Kokoscreme – wenn ich schon kein Nutella essen darf….

Ich mag den Geschmack von Kokos – als Raffaello, Bounty, Kokosmilch…
oder natürlich als Batida de Coco…..Kokoscreme
Ja – das sind alles Dinge, die nicht wirklich Low Carb sind oder irgendwie in ein Diätkonzept passen.

Da Kokosraspeln an sich ja gar nicht so verkehrt sind, experimentiere ich ja gerade ein wenig herum.
Bounty und Rafaello ist mir schon geglückt, gestern habe ich mich noch an Kokoscreme gewagt.

Kokoscreme ist eigentlich nichts anderes, als pürrierte Kokosflocken. Die Zubereitung ist denkbar
einfach

Für 2oo g Kokoscreme braucht Ihr

  • 200 g Kokosflocken (ich hatte günstige von Aldi und war erst skeptisch, ob die schon zu trocken sind – es hat aber wunderbar funktioniert)
  • 1 TL Vanille
  • 1 Hauch Salz

Zubereitung der Kokoscreme:

  • Die Kokosflocken in eine Küchenmaschine geben. Ich habe eine kleine Maschine, mit der ich immer die Zwiebeln für den Salat oder die Frikadellen hacke. Ich war sehr gespannt ob das Teil durchhält, aber wenn man ein paar Pausen macht funktioniert es

  • Jetzt in mehreren Etappen die Kokosflocken mahlen. Das hat bei mir insgesamt 10 min gedauert. Die Flocken werden dabei erst immer kleiner, dann klumpiger und am Schluss tatsächlich cremig.
  • Nach Geschmack würzen – ich habe einfach Vanille und einen Hauch Salz dazu gegeben
  • Fertig ist die Kokoscreme.

Varianten:

  • mit etwas Kakao wird es eine Kokos-Schoko-Creme (schmeckt dann fast wie die Tiger-Kokos-Creme aus dem Bioladen)
  • mit etwas Zitronenschale schmeckt es nach Batida
  • mit Tonkabohne schmeckt es noch vanilliger
  • mit einer Prise Fleur de Sel richtig exotisch

 

Die Creme ist ideal als Brotaufstrich oder auf Pancakes

Was ist Euer Lieblings-Kokos-Rezept?

 

Ich habe gesehen, dass es extrem viele Neugierige für diese Seite gab. Könnt Ihr mir verraten, woher Ihr kommt? Mich interessiert, wo das Rezept gepostet wurde… danke für einen Kommentar – glg Kalinka

 

 

 

Mandel-Pancakes mit Kokoscreme

Eigentlich bin ich der herzhafte Typ – ein gekochtes Ei mit Senf zum Frühstück reicht mir. Am Wochenende, wenn meine liebe Familie aber Schoko-Croissant-futternd mit mir am Tisch sitzt, steht mir manchmal der Sinn nach etwas Süßem.

Hier sind Mandel-Pancakes super, denn die Zutaten habe ich immer im Haus!

Mandel-Pancakes

Für 3 Pancakes braucht Ihr

  • 1 Ei
  • 4 EL geriebene Mandeln
  • 1 TL Xylit (oder andere Süße)
  • 1 EL Chia-Samen (die geben den Pancakes etwas Halt und machen sie lecker knusprig)

Zubereitung:

  1. Alles zusammen in ein Marmeladeglas geben und ordentlich durchschütteln
  2. 10 min stehen lassen, die Chia-Samen müssen erst etwas ziehen
  3. Etwas Öl oder Kokosfett in einer Pfanne erhitzen und 3 kleine Pancakes ausbacken
  4. Entweder pur, mit ein paar frischen Beeren oder natürlich mit Kokoscreme genießen (auf dem Foto seht Ihr eher Kokosraspeln als Creme. Das kommt daher, dass ich die Creme in den Kühlschrank gestellt habe ohne nachzudenken – das Zeug wird nämlich hart :-))

 

So kann ein Tag anfangen 🙂

Ich mag ab und zu Pancakes – was ist Euer Lieblings-Frühstück?

 

Schottische Eier – Mein Ei trägt heute Hack

Schottische Eier, also Eier im Hackfleischmantel. Normalerweise gibt’s das als Hackbraten mit Eiern, aber so wie hier, geht  die Zubereitung schneller.

Schottische Eier

Für 6 schottische Eier braucht Ihr:

  • 7 Eier
  • 600 g Rinderhack (oder Geflügelhack)
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Senf
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. 6 Eier ca. 10 min hart kochen
  2. Die Zwiebel fein hacken und mit dem Ei, den Gewürzen, dem Senf und dem Hack gut vermischen
  3. Jeweils 100 g Hack abmessen und auf einem Brett flach drücken. Das Ei hineinlegen und in der Hand sorgfältig das Hack rund ums Ei andrücken.
  4. In etwas Öl rundherum anbraten (dauert bei diesen Eiern ca. 15 min)
  5. Warm oder kalt mit etwas Senf servieren

Schottische Eier

Kalinkas Hashimoto Diät: Tag 1

Ich will Euch ja hier auf dem Laufenden halten, was ich täglich so esse, trinke oder tue um mein Hashimoto unter Kontrolle zu halten.

Der Tag begann mit

Frühstück:

  • 2 Kaffee mit Mandelmilch
  • meiner Schilddrüsentablette
  • 1 h nach meiner Tablette 2 gekochte Eier

Mittagessen:

  • eine Packung Viva Vital Hähnchenkassler. Das ist extrem lecker, aber natürlich leider sehr salzhaltig. Als Ausgleich gab es heute bis 14.00 Uhr schon 4 Tassen Tee (2 x grün, 2 x Brennessel) und 1 l Wasser
  • nach dem Essen zum Wachbleiben nochmal 2 Kaffee mit Mandelmilch

Abendessen:

20140214-194008.jpg

Das Hähnchenkassler war übrigens keine gute Idee – irgendwo muss massig Jod versteckt gewesen sein. Woher ich das weiß? Wir waren kurz in Mannheim – Kind brauchte Jeans – und schon auf der Fahrt habe ich wieder Halsschmerzen bekommen. Richtig ätzend… Gottseidank war der Spuk nach 1 h vorbei.

 

Hashimoto Diät: Start Tag 1

Jetzt gehts los……. es reicht…..

Heute morgen hat mir mein Körper den finalen Todesstoß versetzt – jetzt passt meine bisher zuverlässige Lieblingsjeans nicht mehr. Sie ging kaum zu (ok, frisch gewaschene Jeans sitzen immer straff) und jetzt nach 3 h Tragen kneift sie immer noch. Das macht keinen Spaß mehr……

Bedanken kann ich mich hierfür bei Hashimoto und meinen aktuellen Problemen geregelt zu essen. Ich habe jetzt 6 Wochen lang extrem viele Bücher, Artikel und Webseiten über Hashimoto und die entsprechende Ernährung gelesen und fühle mich halbwegs vorbereitet meine eigene Hashimoto-Diät zu starten.

Die Grundregeln?

  • Low Carb funktioniert für mich am Besten, da ich gerne Gemüse esse und auf Kartoffeln und Nudeln gut verzichten kann
  • Keine Milch, Milchprodukte etc. da hier zu viel Jod enthalten ist
  • keine Sojaprodukte, da Soja die Schilddrüsenhormone bremst bzw. neutralisiert – heißt keinen Sojajoghurt, -milch etc.
  • keinen/wenig Seefisch (Jod)
  • viel Blumenkohl, Brokkoli etc.

Ihr findet die Grundregeln nach denen ich lebe auf der Hashimoto-Seite

Parallel habe ich noch folgende Dinge gestartet:

  • wegen meiner Wasseransammlungen in den Beinen (leichtes Lipödem) gehe ich regelmäßig zur Lymphmassage und zu LPG
  • deswegen mache ich auch jeden Morgen kalte Beinduschen mit einer Rollenmassage und dem L´Oréal Slim Lifting

  •  wenig Salz um Wassereinlagerungen zu reduzieren
  • viel grünen Tee

Ich werde Euch hier auf dem Laufenden halten, was ich esse, was ich tue und wie es anschlägt……. Wer auch immer Tipps hat, die mir auf diesem langen Weg helfen  her damit!

 

Quiche Lorraine LCHF oder Dukan

Quiche Lorraine ist für LCHF´ler das fast perfekte Essen – denn ausser dem Teig sind alle Zutaten 100% LCHF-Kompatibel.

Und dank Leinsamen- und Mandelmehl lässt sich auch dieser Teig wunderbar nachahmen.

Für 8 Portionen braucht Ihr:

  • 6 Eier
  • 400 ml Sahne
  • 400 g geriebenen Käse (ich habe 200 g Camembert angefroren und gerieben, und dazu 200 g Gruyere gemischt)
  • 100 g Leinsamenmehl
  • 100 g Mandelmehl
  • 150 g Schinkenwürfel
  • 6 Scheiben Bacon
  • 100 g Glutenmehl
  • 1 Würfel Hefe
  • Gewürze
  • 1 EL Weizenmehl
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe

Zubereitung:

  1. Für den Teig zuerst einen Hefe-Vorteig ansetzen. Dazu einen Esslöffel Mehl mit der verkrümelten Hefe und etwa lauwarmem Wasser mischen. Abgedeckt ca. 10 min stehen lassen, die Hefe beginnt zu gehen und zu blubbern
  2. Die anderen Mehle hinzufügen und gut verrühren. Soviel Wasser zugeben, dass ein geschmeidiger Teig entsteht. Abgedeckt 15 min stehen lassen.
  3. Den Teig in eine gefettete Auflaufform geben und rundherum andrücken. Ausrollen ist extrem schwierig.
  4. Für die Füllung die Zwiebeln und den Knoblauch fein hacken
  5. Mit der Sahne, den Eiern und dem Käse gut verrühren und abwürzen. Ich nehme zum Würzen gerne Kümmel, Paprika und frischen schwarzen Pfeffer
  6. Auf den Teig geben und im vorgeheizten Ofen 20 min backen
  7. Dann den Bacon auf der Quiche verteilen und nochmal 10 min backen (bis die Quiche durchgegart ist)

Man kann auch auf das Gluten verzichten (ich esse bei der Quiche einfach den Teig nicht) und durch Mandelmehl ersetzen. Der Teig geht dann weniger auf und ist fester.

Alternativ kann man auch einen „Mürbteig“ herstellen. Hierzu 300 g Mehl Eurer Wahl (Mandel, Leinsamen, Hanf, Soja) mit 300 g kalter Butter verkneten und in der gefetteten Form verteilen.

Dukanversion:

  • Glutenteig herstellen (Vorteig mit der Hefe herstellen und dann 250 g Glutenmehl dazu geben)
  • 200 g Qäse frieren und reiben, das ist der Käseersatz
  • Statt Sahne entweder Alpro-Sojasahne oder eine Mischung aus 200 g Frischkäse und 200 ml Milch verwenden

Ich mag solche Quiches, da sie schnell vorbereitet sind und man am nächsten Tag direkt ein kleines Mittagessen hat.

Was ist Euer Lieblingsrezept?