Butterkaramell LCHF – eine leckere Nascherei mit wenig Kohlenhydraten

Aktuell teste ich ja gerade, ob ich mit 20 g Kohlenhydraten am Tag auskomme. Dass das so schwer werden würde, habe ich mir nicht vorgestellt. Obwohl ich sonst nie Hunger auf Süßigkeiten habe, habe ich seit gestern (Tag 1 meines Versuches) einen unglaublichen Jieper auf Schokolade und Süßigkeiten. Zu Dukan-Zeiten bin ich dem mit etwas Magerquark mit Xylit oder Xucker begegnet, seit ich aber drastisch auf KH verzichte, ist selbst Magerquark ein Luxus, den ich mir nicht leisten möchte (was tut man nicht alles).

Also habe ich mich heute an meinem freien Tag auf die Suche nach geeigneten Rezepten im Netz gemacht und bin auf einer schwedischen Seite tatsächlich auf ein interessantes Rezept gestolpert: Salztoffee.

Salztoffee ist süßes Toffee (also Butterkaramell), dem ein wenig Fleur de Sel zugefügt wird. Das Ganze ist weich wie normales Butterkaramell und besteht nur aus sehr fettreichen Lebensmitteln.

Für 24 Stückchen Butterkaramell LCHF braucht Ihr:

  • 400 ml Schlagsahne
  • 100 g Butter
  • 1 EL Xylit oder Xucker
  • 1 TL Fleur de Sel oder Fingersalz (hier funktioniert kein normales Salz, das würde sich lösen und die Toffees einfach nur sehr salzig machen. Das Fleur de Sel bleibt fest und erzeugt einfach einen knackigen Zusatzeffekt beim Reinbeissen). Wer normales Toffee machen möchte, der läßt einfach das Salz weg und kann es nach Geschmack durch kleingehackte Nüsse ersetzen. Dann verändern sich die Nährwerte entsprechend.

Zubereitung:

  1. Die Sahne mit der Butter zum Kochen bringen, dabei vorsichtig umrühren
  2. 1 El Xylit einrühren
  3. Das Ganze ca. 1 h lang köcheln lassen, dabei alle 10 min einmal vorsichtig umrühren. Die Butter setzt sich nämlich immer wieder von der Sahne ab und muss vorsichtig untergerührt werden.
  4. Die Masse beginnt nach ca. 30 min immer fester zu werden, wichtig ist es daher auch am Rand immer wieder Masse zu lösen
  5. Eine Rechteckform mit Backpapier auslegen und die Masse einfüllen
  6. Mit dem Fleur de Sel bestreuen und über Nacht kühl stellen
  7. Mit einem scharfen Messer in kleine Stückchen schneiden oder brechen (finde ich optisch hübscher, macht aber die Portionen etwas unberechenbarer)

Nährwert für die gesamte Masse:

Brennwert 8419 KJ (2011 kcal)
Fett 210 g
Kohlenhydrate 37,8 g
Protein 10,3 g
Alkohol 0 g
Wasser 0,3 Liter
Ballaststoffe 0 g
 Skaldeman Index  4,3

Bratapfeltiramisu mit Mandel-Knusperboden LHCF, Low Carb

Heute abend sind wir bei Freunden zum Raclette eingeladen – das perfekte Essen für meinen LCHF-Tag. Statt Kartoffeln werde ich mir Blumenkohlröschen vorkochen und zum Käse essen. Dazu wahrscheinlich noch ein paar Ziegenfrischkäsetaler mit Speck umwickelt – fertig.

Da ich für den Nachtisch verantwortlich bin, habe ich mich für ein Bratapfeltiramisu entschieden. Das ist zwar aufwändig, sieht aber super aus und schmeckt auch Nicht-Diätlern.

Für eine große Auflaufform mit ca. 10 Portionen braucht Ihr:

Für den Mandelknusperteig:

  • 3 Eier getrennt
  • 2 EL Eiweißpulver (ich habe mich für das Myline Eiskaffeepulver entschieden)
  • 70 ml Sahne
  • 50 g gehackte Mandeln
  • 1/2 EL Xylit
Mandelknusperbisquit vor dem Backen
Mandelknusperbisquit vor dem Backen

Zubereitung Mandelknusperteig:

  1. Eiweiß mit einer Prise Salz sehr steif schlagen
  2. Eigelb mit dem Eiweißpulver und der Sahne schaumig aufschlagen und süßen
  3. Eiweiß vorsichtig unter Eigelbmischung heben und auf einem mit Backpapier belegten Backblech ausstreichen
  4. Mit den gehackten Mandeln und etwas Xylit bestreuen (dann bekommt er mehr Farbe)
  5. In den auf 180 Grad vorgeheizten Ofen, Temperatur auf 160 Grad reduzieren und ca. 12 min backen (hängt vom Ofen ab)
Mandelknusperbisquit gebacken
Mandelknusperbisquit gebacken

Für die Apfelmasse:

Zutaten:

  • 4 mürbe Äpfel
  • 50 g Butter
  • 1 EL Xylit
  • Zimt oder Lebkuchengewürz
  • Rumaroma, Rum oder Bratapellikör
  1. Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen und in Scheiben schneiden
  2. Butter in einer Pfanne schmelzen lassen, 1 EL Xylit zugeben
  3. Äpfel in Pfanne geben und ca. 5 min von jeder Seite dünsten
  4. Mit dem Zimt oder dem Lebkuchengewürz bestreuen, nochmal andünsten und nach Geschmack mit Rumaroma, echtem Rum oder Bratapfellikör aromatisieren

Für die Creme:

  • 500 g Mascarpone
  • 300 ml Sahne
  • Zimt bzw. Lebkuchengewürz
  • Xylit
  • Zitronenschale
  1. Sahne halbsteif schlagen
  2. Unter die Mascarpone heben
  3. Mit Zimt, Zitronenschale und Xylit würzen

Jetzt wird das Ganze einfach geschichtet:

  1. 1/2 des Teiges (ich habe ihn in kleine Quadrate geschnitten)
  2. 1/2 der Äpfel
  3. 1/2 der Creme
  4. 1/2 des Teiges
  5. 1/2 der Äpfel
  6. 1/2 der Creme
  7. das Ganze dann mit etwas Zimtzucker (Zimt mit Xylit gemischt) bestreuen und ca. 1 h durchziehen lassen
Bratapfeltiramisu mit Knusperboden - hier sieht man die Schichtung
Bratapfeltiramisu mit Knusperboden – hier sieht man die Schichtung

Für Nicht-Diätler gibt es dazu einen großen Löffel Apfelmus.

FDDB-Info errechnet für 10 Portionen:

Brennwert 16092 KJ (3844 kcal)
Fett 342 g
Kohlenhydrate 90,8 g
Protein 92,8 g
Alkohol 4 g
Wasser 0,8 Liter
Ballaststoffe 9,1 g

Das macht dann pro Portion einen Skaldeman-Index von 1,85

Brennwert 384 kcal
Fett 34,2 g
Kohlenhydrate 9,1 g
Protein 9,3 g
Alkohol 0,4 g
Wasser 0,1 Liter
Ballaststoffe 0,9 g

Gebackener Schafskäse LCHF

Ich liebe Schafskäse. Leider blieb er mir zu Dukanzeiten verwehrt, da er mit 54 g Fett auf 200 g (das ist eine Packung) viel zu fett ist. Umso mehr freut es mich, dass er für LCHF geradezu perfekt ist.

Gebackener Schafskäse
Gebackener Schafskäse

Eine 200 g Portion kommt nämlich mit folgenden Werten daher:

Kalorien 653 kcal

Fett 54 g

KH 2,2 g

Eiweiß 34,2 g

Damit hat er ein Skademan Ratio von 1,48 …

Mit 653 Kcal ist das sicher kein Gericht für jeden Tag, aber ich war ja heute brav im Sport und darf mir heute (habe ich zumindest so entschieden) auch mal einen Schafskäse gönnen.

Jeder hat so seine Vorlieben bei gebackenem Schafskäse, ich mag ihn am liebsten ganz pur, also vielleicht mit ein paar Tomaten drauf. Auf  Zwiebeln verzichte ich, die bekommen mir nicht immer und enden dann ab und zu in ungewollten Flatulenzen (schönes Wort, oder? Ich mag ja das schlichte Wort Pupsen, aber mein Mann meint, sowas schreibt man nicht…)

Also geschwind Ofen auf 220 Grad vorgeheizt, etwas Olivenöl in ein Auflaufförmchen, Käse rein (ich habe einen bulgarischen Feta gefunden), 2 kleingeschnittene Cocktailtomaten drauf – fertig. Ich backe Schafskäse immer mit dem Zirkeltrainings-Trick – 5 min bei Umluft, 5 min Grill, 5 min Umluft, 5 min Grill – so wird er flüssig (von der Umluft) und obendrauf knusprig (vom Grill) – dauert insgesamt knapp 25 min.

In der Zwischenzeit noch einen schnellen Salat gezaubert – fertig ist mein Abendbrot.

Lachstatar mit Bratkartoffeln, naja – Butterrüben

Nachdem ich heute mittag von meinem Lachstatar ja so begeistert war, habe ich heute abend meinem Mann eine etwas herzhaftere Variante mit Bratkartoffeln serviert. Natürlich sind die Bratkartoffeln nicht aus Kartoffel, sondern aus Butterrüben.

Butterrüben sind gelbliche, fast ballförmige Rüben mit einem sehr milden, fast süßlichen Aroma. Sie sind ein typisches Wintergemüse, und da ich immer in einem regionalen Gemüseladen einkaufe, gibt es sie aktuell dort zu kaufen. Man kann Butterrüben kochen, braten, fritieren – nur roh essen kann man sie nicht.

Die Nährwerte sind für ein recht stärkehaltiges Produkt auch in Ordnung:

Nährwerte für 100 gr Butterrüben

Brennwert 29 kcal
Fett 0,2 g
Kohlenhydrate 3,7 g
Protein 1,2 g
Alkohol 0 g
Ballaststoffe 2,9 g
  • Für die perfekten Bratkartoffeln eine Butterrübe schälen und in ca. 0,5 cm große Würfel schneiden.
  • Diese dann 12 min in kochender Gemüsebrühe garen.
  • Abgießen und dann nochmal 5 min auf den Herd stellen, damit sie ausdampfen können.
  • Einen Esslöffel Schmalz oder Öl in einer Pfanne erhitzen und die Rüben rundherum kross anbraten.
  • Salzen und nach Geschmack weiter würzen (ich nehme gerne Majoran und Kümmel)
  • Zusammen mit dem Lachstatar servieren.
Den habe ich (mein Mann hat Hunger) diesmal aus 200 g Räucherlachs gezaubert, dafür aber auf die Avocado verzichtet (die mag er nämlich nicht so gerne).
Etwas aufgepimpt habe ich das Ganze noch mit einem schönen grünen Salat mit Haselnussöl und etwas hausgemachter Remoulade.
Lachstatar mit Butterrüben-Bratkartoffeln
Lachstatar mit Butterrüben-Bratkartoffeln

 

Insgesamt kommen wir dann auf folgende Nährwerte:
Brennwert 3008 KJ (718 kcal)
Fett 53,3 g
Kohlenhydrate 13,4 g
Protein 42,2 g
Alkohol 0 g
Wasser 0,3 Liter
Ballaststoffe 8,8 g

Lachstatar mit Avocado und Salat

Ich liebe Räucherlachs und Avocado. Was liegt also näher, als die Beiden zu verbinden? Da ich mir außerdem noch neue Vorspeisenringe gekauft habe, mussten die natürlich sofort getestet werden.

Für ein leckeres und – wie ich finde – extrem dekoratives Lachstatar mit Avodaco braucht Ihr pro Person:

  • 1/2 Avocado
  • 150 g Räucherlachs (Bio)
  • Zitronensaft
  • 1 EL Mayonnaise
  • Salz und Pfeffer
  • 2 Handvoll Salat (ich habe Romanaherzen verwendet)
  • Essig (ich habe Pflaumenessig verwendet) und Öl (ich habe Haselnussöl genommen) für den Salat

Zubereitung:

  1. Salat waschen und gut trockenschleudern
  2. Räucherlachs in kleine Würfelchen schneiden
  3. Avocado halbieren und eine Hälfte in ganz dünne Scheiben schneiden. Die andere Hälfte darf mit Kern in einer Tüte in den Kühlschrank, hält sich da bis morgen ohne braun zu werden.
  4. Vorspeisenring auf dem Teller plazieren. Wer keinen hat kann auch Freihand schichten – geht wunderbar
  5. Jetzt wird geschichtet: 1/2 des Lachses, etwas Zitronensaft und Pfeffer drauf, dann 1/2 der Avocado (wieder Zitrone und Pfeffer drauf), dann wieder Lachs und Avocado
  6. Das Ganze mit Mayo bekleksen und eine Räucherlachsblume drauf (wegen der Deko)
  7. Salat um den Tatar herum verteilen, mit Essig und Öl befeuchten, Salz und Pfeffer drüber – fertig

Schmeckt durch den Salat sehr frisch, der Lachs gibt etwas salziges und die Avocado ist schön weich und schlotzig – also für alle Geschmacksnerven etwas.

Mit 1,8 hat das Gericht einen perfekten LCHF-Wert (Skaldeman Ratio)

Brennwert 3175 KJ (758 kcal)
Fett 68,9 g Entspricht ca. 81% des Brennwertes.» Weitere Informationen
Kohlenhydrate 3,1 g Entspricht ca. 2% des Brennwertes.
davon Zucker 0,4 g
Protein 33,1 g Entspricht ca. 18% des Brennwertes.
Alkohol 0 g
Wasser 0,3 Liter
Ballaststoffe 8,3 g
Cholesterin 110 mg
Broteinheiten (BE) 0,3

Good Hemp – Hanf, den man trinken kann

Aktuell läuft ja ein Selbstversuch – ich will mit weniger als 30 g KH am Tag auskommen und möglichst auf Milch verzichten.

Warum ich auf Milch verzichten will?

Ich brauche Milch eigentlich nur morgens in meinem Kaffee. Da ich den trinke, um meine Schilddrüsentabletten runterzuspülen, und man keine Schilddrüsenhormone mit Milch nehmen soll, versuche ich den Kaffee mit etwas Alternativem kalt und trinkbar zu bekommen. Sahne in den Kaffee zu kippen ist daher auch keine Alternative, obwohl die von den KH-Werten fast nicht zu toppen wäre.

Auf Sojamilch verzichte ich nun auch, nicht weil sie mir nicht schmeckt, sondern weil ich aktuell so viel über Soja gelesen habe, dass ich sie mal testweise nur reduziert zu mir nehmen möchte.

Also bleibt für morgens in den Kaffee als KH-arme Alternative nur Mandelmilch, Haselnussmilch oder – und das habe ich ganz neu gekauft – Hanfmilch.

Hanf kenne ich aus diversen Hollandurlauben in einem ganz anderen Kontext, oder natürlich als juteähnlichen Stoff. Neulich habe ich schon mal Hanfmehl getestet – das war ziemlich gruselig weil es alle Backwaren grünlich eingefärbt hat. Ich bin zwar nicht empfindlich, aber grüne Kekse oder grünes Brot erwecken in mir immer sofort Assoziationen mit Schimmel.

Neulich war ich also wieder mal einkaufen, und habe Good Hemp Hanfmilch entdeckt.

GOOD-HEMP-Pack-Shot-2

Was sagt der Hersteller dazu?

  • Eine lactose- und sojafreie Alternative zu Milch
  • Aus reinen Hanfsamen hergestellt
  • Natürlich reich an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren
  • Nur ein Glas (250ml) GOOD HEMP liefert dem Körper 50% der empfohlenen Tagesdosis an Omega-3-Fettsäuren
  • Arm an gesättigten Fettsäuren
  • Ist ein haltbarer Milchersatz (nach dem Öffnen gekühlt 5 Tage haltbar)
  • Leicht verdaulich
  • Laktosefrei
  • Sojafrei
  • Cholesterinfrei
  • Allergenfrei
  • Geeignet für Vegetarier
  • Geeignet für Veganer
  • GOOD HEMP Hanfmilch enthält 0.00% THC. Es gibt also keinerlei Risiken psychoaktiver Reaktionen
  • Hanf ist eine der nachhaltigsten Pflanzen der Erde. Hanfpflanzen binden besonders gut Kohlendioxid und wirken damit klimaschädlichen Treibhausgasen entgegen

Klingt also zuerstmal gut.

Für Low Carbler sind aber 2 Dinge interessant – Geschmack und KH-Werte

Pro 100 ml Hanfmilch Mandelmilch Haselnussmilch Kuhmilch 1,5%
Kcal 36 24 51 45
Fett 2,4 g 1,1 6,4 1,5 g
Eiweiß 1,3 g 0,5 0 g 3,3 g
KH 2,2 g 3 g 7,4 g 4,7 g

 Die Hanfmilch schneidet also, was die KH-Menge angeht, am Besten ab.

Wie sie schmeckt? Ich habe sie pur probiert – sie schmeckt etwas gewöhnungsbedürftig „grün“, nicht so süß wie Mandel- oder Haselnussmilch aber nicht aufdringlich.

Im Kaffee schmeckt sie gut, eher ein bisschen wie die Sojamilch Natur (also die ohne viel Zuckerzusatz). Bei den Nährwerten werde ich die garantiert öfter kaufen.

Gibt es bei Edeka und Kaufland