Kategorie: Ernährungsformen

Obstriegel zum Mitnehmen…. Glutenfrei, Laktosefrei und Eifrei

Im Moment bin ich beruflich viel unterwegs und komme oft in Situationen, in denen ich Hunger habe, aber nichts Geeignetes zu Essen finde. Bäcker haben selten glutenfreie Semmeln, Fast Food ist auch wenig geeignet und immer nur einen Apfel will ich auch nicht essen. Im Bioladen bin ich neulich über Raw Bites gestolpert, das sind vegane Riegel, die im Prinzip nur aus Obst und Gemüse bestehen. Die kann man einfach nachbasteln….

Für 10 Obstriegel braucht Ihr:

  • 4 Äpfel
  • 4 Möhren
  • 40 g Apfelringe (das ist 1 Handvoll, ich hab’s für Euch gewogen)
  • 250 g getrocknete Datteln ohne Stein
  • 1 Handvoll Kokosraspeln
  • Zimt oder Herbaria Sissis Sünde Apfelstrudelgewürz (1 EL)

 

Obstriegel Teig
so sieht der Teig roh aus

 

Zur Zubereitung braucht Ihr idealerweise einen elektrischen Fleischwolf oder eine Küchenmaschine, denn die Zutaten werden alle fein geraspelt.
Ich habe den Fleischwolfaufsatz der KitchenAid benutzt, das ging perfekt 🙂

Die Zubereitung der Obstriegel:

  • Also einfach die Äpfel ungeschält vierteln und entkernen,
  • Möhren waschen und alle Zutaten durch die Küchenmaschine jagen.
  • Die Datteln portionsweise zwischen die anderen Zutaten mischen, sonst kleben die alles zu.
  • Dann alles gut durchmischen, Kokosraspeln zugeben und würzen.
  • Auf einem mit Backpapier belegten Blech ca 2 cm dick ausstreichen und Riegel formen.
  • Bei 140 Grad 60 min trocknen.

 

Die Obstriegel werden nicht hart aber bruchfest und halten in einer Tupperdose im Kühlschrank Ca 4 Tage.

Durch die Datteln sind die Riegel süß, sogar meine  Kinder mögen die für die Schule. Wenn Ihr die Riegel aufbewahren wollt, könnt Ihr sie einfrieren.

Wer sie fester möchte, der trocknet die Riegel bei Ober- und Unterhitze für 2 h bei 80 Grad. Sie werden dann deutlich dunkler und nach dem Auskühlen auch fester.

 

Obstriegel
Müsliriegel nach 60 min bei 140 Grad

Da sie weder Glutenfrei noch Laktosefrei oder Ei enthalten, sind sie für Lebensmittelallergiker perfekt. Da Satteln viel Fruchtzucker enthalten, sind sie kalorienmässig keine Leichtgewichte, bei mir ersetzen sie aber oft das Frühstück.
Ich bin gespannt, wie sie Euch schmecken.

IMG_3061.JPG
Riegeln nach 60 min bei 140 Grad und weiteren 2 h bei 80 Grad

Gefüllte Champignons

Dank einer extrem hartnäckigen Sehnenscheidenentzündung an der rechten Hand bin ich im Moment nicht nur beim Brotschneiden, Maus über den Schreibtisch schieben und Autogangschaltung bedienen gehandicapt, Kochen ist auch schwierig. Nicht wegen des Schneidens, aber dank der Handmanschette ist Händewaschen extrem schwer… und das tue ich beim Kochen ungefähr 10 x …. also kocht im Moment mein Mann. Heute abend hat er mich mit gefüllten Champignons verwöhnt – einem perfekten Low Carb-Gericht!

 

gefüllte Champignons

Für eine Portion gefüllte Champignons braucht Ihr:

  • 8 große Champignons
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • Tomatenmark
  • 200 g Rinderhack
  • Gewürze
  • Öl
  • Ziegenfrischkäse

Zubereitung:

  1. Aus den Champignons die Stiele rausschneiden und würfeln.
  2. Zwiebeln und Knoblauch würfeln und mit dem Hackfleisch, Gewürzen, Tomatenmark und den Champignonstielen mischen.
  3. Die Masse in die Champignons füllen und einen Klecks Ziegenfrischkäse draufgeben.
  4. Für 20 min. in den auf 180 Grad vorgeheizten Ofen schieben.
  5. Eventuell 3 Minuten den Grill zuschalten (damit der Ziegenfrischkäse einen Hauch Farbe bekommt
  6. und mit einem schönen frischen Salat genießen!

 

IMG_3057.JPG

Ich fand es total lecker und bin gespannt, wie Ihr das Gericht findet

Glutenfreie Kaiserschmarren mit Karamelläpfeln

Im September ist in der Pfalz die Hölle los: Weinfeste und der Wurstmarkt buhlen um unser Geld – also müssen wir mit glutenfreiem Kaiserschmarren eine gute Grundlage schaffen 😉
Heute geht es auf den Dürkheimer Wurstmarkt, und vorher gibt es Kaiserschmarren mit Karamelläpfeln.

IMG_3039.JPG

Für 6 Portionen braucht Ihr:
– glutenfreien Pfannkuchenmix
– 6 Eier
– 700 ml Kokosmilch oder Mandelmilch
– 2 Äpfel (unsere waren frisch gepflückt aus dem Garten)
– Kokosfett
– Xylit
– Zimt

IMG_3036.JPG

Äpfel entkernen und klein schneiden. Zwei Esslöffel Kokosfett in einer Pfanne schmelzen und vier Esslöffel Xylit zusammen mit den Äpfeln zugeben. 10 Minuten lang einköcheln und karamellisieren lassen, mit etwas Zimt abschmecken.

IMG_3037.JPG

Während die Äpfel einkochen, die Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen. Eigelb, Pfannkuchenmischung und die Hälfte der Kokosnussmilch zu einem cremigen Brei verrühren. Den Rest der Kokosmilch zugeben, bis ein flüssiger Pfannkuchenteig entstanden ist. Das steifgeschlagene Eiweiß jetzt vorsichtig unter den Teig heben. Kokosfett in einer Pfanne erhitzen und portionsweise Kaiserschmarren ausbacken. Mit Xylit, Zimt und den Äpfeln garnieren und genießen!
Ich wünsche Euch einen wunderschönen Sonntag.

Was macht Ihr?

IMG_3046.JPG

Gesunde Kugeln: gebackene rote Beete und gegrillte Kürbisspalten

Der Herbst kommt mit großen Schritten, und mit ihm 2 meiner Küchenlieblinge: rote Beete und Kürbis.
Rote Beete sieht nicht nur sehr gut aus, durch ihren hohen Gehalt an Folsäure und Eisen ist sie ein sehr gesundes Wurzelgemüse. Über Kürbis hab ich schon oft geschrieben, ich mag ihn als Suppe, Pommes oder Kürbispuffer. Heute haben wir den ganzen Tag meine Mutter am Umzug geholfen: Kisten schleppen, auspacken, Lampen aufhängen und Möbel zusammenschrauben…. Dank einer fetten Sehnenscheidenentzündung ist das im Moment für mich ein Riesenspaß!
Daher belohne ich mich heute Abend mit gesundem Essen 🙂

Gebackene rote Beete

Schält eine frische rote Beete (Handschuhe tragen und Brett vorher leicht ölen hilft gegen rote Flecken).

IMG_3025.JPG
Ein Stück Alufolie in eine kleine Auflaufform sitzen und die rote Beete so ein schneiden, dass acht Spalten entstehen. Mit einem guten Olivenöl beträufeln, grobes Meersalz drüber geben und etwas mit etwas frischem Pfeffer verfeinern.

IMG_3026.JPG
Dann die Alu Folie gut schließen und die rote Beete bei 200° für 45 Minuten in den Ofen packen.

Gebackener Kürbis

Hier einen Hokaido einfach in acht – 12 Spalten schneiden, in eine geölte Auflaufform legen mit gutem Olivenöl beträufeln.

IMG_3028.JPG
Mit Olivenöl, Meersalz und Pfeffer würzen. 2-3 ungeschälte Knoblauchzehen einfach mit einem großen Messer quetschen in die Auflaufform legen. Bei 200° 45 Minuten backen.
Besonders lecker schmeckt bei beiden Gerichten eine Kombination mit frischem Feta, Ziegenfrischkäse oder einem leckeren Kräuterquark.

So sieht das dann fertig kombiniert aus – ich habe mich für eine Kombination mit Feta entschieden.

IMG_3033-0.JPG

Esst Ihr auch manchmal gerne vegetarisch oder vegan?

Hühnergeschnetzeltes Low Carb

Geschnetzeltes ist Mood Food – man kann es mit dem Löffel essen, es gibt viel Soße und aufgewärmt schmeckt es mindestens nochmal so gut – darum ist Hühnergeschnetzeltes oder Hühnerfrikassee eines unserer Favoriten!
Für 4 Personen braucht Ihr:
– 4 Hähnchenbrustfilets klein geschnitten
– 2 EL Kartoffelstärke
– 2 EL Butter
– Geflügelfonds
– Pilze
– Spargel (aus dem Glas)

IMG_3005-0.JPG

Huhn in dünne Streifen schneiden und 12 min im Geflügelfonds simmern lassen.

IMG_3007-0.JPG

In einem zweiten Topf die Butter schmelzen und die Stärke zugeben (Kartoffelstärke ist im Gegensatz zu Mehl glutenfrei). Unter Rühren ca 3 min anschwitzen und mit der Hühnerbrühe aufkochen. Dabei gut Rühren, so wird die Soße schön cremig!
Gemüse zugeben und das Ganze nochmal mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Hühnerfrikassee ist übrigens das einzige Gericht neben Linsensuppe, zu der wir Maggi zum Würzen nutzen… Es geht natürlich auch ohne!
Fleisch wieder zugeben und gut durchwärmen.
Für meine Familie gibt es Reis, für mich Konjak-Reis.

IMG_3014.JPG