von Schär, die ich bisher getestet habe, ist das Focaccia sehr gut und kann mit seinen glutenhaltigen Geschwistern absolut mithalten. Was ist Euer Lieblingsprodukt von Schär?

Apfel Chutney Low Carb – herzhafte Beilage zu Fleisch oder Käse

Chutney, die Kombination aus süßem Obst mit Zwiebeln und Essig, kennt man vor allem aus der indischen Küche. Ein schönes Mangochutney zu würzigem indischen Essen ist immer ein Traum. Da wir im Winter gerne Raclette essen, und im Sommer häufig Grillen, sind Soßen und Chutneys immer hoch im Kurs. Apfel Chutney ist ungewöhnlich, und damit auch ein tolles Geschenk aus der Küche.
Für 3 kleine Gläser braucht Ihr:
– 1 kg geschälte, entkernte und Kleingewerbetreibende Äpfel
– 2 gehackte Zwiebeln
– 1 gehackte Knoblauchzehe
– 150 ml Essig (ich nehme gerne Melfor, den französischen Honigessig)
– 2 EL Senf
– 1 gestrichener TL Cayennepfeffer
– 1 EL gehackten Ingwer

applechutney

Äpfel, Zwiebeln und Knoblauch ohne Öl in einem Topf oder einer hohen Pfanne kurz anrösten, dann restliche Zutaten zugeben und 45 min köcheln. Immer wieder umrühren, wenn die Masse zu trocken wird einfach Essig zugeben.
Interessant wird das Chutney, wenn man jetzt 2 Hände voll Rosinen oder Gojibeeren zugibt. Man hat dann die perfekte Kombi aus süß, weich, fest und scharf.

applechutney2
Nochmal 15 min köcheln und heiß in kleine Gläser füllen. Über Kopf auskühlen lassen, hübsch etikettieren und selbst genießen oder verschenken.

Schmeckt Euch die Kombination aus Süß und Herzhaft auch so gut?

Fremdgebloggt: Blumenkohl-Pizza mit Pesto, Zucchiniraspel und gerösteten Mandeln (Foodtastic.at)

Kennt Ihr schon Foodtastic? Wenn nein – lasst mal dieses Bild auf Euch wirken

 

Das ist eine Blumenkohl-Pizza mit Pesto, Zucchiniraspel und gerösteten Mandeln

 

Lust auf mehr? Wie wäre es mit etwas anderem herbstlichen?

Eva von Foodtastic hat die perfekten Foodblogger-Voraussetzungen: sie ist sowohl ausgebildete Gesundheitsmanagerin und Ernährungsvorsorge-Coach als auch aktuell in der Ausbildung zur Fotografin. Kein Wunder also, dass die Rezepte nicht nur gut klingen sondern einfach traumhaft aussehen.

Es gibt viele gluten- und laktosefreie Rezepte, aber auch die anderen Rezepte sind so gut, dass ich immer wieder mal versuche, eines umzuwandeln.

Ich zeige Euch hier mal einfach meine Lieblingsbilder aus Ihrem Blog – alle aus der Kategorie „Glutenfrei“

Wer also heute vom Regen betroffen ist – warum nicht mal fremdlesen?

Gefällt Euch der Blog auch so gut?