Ich habe mir ja vorgenommen, mich ganz streng von Lebensmitteln zu ernähren, die meinen Körper gut tun. Dank Hashimoto gibt es ja eine ganze Liste von Dingen, mit denen mein Körper nicht klarkommt. Eine ausgiebige Blutanalyse hat bei mir außerdem einen Mangel an Vitamin B, D und Folsäure ergeben,
doch das alles bedeutet nicht das Ende eines leckeren Frühstücks 🙂
Heute Morgen also Hashimoto-Frühstück: Joghurt aus Ziegenmilch mit Vanille und pürierten Erdbeeren, dazu Kaffee mit Mandelmilch.
Joghurt aus Ziegenmilch gibt es in gut sortierten Supermärkten. Ich habe ihn einfach mit etwas selbst gemachten Vanillezucker (Xylit vermalen mit einer Vanilleschote) verrührt.
Dazu leckeres selbst gemachtes Erdbeerpüree.
Von 1 kg Erdbeeren das Grün entfernen und grob klein schneiden. Dann mit fünf Löffeln Xylit 15 Minuten ein köcheln lassen, hierdurch werden die Erdbeeren viel dunkler. Pürieren und eventuell mit Vanille abschmecken. Da kein echter Zucker drin ist, hält sich das Püree nicht sehr lange, ich friere es einfach in 100 g Portionen in kleinen Ziploc-Beuteln ein. Es schmeckt super zu Joghurt, Quark oder auf Pancakes. Meine Kinder lieben es als Basis für selbst gemachte Smoothies.
Sich mit Hashimoto zu ernähren, ist nicht einfach! Da es sehr viele Formen von Hashimoto gibt, und jeder Körper anders reagiert, gibt es auch viele verschiedene Lebensmittel-Kombinationen, die man reduzieren, vermeiden oder unbedingt essen sollte.
Ich habe mich jetzt entschieden, mich bei einer guten Heilpraktikerin testen zu lassen. Ohne dass sie wusste, dass ich an Hashimoto leide, hat sie mich auf verschiedene Lebensmittel, Mineralien und andere Dinge getestet – und das Ergebnis war absolut verblüffend. Sie hat nicht nur sofort gefragt, ob ich Probleme mit den Augen habe (seit 1/4 Jahr brauche ich vor allem morgens eine Lesebrille um den Aufdruck auf der Milchpackung zu erkennen), sondern mir auch auf den Kopf zugesagt, dass ich nach einem Glas Rotwein schlecht schlafe und morgens total verkatert bin (1 Glas… keine Flasche :-)).
Meine Lebensmittel-Liste
Das Ergebnis ist eine detaillierte Liste mit Lebensmitteln, Aromen, Mineralien etc. die ich entweder komplett vermeiden, reduzieren oder sogar vermehrt zu mir nehmen soll. Dieses Ergebnis deckt sich mit meinen persönlichen Beobachtungen. Viele Blog-Leser haben mich auf das Thema Lebensmittel schon angesprochen, alle suchen verzweifelt nach einer Möglichkeit sich gesund zu ernähren, den Körper nicht noch weiter zu schwächen und (ja, ein Hauptgrund) das Gewicht wieder in den Griff zu bekommen.
Ihr findet hier also einen Teil meiner persönlichen Liste, basierend auf meinen persönlichen Erfahrungen und vielen Büchern, Artikeln und Internetseiten, die ich in den letzten 6 Monaten gelesen habe.
Die Lebensmittel habe ich dabei für mich unterteilt in:
Nicht geeignet: versuche ich weitestgehend, einfach nicht zu essen
Reduzieren: gibt es nur selten, nicht in großen Mengen und nicht morgens, wenn ich meine Medikamente nehme
Geeignet: kann ich essen, ohne an mir Probleme festgestellt zu haben
Warum sind manche Lebensmittel nicht geeignet?
Lebensmittel mit hohem Histamingehalt
Eine reduzierte Funktion der Schilddrüse führt dazu, dass Histamine, die über Nahrung zugeführt werden, nicht mehr so gut abgebaut werden. Das Resultat können Verdauungsbeschwerden, Juckreiz, Schlafstörungen und sogar Herz-Rhythmusstörungen sein. Wer an einer Schilddrüsenunterfunktion leidet, sollte daher sehr histaminhaltige Lebensmittel reduzieren. Ich habe festgestellt, dass es einige histaminhaltige Lebensmittel gibt, die ich wirklich schlecht vertrage, Ihr findet sie in der Liste unter „Reduzieren“.
Lebensmittel mit hohem Jodgehalt
Gerade bei Schilddrüsenunterfunktion schwächt man die Schilddrüse mit hohen Jodgaben noch weiter
Die angehängte Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, vielleicht hilft sie Euch aber, Euren Körper besser kennen zu lernen.
Ich werde demnächst mit meiner persönlichen Hashimoto-Diät starten:
die erste Zeit esse ich keine Lebensmittel, die für mich nicht geeignet sind… dafür muss ich jetzt noch ein paar kreative Rezepte entwickeln, denn viel darf ich nicht unbedenklich essen
ich führe dann nach und nach „zu reduzierende“ Lebensmittel in meinen Speiseplan ein und beobachte, wie sich mein Gewicht verhält
Ich halte Euch auf dem Laufenden, und natürlich poste ich hier weiter Rezepte.
Für den Anfang aber ein Tipp: ich bin im Bioladen über Schafsmilchjoghurt gestolpert und bin total begeistert!
Schafmilch-Joghurt
Schafsmilch kenne ich sonst nur von Schafskäse, und dachte immer, dass die Milch sehr streng schmecken müsste. Der Joghurt ist aber sehr lecker und mit ein bisschen frischem Obst oder etwas Xylit ein leckerer Imbiss!
Probiert ihn mal und sagt mir, wie er Euch schmeckt
Meine Kinder lieben Chicken Nuggets – und ich gebe es zu – ich mag die auch sehr gerne. Natürlich nicht die chlorgebleichten von McDonalds, sondern selbstgemacht.
Das ist super einfach, und natürlich Low Carb!
Für eine Portion Nuggets braucht Ihr:
1 Hähnchenbrustfilet in Streifen geschnitten
eine Hand voll gemahlene Mandeln
Mandelblättchen
Eigelb
Hähnchenstreifen mit einem Fleischklopfer oder einem Topf flachdrücken. Mit Eigelb befeuchten und in den mit den Mandelblättchen gemischten gemahlenen Mandeln wälzen. In einer Pfanne Öl erhitzen und die Nuggets reinlegen. Von einer Seite kross braten, dann vorsichtig wenden. Wenn Ihr zu oft wendet, löst sich die Panade ab… also lieber auf geringerer Hitze langsam garen.
Neulich waren neue Vorhänge fällig – und damit wieder die Frage, ob ich an das einzige nicht bodentiefe Fenster wieder Vorhänge hängen möchte. Das Problem: vor genau diesem Fenster stehen zwei Stühle, auf die meine Kinder nach der Schule ihre Ranzen parken. Und sowohl Stühle als auch Vorhänge sind für unseren alten Kater ein liebgewonnener Markierplatz, d.h. alles wird ab und zu mit ein paar Tropfen wohlriechenden Katerurins markiert. Wir haben es aufgegeben, ihm das abzugewöhnen – wer glaubt Katzen erziehen zu können hat wahrscheinlcih keine.
Also – Vorhänge wollte ich hier nicht wieder aufhängen, aber nakt ist mir das Fenster zu trist. Blumen mag ich, normale Hängeampfeln finde ich aber etwas spießig.
Beim Hausarzt meines Vertrauens bin ich dann über lustige Blumentöpfe gestolpert: die Sky Planter von Boskke
Diese putzigen Blumentöpfe, die es in S, M und L, in Kunststoff oder Keramik und verschiedenen Farben gibt stellen den klassischen Blumentopf im wahrsten Sinne auf den Kopf. Dank einer Kunststoffmembran und eines Dichtrings bleibt die Erde im Topf, ein eingebautes Tonreservoire am Boden des Topfes (also hängend oben) versorgt die Blumen bequem mit Wasser.
Ich habe mich für 3 kleine Keramiktöpfe und Jasmin entschieden. Die weißen Töpfe passen toll zu unseren weißen Fensterrahmen, das Keramik ist stabil und hochwertig.
Größe S ist perfekt, wenn Pflanzen keine großen Wurzelballen haben – beim Jasmin klappt das.
Natürlich kann man auch normale, also nicht rankende Blumen in den Topf pflanzen – mir gefällt aber der kleine Pflanzenvorhang den ich hoffentlich bald habe.
Diese Art von Fensterdeko gefällt mir persönlich sehr gut – wie findet Ihr die Idee der Sky Planter?
Wer Dukan Diät lebt, kennt die schrecklichen PP-Tage, an denen man absolut kein Gemüse essen kann. Auch Low Carbler versuchen ab und an einen reinrassigen Proteintag einzulegen.
Eine schöne Abwechslung auf dem ewigen Ei-Quark-Speiseplan ist da Pollo Tonnato. Hierbei handelt es sich um eine Abwandlung von Vitello Tonnato, also Kalbfleisch mit Thunfisch-Kapern-Soße. Gemeinsam mit meinem Mann haben wir aber vor ewiger Zeit entschieden, keine Babys zu essen – also gibt es bei uns weder Spanferkel noch Lamm oder Kalb… komische Regel aber irgendwie muss man ja spinnen. Mit Huhn schmeckt das Gericht aber wunderbar.
Pollo Tonnato
Für 2 Portionen Pollo Tonnato braucht Ihr:
2 Hähnchenbrustfilets
1 Dose Thunfisch im eigenen Saft
2 EL Frischkäse 0,2%
Kapern
Pfeffer
Hühnerbrühe
Zubereitung:
500 ml Hühnerbrühe zum Kochen bringen
Hühnerbrust reinlegen und ca 20 min bei mittlerer Hitze gar ziehen lassen
In der Zwischenzeit den Thunfisch mit dem Frischkäse und dem Thunfischsaft pürrieren
Huhn in dünne Scheiben schneiden und auf einem Teller anrichten
Thunfischsoße drüber geben und mit Kapern garnieren
Geht super schnell!
Die Hühnerbrühe nicht wegschütten, das ist für den nächsten Tag eine wunderbare Egg Drop-Suppe!
Wenn Euch das Pollo Tonnato auch so gut schmeckt, lasst es mich wissen….
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn das für Sie ok ist, klicken Sie bitte hier AkzeptierenMehr Info
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.