Kategorie: Hashimoto Diät

Hashimoto Diät: Start Tag 1

Jetzt gehts los……. es reicht…..

Heute morgen hat mir mein Körper den finalen Todesstoß versetzt – jetzt passt meine bisher zuverlässige Lieblingsjeans nicht mehr. Sie ging kaum zu (ok, frisch gewaschene Jeans sitzen immer straff) und jetzt nach 3 h Tragen kneift sie immer noch. Das macht keinen Spaß mehr……

Bedanken kann ich mich hierfür bei Hashimoto und meinen aktuellen Problemen geregelt zu essen. Ich habe jetzt 6 Wochen lang extrem viele Bücher, Artikel und Webseiten über Hashimoto und die entsprechende Ernährung gelesen und fühle mich halbwegs vorbereitet meine eigene Hashimoto-Diät zu starten.

Die Grundregeln?

  • Low Carb funktioniert für mich am Besten, da ich gerne Gemüse esse und auf Kartoffeln und Nudeln gut verzichten kann
  • Keine Milch, Milchprodukte etc. da hier zu viel Jod enthalten ist
  • keine Sojaprodukte, da Soja die Schilddrüsenhormone bremst bzw. neutralisiert – heißt keinen Sojajoghurt, -milch etc.
  • keinen/wenig Seefisch (Jod)
  • viel Blumenkohl, Brokkoli etc.

Ihr findet die Grundregeln nach denen ich lebe auf der Hashimoto-Seite

Parallel habe ich noch folgende Dinge gestartet:

  • wegen meiner Wasseransammlungen in den Beinen (leichtes Lipödem) gehe ich regelmäßig zur Lymphmassage und zu LPG
  • deswegen mache ich auch jeden Morgen kalte Beinduschen mit einer Rollenmassage und dem L´Oréal Slim Lifting

  •  wenig Salz um Wassereinlagerungen zu reduzieren
  • viel grünen Tee

Ich werde Euch hier auf dem Laufenden halten, was ich esse, was ich tue und wie es anschlägt……. Wer auch immer Tipps hat, die mir auf diesem langen Weg helfen  her damit!

 

Lowcarbrezepte.org: leckere Garnelensuppe

Wenn man sich mit Low Carb Ernährung beschäftigt, ist man immer auf der Suche nach guten Rezepten. Eine verlässliche Quelle für Anregungen ist die Seite Lowcarbrezepte.org. Vielleicht kennt Ihr Sie ja bereits, wenn nicht ist sie auf jeden Fall einen Besuch wert.

Eines meiner Lieblingsrezepte ist die Garnelensuppe:

  • 400 g Garnelen
  • 4 Lauchzwiebeln
  • 1 Stück Ingwerwurzel
  • 1 Stange Zitronengras
  • 1 Chilischote rot
  • 150 ml Orangensaft
  • 3 – 4 EL Sonnenblumenöl
  • 3 – 4 EL Fischsauce
  • 1 TL Zucker
  • Salz & Pfeffer
Garnelensuppe
http://www.lowcarbrezepte.org/low-carb-kochbuch/item/garnelensuppe.html

Zubereitung der Garnelensuppe

  1. Lauchzwiebeln putzen, eine davon in kleine Stücke schneiden, die anderen in Streifen schneiden.
  2. Ingwerwurzel erst schälen, dann in kleine Stücke schneiden.
  3. Chilischote in Ringe schneiden.
  4. Zitronengras waschen und in großzügige Stücke schneiden (diese werden vor dem Auffüllen der Garnelensuppe wieder entnommen).
  5. Öl in einer Pfanne erhitzen, dann die klein geschnittene Lauchzwiebel, Ingwer- und Chilistücke hineingeben und andünsten.
  6. Garnelen in die Pfanne dazugeben und kurz anbraten.
  7. Dann Fischsauce und Zucker hinzufügen und mit Orangensaft ablöschen.
  8. Jetzt die Zitronengrasstücke dazugeben.
  9. Die Suppe nun ein paar Minuten einkochen lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  10. Die schräg geschnittenen Lauchzwiebelstücke untermischen und alles noch eine Minute ziehen lassen.
  11. Vor dem Servieren die Zitronengrasstücke herausnehmen.

Probiert es unbedingt mal aus, wenn Ihr Garnelen mögt. Die Suppe ist unglaublich würzig. Ich gebe noch 1 EL Limettensaft dazu, dann schmeckt sie noch fruchtiger….

Was ist Eure Lieblingssuppe?

LPG – ich sage meinen Wassereinlagerungen den Kampf an

LPG in der Beauty Lounge Bad Dürkheim

Was ist LPG? Auf der Seite meines „Instituts“ findet sich folgendes (Original unter http://www.beautylounge-badduerkheim.de/behandlungen/endermologie/)

LPG-Methode zur Gewichtsreduktion, Umfangsreduzierung und Hautbildverbesserung

Harmonische Körperformen durch LPG-Endermologie: Störende Celulitis oder Fettpolster werden durch modernste Behandlung reduziert.

LPG-Endermologie

LPG® ist der Weltmarktführer in der natürlichen Zellstimulation. Die Methoden, wie zum Beispiel das Endermolift zum tiefen-wirksamen Festigen der Haut und der Aktivierung der Kollagenbildung im Gesicht oder die Lipomassage zum Reaktivieren des Fettabbaus am Körper, werden hier im Detail beschrieben.

Zu dieser Kategorie gehören Geräte zur kosmetischen nicht invasiven Behandlung von Gesicht und Körper. Erzielt werden können Faltenreduzierung, Umfangsreduzierung und ein strafferes Bindegewebe. Eine Kombination der verschiedenen Behandlungssysteme garantiert langfristigen Erfolg. Die klinisch bewährten Methoden entfernen nichtinvasiv unerwünschte lokale Fettablagerungen.

Apparative Ganzkörperbehandlung zur Straffung der Haut und Reduktion des Gewichtes

Wie funktioniert das?

Ich komme ziemlich unbedarft in der Lounge an und soll mich erstmal ausziehen. Ziel ist, in eine schwarze Ganzkörperstrumpfhose zu springen. Beim ersten Blick auf diesen Catsuit bin ich mehr als skeptisch – da passe ich nie rein! Aber das Zeug ist seeehr stretchig und netterweise an den kritischen Stellen dicht gewebt – drunter geht man nämlich nakkisch! Jetzt ist mir erstmal warm – wahrscheinlich Teil der Behandlung….

Dann ab auf eine gewärmte Gelliege und los gehts. Das Gerät selbst sieht original aus wie ein Hobel – wenn das Wasser einfach abgehobelt würde (und ein bisserl Fett darf auch mit weg) hätte ich nichts dagegen. Es besteht aus 2 Rollen und einer Saugöffnung. Von unten nach oben wird meine Haut jetzt gerollt – eingesaugt – gerollt – eingesaugt – und obwohl ich nur faul rumliege, ist mir warm. Alle Seiten, rundherum gesaugt – gerollt … dauert ca. 40 min und ist nicht unangenehm. Auf den Schienbeinen und den Hüftknochen zwirbelt es etwas, aber gottseidank spüre ich noch, dass ich Hüftknochen habe! Dann heißt es plötzlich Anzug aus…. und dann kommt eine Thermocreme auf den Körper unterhalb des Halses. Erst ist es angenehm – und dann ist mir heiß! Ich muss 10 min unter einer Decke auf der beheizten Gelliege liegen.. und koche. Klar, das fördert den Abtransport von Flüssigkeiten und regt die Durchblutung der Haut an, aber ich mag warm nicht…. und mir ist nicht warm sondern heiß.

Danach sofort aufs Klo – zumindest wurde meine Blasentätigkeit angeregt. Ich bilde mir ein, dass ist schon das erste verschwindende Wasser……

1 h später ist die Haut immer noch warm und gut durchblutet – ob von der Behandlung oder der Creme kann ich natürlich nicht sagen.

Empfohlen werden 2-3 Behandlungen pro Woche über 5 Wochen – danach sollen die Beine ca. 3-4 cm schlanker und entwässerter sein……

Eine Behandlung kostet 80 € – 12 Behandlungen im Abo 800€ … definitiv nicht günstig aber billiger als eine OP – und viel sanfter….

Ich habe mir persönlich vorgenommen, jetzt 3 Behandlungen zu machen und dann zu entscheiden, ob ich weitermache. Wenn man nach den 3 Behandlungen gar nichts sieht, lass ich es….  wie ich dann mein Lipödem behandle, weiß ich auch noch nicht….

Was macht Ihr um Wassereinlagerungen los zu werden? Ich bin neugierig…. Eure Kalinka

Turbo Tee

Dass grüner Tee beim Abnehmen hilft, ist mittlerweile bekannt – er dämpft das Hungergefühl und ist anregend für den Stoffwechsel. Unterstützen kann man diese Wirkung durch Ingwer und Zitrone.
Faule kochen einfach eine Tasse grünen Tee und fügen je 1 EL Ingwer- und Zitronensaft hinzu.

Wer es traditioneller mag, schält ein daumengrosses Stück Ingwer, schneidet es in Scheiben, fügt eine in Scheiben geschnittene Biozitrone hinzu und gießt 1 L grünen Tee auf. Schmeckt warm oder kalt!

20140208-102628.jpg

Warme Avocadosuppe…. warum eigentlich nicht?

Avocado kenne ich kalt als Salat, Guacamole oder einfach pur mit etwas Olivenöl und Salz und Pfeffer. Eine warme Avocadosuppe zuzubereiten wäre mir so spontan nicht eingefallen. Aber da Lesen bildet und ich beim Studium der Lowcarbhealthyfat.com-Seite über dieses tolle Rezept gestolpert bin, wurde ich eines Besseren belehrt – die Suppe ist soooo lecker. Ganz cremig, sahnig und wirklich mit Avocadogeschmack, ich bin absolut begeistert.

Ich habe das Originalrezept etwas abgewandelt, da im Original Worcester-Sauce verwendet wird und ich die nicht leiden kann. Außerdem habe ich festgestellt, dass die Suppe cremiger wird, wenn man die Sahne erst kurz vor Schluss unterrührt.

Hier also mein Avocadosuppen-Rezept.

Für 2 Suppentassen braucht Ihr:

Zutaten für die warme Avocadosuppe:

  • 1 reife Avocado
  • 100 ml Milch, Sojamilch oder Hanf-Milch
  • 100 ml geschlagene Sahne (Sojasahne geht auch)
  • Meersalz und Pfeffer
  • Balsamico-Essig
  • Ein paar Tropfen Tabasco oder etwas Cayennepfeffer
  • 1 Handvoll gehackte Frühlingszwiebeln
  • 1 EL frischen Thymian
  • 1 EL Butter

Zubereitung:

  1. Sahne steif schlagen
  2. Die Avocado schälen und matschen (mit einer Gabel – mit dem Pürrierstab wirds grüner Schleim)
  3. Milch und Gewürze hinzufügen und unter Rühren zum Kochen bringen
  4. Butter unter Rühren zugeben
  5. Geschlagene Sahne, Balsamico und Tabasco zufügen und vorsichtig rühren (2 EL geschlagene Sahne zurückhalten)
  6. Kräuter zugeben und Topf vom Herd nehmen
  7. Mit geschlagener Sahne und ein paar Kräutern garnieren. Dazu schmecken hervorragend Garnelen – diese einfach in der Suppe kurz anwärmen lassen

Originalrezept: Lowcarbhealthyfat.com

Warme Avocadosuppe

Zucchinispaghetti mit Köttbullar LCHF oder Dukan – ein Gemüse macht den Elch

Aktuell habe ich meinen Spirali ja mal wieder aus der Versenkung geholt und jetzt wird spiralisiert, was das Zeug hält. Nach den Rote Beete Spaghetti gestern habe ich zumindest gelernt dass es keine lebensbedrohliche Krankheit ist, wenn der Urin sich rosa färbt. Nach den Mengen Rote Beete die ich gestern verzehrt habe, ist das völlig normal.

Das es morgen schnell gehen muss, habe ich vorgeplant und heute einen großen Topf Nudeln gekocht. Den bekommt meine Familie morgen als Nudelsalat kredenzt, mit der leckeren Fleischwurst unseres Lieblingsmetzgers. Während die Familie also Nudeln mit Köttbullar verspachtelt, genieße ich Sesam-Zucchinispaghetti mit Köttbullar – dank des leicht abgewandelten Rezeptes sind die kleinen Klopse nämlich no-carb.

Zucchinispaghetti mit Köttbullar LCHF oder Dukan
Zucchinispaghetti mit Köttbullar LCHF oder Dukan

 

Für die Köttbullar braucht Ihr:

  • 700 g Rinderhack
  • 1 mittelgroße Zwiebel feingehackt
  • 1 Knoblauchzehe fein gehackt oder gepresst
  • 1 Ei

Zubereitung:

  1.  Etwa 50 kleine Fleischklößchen (2-3 cm Ø) formen
  2. Auf ein  Backblech mit Backpapier legen, mit Klarsichtfolie bedecken und 1 Stunde kalt stellen (heißt im Moment einfach auf der Terasse parken)
  3. Öl in einer großen beschichteten Pfanne erhitzen
  4. Klopse bei starker Hitze 1-2 Minuten von allen Seiten anbraten; dabei die Pfanne ständig schütteln (Achtung – Spritzt)
  5. Hitze reduzieren und Köttbullar bei mittlerer Hitze in 6-8 Minuten zu Ende braten.

Für die Zuccinispaghetti braucht Ihr pro Person:

  • 1 Zucchini möglichst gerade gewachsen
  • 3 Frühlingszwiebeln
  • 1 EL Sesamsaat
  • Öl

Zubereitung mit Öl (eher LCHF-Variante):

  1. Enden der Zucchini abschneiden und spiralisieren
  2. Öl in der Pfanne erhitzen und Frühlingszwiebeln mit Spaghetti reingeben
  3. Unter gelegentlichem Rühren 8 min garen
  4. Sesam zu fügen und kurz mitbaren

Wer auf Fett verzichten möchte, kocht die Zuccini-Spaghetti einfach in etwas Salzwasser oder Gemüsebrühe.

Zusammen genießen…..

Was ist Euer Lieblingsrezept mit Hack? Ich bin neugierig….. Eure Kalinka