Kategorie: Hashimoto Diät

Quarkkuchen als LHCF und Dukan-Variante

Meine Kinder sind heute mit den Sternsingern unterwegs. Sie sammeln Geld für Hilfsprojekte in Afrika und laufen dabei von Haustür zu Haustür, singen und sagen ihren Spruch auf. Belohnt werden sie meist mit großzügigen Spenden – haben aber mittags meist eisekalte Füße und rotgefrorene Nasen. Was gibt es da Schöneres als einen frischgebackenen lauwarmen Quarkkuchen?

Quarkkuchen LCHF und Dukan

Als gute Mutter (ich tue zumindest manchmal so), habe ich natürlich heute gebacken – und wenn gleich die Tür klingelt und meine kleinen Eiszapfen nach Hause kommen, gibt es eine Belohnung. Das erste Stück habe ich natürlich nicht nur fotografieren, sondern auch testen müssen – und es war wunderbar lecker!

Diesen Quarkkuchen kann man in einer Dukan und einer LCHF-Variante backen. Ich habe natürlich die LCHF-Variante gewählt. Da der Kuchen keinen Boden hat, backe ich ihn immer in einer schönen Tonform. Der Vorteil dieser Form ist, dass der Kuchen seine Form perfekt behält und ich die Form besser im Kühlschrank deponieren kann als den Kuchen ohne Springform.

Im Kuchen kam auch endlich mal wieder Bolero zum Einsatz. Wer Bolero nicht kennt: das ist ein Getränkepulver mit Süßstoff, dass es in unendlich vielen Geschmacksvarianten gibt. Perfekt um Quarkspeisen zu süßen z.B. als Mango, Mandel oder eben Zitrone. Ich habe mich für Zitrone entschieden, da ich einen frischen und fruchtigen Quarkkuchen vor Augen hatte.

Für einen Quarkkuchen braucht Ihr:

  • 1 kg Quark – Vollfett für die LCHF-Variante, Magerquark für die Dukan-Variante
  • 125 g Butter LCHF, Magarine für die Dukan-Variante
  • 4 Eier
  • 80 g Xylit
  • Geriebene Zitronenschalen von 1 Biozitrone
  • 1 TL Bolero Zitrone

Zubereitung:

  • Backofen auf 170 Grad vorheizen
  • Eier trennen und Eiweiß steif schlagen
  • Eigelb mit den restlichen Zutaten mischen, abschmecken und dann Eiweiß unterheben
  • Form ausbuttern und Masse in die Form geben
  • Ca. 60 min backen
  • Der Kuchen ist recht kompakt, daher geht er weder besonders hoch noch reißt er
  • Lauwarm genießen……. aber kalt ist er auch sehr lecker

Quarkkuchen LCHF und Dukan

 

Für den gesamten Kuchen (12 Stück) in der LCHF-Variante (in Klammer jeweils die Werte pro Stück)

  • Brennwert 2808 kcal (234)
  • Fett 248,8 g (20,7)
  • Kohlenhydrate 29,2 g (2,4)
  • Protein 153 g (10,4)
  • Alkohol 0 g
  • Wasser 0,9 Liter

Skaldeman 1,6

Für den gesamten Kuchen (12 Stücke) in der Dukan Variante (in Klammer jeweils die Werte pro Stück)

  • Brennwert 2058 kcal (171,50 kcal)
  • Fett 137,8 g (11,4 g)
  • Kohlenhydrate 42,2 g (4,2 g)
  • Protein 164 g (13 g)
  • Alkohol 0 g
  • Wasser 1 Liter
  • Ballaststoffe 6 g

 

 

Chinesische Nudelpfanne „LANG TZU“ – Low Carb

Ich liebe chinesisches Essen… ok, ich weiß, ich liebe auch italienisches, japanisches, französisches… eigentlich jedes Essen. Aber chinesisches Essen hat – wie man so schön sagt – einen besonderen Platz in meinem Herzen. Nicht nur, weil ich 2 Jahre in Singapur gelebt und mich da jeden Tag chinesisch ernährt habe, sondern einfach weil es gesund, frisch und immer schmackhaft ist.

Chinesisch Low Carb ist schwierig, schließlich gibt es entweder Nudeln oder Reis zum Essen – und beides ist nicht für Kohlenhydratfreiheit berühmt. Mit Shirataki-Nudeln  als low carb Nudeln ist das jedoch kein Problem.

Chinesische Nudelpfanne ist bei uns immer Resteverwertung. Man kann fast alles mit reinschütten, es schmeckt trotzdem noch lecker.

Heute abend gab es eine halbvegetarische Variante, ein Versuch meine Kinder auf Tofu einzuschwören. Über den Erfolg dieser Aktion schweige ich hier lieber – ich sage nur soviel: bestimmte Komponenten des Essens wurden mit Stäbchen fein säuberlich herausgepickt und unten in der Schüssel versteckt. Das Ganze war also wenigstens dafür gut, den Umgang mit Stäbchen zu perfektionieren!

Chinesische Nudelpfanne mit low carb Nudeln

Für 4 Portionen chinesische Nudelpfanne braucht Ihr:

  • eine Tüte asiatische Gemüsemischung. Achtet darauf, dass keine Geschmacksverstärker, Zucker o.ä. reingeschmuggelt wurden. Wir hatten heute eine Mischung von Iglo Vivactiv, die war pur und ohne Zusatzstoffe
  • 1 Putenschnitzel (für eine vegane Variante das Schnitzel einfach weglassen. Ich hab es auch nicht gegessen)
  • 1 Tofu (ich habe einen Paprikat-Tofu genutzt)
  • 1 Packung Shirataki Nudeln
  • 1 Zwiebel gehackt

Zubereitung:

  1. Tofu und Putenschnitzel würfeln und mit der Zwiebel in heißem Öl kross anbraten
  2. Auf ein Küchenpapier geben
  3. In der heißen Pfanne das Gemüse braten. Das braucht meist nicht lange
  4. Nudeln aus der Packung nehmen und abbrausen (dann verschwindet der fischige Geruch).
  5. Im Sieb mit kochendem Wasser übergießen und für 2-3 min zum Gemüse geben
  6. Putenschnitzel und Tofu zugeben
  7. Würzen: ich nutze gerne salzreduzierte Sojasoße und „Yokos Tofugewürz“ – zum Essen gönne ich mir oft einen Esslöffel scharfe Thaisosse…

Wie bereits erwähnt, sollte man jetzt noch überlegen, ob man allen Mitessern mitteilt, dass man Tofu in die chinesische Nudelpfanne geschmuggelt hat.

Hackbraten auf Paprikagemüse

Hackbraten

Hackbraten ist das perfekte Gericht: einfach und in größeren Mengen vorzubereiten, schmeckt auch gewärmt noch lecker – und ergibt auch kalt oder auf Brot eine volle Büromahlzeit.

Hackbraten gibt es in einer Million Varianten, meine liebsten sind mit gekochten Eiern (klassisch wie bei Muttern) oder mit würzigem Paprikagemüse. Mit einer kleinen Variation als Dukan oder LCHF-Version.

 

Für den Hackbraten (5 Portionen):

  • 1 kg Rinderhack mit
  • 2 Eiern
  • 1 gehackten Zwiebel
  • 1 EL Kräuter der Provence
  • 1 gehackten Knoblauchzehe
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung des Hackbratens:

  • gut mischen und einen Laib formen.
  • Ganz vorsichtig in einer ofenfesten Pfanne in heißem Öl rundherum anbraten
  • dann bei 160 Grad 20 min in den Ofen.

In der Zwischenzeit:

  • 6 Paprika säubern und kleinschneiden
  • zum Hackbraten in die Form geben

Für die Dukan-Version: 100 ml Alpro Sahne light, 100 ml Fleischbrühe angießen
LCHF: 200 ml Sahne angießen

  • 15 min fertig garen (Zeit hängt etwas von der Dicke des Bratens ab)
  • Soße evtl mit etwas Frischkäse andicken – fertig!

Für meine Kinder gibt es Kartoffeln dazu, ich esse das pur!
Mögt Ihr auch Hackbraten? Was ist Eure Lieblingsvariante?

Nährwerte für 5 Portionen:

Brennwert 13316 KJ (3180 kcal)
Fett 219,1 g
Kohlenhydrate 84,9 g
Protein 210,4 g
Alkohol 0 g
Wasser 1,9 Liter
Ballaststoffe 24,6 g

 

Geschmolzener Käse in Leinsamenkruste, LCHF, Skaldeman 2,6

Daher musste heute abend noch Fett her – und die Wahl fiel auf einen leckeren geschmolzenen Käse in der Leinsamenkruste. Den Leinsamen habe ich ausgewählt, um noch ein paar Ballaststoffe für die Verdauung zu bekommen.

Käse in Leinsamenkruste

Die Zubereitung ist sehr einfach:

  • 1/2 St. Albray etwas anfeuchten und mit ca. 1 EL Leinsamen „panieren“
  • 1 EL Butter in einer Pfanne schmelzen und Käse von allen Seiten je 1 min bei mittlerer Hitze anschmelzen. Vorsicht, der Leinsamen poppt dabei wie Popcorn – also Deckel auf die Pfanne
  • in der Zwischenzeit den Salat vorbereiten – ich hatte 2 Handvoll Eisbergsalat mit 1/2 kleingeschnittenen Avocado. Den Salat mit Essig und Öl würzen
  • Käse auf den Teller geben
  • mit den 0-KH-Crackern garnieren, ein paar größere Stücke benutzen, um den geschmolzenen Käse aufzunehmen

Sehr lecker und sehr sättigend.

Super lecker um den Käse zu würzen: das Herbaria-Gewürz Obazd Is! Diese Mischung aus Paprika, Kümmel, Zwiebeln, Pfeffer etc. passt perfekt zum Käse – achtet mal im Supermarkt drauf wenn Ihr gerne ab und zu mal Camembert esst

Nährwerte laut FDDB:

 

Brennwert 606 kcal

Fett 58,1 g

Kohlenhydrate 1,3 g

Protein 20,5 g

Skaldeman Index: 2,6

Heute ärgert mich mein Hashi Mo aber extrem

Heute mal kein Rezept, sondern nur ein kleines Stimmungsbild. Ich bin neulich über dieses entzückende Buch gestolpert – das Hashi Mo.

Worum geht es? „In dieser KURZGESCHICHTE erzählt Hashi Mo., das Hashimoto-Monster, auf amüsante Weise von seinem Alltag und seiner Sicht der Dinge.
Die Erkrankung soll dadurch nicht ins Lächerliche gezogen werden, schließlich sind wir selbst betroffen und wissen nur zu gut, wie sehr sich das Leben dadurch verändern kann. Dennoch muss man sich mit der Krankheit arrangieren und dabei hilft manchmal auch eine kleine Portion Humor.“ www.amazon.de

Leider gelingt es mir heute nicht, den Alltag mit Humor zu nehmen..
Mein Hals ist dick (und ich bin nicht verärgert, sondern meine Schilddrüse einfach geschwollen), meine Beine fühlen sich an, als wäre ich Marathon gelaufen (dabei war ich Sonntag nur beim Sport und anschließend 10 km entspannt mit meiner Familie wandern) und mir ist abwechselnd heiß und kalt. Von leichter Zunahme trotz perfekt ausgeklügeltem Tages-Speiseplan streng nach Low Carb gar nicht zu reden.. wie soll es einem dabei gut gehen?
So wie mir geht es garantiert vielen Hashimoto-Kranken. Das Gemeine – man sieht es uns nicht an! Heute sprach mich wieder ein lieber Kollege an (und lieb ist hier ehrlich gemeint, ich mag ihn wirklich) ob ich ein bisserl zugelegt hätte über Weihnachten. Klar – 10 kg seit letztem Sommer – trotz strengem Low Carb mit weniger als 20 g KH am Tag… ich renne 3 x die Woche ins Fitnessstudio – was soll ich denn sonst machen?
Dank zunehmendem Alter werde ich gelassener, vielleicht auch weniger eitel. Ein paar Kilo mehr machen mich nicht zu einem schlechteren Menschen, aber zu einem schlecht gelaunteren. Dank meiner schönen NYDJ-Stretchjeans passen mir noch die Hosen, aber sobald es da kneift… ja was mach ich denn dann?
Aufhören zu essen?
Ich habe mir jetzt folgenden Plan zurecht gelegt:

  • Low Carb (ich habe gute Erfahrungen damit) – Ziel sind 20 g KH am Tag
  • ich versuche, mit 1500 kcal auszukommen, mein Grundumsatz liegt (ohne Sport) bei ca. 2.200 kcal (ich bin recht aktiv, renne ständig durch die Firma und habe auch zu Hause selten Langeweile)
  • kein Alkohol mehr (könnte mich mir mit den KH zwar leisten, ist aber kontraproduktiv)

Ich werde berichten, wie meine persönliche Hashimoto-Diät funktioniert…

Falls jemand von Euch betroffen ist, ich freue mich über Feedback oder persönliche Erfahrungen zum Thema


Der perfekte Bürolunch: Salat mit geräucherter Forelle und Feta

Lecker, und super einfach vorzubereiten: ein frischer Salat

Für ein Mittagessen:
– 2 Handvoll Salat
– 1/2 Feta light
– 125 g geräuchertes Forellenfilet
– Dressing aus Pflaumenessig und Walnussöl

 

Alles mischen und vor dem Verzehr einfach das Dressing drübergeben.
Kalorien: 488 kcal
KH: 2 g
Fett: 36 g
Eiweiß: 42 g

Salat mit Forelle
Salat mit Forelle