Kategorie: Allgemein

Gebratener Blumenkohlreis – LCHF

Blumenkohlreis LCHF

Gebratener Reis mit Huhn, Gemüse oder Garnelen ist eines meiner Lieblingsgerichte bei unserem Thailänder. Reis und Low Carb-Ernährung vertragen sich nun leider nicht wirklich, also musste ich nach einer Alternative zum Reis suchen, um ein ähnlich schmeckendes Gericht zu zaubern. Dank meines Pizza- und Flammkuchenbodens weiß ich, dass man aus Blumenkohl mehr als ein Gemüse mit heller Soße zaubern kann, also habe ich im Netz geforscht und einige Beispiele für Blumenkohlreis gefunden. Die Verarbeitung der weißen Wölkchen ist dabei denkbar einfach – man muss den Blumenkohl nur so lange zerkleinern, bis er eine reisähnliche Konsistenz hat. Der Rest hängt vom Rezept ab.

Ich habe den Blumenkohl einfach grob zerteilt, den Strunk entfernt und dann nach und nach in der Küchenmaschine zerkleinert. Ich nutze dafür eine kleine Moulinette, die sonst ihren Einsatz für Salatzwiebeln findet. Dauert etwas, funktioniert aber wunderbar.

Meine Lieblingswurst sind aktuell Debreziner, vor allem in der scharfen Chili-Variante. Da ich die immer im Haus habe, gab es die natürlich heute zum gebratenen Reis.

Für eine Schüssel/Portion gebratenen Blumenkohlreis braucht ihr:

  • 150 g des Blumenkohlreises (roh, das sind ca 2 Hände voll)
  • 3 Debreziner (scharf oder normal) – alternativ ein Putenschnitzel
  • 1 Zwiebel
  • 2 Eier
  • Sojasoße
  • 40 g Cashewkerne
Gebratener Blumenkohlreis LCHF
Gebratener Blumenkohlreis LCHF

Zubereitung:

  1. Die Zwiebeln würfeln und in etwas Öl anbraten
  2. Die Würstchen klein schneiden und zugeben, alles ca. 3-5 min unter Rühren anbraten
  3. Blumenkohlreis zugeben und ca. 2 min unter Rühren anbraten. Dann 50 ml Wasser zugeben, der Reis gart jetzt ganz schnell durch und ist nach ca. 5 min fertig.
  4. Reismischung in eine Schüssel geben und warm stellen
  5. Das Ei mit der Sojasoße mischen und daraus ein Omelette backen. In Scheiben schneiden und über den Reis geben
  6. Nach Geschmack mit Cashewkernen garnieren (ich habe meine in der Pfanne kurz angebraten, ich mag den süßlichen Nussgeschmack zum scharfen Reis)

Um den Fettgehalt zu erhöhen, kann man die Nüsse weglassen (die liefern immerhin 6,1 g KH zum Essen) und etwas mehr Olivenöl zum Anbraten verwenden. Da ich heute noch fast keine KH gegessen habe, habe ich mir das heute abend mal gegönnt!

Blumenkohlreis LCHF
Blumenkohlreis LCHF

 

 

  • Brennwert 767 kcal
  • Fett 66,5 g
  • Kohlenhydrate 17,1 g
  • Protein 47,2 g
  • Skaldeman 1,1

 

Das perfekte LCHF-Frühstück

Seit ich LCHF mache, werde ich oft gefragt, was ich denn da eigentlich so esse. Mein Mann meinte, ob ich denn jetzt Butter lutschen würde 😉 natürlich nicht! Es geht ja bei LCHF darum, zwischen Fett und KH+Eiweiß einen Faktor von 1,2 zu bekommen.
Um es mal klarer zu machen, hier mal mein typisches Sonntagsfrühstück: Omelette aus 2 Eiern auf 4 Scheiben salzarmem Bacon. Am Schluss kommen noch 50 g Saint Albray in Scheiben drauf – kurz abgeschmolzen – fertig! Dazu ein Kaffee mit Hanfmilch.
Dieses LCHF-Frühstück schlägt mit 443 kcal, 36 g Fett, 1 g KH und 28 g Eiweiß zu Buche. Der Skaldeman ist größer 1,2 – perfekt!

Die 443 kcal klingen extrem viel, es gibt schließlich Diäten, bei denen man sowas am ganzen Tag zur Verfügung hat. Aber durch das Fett macht dieses Frühstück so satt, dass ich frühestens nach 5 Stunden wieder Hunger habe. So komme ich trotz Fett mit ca 1400 kcal am Tag aus.

LCHF-Frühstück

Gulasch vom Rind im Slow Cooker – weich und saftig

Gulasch in der Brottasse

Bei dem merkwürdigen Wetter im Moment habe ich Lust auf herzhaftes Essen. Gerne scharf, mindestens aber würzig und auch (leider) lieber fleischlastig als gesunde Salate. Lecker riechender Braten oder eben Gulasch, toll, wenn der Duft bei der Zubereitung durchs Haus zieht…

Da wir heute den ganzen Tag über versuchen, unsere Sockelleiste in der Küche zu ersetzen (unsere Katze hat entschieden dass es eine ganz tolle Idee ist, an diese Sockelleiste zu pinkeln. Das Holz stinkt jetzt so nach Katzenpi***, dass wir den Geruch nicht mehr herausbekommen, also müssen wir neue Sockelleisten aufbauen), kann ich nicht lange in der Küche stehen. Höchste Zeit, den Slowcooker mal wieder aus dem Keller zu holen. Wer Slowcooker nicht kennt – diese Teile stehen in jedem amerikanischen Haushalt und bestehen aus einem Keramiktopf und einem elektrischen Kochautomat. Alles was lange und gemütlich garen kann, wird einfach angebraten und dann in den Topf gegeben. Nun kocht der Topf schonend vor sich hin und schaltet (bei Töpfen mit Programmierung) irgendwann ab. Ein perfektes Gerät für alle, die z.B. morgens Essen vorbereiten und es mittags zu einer definierten Zeit brauchen (wenn sie z.B. von der Arbeit kommen). Die Teile sehen so aus:

Da wir morgen auch unterwegs sein werden, koche ich gleich die doppelte Menge. Heute gibt es dann Rindergulasch (für meine Familie in der Brottasse, für mich normal mit meinem Zero Carb Crackern – morgen dann als Gulaschsuppe.

Gulasch in der Brottasse
Gulasch in der Brottasse

Für 2 x 4 Portionen Gulasch braucht ihr:

  • 2 kg Rindergulasch (wir haben etwas durchwachseneres Fleisch aus argentinischer Steakhüfte genommen)
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 100 ml kochendes Wasser
  • 200 ml Sahne
  • Tomatenmark
  • Gewürze
  • Schweineschmalz

Zubereitung:

  1. Zwiebeln und Knoblauch würfeln und in Schweineschmalz anbraten
  2. Fleisch zugeben und rundherum anbraten
  3. 1 EL Tomatenmark zugeben und mit 2 EL Paprikapulver bestreuen. Wer es schärfer mag, kann hier auch 1 TL Chilipulver zugeben
  4. Alles in den Slowcooker geben und 3 h köcheln lassen. Wer keinen Slowcooker hat, packt das Ganze nun einfach in einen Bräter und stellt diesen bei 140 Grad mit Deckel für 3 h in den Ofen… das Ergebnis ist fast das Gleiche. Bei der Ofenvariante ab und zu prüfen, ob genug Flüssigkeit vorhanden ist. Im Slowcooker ist das kein Problem – hier verdampft extrem wenig
  5. Nach den 3 h die Sahne zugeben. Für eine Low Fat Variante (z.B.  Dukan) Alpro Sahne light verwenden, für eine LCHF-Variante gibt es natürlich Schlagsahne
  6. Abschmecken und genießen

Für die Suppenvariante nehmt ihr einfach etwas mehr Rinderfond (ich verwende pro kg Fleisch 500 ml Rinderfond) oder Rinderbrühe dazu und kocht das Ganze mit mehr Flüssigkeit. Wichtig ist dann, dass das Fleisch etwas kleiner geschnitten wird.

Meiner Familie habe ich den Gulasch in einer Brottasse serviert. Hierfür einfach 3 kleine Brote backen, Deckel abschneiden und aushöhlen .. und darin das Essen servieren. Sieht super aus, und die Beilage ist quasi schon dabei.

Quarkkuchen als LHCF und Dukan-Variante

Meine Kinder sind heute mit den Sternsingern unterwegs. Sie sammeln Geld für Hilfsprojekte in Afrika und laufen dabei von Haustür zu Haustür, singen und sagen ihren Spruch auf. Belohnt werden sie meist mit großzügigen Spenden – haben aber mittags meist eisekalte Füße und rotgefrorene Nasen. Was gibt es da Schöneres als einen frischgebackenen lauwarmen Quarkkuchen?

Quarkkuchen LCHF und Dukan

Als gute Mutter (ich tue zumindest manchmal so), habe ich natürlich heute gebacken – und wenn gleich die Tür klingelt und meine kleinen Eiszapfen nach Hause kommen, gibt es eine Belohnung. Das erste Stück habe ich natürlich nicht nur fotografieren, sondern auch testen müssen – und es war wunderbar lecker!

Diesen Quarkkuchen kann man in einer Dukan und einer LCHF-Variante backen. Ich habe natürlich die LCHF-Variante gewählt. Da der Kuchen keinen Boden hat, backe ich ihn immer in einer schönen Tonform. Der Vorteil dieser Form ist, dass der Kuchen seine Form perfekt behält und ich die Form besser im Kühlschrank deponieren kann als den Kuchen ohne Springform.

Im Kuchen kam auch endlich mal wieder Bolero zum Einsatz. Wer Bolero nicht kennt: das ist ein Getränkepulver mit Süßstoff, dass es in unendlich vielen Geschmacksvarianten gibt. Perfekt um Quarkspeisen zu süßen z.B. als Mango, Mandel oder eben Zitrone. Ich habe mich für Zitrone entschieden, da ich einen frischen und fruchtigen Quarkkuchen vor Augen hatte.

Für einen Quarkkuchen braucht Ihr:

  • 1 kg Quark – Vollfett für die LCHF-Variante, Magerquark für die Dukan-Variante
  • 125 g Butter LCHF, Magarine für die Dukan-Variante
  • 4 Eier
  • 80 g Xylit
  • Geriebene Zitronenschalen von 1 Biozitrone
  • 1 TL Bolero Zitrone

Zubereitung:

  • Backofen auf 170 Grad vorheizen
  • Eier trennen und Eiweiß steif schlagen
  • Eigelb mit den restlichen Zutaten mischen, abschmecken und dann Eiweiß unterheben
  • Form ausbuttern und Masse in die Form geben
  • Ca. 60 min backen
  • Der Kuchen ist recht kompakt, daher geht er weder besonders hoch noch reißt er
  • Lauwarm genießen……. aber kalt ist er auch sehr lecker

Quarkkuchen LCHF und Dukan

 

Für den gesamten Kuchen (12 Stück) in der LCHF-Variante (in Klammer jeweils die Werte pro Stück)

  • Brennwert 2808 kcal (234)
  • Fett 248,8 g (20,7)
  • Kohlenhydrate 29,2 g (2,4)
  • Protein 153 g (10,4)
  • Alkohol 0 g
  • Wasser 0,9 Liter

Skaldeman 1,6

Für den gesamten Kuchen (12 Stücke) in der Dukan Variante (in Klammer jeweils die Werte pro Stück)

  • Brennwert 2058 kcal (171,50 kcal)
  • Fett 137,8 g (11,4 g)
  • Kohlenhydrate 42,2 g (4,2 g)
  • Protein 164 g (13 g)
  • Alkohol 0 g
  • Wasser 1 Liter
  • Ballaststoffe 6 g

 

 

Chinesische Nudelpfanne „LANG TZU“ – Low Carb

Ich liebe chinesisches Essen… ok, ich weiß, ich liebe auch italienisches, japanisches, französisches… eigentlich jedes Essen. Aber chinesisches Essen hat – wie man so schön sagt – einen besonderen Platz in meinem Herzen. Nicht nur, weil ich 2 Jahre in Singapur gelebt und mich da jeden Tag chinesisch ernährt habe, sondern einfach weil es gesund, frisch und immer schmackhaft ist.

Chinesisch Low Carb ist schwierig, schließlich gibt es entweder Nudeln oder Reis zum Essen – und beides ist nicht für Kohlenhydratfreiheit berühmt. Mit Shirataki-Nudeln  als low carb Nudeln ist das jedoch kein Problem.

Chinesische Nudelpfanne ist bei uns immer Resteverwertung. Man kann fast alles mit reinschütten, es schmeckt trotzdem noch lecker.

Heute abend gab es eine halbvegetarische Variante, ein Versuch meine Kinder auf Tofu einzuschwören. Über den Erfolg dieser Aktion schweige ich hier lieber – ich sage nur soviel: bestimmte Komponenten des Essens wurden mit Stäbchen fein säuberlich herausgepickt und unten in der Schüssel versteckt. Das Ganze war also wenigstens dafür gut, den Umgang mit Stäbchen zu perfektionieren!

Chinesische Nudelpfanne mit low carb Nudeln

Für 4 Portionen chinesische Nudelpfanne braucht Ihr:

  • eine Tüte asiatische Gemüsemischung. Achtet darauf, dass keine Geschmacksverstärker, Zucker o.ä. reingeschmuggelt wurden. Wir hatten heute eine Mischung von Iglo Vivactiv, die war pur und ohne Zusatzstoffe
  • 1 Putenschnitzel (für eine vegane Variante das Schnitzel einfach weglassen. Ich hab es auch nicht gegessen)
  • 1 Tofu (ich habe einen Paprikat-Tofu genutzt)
  • 1 Packung Shirataki Nudeln
  • 1 Zwiebel gehackt

Zubereitung:

  1. Tofu und Putenschnitzel würfeln und mit der Zwiebel in heißem Öl kross anbraten
  2. Auf ein Küchenpapier geben
  3. In der heißen Pfanne das Gemüse braten. Das braucht meist nicht lange
  4. Nudeln aus der Packung nehmen und abbrausen (dann verschwindet der fischige Geruch).
  5. Im Sieb mit kochendem Wasser übergießen und für 2-3 min zum Gemüse geben
  6. Putenschnitzel und Tofu zugeben
  7. Würzen: ich nutze gerne salzreduzierte Sojasoße und „Yokos Tofugewürz“ – zum Essen gönne ich mir oft einen Esslöffel scharfe Thaisosse…

Wie bereits erwähnt, sollte man jetzt noch überlegen, ob man allen Mitessern mitteilt, dass man Tofu in die chinesische Nudelpfanne geschmuggelt hat.

Geschmolzener Käse in Leinsamenkruste, LCHF, Skaldeman 2,6

Daher musste heute abend noch Fett her – und die Wahl fiel auf einen leckeren geschmolzenen Käse in der Leinsamenkruste. Den Leinsamen habe ich ausgewählt, um noch ein paar Ballaststoffe für die Verdauung zu bekommen.

Käse in Leinsamenkruste

Die Zubereitung ist sehr einfach:

  • 1/2 St. Albray etwas anfeuchten und mit ca. 1 EL Leinsamen „panieren“
  • 1 EL Butter in einer Pfanne schmelzen und Käse von allen Seiten je 1 min bei mittlerer Hitze anschmelzen. Vorsicht, der Leinsamen poppt dabei wie Popcorn – also Deckel auf die Pfanne
  • in der Zwischenzeit den Salat vorbereiten – ich hatte 2 Handvoll Eisbergsalat mit 1/2 kleingeschnittenen Avocado. Den Salat mit Essig und Öl würzen
  • Käse auf den Teller geben
  • mit den 0-KH-Crackern garnieren, ein paar größere Stücke benutzen, um den geschmolzenen Käse aufzunehmen

Sehr lecker und sehr sättigend.

Super lecker um den Käse zu würzen: das Herbaria-Gewürz Obazd Is! Diese Mischung aus Paprika, Kümmel, Zwiebeln, Pfeffer etc. passt perfekt zum Käse – achtet mal im Supermarkt drauf wenn Ihr gerne ab und zu mal Camembert esst

Nährwerte laut FDDB:

 

Brennwert 606 kcal

Fett 58,1 g

Kohlenhydrate 1,3 g

Protein 20,5 g

Skaldeman Index: 2,6