Kategorie: Dukan PG (Proteine + Gemüse)

Zucchinispaghetti mit Köttbullar LCHF oder Dukan – ein Gemüse macht den Elch

Aktuell habe ich meinen Spirali ja mal wieder aus der Versenkung geholt und jetzt wird spiralisiert, was das Zeug hält. Nach den Rote Beete Spaghetti gestern habe ich zumindest gelernt dass es keine lebensbedrohliche Krankheit ist, wenn der Urin sich rosa färbt. Nach den Mengen Rote Beete die ich gestern verzehrt habe, ist das völlig normal.

Das es morgen schnell gehen muss, habe ich vorgeplant und heute einen großen Topf Nudeln gekocht. Den bekommt meine Familie morgen als Nudelsalat kredenzt, mit der leckeren Fleischwurst unseres Lieblingsmetzgers. Während die Familie also Nudeln mit Köttbullar verspachtelt, genieße ich Sesam-Zucchinispaghetti mit Köttbullar – dank des leicht abgewandelten Rezeptes sind die kleinen Klopse nämlich no-carb.

Zucchinispaghetti mit Köttbullar LCHF oder Dukan
Zucchinispaghetti mit Köttbullar LCHF oder Dukan

 

Für die Köttbullar braucht Ihr:

  • 700 g Rinderhack
  • 1 mittelgroße Zwiebel feingehackt
  • 1 Knoblauchzehe fein gehackt oder gepresst
  • 1 Ei

Zubereitung:

  1.  Etwa 50 kleine Fleischklößchen (2-3 cm Ø) formen
  2. Auf ein  Backblech mit Backpapier legen, mit Klarsichtfolie bedecken und 1 Stunde kalt stellen (heißt im Moment einfach auf der Terasse parken)
  3. Öl in einer großen beschichteten Pfanne erhitzen
  4. Klopse bei starker Hitze 1-2 Minuten von allen Seiten anbraten; dabei die Pfanne ständig schütteln (Achtung – Spritzt)
  5. Hitze reduzieren und Köttbullar bei mittlerer Hitze in 6-8 Minuten zu Ende braten.

Für die Zuccinispaghetti braucht Ihr pro Person:

  • 1 Zucchini möglichst gerade gewachsen
  • 3 Frühlingszwiebeln
  • 1 EL Sesamsaat
  • Öl

Zubereitung mit Öl (eher LCHF-Variante):

  1. Enden der Zucchini abschneiden und spiralisieren
  2. Öl in der Pfanne erhitzen und Frühlingszwiebeln mit Spaghetti reingeben
  3. Unter gelegentlichem Rühren 8 min garen
  4. Sesam zu fügen und kurz mitbaren

Wer auf Fett verzichten möchte, kocht die Zuccini-Spaghetti einfach in etwas Salzwasser oder Gemüsebrühe.

Zusammen genießen…..

Was ist Euer Lieblingsrezept mit Hack? Ich bin neugierig….. Eure Kalinka

Rote Beete Spaghetti Aglio et Olio

 

Hier eine angebratene Version – spart einen Topf, was die kluge Hausfrau freut 🙂

Für eine Person:

  • eine Rote Beete Knolle geschält und geviertelt
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Öl (am leckersten Olivenöl)
  • Pfeffer mit Chili bzw. Cayennepfeffer
  • nach Geschmack eine Handvoll Baconwürfel
  • ein EL Butter
Rote Beete Spaghetti Aglio et Olio
Rote Beete Spaghetti Aglio et Olio

Zubereitung der Rote-Beete-Spaghetti:

  1. Den Knoblauch schälen, kleinschneiden (nicht pressen, das wird bitter) und im Öl kurz anbraten
  2. Speckwürfel zugeben und mit anbraten
  3. Rote Beete mit dem Spirali  in Spaghetti verwandeln
  4. Rote Beete Spaghetti zum Knoblauch ins Öl geben und unter regelmäßigem Rühren 10 min braten. Ihr könnt selbst entscheiden, wie knusprig die Spaghetti dabei werden
  5. Kräftig würzen und kurz vor dem Servieren ein Stück Butter unterrühren – davon glänzen die Spaghetti wunderbar

Ich habe Meine mit Mini-Mozarella gegessen – und es sehr genossen.

Was ist Eure liebste Zubereitung für Rote Beete? Ich bin neugierig – Eure Kalinka

Den Spirali gibt es hier gerade im Angebot:

Wenn Ihr Euch das Produkt mal bei Amazon anschauen wollt,
könnt Ihr einfach auf das Bild klicken…

Ein Traum vom Schaum: Sellerieschaumsüppchen mit Stremel-Lachs (LCHF und Dukan-Version)

Sellerie ist der Underdog unter den Gemüsen: er ist groß, er ist häßlich und er riecht schon etwas eigen. So ein bisschen wie der Homer Simpson der Wurzelgemüse.
Trotzdem kann dieses grobe Gemüse ganz fein daherkommen – als Salat, als Pürree oder eben als Suppe. Die edelste Variante dabei ist das Schaumsüppchen – besonders lecker mit schönem Stremellachs.

English description at the bottom
Sellerieschaumsüppchen mit Stremel-Lachs (LCHF und Dukan-Version)

Da ich vorhin zwei schöne Stücke Zitronenrolle verputzt habe, sollte es heute abend nur eine Suppe sein.  Knollensellerie habe ich immer im Haus, also war die Entscheidung für die Suppe schnell getroffen.

Für einen Topf Sellerieschaumsüppchen (ca. 4 Portionen) braucht Ihr in der LCHF Version:

  • einen nicht zu kleinen Knollensellerie
  • 500 ml Sahne
  • 60 g Butter
  • Stremellachs oder andere Suppeneinlage
  • eine Zwiebel

Sellerieschaumsüppchen mit Stremel-Lachs (LCHF und Dukan-Version)

Zubereitung:

  1. Sellerie schälen, waschen und grob würfeln
  2. Zwiebel schälen und grob würfeln
  3. 30 g Butter in einem dickbodigen Topf erhitzen und Zwiebeln darin anschmelzen
  4. Sellerie zugeben und kurz anschwitzen. Das Ganze darf nicht zu braun werden, sonst wird die Suppe dreckigbraun
  5. 250 ml Sahne und 50 ml Wasser angießen und zugedeckt bei mittlerer Temperatur für 30 min köcheln lassen. Der Sellerie muss richtig weich sein
  6. Alles fein pürrieren, wer es extra fein mag gießt die Mischung durch ein feines Sieb
  7. Topf vom Herd nehmen und den Rest Sahne und die Butter mit dem Schnellschneidestab unterrühren. Hier erst entsteht der Schaum, je besser Euer Schneidestab ist, desto schaumiger wird das Ganze
  8. Mit Salz, frischen Pfeffer und etwas Muskat würzen
  9. Stremellachs kleinschneiden und in der Suppe verteilen – gleich servieren……..

Dukaner variieren: den Sellerie mit 150 ml Gemüsebrühe und 150 ml Milch kochen. Dann mit 200 g Frischkäse 0,2% aufrühren (bitte die Suppe vorher abkühlen lassen)

Was ist Euer liebstes Sellerierezept‘? Ich bin neugierig…. Eure Kalinka

For all non-german speaking guests: how to prepare the velvet cellery cream soup

  1. Melt 30 g of butter in a pot
  2. Peel one onion, dice and add to the melted butter
  3. stir and fry the onions till they are golden brown
  4. Peel and dice the cellery root and add to the onions, fry gently for about 3 minutes
  5. add 250 ml of cream and 50 ml of water and cook gently for about 30 minutes
  6. Mix the soup in a blender or with a hand blender till it is smooth
  7. remove pot from oven and add the rest of the cream and the rest of the butter
  8. Mix with the hand blender till the soup is velvet like and very creamy
  9. Season with salt, fresh pepper and fresh nutmeg
  10. Add some smoked salmon or spicy sausage and enjoy 🙂

Lachs auf Asiagemüse, LCHF oder Dukan

Lachs geht immer, den mögen sogar meine Kinder – gebraten, gegrillt, geräuchert oder als Stremellachs.
Ich mag ihn auch asiatisch, z.B. mit einer Curry-Kokossahne.
Wer es eilig hat, nimmt TK- Gemüse, hier muss man aber unbedingt auf die Zutatenliste schauen. Manche Gemüsemischung wird mit Zucker oder Stärke aufgehübscht. Ich kaufe daher immer pure Gemüsemischungen und mische dann mit frischem, das funktioniert natürlich nur mit einer großen Tiefkühltruhe.

Pro Portion Lachs auf Asiagemüse braucht man:

  • 1 Lachsfilet
  • Gemüse: ich hatte frische Möhren und Blumenkohl, die Bohnen und die Erbsen sind TK und wurden vorher aufgetaut
  • 100 ml Kokosmilch
  • Currypulver
  • Sesamöl

Zubereitung:

  • den Lachs mit Curry bestreuen
  • in Sesamöl rundherum jeweils 3 min anbraten
  • dann in Alufolie bei 80 Grad in den Ofen zum Durchziehen
  • Gemüse klein stiften bzw. Schneiden und in der gleichen Pfanne 3-4 min anbraten
  • mit Curry bestreuen und noch kurz anbraten,
  • dann die Kokosmilch zugeben und bis zur gewünschten Bissfestigkeit garen
  • zusammen genießen.

Für Dukaner: Kokosmilch ist zu fett. Man kann aber sehr gut 50 ml Gemüsebrühe mit 2 EL Frischkäse und Curry verrühren. Schmeckt dazu auch sehr lecker!
Was ist Euer liebstes Lachshericht?
Lachs auf Asiagemüse

20140121-185243.jpg

Kalinka kocht: Gefüllte Paprika LCHF Vegan

Gefüllte Paprika LCHF Vegan Jetzt wollte ich es mir mal ganz schwer machen! Die Herausforderung lautete: veganes LCHF-Essen, das meinen Kindern auch noch schmeckt. Nicht wirklich einfach, aber mit ein bisschen Überlegen war die Lösung schnell gefunden: es gab gefüllte Paprika mit Tofu-Bolognese, für mich Pak-Choi und für die Damen CousCous.

Das Ganze ist eigentlich recht schnell zubereitet, und mir hat es sehr gut geschmeckt. Meine Kinder haben etwas genörgelt, weil diesmal kein Käse auf der Paprika war, und es keine Kartoffeln gab, aber trotzdem haben sie alles aufgegessen.

Für 4 Portionen Gefüllte Paprika (2 Erwachsene, 2 Kinder) braucht Ihr:

  • 3 rote Paprika (Bioqualität ist natürlich am Besten)
  • 2 kleine Zwiebeln
  • Öl (ich hab Albaöl verwendet, Olivenöl ist auch sehr lecker)
  • 300 ml Sojasahne (light oder normal je nach Geschmack)
  • 150 g Pak-Choi bzw. 200 g CousCous
  • 2 Pakete vegane Bolognese, z.B. diese

Zubereitung:

  1. Zwiebel hacken und ca. 1 min in Öl anbraten
  2. Bolognese zugeben und alles gut durchrühren, 2 min braten
  3. Aus der Paprika das Kerngehäuse entfernen und quer halbieren, jeweils mit 1/6 der Füllung füllen
  4. Paprika in Öl anbraten
  5. Mit der Sahne angießen und zugedeckt ca. 15 min köcheln lassen
  6. Soße mit Salz, Kräutern und Pfeffer abschmecken. Wer es noch tomatiger mag, gibt 1 Tl Tomatenmark in die Soße
  7. Pak-Choi halbieren und 3 min in etwas Öl anbraten
  8. Couscous in eine Schüssel und mit 200 ml kochendem Wasser und 1/2 TL Salz auffüllen, gut durchrühren und 5 min ziehen lassen

LCHF-Variante: gefüllte Paprika mit Pak-Choi servieren

Dukan-Variante: statt der Sojasahne entweder Soja Sahne light, oder 100 ml Gemüsebrühe und 100 g Frischkäse mit 0,2% Fett unterrühren (am besten den Frischkäse mit den Kräutern von Exquisa)

Nährwerte für die LCHF-Variante mit Pak-Choi und Sahne light

  • Brennwert 349 kcal
  • Fett 28,1 g
  • Kohlenhydrate 11,1 g
  • Protein 9,4 g
  • Skaldeman: 1,37

 

20140120-161018.jpg

20140120-161328.jpg

Das perfekte Low Carb Tomaten-Ketchup

Manchmal merkt man, das jemand etwas mit Liebe tut. Eine Seite, der man die Liebe zum Produkt anmerkt, ist  emozioni di carta

 

emotionidicarta

Simone Leonetti verkauft hier wunderschöne Papierwaren: Einladungskarten, Glückwunschkarten, Geschenktüten und vieles mehr. Die Karten sind keine Massenware, jede einzelne Karte ist Handarbeit. Je länger man die Produkte auf den tollen Fotos betrachtet, desto mehr Details fallen einem auf – hier eine Schleife, dort ein dekorativer Knopf oder ein Schriftzug an einer überraschenden Stelle.

Simone verkauft nicht nur die Produkte, die sie auf ihrer Homepage vorstellt, sie fertigt auf Auftrag auch spezielle Produkte an. Wer also in nächster Zeit heiratet, Geburtag feiert oder einfach jemandem eine Freude machen möchte ist hier richtig.

Als Wahlitalienerin hat sie aber nicht nur ein Auge für Details, sondern auch beim Essen einen guten Geschmack. Von ihr stammt ein Rezept für Tomaten-Ketchup, dass ich Euch einfach nicht vorenthalten kann… es ist einfach zu gut!

Für 3 Flaschen Ketchup braucht Ihr:

  • 250ml passierte Tomaten
  • 15-20 getrocknete Tomaten (nicht in Öl eingelegte)
  • 3 EL Tomatenmark
  • 250ml Wasser

Zubereitung:

  1. Alles in einen Topf geben und mindestens 3 Stunden auf niedriger Flamme köcheln lassen, gelegentlich umrühren.
  2. Anschließend pürieren.
  3. Für einen interessanten Geschmack kann man einen Schuss Balsamicoessig dazugeben, muss aber nicht sein. Man kann natürlich Gewürze reingeben, wie gewünscht, also Pepperoncino, Knoblauch, Curry. Wie man es eben mag.

Alles in Flaschen füllen, hübsch dekorieren und fertig…….