Montag bin ich beim Einkaufen über diesen kleinen Tetrapack gestolpert:
Alnatura Coco ist Kokoswasser pur oder mit Ananas bzw. Mangosaft.
Kokoswasser schmeckt sehr erfrischend und ist für mich perfekt zum Mitnehmen, denn es enthält weder Milch noch Soja. Mit unter 10 % Fruchtsaft hat es auch nicht zu viel Zucker und schmeckt nicht zu süß. Mein Favorit ist Mango, das erinnert mich immer an meine Zeit in Singapur. Dort hatten wir einen Mangobaum direkt vor dem Bürofenster und wenn die Mangos reif waren, konnten wir die fast am Schreibtisch pflücken.
Achtet beim Einkaufen einfach mal darauf….
Vielleicht schmeckt es Euch auch. Wenn ja, hinterlasst einfach einen Kommentar…
Gestern habe ich ja ein Foto meines Abendbrotes in den Hashimoto-Diät-Beitrag eingefügt: gedünsteter Fisch mit Frankfurter Grüner Soße. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich das Rezept gar nicht auf meinem Blog finde. Ich hätte schwören können, dass ich es schon gepostet habe.. aber wahrscheinlich werde ich einfach alt und weiß es nicht mehr.
Gedämpfter Fisch mit grüner Soße
Weil das Zeug aber extrem lecker ist, möchte ich Euch das Rezept nicht vorenthalten.
Grüne Soße ist eine einfache Joghurt-Kräuter-Soße, die kalt zu Fisch oder klassisch zu Tafelspitz und Braten verzehrt wird. Sie kommt aus dem Hessischen – wie der Name „Frankfurter… “ schon verrät.
In der Originalversion kommt Mayo und Schmand hinein, auf den verzichte ich schon lange, für eine LCHF-Variante kann man das aber super nutzen.
Low Fat Version für Frankfurter Grüne Soße, 4 Portionen:
250 g Magerjoghurt mit
250 g Magerquark mischen
Einen Bund Kräuter „Grüne Soße“ klein hacken und untermischen. Wenn Ihr diese Mischung nicht fertig bekommt, es gehört mindestens Schnittlauch, Petersilie, Kerbel, Kresse, Sauerampfer, Borretsch, Estragon, Dill und Bohnenkraut rein)
4 Eier hart kochen, abkühlen und klein schneiden. Unter die Joghurtsoße mischen
mit Salz und Pfeffer abwürzen, wer möchte kann jetzt 1 Löffel Schmand unterheben oder einfach 1 EL gutes Oliven- oder Leinöl unterrühren
High Fat Version für Frankfurter Grüne Soße, 4 Portionen:
Hier mischt Ihr 250 g Joghurt, 150 g Schmand und 50 g Mayo miteinander
Den Rest dann wie die Low Fat Variante……..
Ich liebe Grüne Soße zu Fisch – was ist Eure Lieblingskombi?
Manchmal mag ich nichts Kurzgebratenes mehr sehen, dann muss ein richtiger Braten her. Schön langsam im Ofen gegart, idealerweise mit vielen Kräutern und dem Gemüse gleich dazu. Die Aromen verbinden sich so perfekt, das Fleisch wird saftig und das Gemüse kross – was will man mehr.
Ein wunderbares Rezept ist der Kräuterbraten mit Röstgemüse. Hier passt alles zusammen – die toskanischen Kräuter, das Gemüse und der leckere Braten, der durch Rosmarin und Thymian ein wunderbares Aroma im ganzen Haus verströmt.
Kräuterbraten mit Röstgemüse
Für 6 große Portionen braucht Ihr:
1 Bund Rosmarin
1 Bund Thymian
4 Knoblauchzehen in Scheiben geschnitten
1,5 kg Kotelettbraten ohne Knochen
Olivenöl
5 Zwiebeln in Achtel geschnitten
800 g Pastinake geschält und gewürfelt
300 g Cocktailtomaten halbiert
Zubereitung des Kräuterbratens:
Das Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen und die Kräuterzweige mit einem Küchengarn rund um den Braten befestigen
Öl in eine Auflaufform geben, Braten hineinsetzen und mit etwas Olivenöl beträufeln
Im Ofen bei 150 Grad (Umluft) 1,5 h sanft garen (das Fleisch bleibt so saftiger)
Jetzt kommt das Gemüse dazu. Einfach in die Auflaufform geben, etwas Öl drüberträufeln und nochmal 45 garen. Wer mag, kann 150 ml Weißwein angießen, dann wird das Gemüse etwas weicher, erhält aber extra Aroma und es entsteht ein leichter Sud
Kräuterbraten mit Röstgemüse
Zum Servieren das Fleisch in Scheiben schneiden und mit Röstgemüse und einem frischen Salat servieren.
Ich mag Kräuterbraten – was ist Euer Lieblings-Bratenrezept?
Heute morgen hatte meine Waage wieder eine freudige Überraschung für mich – nochmal ein paar Gramm verloren… Tag 3 und schon -1,1 kg… das ist natürlich mehr als erfreulich… darf gerne so weitergehen 🙂 Natürlich ist mir klar, dass das nicht passieren wird, das ist wahrscheinlich viel Wasser da ich ja aktuell durch die Lymphdrainagen und das LPG aktiv das Wasser in meinen Beinen bekämpfe.
Heute also Sonntag… ein entspannter Tag…..
Frühstück: 2 Kaffee mit Mandelmilch, meiner L-Thyroxin Tablette und einer Vitamin B-Pille
gegen 11.00 Uhr dann habe ich Hunger bekommen, es gab ein Ei mit Paprika und Putenbacon
Frühstück in der Hashimoto-Diät: Ei mit Paprika und Putenbacon
Zwischendurch 3 Oreos – zu lecker um die nicht zu essen.
Ein 5 km Spaziergang mit meinen Töchtern, die 2 haben Inlinern geübt und ich bin hinterher gerannt 🙂
Abendessen: Rumpsteak mit Blumenkohl, Brokkoli und hausgemachter Hollandaise… Mal schauen was die Waage morgen sagt!
Ich liebe Oreo Kekse – die erfüllen alle meine Süßigkeiten-Grundbedürfnisse… sie sind knusprig, süß und trotzdem leicht salzig, die Füllung ist cremig und auf 2 Bissen sind sie weg….
Was liegt also näher, als mal Oreo-Kekse selbst zu backen – oder zumindest etwas, das Oreo-ähnlich wird.
Für eine Wochenration Oreo Kekse braucht Ihr:
200 gemahlene Mandeln
50 g Leinsamenmehl
eine Prise Salz
50 g Kakao (Backkakao entölt)
80 g Kokosnusrapseln
3 EL Xylit (oder eine andere Süße)
50 g Kokosfett geschmolzen
1 Ei
Am Besten gelingen die Kekse in einem Mixer, entweder in einer Küchenmaschine oder einfach im Blender, in dem Ihr normalerweise Eure Cocktails mixt.
Die Zutaten werden nacheinander in der aufgeführten Reihenfolge in den Mixer gegeben, den Teig dabei immer schön mischen. Durch die Schneidemesser wird er immer öliger und fester, am Schluss ist es ein richtig fester Teig, von der Konsistenz wie Marzipan.
Zwischen 2 Blatt Backpapier ca. 1 cm dick ausrollen und mit einem Ausstecher oder einem Schnapsglas runde Kekse ausstechen. Auf ein mit Backblech belegtes Backpapier legen und ca. 10 min kalt stellen. Das Fett muss wieder fest werden, sonst laufen die Kekse zu sehr auseinander.
Teig der Oreo Kekse vor dem Backen
Den Ofen auf 160 Grad vorheizen und die Kekse 10 min backen. Sie beginnen irgendwann, extrem nach Kokos zu riechen – dann müssen sie aus dem Ofen. Die Kekse sind direkt nach dem Backen noch weich, werden dann beim Abkühlen aber immer fester.
Für die Füllung der Oreo Kekse:
als Kokosfan nehme ich einfach Kokosbutter. Die hat den Vorteil, dass sie bei Zimmertemperatur recht fest ist und die Keksteile perfekt zusammenhält
wer eine andere Füllung möchte, kann Folgendes ausprobieren
3 Eiweiß anschlagen, bis sie leicht weißlich sind
1 TL Guarkernmehl einrühren
100 g Palmzucker mit 1 EL lauwarmem Wasser aufschlagen
Ich mag den Geschmack von Kokos – als Raffaello, Bounty, Kokosmilch…
oder natürlich als Batida de Coco…..
Ja – das sind alles Dinge, die nicht wirklich Low Carb sind oder irgendwie in ein Diätkonzept passen.
Da Kokosraspeln an sich ja gar nicht so verkehrt sind, experimentiere ich ja gerade ein wenig herum. Bounty und Rafaello ist mir schon geglückt, gestern habe ich mich noch an Kokoscreme gewagt.
Kokoscreme ist eigentlich nichts anderes, als pürrierte Kokosflocken. Die Zubereitung ist denkbar
einfach
Für 2oo g Kokoscreme braucht Ihr
200 g Kokosflocken (ich hatte günstige von Aldi und war erst skeptisch, ob die schon zu trocken sind – es hat aber wunderbar funktioniert)
1 TL Vanille
1 Hauch Salz
Zubereitung der Kokoscreme:
Die Kokosflocken in eine Küchenmaschine geben. Ich habe eine kleine Maschine, mit der ich immer die Zwiebeln für den Salat oder die Frikadellen hacke. Ich war sehr gespannt ob das Teil durchhält, aber wenn man ein paar Pausen macht funktioniert es
Jetzt in mehreren Etappen die Kokosflocken mahlen. Das hat bei mir insgesamt 10 min gedauert. Die Flocken werden dabei erst immer kleiner, dann klumpiger und am Schluss tatsächlich cremig.
Nach Geschmack würzen – ich habe einfach Vanille und einen Hauch Salz dazu gegeben
Fertig ist die Kokoscreme.
Varianten:
mit etwas Kakao wird es eine Kokos-Schoko-Creme (schmeckt dann fast wie die Tiger-Kokos-Creme aus dem Bioladen)
mit etwas Zitronenschale schmeckt es nach Batida
mit Tonkabohne schmeckt es noch vanilliger
mit einer Prise Fleur de Sel richtig exotisch
Die Creme ist ideal als Brotaufstrich oder auf Pancakes
Was ist Euer Lieblings-Kokos-Rezept?
Ich habe gesehen, dass es extrem viele Neugierige für diese Seite gab. Könnt Ihr mir verraten, woher Ihr kommt? Mich interessiert, wo das Rezept gepostet wurde… danke für einen Kommentar – glg Kalinka
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn das für Sie ok ist, klicken Sie bitte hier AkzeptierenMehr Info
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.