Kategorie: Dukan

Dukan Rezepte

Braten im Papier – so bleibt das Huhn saftig (Maggi Papyrus DIY)

Als Maggi sein Papyrus Bratpapier herausgebracht hat, musste ich das ja gleich testen. Nicht nur, weil ich so gerne koche, sondern weil ich ein perfektes Marketingopfer bin. Immer wenn es etwas Neues gibt, gerne natürlich mit kleinen Ständchen im Supermarkt meines Vertrauens beworben, muss ich das ausprobieren. Mein Hauswirtschaftsraum quillt deshalb natürlich über von ausgefallenen Senfsorten (ich ess nur ganz selten Senf), Nudeln mit Trüffeln (musste ich kaufen, meine Kinder sagen: die stinken) oder eben Gewürzen. Von denen hab ich mittlerweile so viele verschiedene, dass mein großer Hängeschrank nur gaaaanz vorsichtig geöffnet werden darf, sonst wird man von Pfeffer mit Cayenne, Glückssalz oder 5 Sorten Fingersalz mit Raucharoma einfach erschlagen. Das Maggi Papyrus hatte ich komplett aufgebraucht, aber ich weiß ja jetzt wie es geht.

Heute abend gab es Hühnerbrust – die wird beim Braten ja gerne trocken. Die Abhilfe ist, sie einfach im gewürzten Papier zu braten.

Maggi Papyrus DIY
Maggi Papyrus DIY

Der Nachbau von Maggi Papyrus ist sehr einfach:

Pro Putenschnitzel braucht Ihr ein ca. A4-großes Papier. Das Papier jetzt mit ca. 1 TL Oliven- oder Rapsöl bestreichen und nach Geschmack würzen. Ich hatte meinen neuen Pfeffer mit Cayenne, Kräuter der Toskana und etwas Fingersalz Smoke. Das Papier wird nun um das Fleisch gelegt, wer auf Nummer sicher gehen will, tackert es einfach zu.
Nun die Pfanne ohne Öl erhitzen und Fleisch samt Papier reinlegen. Wie ein normales Schnitzel von beiden Seiten braten.
image
Der Effekt ist phänomenal: das Fleisch bleibt saftig und zart, die Gewürze werden optimal vom Fleisch angenommen, nichts brennt an.
Ihr könnt unendlich mit den Gewürzen experimentieren, natürlich kann man so auch Fisch oder Fleisch braten.
Ich bin gespannt – habt Ihr eine Lieblingsvariante für die Gewürzmischung?

Lachs auf Asiagemüse, LCHF oder Dukan

Lachs geht immer, den mögen sogar meine Kinder – gebraten, gegrillt, geräuchert oder als Stremellachs.
Ich mag ihn auch asiatisch, z.B. mit einer Curry-Kokossahne.
Wer es eilig hat, nimmt TK- Gemüse, hier muss man aber unbedingt auf die Zutatenliste schauen. Manche Gemüsemischung wird mit Zucker oder Stärke aufgehübscht. Ich kaufe daher immer pure Gemüsemischungen und mische dann mit frischem, das funktioniert natürlich nur mit einer großen Tiefkühltruhe.

Pro Portion Lachs auf Asiagemüse braucht man:

  • 1 Lachsfilet
  • Gemüse: ich hatte frische Möhren und Blumenkohl, die Bohnen und die Erbsen sind TK und wurden vorher aufgetaut
  • 100 ml Kokosmilch
  • Currypulver
  • Sesamöl

Zubereitung:

  • den Lachs mit Curry bestreuen
  • in Sesamöl rundherum jeweils 3 min anbraten
  • dann in Alufolie bei 80 Grad in den Ofen zum Durchziehen
  • Gemüse klein stiften bzw. Schneiden und in der gleichen Pfanne 3-4 min anbraten
  • mit Curry bestreuen und noch kurz anbraten,
  • dann die Kokosmilch zugeben und bis zur gewünschten Bissfestigkeit garen
  • zusammen genießen.

Für Dukaner: Kokosmilch ist zu fett. Man kann aber sehr gut 50 ml Gemüsebrühe mit 2 EL Frischkäse und Curry verrühren. Schmeckt dazu auch sehr lecker!
Was ist Euer liebstes Lachshericht?
Lachs auf Asiagemüse

20140121-185243.jpg

Kalinka kocht: Gefüllte Paprika LCHF Vegan

Gefüllte Paprika LCHF Vegan Jetzt wollte ich es mir mal ganz schwer machen! Die Herausforderung lautete: veganes LCHF-Essen, das meinen Kindern auch noch schmeckt. Nicht wirklich einfach, aber mit ein bisschen Überlegen war die Lösung schnell gefunden: es gab gefüllte Paprika mit Tofu-Bolognese, für mich Pak-Choi und für die Damen CousCous.

Das Ganze ist eigentlich recht schnell zubereitet, und mir hat es sehr gut geschmeckt. Meine Kinder haben etwas genörgelt, weil diesmal kein Käse auf der Paprika war, und es keine Kartoffeln gab, aber trotzdem haben sie alles aufgegessen.

Für 4 Portionen Gefüllte Paprika (2 Erwachsene, 2 Kinder) braucht Ihr:

  • 3 rote Paprika (Bioqualität ist natürlich am Besten)
  • 2 kleine Zwiebeln
  • Öl (ich hab Albaöl verwendet, Olivenöl ist auch sehr lecker)
  • 300 ml Sojasahne (light oder normal je nach Geschmack)
  • 150 g Pak-Choi bzw. 200 g CousCous
  • 2 Pakete vegane Bolognese, z.B. diese

Zubereitung:

  1. Zwiebel hacken und ca. 1 min in Öl anbraten
  2. Bolognese zugeben und alles gut durchrühren, 2 min braten
  3. Aus der Paprika das Kerngehäuse entfernen und quer halbieren, jeweils mit 1/6 der Füllung füllen
  4. Paprika in Öl anbraten
  5. Mit der Sahne angießen und zugedeckt ca. 15 min köcheln lassen
  6. Soße mit Salz, Kräutern und Pfeffer abschmecken. Wer es noch tomatiger mag, gibt 1 Tl Tomatenmark in die Soße
  7. Pak-Choi halbieren und 3 min in etwas Öl anbraten
  8. Couscous in eine Schüssel und mit 200 ml kochendem Wasser und 1/2 TL Salz auffüllen, gut durchrühren und 5 min ziehen lassen

LCHF-Variante: gefüllte Paprika mit Pak-Choi servieren

Dukan-Variante: statt der Sojasahne entweder Soja Sahne light, oder 100 ml Gemüsebrühe und 100 g Frischkäse mit 0,2% Fett unterrühren (am besten den Frischkäse mit den Kräutern von Exquisa)

Nährwerte für die LCHF-Variante mit Pak-Choi und Sahne light

  • Brennwert 349 kcal
  • Fett 28,1 g
  • Kohlenhydrate 11,1 g
  • Protein 9,4 g
  • Skaldeman: 1,37

 

20140120-161018.jpg

20140120-161328.jpg

Kalinka backt: Oopsies

Oopsies von http://recipes.sparkpeople.com

Eben beim Schreiben des Pulpo-Salat Rezeptes fiel mir auf, dass ich Oopsies zwar schon oft gebacken , das Rezept aber nie hier gepostet habe.

Oopsies sind „Brötchen“ aus Ei und Frischkäse, also quasi no-carb.

Für 6 Oopsies braucht Ihr:

  • 3 Eier
  • 100 Gramm Frischkäse (Dukaner nehmen 0,2% Exquisa, LCHF´ler nehmen den vollfetten Philadelphia)
  • eine Messerspitze Backpulver
  • Salz und Gewürze nach Geschmack
  • wenn sie etwas fester sein sollen, eine Prise Guarkernmehl

Zubereitung der Oopsies:

  1. Eier trennen
  2. Eiweiß mit der Prise Salz sehr steif schlagen
  3. Eigelb mit dem Frischkäse verrühren, Backpulver und bei Bedarf Guarkernmehl unterrühren und würzen – hier sind Eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Abhängig vom Rezept schmeckt mir besonders Kümmel + Kräuter der Provence, Curry + Salz oder in der süßen Variante mit Zimt + Xylit
  4. Eiweiß vorsichtig unterheben
  5. Auf ein Backblech Backpapier legen und 6 Häufchen Teig aufs Backblech setzen. Lasst etwas Abstand, die Oopsies laufen etwas aus
  6. Bei 160 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft ist nicht zu empfehlen) ca. 20 min backen. Je länger sie backen, desto flacher werden die Teile – dafür aber auch knuspriger…… probiert es aus

Eine sehr lustige bebilderte Anleitung zum Oopsie-Backen gibt es bei kochhelden.tv. Das Rezept ist etwas anders als meins, ich habe festgestellt, dass die Teile mit Backpulver und Guarkernmehl aber doch mehr an Brötchen erinnern!

Oopsies von Kochhelden.tv
Oopsies von Kochhelden.tv

Kalinka kocht: Pulpo-Salat LCHF oder Dukan

Pulpo-Salat LCHF oder Dukan

Ich hab Pulpo fast vergessen, aber beim Tiefkühltruhencheck ist mir eine ganze Tüte der vielseitigen Tintenfischtuben in die Finger gefallen. Meine Kinder haben die weißen Tuben sehr kritisch beäugt und waren erst beruhigt als klar war, dass sie Pizza bekommen und nur die Mama Pulpo isst 😉
Pulpo lässt sich sehr vielseitig einsetzen: gefüllt, in Ringen paniert und frittiert (die famosen Calamari fritti) oder als lauwarmer Salat.
Für eine Portion braucht ihr:

  • 2 Tintenfischtuben (ca 330 g)
  • 2  kleine Zwiebeln
  • 300 ml Gemüsebrühe
  •  2  EL Zitronensaft
  •  3 EL Oliven- oder Albaöl
  •  10 kleingeschnittene Oliven (35 g)
  •  einen Korken

Für alle Neugierigen: den Korken essen wir nicht mit (sicher zu viel Kohlenhydrate), der wird mitgekocht. Durch den Kork wird der Pulpo weich. Wie das funktioniert weiß ich nicht, ich habe ihn mal neugierig wie ich bin weggelassen und bilde mir ein, der Pulpo war zäher….

Pulpo-Salat LCHF oder Dukan
Pulpo-Salat LCHF oder Dukan

 

Zubereitung:

  1. Zwiebeln schälen und in Scheiben schneiden
  2. Zusammen mit der Gemüsebrühe aufkochen
  3. Pulpo in ca. 1 cm breite Streifen schneiden und in die kochende Brühe geben
  4. Korken zugeben
  5. 20 min köcheln lassen, die Brühe sollte nicht sprudelnd kochen. Ab und zu mit einem Löffel den Pulpo wieder nach unten drücken, er schwimmt gerne auf
  6. Nach 20 min durch ein Sieb gießen
  7. Oliven in Scheiben schneiden (oder Ihr seid cleverer als ich und kauft gleich Olivenringe)
  8. Pulpo mit den Zwiebeln auf einem Teller drappieren, mit Pfeffer und Salz würzen
  9. Öl (ich liebe Albaöl oder Olivenöl) drübergeben, Essig oder Zitronensaft dazu – fertig
  10. Für eine LCHF-Mahlzeit muss hier noch etwas mehr Fett hinzu – also freue ich mich (wie immer), wenn ich ein paar Zero-Carb-Cracker zu mir nehmen darf, die ergänzen das Ganze um etwas Knusprigkeit und auch Schärfe (ich habe eine Ladung Cracker mit Chili-Pfeffer gebacken – lecker…..)

Dukan-Variante:

  • Zubereitung wie oben bis zu Punkt 5
  • Beim Abgießen 3-5 EL Brühe zurück halten
  • Brühe noch warm mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer mischen und dann über den Pulpo geben
  • Auf die Oliven müssen Dukaner verzichten, dafür ist das ein reines PP-Gericht
  • Wer noch KH übrig hat genießt dazu ein leckeres Eiweißbrötchen oder ein Oopsie

Die Nährwerte der LCHF-Variante nach FDDB:

  • Brennwert 477 kcal
  • Fett 27,3 g
  • Kohlenhydrate 10,2 g
  • Protein 44,3 g
  • Alkohol 0 g
  • Wasser 0,2 Liter
  • Ballaststoffe 3,1 g
  • Cholesterin 0 mg
  • Broteinheiten (BE) 0,9

 

 

Käsestangen low carb – lecker

Gestern habe ich ja geschrieben, dass ich mich im Moment an Blätterteig versuchen. Ganz so knusprig wie echter Blätterteig wird der Teig aus Sojamehl leider nicht, im Geschmack erinnert er mich sehr an Mürbeteig, was aber auch sehr lecker ist. Darum habe ich heute Abend direkt einmal getestet, ob man aus diesem Teig leckere Käsestangen zaubern kann. Was soll ich sagen, es funktioniert wunderbar.

  • Einfach ein Stück des Teiges flach ausrollen
  • in Streifen schneiden
  • mit Käse und Kümmel bestreue
  • bei 200° 12 Minuten im Ofen backen.

Das Ergebnis sind knusprige, buttrige Käsestangen!
Ein kleiner Tipp: je kälter die Stangen werden, desto knuspriger werden sie

Käsestangen