Kategorie: Allgemein

Cocktailringe zum Kombinieren – meine neue Leidenschaft……

Da ich von Natur aus sehr große Hände habe, liebe ich große Ringe. Kleine Ringe sehen bei meinen langen Fingern immer sehr merkwürdig aus – irgendwie als hätte ich mir Schmuck meiner Tochter geklaut.

Große Ringe funktionieren aber wunderbar – am liebsten als Cocktailringe  – und bitte nicht zu ernst.

Lustiger Schmuck??? Klar, Schmuck mit einem Augenzwinkern, Schmuck, bei dem ich einfach lächeln muss.

Das beste Beispiel für solch auffälligen lustigen Schmuck ist mein Ring von Lladró

Ein Geschenk meines Mannes aus der „Magic Forest“ Reihe. Ein kleiner Porzellanvogel auf einem goldenen Zweig.. ich trage also meinen inneren Vogel nach Außen!

Oder der Schmuck von Drachenfels: kleine Frösche tummeln sich auf Ohrringen, Ringen oder Ketten – sieht edel aus, nimmt sich aber nicht ernst. Auch hier ein Schmuck, über den man wunderbar ins Gespräch kommt. Trage ich diese Ringe werde ich oft angesprochen, und habe schon viele tolle Erlebnisse mit wildfremden Menschen!

Meine neueste Leidenschaft sind eben, wie schon angesprochen, auffällige Cocktailringe. Am liebsten mit einem eckigen, in Kissenform geschliffenen Stein. Die schönsten Ringe gibt es hier von Pomellato aus der Nudo-Reihe. Leider liegen die Ringe bei knapp 1.700 € pro Stück. Möchte man diese also kombinieren und mehr als einen am Finger tragen, muss man 3.400€ auf den Tisch legen….. außer für meine Ehering würde ich für keinen Schmuck soviel Geld ausgeben.

Tilda Swinton mit den Pomellato Nudo-Ringen

Zufällig bin ich jetzt in meinem Lieblingsdekorgeschäft über vergleichbaren Schmuck gestolpert – goldfarbene Ringe mit kissenförmigen Steinen – hier in Rauchquarz und Rosenquarz. Nicht ganz so fein ausgearbeitet wie die Pomellato Nudo, aber für meinen Geschmack sehr schön. Für 39€ das Stück durften die natürlich mit. Das Schöne: es gibt verschiedene Steinarten (natürlich bei dem Preis nicht echt), so dass man den Schmuck farblich passend zur Garderobe kombinieren kann. Die Ringe sind leicht und tragen sich trotz der Größe sehr angenehm – nur beim Händeschütteln muss man etwas aufpassen, sonst gibts Quetschungen……

Meine neueste Errungenschaft: kombinierbare Cocktailringe
Meine neueste Errungenschaft: kombinierbare Cocktailringe ähnlich Pomellato Nudo

Tragt Ihr auch gerne große Ringe oder anderen auffälligen Schmuck? Welche Erfahrungen habt Ihr mit solchen Schmuckstücken gemacht? Ich freue mich auf Eure Kommentare, Eure Kalinka

 

Shirataki Carbonara LCHF – Kohlenhydratarme sahnige Versuchung als LCHF-Variante

Shirataki Nudeln mit Carbonara liebe ich schon seit Dukan (Rezept siehe hier). Da Dukan eine Low Carb Low Fat-Ernährung ist, konnte ich dort natürlich nicht mit Sahne oder Käse arbeiten. Geschmeckt hat mir die dukanische Variante natürlich auch, aber die sahnige LCHF-Variante ist einfach noch besser.

Shirataki Nudeln esse ich immer wieder gerne. Wer sie noch nicht kennt, das sind Nudeln aus Konjak Mehl, einer Wurzel die quasi keine Kohlenhydrate hat. Die Nudeln sehen aus wie Glasnudeln, haben fast keinen Eigengeschmack und kommen entweder in Wasser oder getrocknet im Asialaden daher.

Da wir etwas ländlich wohnen, bestelle ich meine Nudeln immer bei Amazon – aktuell gibt es hier auch ein gutes Angebot:

 

Die Zubereitung von Carbonara-Soße ist super einfach.

Shirataki Carbonara LCHF
Shirataki Carbonara LCHF

 

Pro Portion braucht Ihr:

  • 80 g Speckwürfel
  • 120 ml Schlagsahne (ich nehme immer die Alpro Sojasahne)
  • 2 gewürfelte Lauchzwiebeln oder eine gewürfelte kleine Zwiebel
  • Öl zum Anbraten
  • Geriebenen Parmesan oder anderen Käse (ich habe diesmal Ziegengouda verwendet)
  • 1 Eigelb
  • Shirataki-Nudeln (ich habe 200 g gekochte Shiris verwendet)

Zubereitung:

  • Speckwürfel und Zwiebel mit etwas Öl anbraten bis der Speck knusprig ist
  • Mit der Sahne angießen und kurz einkochen lassen
  • Käse zugeben und rühren, bis der Käse geschmolzen ist
  • mit Pfeffer und Salz würzen (ich mag viiiiel Pfeffer in der Carbonara)
  • Topf vom Herd ziehen und unter Rühren das Eigelb zugeben
  • Sofort über die vorbereiteten Nudeln geben und genießen
Shirataki Carbonara LCHF
Shirataki Carbonara LCHF

 

Die Nährwerte lt. FDDB.info sind:

  • Brennwert 2029 KJ (485 kcal)
  • Fett 37,8 g
  • Kohlenhydrate 10,9 g
  • Protein 27,8 g
  • Alkohol 0 g
  • Wasser 0,2 Liter
  • Ballaststoffe 1,1 g
  • Broteinheiten (BE) 0,9

Macht einen Skaldeman von 1,3

 

For all non-germans: how to prepare Shirataki Carbonara:

  • 80 g of bacon (in cubes)
  • 2 spring onions chopped
  • 120 ml of cream (I used soy cream)
  • 1 portion of shirataki noodles
  • cheese of your choice (parmesan works best, I use goat cheese gouda)
  • 1 egg yolk
  • salt and pepper

Preparation is very easy:

  • roat the bacon together with the chopped onions till the bacon is crispy
  • Add the cream and cook for 2-3 minutes
  • add the cheese and stir till it is melted
  • remove from plate, cool down for 2 minutes and then add egg yolk
  • season with lots of pepper and some salt
  • pour over the prepared Shirataki noodles and enjoy

Blätterteig LCHF aus Sojamehl

Jeden Sonntag genießt meine Familie frische Croissants – warm, duftend, buttrig.. und sitze mit meinem Rührei daneben und bin traurig… (also bitte eine Runde Mitleid für mich). LCHF-Brötchen oder Dukan Oopsies kann ich essen, das ist aber leider kein Croissant.

Sowas lässt mir natürlich keine Ruhe, daher habe ich folgendes Experiment gewagt:

Blätterteig selbstgemacht aus Sojamehl

Was braucht man? Zeit.. viel Zeit…. gottseidank arbeite ich Montagmittags nicht, und muss meine Kinder ständig irgendwo hinfahren. Dieser zerhackte Nachmittag eignet sich hervorragend zum Blätterteig zubereiten. Sonst würde ich empfehlen, das Rezept an einem Wochenende zu testen.

Für knapp 450 g LCHF Blätterteig braucht man:

  • 200 g Sojamehl
  • 20 g geschmolzene Butter
  • 110 ml eiskaltes Wasser
  • 200 g Butter
  • viel Zeit

Zubereitung:

  1. Den Anfang macht ein mürbteigähnlicher Grundteig aus Sojamehl. Hierfür das Mehl mit der geschmolzenen Butter verrühren (ich habe dafür den Rührer meiner KitchenAid verwendet, mit einem Handrührer würde ich den Knethaken nehmen).  Das Ganze verrühren und nach und nach das Wasser hinzugeben. Es dauert ca. 5-6 min, dann sieht der Teig fast aus wie Streuselkuchenstreusel… also krümmelig und leicht glänzend

    Der Teig in der Küchenmaschine
    Der Teig in der Küchenmaschine
  2. Diese Streusel zu einem Kloß zusammendrücken, gut festdrücken (es muss eine kompakte Kugel werden) und in Frischhaltefolie gepackt für 30 min ab in den Kühlschrank zum Entspannen
  3. Nach den 30 min auf eine Dicke von 1 cm ausrollen. Nicht entsetzt sein, wenn der Teig reißt. Soja fehlt der Kleber den Weizen hat (Gluten), das bedeutet der Teig bricht einfach schneller
  4. Maß nehmen (vom Teig, nicht von Euch)
  5. Die Butter zwischen 2 Stück Backpapier so ausrollen, dass sie etwa halb so groß ist wie der ausgerollte Teig
  6. Butter auf den Teig legen, zuklappen und für 15 min kalt stellen (die ganze Platte). Hier ähnelt die erste Faltung eher einer Mosaiksession als einem echten Backvorgang. Der Teig bricht relativ schnell, ich habe einfach die Stücke so aufeinandergelegt, dass anschließend die Butter komplett belegt war

    LCHF Blätterteig - belebt mit Butter, 1. Schritt
    LCHF Blätterteig – belebt mit Butter, 1. Schritt
  7. Teig jetzt in eine Richtung auf die doppelte Länge ausrollen und wieder auf die Hälfte falten. So entstehen neue, immer dünnere Teig-Butter-Teig-Schichtungen
  8. 20 min in den Kühlschrank
  9. Wieder in eine Richtung ausrollen (also wieder ein Rechteck aus dem Quadrat formen) und jetzt einschlagen, d.h. die Seiten jeweils zur Mitte hin falten
  10. 20 min in den Kühlschrank
  11. Wieder in eine Richtung ausrollen (also wieder ein Rechteck aus dem Quadrat formen) und jetzt einschlagen, d.h. die Seiten jeweils zur Mitte hin falten
  12. Das Kühlen und Falten kann man 2-3 x wiederholen. Je häufiger Ihr das macht, desto mehr Schichten erzeugt Ihr, und desto luftiger wird der Teig.
  13. Den Teig gut durchkühlen lassen (idealerweise über Nacht) und dann wie normalen Blätterteig verarbeiten.

Aufgrund der vielen Butter ist das Rezept kalorientechnisch natürlich kein Leichtgewicht.

Der komplette Blätterteig kommt auf folgende Nährwerte:

  • Brennwert 2396 kcal
  • Fett 226 g
  • Kohlenhydrate 7,6 g
  • Protein 83,2 g

 

Macht man 4 Croissants daraus, sind das pro Croissant

  • Brennwert 599 kcal
  • Fett 56,5 g
  • Kohlenhydrate 1,9 g
  • Protein 20,8 g

Skaldeman 2,5

Aus dem Teig könnt Ihr jetzt alles herstellen, was Ihr sonst aus Blätterteig macht. Falls Ihr nicht alles auf einmal verwendet, der Teig hält sich im Kühlschrank ca. 3 Tage, im Tiefkühler ca. 6 Wochen. Ganz so geschmeidig wie echter Blätterteig ist er nicht, filigrane Rollgebilde lassen sich daraus nur schwer herstellen. Für ein Croissant reicht es aber.

Der Teig ist gebacken nicht so luftig wie Blätterteig, aber perfekt buttrig wie Mürbteig. Heute abend teste ich mal Käsestangen daraus herzustellen…….

Das erste Hörnchen  direkt aus dem Backofen
Das erste Hörnchen direkt aus dem Backofen
Das Hörnchen aufgebissen - gefüllt mit 3 Stück Schokolade (99% Lindt)
Das Hörnchen aufgebissen – gefüllt mit 3 Stück Schokolade (99% Lindt)

Das perfekte Low Carb Tomaten-Ketchup

Manchmal merkt man, das jemand etwas mit Liebe tut. Eine Seite, der man die Liebe zum Produkt anmerkt, ist  emozioni di carta

 

emotionidicarta

Simone Leonetti verkauft hier wunderschöne Papierwaren: Einladungskarten, Glückwunschkarten, Geschenktüten und vieles mehr. Die Karten sind keine Massenware, jede einzelne Karte ist Handarbeit. Je länger man die Produkte auf den tollen Fotos betrachtet, desto mehr Details fallen einem auf – hier eine Schleife, dort ein dekorativer Knopf oder ein Schriftzug an einer überraschenden Stelle.

Simone verkauft nicht nur die Produkte, die sie auf ihrer Homepage vorstellt, sie fertigt auf Auftrag auch spezielle Produkte an. Wer also in nächster Zeit heiratet, Geburtag feiert oder einfach jemandem eine Freude machen möchte ist hier richtig.

Als Wahlitalienerin hat sie aber nicht nur ein Auge für Details, sondern auch beim Essen einen guten Geschmack. Von ihr stammt ein Rezept für Tomaten-Ketchup, dass ich Euch einfach nicht vorenthalten kann… es ist einfach zu gut!

Für 3 Flaschen Ketchup braucht Ihr:

  • 250ml passierte Tomaten
  • 15-20 getrocknete Tomaten (nicht in Öl eingelegte)
  • 3 EL Tomatenmark
  • 250ml Wasser

Zubereitung:

  1. Alles in einen Topf geben und mindestens 3 Stunden auf niedriger Flamme köcheln lassen, gelegentlich umrühren.
  2. Anschließend pürieren.
  3. Für einen interessanten Geschmack kann man einen Schuss Balsamicoessig dazugeben, muss aber nicht sein. Man kann natürlich Gewürze reingeben, wie gewünscht, also Pepperoncino, Knoblauch, Curry. Wie man es eben mag.

Alles in Flaschen füllen, hübsch dekorieren und fertig…….

 

Jawbone Up – mein Handy als Schrittzähler

Ich habe hier ja schon mehrfach über meine Probleme mit Hashimoto geschrieben. Ich habe das Gefühl, dass ich eigentlich wenig esse und mich genug bewege, trotzdem nehme ich zu.

Wieviel ich esse, weiss ich genau, seitdem ich meine Lebensmittel täglich per App pflege. Im Moment nutze ich FDDB.info als App fürs Iphone, da hier die Auswahl an Lebensmitteln gigantisch ist und ich wirklich fast alles finde, was ich täglich esse.

Wieviel ich mich bewege, habe ich bisher auf verschiedene Wege festgehalten: entweder als Aktivität in der App oder mit einer Fitness App. Hier hatte ich erst ein Nike-Armband mit Schuhsensor, dann die Adidas-MyCoach-Lösung mit Pulsmesser und Handy. Beides war aber auf sportliche Aktivitäten begrenzt, schließlich sieht es etwas merkwürdig aus, wenn ich den ganzen Tag mit einem Brustgurt oder einem Schuhsensor rumlaufe – und der Akku von meinem Handy gibt das auch nicht her. Bei einem Kollegen habe ich dann ein FitBit gesehen – also ein Armband das alle täglichen Aktivitäten aufzeichnet und genaue Übersicht über gelaufene Meter und verbrauchte Kalorien gibt. Nach längerer Recherche habe ich mich dann für ein Jawbone entschieden.

Mehr Produktdetails gibt's hier bei Amazon ...

Das Jawbone ist ein schlichtes schwarzes Silikonarmband mit leichter Wellenstruktur. An den Enden hat es silberne Verschlüsse, die wie ein Designobjekt aussehen. Meinen Kindern ist einen Tag lang nicht aufgefallen, dass es etwas anderes als normaler Schmuck ist, wahrscheinlich weil ich oft verschiedene Armbänder trage und auch eher schlichte Teile bevorzuge.

Was kann das Jawbone? Jawbone selbst sagt „UP™ ist ein System mit einem ganzheitlichen Ansatz zu einer gesunden Lebensweise. Das Armband verfolgt im Hintergrund präzise deine Bewegungs- und Schlafaktivitäten. Mit der App können deine Daten angezeigt, sowie Mahlzeiten und Stimmungen hinzugefügt werden, und bietet Einblicke, die Dich bei Deiner Weiterentwicklung unterstützen.“ (https://jawbone.com/up/international)

Eigentlich ist es also ein Bewegungstracker. Das Armband misst im Tagesmodus meine Schritte. So weiß ich, dass ich an einem halben Tag im Büro schon 2500 Schritte gerannt bin, und alleine morgens 600 Schritte mache, bis alle Brote geschmiert, ich geduscht und alle inklusive mir aus dem Haus sind. Das ist keine lebensrettende Information, aber für mich einfach interessant.

Durch einen kleinen Druck auf das Armbandende kann man dem Jawbone mitteilen, dass man nun schlafen geht. Es mißt dann, wie lange man schläft – d.h. vom Moment des „ich schlafe jetzt“ bis man wieder herumläuft. Interessant ist hier die Funktion, sich in einem bestimmten Zeitraum per Vibration wecken zu lassen. Man gibt dem Jawbone per Handy eine Uhrzeit und eine Zeitspanne vor, in der man aufstehen muss, bei mir 6 Uhr aufstehen +/- 15 min. Spürt das Gerät nun, dass man überdurchschnittlich aktiv – also fast wach ist – vibriert es kurz und weckt einen so. Das ist vom Prinzip her also ein Schlafphasenwecker… interessante Funktion. Bei mir hat es jetzt immer um 6.00 Uhr vibriert – augenscheinlich schlafe ich wie tot. Ich weiß jetzt durch die Auswertung auch, dass ich zuwenig schlafe. Statt der empfohlenen 8 h die Nacht schlafe ich nur 6 1/2 h … zu wenig…….

Weitere Funktionen sind ein Nickerchenwecker – das Gerät vibriert nach 30 min Büroschlaf – und die Möglichkeit, gegessene Lebensmittel einzupflegen. Da ich hierfür schon FDDB nutze, ist mir diese Funktion zu aufwändig.

Natürlich ist das Ganze eigentlich Quatsch. Ich laufe wahrscheinlich nicht mehr als vorher, wegen eines vibrierenden Armbands lege ich bestimmt keine spontane Joggingeinheit hin – aber ich finde es einfach interessant,  zu überprüfen, wieviel ich mich bewegt habe. Komplette Spielerei, sehr Nerd aber einfach lustig.

p.s. ich habe das Teil über Ebay gekauft. Viele haben es wahrscheinlich zu Weihnachten bekommen und festgestellt, dass sie es überhaupt nicht nutzen…. schaut einfach mal da….Jawbone Up

Kartoffelbrei aus Blumenkohl LCHF oder Dukan

Als geborener Westfale liebe ich Kartoffeln, als Brei, Bratkartoffeln oder Ofenkartoffeln. Nach dem geglückten Experiment mit den Bratkartoffeln aus Pastinake bzw. Rüben habe ich jetzt Kartoffelbrei getestet… aus Blumenkohl.

Gestern habe ich ja Gebratenen Reis aus Blumenkohl gebastelt, vom geriebenen Blumenkohl hatte ich noch 200 g übrig. Aus diesen 200 g habe ich jetzt für mein Mittagessen Kartoffelpürree gemacht.

Gebratener Blumenkohlreis LCHF
Gebratener Blumenkohlreis LCHF

Auf dem Foto oben seht Ihr nochmal den geriebenen Blumenkohl. was man auch sieht ist der Unterschied, ob ich ein Foto in Ruhe mit der Kamera schieße, oder schnell mit dem Handy (siehe Foto unten). Mit dem Handy gibts Fotos immer dann, wenn ich Hunger habe – und da ich kein Frühstück hatte, musste es heute mittag schnell gehen.

Ihr könnt das Blumenkohlpürree als Dukan- oder LCHF-Variante zubereiten. Die grundlegende Zubereitung ist die Gleiche, nur die Zutaten sind unterschiedlich.

LCHF-Variante vom Kartoffelbrei aus Blumenkohl:

  • 200 g geraffelten Blumenkohl in 80 g Sahne ca. 5 min kochen (ich habs einfach in die Mikrowelle gestellt)
  • 50 g Butter, frische Muskatnuss und Pfeffer bzw. Salz unterrühren
  • Mit dem Schnellschneidestab nochmal durchmischen – fertig
  • Auf dem Foto sieht man, dass mein Pürree sehr flüssig ist.. ich hatte nämlich 120 g Sahne zugegeben und überschätzt, wieviel Flüssigkeit Blumenkohl aufnimmt… nämlich so gut wie keine….

Nährwerte für die LCHF-Variante:

  • Brennwert 659 kcal
  • Fett 67,6 g
  • Kohlenhydrate 8,3 g
  • Protein 7,1 g
  • Alkohol 0 g
  • Wasser 0,2 Liter
  • Ballaststoffe 5,8 g
  • Broteinheiten (BE) 0,7
  • Skaldeman 4,3

In der Dukan-Variante braucht Ihr:

  • 200 g Blumenkohl mit 80 ml Milch kochen
  • 80 g Frischkäse 0,2% Fett unterrühren (ideal ist hier die Kräutervariante von Exquisa)
  • Bei Bedarf nochmal durchpürrieren und mit Muskat, Pfeffer und Salz würzen…. schmeckt auch sehr lecker und ist an PG-Tagen