Kategorie: Allgemein

Maultaschen Low Carb

Ich arbeite in einer schwäbischen Firma. Da ist es Freitags völlig normal, dass es in der Kantine Maultaschen gibt. Da der Maultaschenteig aber mit Mehl zubereitet wird, ist er natürlich für eine Low Carb-Ernährung nicht geeignet.
Dank der Tofuplatten, die ich hier ja auch schon mal vorgestellt habe, ist die Zubereitung von Maultaschen Low Carb jetzt aber nicht nur möglich, sondern auch sehr einfach.

Maultaschen Low Carb

Für 4 Portionen Maultaschen Low Carb braucht Ihr:

  • 300 g Hackfleisch (Rind)
  • 300 g Kalbsbrät oder Geflügel-Bratwurstfüllsel (dafür einfach 2-3 Bratwürste ausdrücken)
  • 50 g magere Schinkenwürfel
  • 2 Möhren ganz fein gewürfelt
  • 1/2 Stange Lauch ganz fein gewürfelt
  • 1 große Zwiebel ganz fein gewürfelt
  • 1 TL Guarkernmehl oder Johannesbrotkernmehl
  • 2 Eier
  • 1 Bund frische Petersilie oder eine Packung Iglo TK
  • 1 Bund Schnittlauch oder eine Packung Iglo TK
  • 200 g Spinat frisch oder TK (kein Rahmspinat, ganze Blätter)
  • 250 ml Milch ( 1,5% Fett )
  • Muskat frisch gerieben
  • Salz und Pfeffer
  • Tofuplatten

 

Zubereitung der Maultaschen

  1. Den Schinken mit dem feingewürfelten Gemüse, der Petersilie und dem Schittlauch  in einer Pfanne weich dünsten – nicht scharf anbraten, sondern wirklich mit Zugabe von 1 EL Wasser weich dünsten.
  2. Eier, Bratwurstbrät, das Hackfleisch, den Spinat und das gedünstete Gemüsegemisch in eine Schüssel geben und gut vermischen. Mit Salz, Pfeffer und frischem Muskat würzen. Wenn die Mischung zu grob ist, kann man das Hackfleisch mit dem Bratwurstbrät auch nochmal durch den Fleischwolf geben. Ich habe die komplette Mischung einfach in der Küchenmaschine ganz fein pürriert, daher ist das auf dem Bild eine durchgehend homogene helle Masse.
  3. Die tiefe Fettpfanne / Auflaufform mit warmem Wasser füllen und Tofuplatte ca. 10 min reinlegen. Sie wird so weich und elastisch genug, um gerollt zu werden. Hier ist es wichtig, eine Platte nach der anderen zu verarbeiten. Legt man mehrere Platten zusammen ins Wasser, kleben sie eklig zusammen.
  4. Guarkernmehl/Johannesbrotkernmehl gut unter die Mischung unterrühren.
  5. Tofuplatten auf ein Brett legen und Teig ca 1 cm hoch aufstreichen. Den Teig wie eine Roulade zusammenrollen und dann flach drücken.
  6. Die fertige Rolle in Frischhaltefolie wickeln und ca. 1 h kalt stellen.
  7. Dann in fingerdicke Scheiben schneiden und in etwas Öl ca 10 min garbraten.

Wer Lust hat, kann auch kleine Päckchen basteln und diese dann in etwas Brühe gar ziehen lassen – dann ist es noch originaler wie Maultaschen!

Ich mag die Low Carb-Version von Hausmannskost – was ist Euer Lieblingsgericht?

 

Bolognese mit Ajvar zu Zucchini-Spaghetti

Meine ganze Familie liebt Bolognese, natürlich klassisch zu Nudeln oder als Bestandteil einer Lasagne – seit Neuestem aber auch in der Variante als Bolognese mit Ajvar zu Zucchini-Spaghetti.

Wer Ajvar nicht kennt – das ist ein Paprikamus, das insbesondere in der türkischen bzw. orientalischen Küche verwendet wird. Man nimmt es entweder als Soße bzw. Dip, oder als Basis für Soßen und Eintöpfe. Ajvar ist durch die Paprika sehr würzig und geschmacksintensiv, man kann es in jedem größeren Supermarkt in Mild oder Scharf kaufen. Die scharfe Variante mag ich besonders, meinen Kindern ist es aber zu scharf  – daher verwende ich bei Familienrezepten immer die milde Form.

Bolognese mit Ajvar zu Zucchini-Spaghetti

Die Zubereitung der Bolognese ist extrem einfach – für 4 Portionen braucht Ihr:

  • 500 g Rinderhack
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Glas Ajvar (scharf oder Mild)

 

  1. Die Zwiebeln würfeln und in etwas Öl in einem großen Topf anbraten.
  2. Das Hackfleisch dazugeben und gut durchbraten.
  3. Jetzt das Glas Ajvar dazugeben und dann die gleiche Menge Wasser zufügen, da Ajvar recht dickflüssig ist.

 

Je länger die Soße jetzt köchelt, desto besser schmeckt sie. Ich koche sie immer mindestens eine Stunde, mindestens 30 min sollten es aber sein.

Mit etwas Zimt (lecker bei Tomaten und Paprika), Salz und Pfeffer abwürzen, nach Geschmack noch frische Kräuter zufügen

Zur Beilage Eurer Wahl genießen.

Ich mag Ajvar in Bolognese – und Ihr?

 

 

Ei was ist denn das – einfache Osterdeko mit einem Straußenei

Osterdeko mit Straußenei

Straußeneier als Dekoartikel gibt es seit circa 4 Jahren in jedem besseren Dekogeschäft. Es gibt sie geschlossen (natürlich ausgeblasen und ausgekocht) oder geöffnet. Ich finde die geöffneten Eier besser, denn man kann sie vielseitiger einsetzen. Vor 2 Jahren habe ich mir dann auch endlich mal welche gegönnt, und bin begeistert wie einfach man damit eine Frühlings- bzw. Osterdeko zaubern kann.

Osterdeko mit Straußenei
Osterdeko mit Straußenei

Meine Lieblingsdeko ist schnell gezaubert, man braucht nur:

  • ein Straußenei
  • eine Auflage fürs Ei, z.B. ein kleines Weidenkränzchen (ich gebe zu, ich habs gekauft) oder einen Ring aus einer hübschen Serviette
  • Moos (klaue ich einfach in unserem Garten in einer schattigen Ecke)
  • ein Töpfchen Gänseblümchen oder Bellies

Setzt die Blümchen in das Straußenei und platziert das Ei auf der Unterlage. So könnt Ihr es sicher irgendwo aufstellen.

 

Osterdeko mit Straußenei
Osterdeko mit Straußenei

Am Schönsten sieht diese Deko meiner Meinung nach auf einem Tablett aus. Ich habe dieses weiße Tablett aus. Dieses Tablett steht das ganze Jahr auf unserem Esstisch und beherbergt normalerweise die Servietten, Getränke und das Salzschälchen. Das sind alles Dinge, die sonst irgendwo rumstehen würden und der Tisch sieht dann schnell sehr unordentlich aus. Zu Ostern und Weihnachten wird das Tablett dann als Unterlage für die Deko benutzt. So kan ich die Deko schnell vom Tisch nehmen, wenn es doch mal überraschend mehr Kinder zum Essen sind (gestern waren es z.B. spontan 5 Kinder – dabei habe ich nur 2).

Osterdeko mit Straußenei
Osterdeko mit Straußenei

Bei mir auf dem Tablett tummeln sich neben dem dekorierten Straußenei noch

  • ein kleiner silberner Hase, den meine Mutter mir mal geschenkt hat
  • 2 Straußeneier mit gefilzten Blümchen, die hat meine Tochter mal auf einem Kindergeburtstag gebastelt
  • ausgeblasene Gänseier
  • 2 kleine Silberhasen, die hab ich mal irgendwo bestellt

Eine schlichte Deko – ich mag das so… was ist Eure Lieblings-Oster-Deko?

 

 

Sauce Hollandaise: Dukan, Low Carb und für Weight Watchers

Hier in der Pfalz sind die Spargelbeete schon mit Folie abgedeckt, und es kann nur noch Tage dauern bis es den ersten Spargel gibt.

In meiner Vorfreude gibt es heute schon mal Sauce Hollandaise, diesmal mit Blumenkohl und Huhn.

Die Sauce Hollandaise hatte ich in der Dukan-Version schon häufiger gemacht.

Hollandaise low carb
Hollandaise low carb

Wer die Dukan-Version der Sauce Hollandaise nicht kennt, die ist sehr einfach:

  • 1 Eigelb
  • 1 Teelöffel Dijon Senf
  • 2 Esslöffel Zitronensaft
  • 50ml fettarme Milch
  • wer mag noch 1 EL Exquisa 0,3% (dann wird die Sauce cremiger)
  • frischen Estragon

Zubereitung

  • Einen Topf Wasser zum Kochen bringen, vom Herd nehmen und eine Metallschüssel reinhängen (oder Ihr nehmt gleich eine Bain Marie).
  • Eigelb, Senf und Zitronensaft in der Schüssel vermischen und erwärmen.
  • Den Topf zurück auf den Herd stellen und das Ganze unter Rühren andicken lassen.
  • Die Milch im dünnen Strahl zugeben und immer schön weiterrühren.
  • Mit Salz, Pfeffer und frischem Estragon abschmecken.

Wer die Sauce jetzt cremiger mag, kann noch 1 EL Exquisa einrühren. Perfekt als PP-Soße zu Huhn oder Gemüse.

Zwischen dieser Variante und der buttrigeren Low Carb-Variante gibt es noch eine Weight-Watchers Variante:

  • 2 Stück Hühnerei, Eigelb
  • 2 EL Wasser
  • 75 g Butter, geschmolzen
  • 2 TL Zitronensaft
  • 1 Prise(n) Jodsalz
  • 1 Prise(n) Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen

Zubereitung (1-2 Portionen)

  • Eigelbe und Wasser in einer kleinen Metallschüssel mit einem Schneebesen oder dem elektrischen Handrührer schaumig schlagen bis die Mischung hellgelb ist
  • Schüssel in ein Wasserbad (nicht kochend, nur simmernd) geben und weiter schlagen, bis die Masse angedickt ist.
  • Schüssel runternehmen und weiterrühren
  • Geschmolzene Butter langsam einrühren und mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer würzen.
Hollandaise low carb
Hollandaise low carb

Wer es üppiger mag und Low Carb isst, der macht folgende Sauce Hollandaise-Variante:

  • 1/2 TL  Hühnerbrühepulver
  • 1 EL Wasser oder 1 EL frische Hühnerbrühe  (ich nehme immer die Hefefreie von Alnatura)
  • 1 EL Weißwein (wer keinen extra aufmachen möchte, nimmt einfach einen Halben EL mehr Zitronensaft)
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 Prise Salz, Pfeffer und Xucker / Xylit
  • 3 Eigelb
  • 100g zerlassene Butter
  • 3 EL süsse Sahne

Am Besten bereitet man die Sauce in einer Bain Marie zu. Wer so etwas nicht hat, setzt eine Metallschüssel auf einen Topf kochendes Wasser!

  • Brühe, Wein, Zitronensaft, Gewürze und Eigelb in einer Schüssel mit dem Schneebesen oder dem Handrührer elektrisch schaumig aufschlagen.
    Die Mischung wird sehr hellgelb.
  • So lange schlagen, bis sie anfängt anzudicken.
  • Unter Rühren die zerlassene Butter unterrühren.
    Das muss in einem dünnen Strahl geschehen und wirklich konsequentem Schlagen, sonst fällt das Ganze in sich zusammen.
  • Schüssel aus dem Wasserbad nehmen und mit der Sahne etwas verdünnen (so kann man die Konsistenz der Soße variieren).

Ich liebe Hollandaise zu Spargel und Blumenkohl … was ist Eure Lieblingsvariante?

 

Hollandaise low carb
Hollandaise low carb

 

Gastbeitrag: „Öle und ihre Wirkung auf unser Wohlbefinden“

Das gesunde Öle und Fette wichtig sind, habe ich ja schon häufiger erwähnt. Die Philosophie von Low Carb High Fat setzt ja genau auf dieses Konzept: gesunde Fette/Öle braucht der Körper, sie sind nicht schädlich wie das früher in vielen Diätbüchern stand.
Zu diesem Thema gibt es heute einen interessanten Gastbeitrag von Lukas Stein. Er beschäftigt sich auf seinem Blog www.gesundheits-blogger.at unter Anderem intensiv mit der Wirkung von Ölen und Fetten.
Bildquelle: www.fandler.at
Bild www.gesundheits-blogger.at

Fettsäuren, die Bestandteile von Ölen, gehören zu den wichtigen Vitalstoffen, die vom menschlichen Körper dringend benötigt werden. Ein übermäßiger Genuss von Fetten kann allerdings ebenso schädlich sein und außerdem gilt es, die für die Ernährung richtige Auswahl an gesunden Ölen zu treffen. Bei den Fetten unterscheidet man zwischen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren. Die gesättigten Fettsäuren dienen dem Körper zum Energiestoffwechsel. Ein erhöhter Genuss kann zur Ablagerung an den Zellwänden führen, das Risiko für Herz – Kreislauf – Erkrankungen steigt.

Die ungesättigten Fettsäuren übernehmen im Körper wichtige Aufgaben beim Zellaufbau. Sie haben einen positiven Einfluss auf den Stoffwechsel und das Herz-Kreislauf–System. Die ungesättigten Fettsäuren werden in einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren unterschieden. Die einfach ungesättigten Fettsäuren finden sich zum Beispiel in Olivenöl, Rapsöl und Nussöl und die mehrfach ungesättigten Fettsäuren vorwiegend in Leinöl, Sonnenblumenöl und Distelöl. Zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren gehören auch die Omega-3-Fettsäuren, welche im Körper ganz vielfältige Auswirkungen haben: Sie sorgen für Elastizität bei den Zellmembranen und sorgen so für einen ausgeglichenen Blutdruck, eine gute Durchblutung und werden gleichzeitig für eine bessere Gehirnleistung verantwortlich gemacht.

Zu den für die Ernährung besonders gesunden Ölen gehört nach den neuesten Erkenntnissen das Leinöl in seiner Wirkung. Diese erklärt sich durch den im Leinöl besonders hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren, die der menschliche Körper ansonsten im Verhältnis zu den Omega-6-Fettsäuren zu wenig aufnimmt. Die interessante Leinöl Wirkung hat schon die bekannte Frau Dr. Johanna Budwig Mitte des letzten Jahrhunderts dazu veranlasst, diese weiter zu erforschen und daraus ein nach ihr benanntes Ernährungsprinzip zu entwickeln.

Pizzaboden aus Blumenkohl – schrittweise Anleitung

 

Blumenkohlpizza

Um einen optimalen Pizzaboden aus Blumenkohl herzustellen benötigt man nicht viel:

  • Blumenkohl
  • Käse
  • Gewürze
  • ggf. etwas Guarkernmehl

Die Zubereitung Schritt-für-Schritt:

Zuerst zerkleinert Ihr den Blumenkohl mit dem Messer (so gart er schneller)

Pizzaboden aus Blumenkohl
Pizzaboden aus Blumenkohl

Den zerkleinerten Blumenkohl nun in einer Schüssel ca. 5 min in der Mikrowelle garen, sonst ist er zu roh und der Teig schmeckt zu blumenkohlig.

Blumenkohlpizza4

Nach den 5 min den Blumenkohl mit Käse mischen im Verhältnis 3:1 d.h. Ihr nehmt 3 mal so viel Blumenkohl wie Käse. Ich habe eine Mischung aus altem Gouda und Mozarella zugegeben. Die Mischung gut würzen, nochmal 3 min in die Mikrowelle und dann mit dem Pürrierstab gut durchpürrieren. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Pizza- oder Backblech drücken.

Kleiner Tipp: wer einen krossen Teig möchte, mischt 1 TL Guarkernmehl unter. Das entzieht der Mischung noch mehr Feuchtigkeit und lässt den Boden krosser werden.

Blumenkohlpizza5

Im auf 220 Grad vorgeheizten Backofen ca. 20 min backen.

Blumenkohlpizza2

 

So kann man den Teig 1-2 Tage an einem trockenen Ort aufbewaren.

Jetzt nach Geschmack mit Tomatensoße bestreichen, mit Käse bestreuen und nochmal für 10 min in den Ofen – diese Grundversion kann man jetzt (so esse ich die Pizza am Liebsten) mit etwas Parmaschinken und Ruccola belegen und sofort genießen!

Ich mag diese Pizzavariante am Liebsten – was ist Eure Lieblingsvariante?