Kategorie: Dukan

Dukan Rezepte

Der perfekte Cracker: 0 g KH

Zwei Dinge gehören für mich ultimativ zusammen – spannende Filme und Chips. Leider passt nur ersteres zu meiner LCHF-Diät… dachte ich!

Jetzt bin ich aber auf den perfekten 0-KH-Cracker gestoßen, knackig mit leichtem Chips-Flair….

Die Cracker sind extrem einfach zu machen:

  • 50 g Leinsamen (Alnatura)
  • 25 g Chiasamen
  • 1 EL Gewürz (ich habe Bruschetta-Gewürz genommen)

Alles mischen, in einer Schüssel fingerhoch mit Wasser bedecken und 20 min quellen lassen.
Dann auf ein Backpapier ausstreichen und bei 160 Grad ca. 2 h backen (bis die Cracker wirklich knusprig und knochentrochen sind).

In Stücke brechen und pur, oder mit Dip genießen!

Für das gesamte Blech (ca. 20 Stücke)

Kcal: 349

Fett: 23 g

KH: 0,9 g

Eiweiß 19,7 g

Cracker
Cracker

 

Good Hemp – Hanf, den man trinken kann

Aktuell läuft ja ein Selbstversuch – ich will mit weniger als 30 g KH am Tag auskommen und möglichst auf Milch verzichten.

Warum ich auf Milch verzichten will?

Ich brauche Milch eigentlich nur morgens in meinem Kaffee. Da ich den trinke, um meine Schilddrüsentabletten runterzuspülen, und man keine Schilddrüsenhormone mit Milch nehmen soll, versuche ich den Kaffee mit etwas Alternativem kalt und trinkbar zu bekommen. Sahne in den Kaffee zu kippen ist daher auch keine Alternative, obwohl die von den KH-Werten fast nicht zu toppen wäre.

Auf Sojamilch verzichte ich nun auch, nicht weil sie mir nicht schmeckt, sondern weil ich aktuell so viel über Soja gelesen habe, dass ich sie mal testweise nur reduziert zu mir nehmen möchte.

Also bleibt für morgens in den Kaffee als KH-arme Alternative nur Mandelmilch, Haselnussmilch oder – und das habe ich ganz neu gekauft – Hanfmilch.

Hanf kenne ich aus diversen Hollandurlauben in einem ganz anderen Kontext, oder natürlich als juteähnlichen Stoff. Neulich habe ich schon mal Hanfmehl getestet – das war ziemlich gruselig weil es alle Backwaren grünlich eingefärbt hat. Ich bin zwar nicht empfindlich, aber grüne Kekse oder grünes Brot erwecken in mir immer sofort Assoziationen mit Schimmel.

Neulich war ich also wieder mal einkaufen, und habe Good Hemp Hanfmilch entdeckt.

GOOD-HEMP-Pack-Shot-2

Was sagt der Hersteller dazu?

  • Eine lactose- und sojafreie Alternative zu Milch
  • Aus reinen Hanfsamen hergestellt
  • Natürlich reich an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren
  • Nur ein Glas (250ml) GOOD HEMP liefert dem Körper 50% der empfohlenen Tagesdosis an Omega-3-Fettsäuren
  • Arm an gesättigten Fettsäuren
  • Ist ein haltbarer Milchersatz (nach dem Öffnen gekühlt 5 Tage haltbar)
  • Leicht verdaulich
  • Laktosefrei
  • Sojafrei
  • Cholesterinfrei
  • Allergenfrei
  • Geeignet für Vegetarier
  • Geeignet für Veganer
  • GOOD HEMP Hanfmilch enthält 0.00% THC. Es gibt also keinerlei Risiken psychoaktiver Reaktionen
  • Hanf ist eine der nachhaltigsten Pflanzen der Erde. Hanfpflanzen binden besonders gut Kohlendioxid und wirken damit klimaschädlichen Treibhausgasen entgegen

Klingt also zuerstmal gut.

Für Low Carbler sind aber 2 Dinge interessant – Geschmack und KH-Werte

Pro 100 ml Hanfmilch Mandelmilch Haselnussmilch Kuhmilch 1,5%
Kcal 36 24 51 45
Fett 2,4 g 1,1 6,4 1,5 g
Eiweiß 1,3 g 0,5 0 g 3,3 g
KH 2,2 g 3 g 7,4 g 4,7 g

 Die Hanfmilch schneidet also, was die KH-Menge angeht, am Besten ab.

Wie sie schmeckt? Ich habe sie pur probiert – sie schmeckt etwas gewöhnungsbedürftig „grün“, nicht so süß wie Mandel- oder Haselnussmilch aber nicht aufdringlich.

Im Kaffee schmeckt sie gut, eher ein bisschen wie die Sojamilch Natur (also die ohne viel Zuckerzusatz). Bei den Nährwerten werde ich die garantiert öfter kaufen.

Gibt es bei Edeka und Kaufland

Low Carb – woher weiß ich, wieviel Kohlenhydrate ich zu mir genommen habe?

Wer wie ich aktuell versucht, mit wenigen Kohlenhydrate am Tag auszukommen (mein Plan besteht aktuell bei 20-30 KH´s am Tag), der möchte natürlich wissen, wieviele Kohlenhydrate er schon gegessen hat bzw. was man jetzt eigentlich essen darf.

Hier gibt es zwei Hilfsmittel:

  1. Eine Liste mit Lebensmitteln nach  KH-Klassen (<2 KH´s pro 100 g, < 5, >5) – ich nutze die Liste von der Atkins Homepage KH-Liste Die Liste hilft mir bei meiner Mahlzeitenplanung
  2. Eine Handy-App zum Mitnehmen. Ich habe versucht, meine Lebensmittel in den Rechner einzutragen bzw. über FDDB online zu pflegen. Beides scheitert daran, dass ich nicht wegen jeder Tomate den Rechner anwerfen will. Aktuell habe ich 2 sehr gute Apps gefunden: Fat Secret und FDDB. Beide bieten die Möglichkeit, alle gegessenen Lebensmittel zu protokollieren und alle Lebensmittel nach KH, Fett und Eiweiß auszuwerten. Wer Low Carb lebt, hat so einen guten Überblick. Fat Secret hat darüber hinaus sogar einen Barcode-Scanner, d.h. ich halte meine Handykamera einfach an die Verpackung, gebe ein, wieviel ich von einem Produkt gegessen habe oder essen will – und das System sagt mir, wieviel KH ich damit verbraucht habe /verbrauchen werde. Ich nutze das gerne, da ich das Handy immer in der Hosentasche habe. Das Gerät hat mich gerade im Büro schon oft vor Schaden bewahrt – gerade habe ich z.B. festgestellt, dass eine normale Tomate zwar nur 17 kcal hat, dafür aber gemeine 2,6 g KH. Da ich 3 Tomaten eingepackt habe, hätten mich alle 3 zusammen 7,8 KH gekostet – das ist fast die Hälfte dessen, was ich den ganzen Tag über essen wollte. Rechne ich noch die Milch aus meinem Frühstückskaffee dazu, wäre ich mittags um 12.00 Uhr schon 50% meiner KH los gewesen… gottseidank habe ich vor dem Essen die Tomaten in der App überprüft

    Kalorienzähler von Fat Secret
    Kalorienzähler von Fat Secret

Hokkaidokürbis gefüllt

Neues Jahr, neues Glück! Vollgestopft mit guten Vorsätzen, die ich sicher nächste Woche schon wieder verdrängt habe, habe ich zumindest einen Vorsatz direkt in die Tat umgesetzt: gesund essen, mein Gewicht wieder in die richtige Richtung lenken.
Gestern abend wurde es spät, also gab es heute um 9.00 Uhr ein spätes Frühstück aus 2 gekochten Eiern mit Senf. Wenn ich Hunger auf etwas sehr herzhaftes habe, helfen mir Senfeier immer – und so spare ich wieder etwas Salz das sonst immer dazu führt, dass meine Finger zuviel Wasser einlagern.
Da Morgen mein Urlaub vorbei ist (leider), habe ich jetzt schon mal clever vorgekocht und in der bewährten aus 1 mach 2-Methode mein Mittagessen für morgen gesichert – den Kürbis kann ich mir im Büro in die Mikrowelle leben und entgehe so den Besprechungskeksen.

Gefüllter Hokaido aus dem Ofen
Gefüllter Hokaido aus dem Ofen

 

Für 2 Portionen Hokkaidokürbis gefüllt braucht Ihr:

  • 1 kleinen Hokkaido (meiner hatte 800 g)
  • 200 g Rinderhack
  • 2 Scheiben Käse (wer das mag, ich verbrauche gerade die Reste vom Raclette)
  • Frischkäse
  • 4 EL Sojajoghurt

Zubereitung:

  1. Ofen auf 220 Grad vorheizen
  2. Kürbis halbieren und die Kerne mit einem Löffel entfernen
  3. Kürbishälften in eine Auflaufform legen
  4. Hackfleisch mit dem Joghurt mischen (so wird es beim Überbacken nicht so trocken), kräftig abwürzen (ich habe ein leckeres Gewürzpulver mit getrockneten Tomaten und Kümmel benutzt) und in die Kürbishälften verteilen
  5. Wer es mag legt nun eine Scheibe Käse drüber
  6. Auflaufform in den Ofen schieben und 10 min backen
  7. Nach 10 min ca. 200 ml kochendes Wasser in die Form geben und 15 min fertig garen
  8. Wer es mag genießt das Ganze mit etwas Frischkäse

Nährwerte:

  • Brennwert 2350 KJ (561 kcal)
  • Fett 23,3 g
  • Kohlenhydrate 55,5 g  davon Zucker 0 g
  • Protein 31,2 g
  • Wasser 0,4 Liter
  • Ballaststoffe 9,5 g
  • Cholesterin 68 mg
  • Broteinheiten (BE) 4,6

Kürbis ist leider recht KH-reich, daher esse ich ihn nur noch ab und zu – aber leider ist das sooooo lecker…..

Zwiebelblüten – dekorativ und lecker

Aus den USA kenne ich die sogenannten „Blooming Onions“, das sind riesige Zwiebeln die als Blüte paniert und frittiert werden. Dazu immer ein Creme fraiche Dip oder Mayonaise. Das ist natürlich zu fett… Aber die Zwiebelblüten sind so dekorativ und lecker, dass ich eine Low Carb Variante ausgetüftelt habe.

Für eine Zwiebelblüte:

  • Zwiebel schälen und oben und unten begradigen
  • jetzt mit einem scharfen Messer bis kurz vor den Boden halbieren und die Zwiebel so in 12 bzw 16 Segmente teilen – so entsteht die Blüte
  • Zwiebel 15 min in eiskaltes Wasser legen
  • Ofen auf 200 Grad vorheizen
  • Zwiebel mit Blütenblättern nach oben 15 min backen
  • ein Stück Kräuterbutter oder etwas Öl und Kräutersalz über die Zwiebel geben. Die Blütenblätter dabei leicht auseinanderziehen
  • 10 min fertigbacken

Servieren der Zwiebelblüten:

Super lecker mit Gemüsesticks, zu gegrilltem Fleisch oder mit knusprigem Baguette

Zwiebelblüten angerichtet
Zwiebelblüten angerichtet

 

Zwiebelblüten
Zwiebelblüten

 

Dukan Croissant mit Schinken und Käse für Dukan oder Low Carb

An leckeren Croissants habe ich mich ja schon öfter versucht (siehe hier). Leider ist es ohne Mehl sehr schwierig, eine Variante herzustellen die beim Reinbeißen genauso knackt. Da man aber nicht alles haben kann, und wenigstens der Geschmack ähnlich sein soll, habe ich noch ein bisschen am Rezept gefeilt.

Heute morgen schläft meine Familie etwas länger. Das liegt an den Ferien – je länger die Ferien dauern, desto mehr verschiebt sich der komplette Tag Richtung lang aufbleiben – spät aufstehen. Was das am ersten Schultag wird wage ich mir aktuell gar nicht vorzustellen. Wenigstens hatte ich so heute morgen die Gelegenheit, nicht nur normale Schokocroissants für meine Kinder zu backen, sondern auch Schinken-Käse-Croissants für mich. Sie sind super herzhaft geworden, sehr luftig und trotzdem so stabil, dass man sie mit den Händen essen kann (zum Frühstück schon Messer und Gabel ist sogar mir zu viel)

Low Carb oder Dukan Croissant mit Schinken und Käse
Low Carb oder Dukan Croissant mit Schinken und Käse

Für 2 große Croissants braucht Ihr:

  • 2 Eier getrennt
  • 3 EL Joghurt
  • 2 EL Eiweißpulver neutral
  • 2 Scheiben Käse
  • 2 Scheiben Schinken

Zubereitung des Dukan Croissant:

  1. Ofen auf 200 Grad vorheizen. Das ist diesmal wichtig, denn von der Masse her ist das ein Soufflé, und das muss in einen vorgeheizten Ofen
  2. Eiweiß mit etwas Salz steif schlagen
  3. Eigelb mit dem Joghurt und dem Eiweißpulver schaumig schlagen
  4. Salz und nach Geschmack Gewürze zufügen. Ich hatte 1 TL getrocknete italienische Kräuter und etwas frischen Pfeffer
  5. Beides vorsichtig vermischen, die Masse ist jetzt sehr fluffig
  6. Aus 2/3 der Masse 2 längliche, croissantförmige „Häufchen“ auf ein Backpapier setzen
  7. Je eine Scheibe Käse und eine Scheibe Schinken drauflegen
  8. Mit der restlichen Masse komplett bedecken
  9. Bei 200 Grad 12 Min backen

Frisch aus dem Ofen sind die Croissants sehr voluminös, fallen dann aber leider zusammen. Lecker sind sie trotzdem