Kategorie: Dukan PP (Pure Protein)

Rezepte mit reinem Proteinanteil ohne Gemüse

Der perfekte Cracker: 0 g KH

Zwei Dinge gehören für mich ultimativ zusammen – spannende Filme und Chips. Leider passt nur ersteres zu meiner LCHF-Diät… dachte ich!

Jetzt bin ich aber auf den perfekten 0-KH-Cracker gestoßen, knackig mit leichtem Chips-Flair….

Die Cracker sind extrem einfach zu machen:

  • 50 g Leinsamen (Alnatura)
  • 25 g Chiasamen
  • 1 EL Gewürz (ich habe Bruschetta-Gewürz genommen)

Alles mischen, in einer Schüssel fingerhoch mit Wasser bedecken und 20 min quellen lassen.
Dann auf ein Backpapier ausstreichen und bei 160 Grad ca. 2 h backen (bis die Cracker wirklich knusprig und knochentrochen sind).

In Stücke brechen und pur, oder mit Dip genießen!

Für das gesamte Blech (ca. 20 Stücke)

Kcal: 349

Fett: 23 g

KH: 0,9 g

Eiweiß 19,7 g

Cracker
Cracker

 

Good Hemp – Hanf, den man trinken kann

Aktuell läuft ja ein Selbstversuch – ich will mit weniger als 30 g KH am Tag auskommen und möglichst auf Milch verzichten.

Warum ich auf Milch verzichten will?

Ich brauche Milch eigentlich nur morgens in meinem Kaffee. Da ich den trinke, um meine Schilddrüsentabletten runterzuspülen, und man keine Schilddrüsenhormone mit Milch nehmen soll, versuche ich den Kaffee mit etwas Alternativem kalt und trinkbar zu bekommen. Sahne in den Kaffee zu kippen ist daher auch keine Alternative, obwohl die von den KH-Werten fast nicht zu toppen wäre.

Auf Sojamilch verzichte ich nun auch, nicht weil sie mir nicht schmeckt, sondern weil ich aktuell so viel über Soja gelesen habe, dass ich sie mal testweise nur reduziert zu mir nehmen möchte.

Also bleibt für morgens in den Kaffee als KH-arme Alternative nur Mandelmilch, Haselnussmilch oder – und das habe ich ganz neu gekauft – Hanfmilch.

Hanf kenne ich aus diversen Hollandurlauben in einem ganz anderen Kontext, oder natürlich als juteähnlichen Stoff. Neulich habe ich schon mal Hanfmehl getestet – das war ziemlich gruselig weil es alle Backwaren grünlich eingefärbt hat. Ich bin zwar nicht empfindlich, aber grüne Kekse oder grünes Brot erwecken in mir immer sofort Assoziationen mit Schimmel.

Neulich war ich also wieder mal einkaufen, und habe Good Hemp Hanfmilch entdeckt.

GOOD-HEMP-Pack-Shot-2

Was sagt der Hersteller dazu?

  • Eine lactose- und sojafreie Alternative zu Milch
  • Aus reinen Hanfsamen hergestellt
  • Natürlich reich an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren
  • Nur ein Glas (250ml) GOOD HEMP liefert dem Körper 50% der empfohlenen Tagesdosis an Omega-3-Fettsäuren
  • Arm an gesättigten Fettsäuren
  • Ist ein haltbarer Milchersatz (nach dem Öffnen gekühlt 5 Tage haltbar)
  • Leicht verdaulich
  • Laktosefrei
  • Sojafrei
  • Cholesterinfrei
  • Allergenfrei
  • Geeignet für Vegetarier
  • Geeignet für Veganer
  • GOOD HEMP Hanfmilch enthält 0.00% THC. Es gibt also keinerlei Risiken psychoaktiver Reaktionen
  • Hanf ist eine der nachhaltigsten Pflanzen der Erde. Hanfpflanzen binden besonders gut Kohlendioxid und wirken damit klimaschädlichen Treibhausgasen entgegen

Klingt also zuerstmal gut.

Für Low Carbler sind aber 2 Dinge interessant – Geschmack und KH-Werte

Pro 100 ml Hanfmilch Mandelmilch Haselnussmilch Kuhmilch 1,5%
Kcal 36 24 51 45
Fett 2,4 g 1,1 6,4 1,5 g
Eiweiß 1,3 g 0,5 0 g 3,3 g
KH 2,2 g 3 g 7,4 g 4,7 g

 Die Hanfmilch schneidet also, was die KH-Menge angeht, am Besten ab.

Wie sie schmeckt? Ich habe sie pur probiert – sie schmeckt etwas gewöhnungsbedürftig „grün“, nicht so süß wie Mandel- oder Haselnussmilch aber nicht aufdringlich.

Im Kaffee schmeckt sie gut, eher ein bisschen wie die Sojamilch Natur (also die ohne viel Zuckerzusatz). Bei den Nährwerten werde ich die garantiert öfter kaufen.

Gibt es bei Edeka und Kaufland

Low Carb – woher weiß ich, wieviel Kohlenhydrate ich zu mir genommen habe?

Wer wie ich aktuell versucht, mit wenigen Kohlenhydrate am Tag auszukommen (mein Plan besteht aktuell bei 20-30 KH´s am Tag), der möchte natürlich wissen, wieviele Kohlenhydrate er schon gegessen hat bzw. was man jetzt eigentlich essen darf.

Hier gibt es zwei Hilfsmittel:

  1. Eine Liste mit Lebensmitteln nach  KH-Klassen (<2 KH´s pro 100 g, < 5, >5) – ich nutze die Liste von der Atkins Homepage KH-Liste Die Liste hilft mir bei meiner Mahlzeitenplanung
  2. Eine Handy-App zum Mitnehmen. Ich habe versucht, meine Lebensmittel in den Rechner einzutragen bzw. über FDDB online zu pflegen. Beides scheitert daran, dass ich nicht wegen jeder Tomate den Rechner anwerfen will. Aktuell habe ich 2 sehr gute Apps gefunden: Fat Secret und FDDB. Beide bieten die Möglichkeit, alle gegessenen Lebensmittel zu protokollieren und alle Lebensmittel nach KH, Fett und Eiweiß auszuwerten. Wer Low Carb lebt, hat so einen guten Überblick. Fat Secret hat darüber hinaus sogar einen Barcode-Scanner, d.h. ich halte meine Handykamera einfach an die Verpackung, gebe ein, wieviel ich von einem Produkt gegessen habe oder essen will – und das System sagt mir, wieviel KH ich damit verbraucht habe /verbrauchen werde. Ich nutze das gerne, da ich das Handy immer in der Hosentasche habe. Das Gerät hat mich gerade im Büro schon oft vor Schaden bewahrt – gerade habe ich z.B. festgestellt, dass eine normale Tomate zwar nur 17 kcal hat, dafür aber gemeine 2,6 g KH. Da ich 3 Tomaten eingepackt habe, hätten mich alle 3 zusammen 7,8 KH gekostet – das ist fast die Hälfte dessen, was ich den ganzen Tag über essen wollte. Rechne ich noch die Milch aus meinem Frühstückskaffee dazu, wäre ich mittags um 12.00 Uhr schon 50% meiner KH los gewesen… gottseidank habe ich vor dem Essen die Tomaten in der App überprüft

    Kalorienzähler von Fat Secret
    Kalorienzähler von Fat Secret

Dukan Croissant mit Schinken und Käse für Dukan oder Low Carb

An leckeren Croissants habe ich mich ja schon öfter versucht (siehe hier). Leider ist es ohne Mehl sehr schwierig, eine Variante herzustellen die beim Reinbeißen genauso knackt. Da man aber nicht alles haben kann, und wenigstens der Geschmack ähnlich sein soll, habe ich noch ein bisschen am Rezept gefeilt.

Heute morgen schläft meine Familie etwas länger. Das liegt an den Ferien – je länger die Ferien dauern, desto mehr verschiebt sich der komplette Tag Richtung lang aufbleiben – spät aufstehen. Was das am ersten Schultag wird wage ich mir aktuell gar nicht vorzustellen. Wenigstens hatte ich so heute morgen die Gelegenheit, nicht nur normale Schokocroissants für meine Kinder zu backen, sondern auch Schinken-Käse-Croissants für mich. Sie sind super herzhaft geworden, sehr luftig und trotzdem so stabil, dass man sie mit den Händen essen kann (zum Frühstück schon Messer und Gabel ist sogar mir zu viel)

Low Carb oder Dukan Croissant mit Schinken und Käse
Low Carb oder Dukan Croissant mit Schinken und Käse

Für 2 große Croissants braucht Ihr:

  • 2 Eier getrennt
  • 3 EL Joghurt
  • 2 EL Eiweißpulver neutral
  • 2 Scheiben Käse
  • 2 Scheiben Schinken

Zubereitung des Dukan Croissant:

  1. Ofen auf 200 Grad vorheizen. Das ist diesmal wichtig, denn von der Masse her ist das ein Soufflé, und das muss in einen vorgeheizten Ofen
  2. Eiweiß mit etwas Salz steif schlagen
  3. Eigelb mit dem Joghurt und dem Eiweißpulver schaumig schlagen
  4. Salz und nach Geschmack Gewürze zufügen. Ich hatte 1 TL getrocknete italienische Kräuter und etwas frischen Pfeffer
  5. Beides vorsichtig vermischen, die Masse ist jetzt sehr fluffig
  6. Aus 2/3 der Masse 2 längliche, croissantförmige „Häufchen“ auf ein Backpapier setzen
  7. Je eine Scheibe Käse und eine Scheibe Schinken drauflegen
  8. Mit der restlichen Masse komplett bedecken
  9. Bei 200 Grad 12 Min backen

Frisch aus dem Ofen sind die Croissants sehr voluminös, fallen dann aber leider zusammen. Lecker sind sie trotzdem

Sojajoghurt mit Dattel-Cashewmus zum Frühstück

Gestern Abend habe ich mich überfressen 😉 meine Tochter wollte unbedingt einen Döner essen, und als gute Mutter mach ich dann natürlich mit. Keinen Döner (Brötchen sind böse), aber einen großen Teller Döner Fleisch mit Salat. Heute Nacht hatte ich schon Bauchschmerzen, und heute Morgen ist es nicht besser… Ich verstehe, dass Strafe sein muss. Also gibt es heute Morgen einfach nur Joghurt, aber dafür wenigstens lecker. (mehr …)

Senfsauce, die sowohl zu Fisch als auch zu Eiern passt

Senfsauce mit Mehlschwitze ohne Mehl ist bekanntlich schwierig 🙂 Mit Sojamehl und Margarine aber einfach möglich.

Senfsauce für 4 Personen:

  • 1 EL Diätmargarine im Tipf schmelzen
  • 2 EL Sojamehl zugeben und ca 3 min bräunen
  • 300 ml kochendes Wasser einrühren
  • 2 EL Gemüsebrühepulver zugeben
  • 200 ml Sojasahne zugeben

Das Ganze 15 min köcheln lassen.
– mit 2 TL Senf, Salz, Pfeffer und Kräutern abschmecken

Dazu hatte ich 2 gekochte Eier und 2 gekochte Pastinaken. Die Soße ist aber genauso lecker zu Fisch oder Gemüse.

Eier in Senfsauce
Eier in Senfsauce