Kartoffelbrei aus Blumenkohl LCHF oder Dukan

Als geborener Westfale liebe ich Kartoffeln, als Brei, Bratkartoffeln oder Ofenkartoffeln. Nach dem geglückten Experiment mit den Bratkartoffeln aus Pastinake bzw. Rüben habe ich jetzt Kartoffelbrei getestet… aus Blumenkohl.

Gestern habe ich ja Gebratenen Reis aus Blumenkohl gebastelt, vom geriebenen Blumenkohl hatte ich noch 200 g übrig. Aus diesen 200 g habe ich jetzt für mein Mittagessen Kartoffelpürree gemacht.

Gebratener Blumenkohlreis LCHF
Gebratener Blumenkohlreis LCHF

Auf dem Foto oben seht Ihr nochmal den geriebenen Blumenkohl. was man auch sieht ist der Unterschied, ob ich ein Foto in Ruhe mit der Kamera schieße, oder schnell mit dem Handy (siehe Foto unten). Mit dem Handy gibts Fotos immer dann, wenn ich Hunger habe – und da ich kein Frühstück hatte, musste es heute mittag schnell gehen.

Ihr könnt das Blumenkohlpürree als Dukan- oder LCHF-Variante zubereiten. Die grundlegende Zubereitung ist die Gleiche, nur die Zutaten sind unterschiedlich.

LCHF-Variante vom Kartoffelbrei aus Blumenkohl:

  • 200 g geraffelten Blumenkohl in 80 g Sahne ca. 5 min kochen (ich habs einfach in die Mikrowelle gestellt)
  • 50 g Butter, frische Muskatnuss und Pfeffer bzw. Salz unterrühren
  • Mit dem Schnellschneidestab nochmal durchmischen – fertig
  • Auf dem Foto sieht man, dass mein Pürree sehr flüssig ist.. ich hatte nämlich 120 g Sahne zugegeben und überschätzt, wieviel Flüssigkeit Blumenkohl aufnimmt… nämlich so gut wie keine….

Nährwerte für die LCHF-Variante:

  • Brennwert 659 kcal
  • Fett 67,6 g
  • Kohlenhydrate 8,3 g
  • Protein 7,1 g
  • Alkohol 0 g
  • Wasser 0,2 Liter
  • Ballaststoffe 5,8 g
  • Broteinheiten (BE) 0,7
  • Skaldeman 4,3

In der Dukan-Variante braucht Ihr:

  • 200 g Blumenkohl mit 80 ml Milch kochen
  • 80 g Frischkäse 0,2% Fett unterrühren (ideal ist hier die Kräutervariante von Exquisa)
  • Bei Bedarf nochmal durchpürrieren und mit Muskat, Pfeffer und Salz würzen…. schmeckt auch sehr lecker und ist an PG-Tagen

Mein Blog hat die 100 geknackt

Thank-you135-User-per-Day

Ich blogge jetzt seit knapp einem Jahr über Dinge, die mir persönlich wichtig sind oder einfach Spaß machen… ich esse gerne, muss daher sicher auch auf mein Gewicht achten, ich probiere gerne Sachen aus  und ich schreibe eben gerne darüber.

Dass das irgendjemanden interessiert, hätte ich mir vor 1 Jahr nicht träumen lassen… aber gestern habe ich tatsächlich mit 114 Besuchern am Tag den Besucherrekord geknackt.

An dieser Stelle also einfach mal Danke fürs Mitlesen, für viele tolle Kommentare (davon gerne immer mehr, das ist eine Form von Austausch, die ich persönlich toll finde) und viele schöne Anregungen für Dinge, die ich alle auch noch ausprobieren will.

Ich wünsche uns allen gemeinsam weiter viel Spaß….. Eure Kalinka

Gebratener Blumenkohlreis – LCHF

Blumenkohlreis LCHF

Gebratener Reis mit Huhn, Gemüse oder Garnelen ist eines meiner Lieblingsgerichte bei unserem Thailänder. Reis und Low Carb-Ernährung vertragen sich nun leider nicht wirklich, also musste ich nach einer Alternative zum Reis suchen, um ein ähnlich schmeckendes Gericht zu zaubern. Dank meines Pizza- und Flammkuchenbodens weiß ich, dass man aus Blumenkohl mehr als ein Gemüse mit heller Soße zaubern kann, also habe ich im Netz geforscht und einige Beispiele für Blumenkohlreis gefunden. Die Verarbeitung der weißen Wölkchen ist dabei denkbar einfach – man muss den Blumenkohl nur so lange zerkleinern, bis er eine reisähnliche Konsistenz hat. Der Rest hängt vom Rezept ab.

Ich habe den Blumenkohl einfach grob zerteilt, den Strunk entfernt und dann nach und nach in der Küchenmaschine zerkleinert. Ich nutze dafür eine kleine Moulinette, die sonst ihren Einsatz für Salatzwiebeln findet. Dauert etwas, funktioniert aber wunderbar.

Meine Lieblingswurst sind aktuell Debreziner, vor allem in der scharfen Chili-Variante. Da ich die immer im Haus habe, gab es die natürlich heute zum gebratenen Reis.

Für eine Schüssel/Portion gebratenen Blumenkohlreis braucht ihr:

  • 150 g des Blumenkohlreises (roh, das sind ca 2 Hände voll)
  • 3 Debreziner (scharf oder normal) – alternativ ein Putenschnitzel
  • 1 Zwiebel
  • 2 Eier
  • Sojasoße
  • 40 g Cashewkerne
Gebratener Blumenkohlreis LCHF
Gebratener Blumenkohlreis LCHF

Zubereitung:

  1. Die Zwiebeln würfeln und in etwas Öl anbraten
  2. Die Würstchen klein schneiden und zugeben, alles ca. 3-5 min unter Rühren anbraten
  3. Blumenkohlreis zugeben und ca. 2 min unter Rühren anbraten. Dann 50 ml Wasser zugeben, der Reis gart jetzt ganz schnell durch und ist nach ca. 5 min fertig.
  4. Reismischung in eine Schüssel geben und warm stellen
  5. Das Ei mit der Sojasoße mischen und daraus ein Omelette backen. In Scheiben schneiden und über den Reis geben
  6. Nach Geschmack mit Cashewkernen garnieren (ich habe meine in der Pfanne kurz angebraten, ich mag den süßlichen Nussgeschmack zum scharfen Reis)

Um den Fettgehalt zu erhöhen, kann man die Nüsse weglassen (die liefern immerhin 6,1 g KH zum Essen) und etwas mehr Olivenöl zum Anbraten verwenden. Da ich heute noch fast keine KH gegessen habe, habe ich mir das heute abend mal gegönnt!

Blumenkohlreis LCHF
Blumenkohlreis LCHF

 

 

  • Brennwert 767 kcal
  • Fett 66,5 g
  • Kohlenhydrate 17,1 g
  • Protein 47,2 g
  • Skaldeman 1,1

 

3 Zutaten – ein köstlicher LCHF-Salat

Champignon Avocado Salat LCHF

Heute morgen habe ich mich wie jeden Sonntag brav in den Sport gequält. 1,5 h Faszientraining, mir zittert jede einzelne Faser meines Körpers, aber anschließend fühle ich mich immer wunderbar… und mindestens 5 cm größer.

Als Belohnung gab es einen leckeren Salat. Ich gebe zu, ich hatte einfach eine Menge Reste zu verwerten, nämlich noch eine halbe Avocado im Kühlschrank, Räucherlachs, der heute abläuft,  und Champignons, die ich meiner Familie gerade in herzhafte Pfannekuchen geschmuggelt habe.

Die Zubereitung von LCHF-Salat ist denkbar einfach:

  • 1/2 Avocado schälen und in Scheiben schneiden
  • 3 große Champignons säubern und in Scheiben schneiden
  • Alles fächerförmig auf dem Teller verteilen
  • 3 Scheiben Räucherlachs in die Mitte drapieren
  • Gemüse mit etwas Olivenöl und Balsamico, Pfeffer und Salz würzen
  • Wer es mag, kann noch etwas Mayo auf den Lachs verteilen
LCHF-Salat mit Champignon und Avocado
LCHF-Salat mit Champignon und Avocado

Schmeckt schön frisch und durch den Lachs etwas salzig…. probiert es mal aus…

Was ist Eure Lieblingskombi für einen schnellen Salat?

 

  • Brennwert 405 kcal
  • Fett 37 g
  • Kohlenhydrate 0,7 g
  • Protein 18,3 g
  • Skaldeman 1,95

 

 

For all non-germans:

to do a LCHF salad is not complicated – you only need 3 ingredients

  • 1/2 avocado
  • 3 mushrooms (I used Champignons, but you can use e.g. portobello as well)
  • 3 slices of smoked salmon

Cut the veggies in slices and layer them on your plate. Sprinkle some oliveoil and balsamic vinegar over it and enjoy… If you need extra fat, add a tea spoon full of homemade mayonaise

Das perfekte LCHF-Frühstück

Seit ich LCHF mache, werde ich oft gefragt, was ich denn da eigentlich so esse. Mein Mann meinte, ob ich denn jetzt Butter lutschen würde 😉 natürlich nicht! Es geht ja bei LCHF darum, zwischen Fett und KH+Eiweiß einen Faktor von 1,2 zu bekommen.
Um es mal klarer zu machen, hier mal mein typisches Sonntagsfrühstück: Omelette aus 2 Eiern auf 4 Scheiben salzarmem Bacon. Am Schluss kommen noch 50 g Saint Albray in Scheiben drauf – kurz abgeschmolzen – fertig! Dazu ein Kaffee mit Hanfmilch.
Dieses LCHF-Frühstück schlägt mit 443 kcal, 36 g Fett, 1 g KH und 28 g Eiweiß zu Buche. Der Skaldeman ist größer 1,2 – perfekt!

Die 443 kcal klingen extrem viel, es gibt schließlich Diäten, bei denen man sowas am ganzen Tag zur Verfügung hat. Aber durch das Fett macht dieses Frühstück so satt, dass ich frühestens nach 5 Stunden wieder Hunger habe. So komme ich trotz Fett mit ca 1400 kcal am Tag aus.

LCHF-Frühstück

Gulasch vom Rind im Slow Cooker – weich und saftig

Gulasch in der Brottasse

Bei dem merkwürdigen Wetter im Moment habe ich Lust auf herzhaftes Essen. Gerne scharf, mindestens aber würzig und auch (leider) lieber fleischlastig als gesunde Salate. Lecker riechender Braten oder eben Gulasch, toll, wenn der Duft bei der Zubereitung durchs Haus zieht…

Da wir heute den ganzen Tag über versuchen, unsere Sockelleiste in der Küche zu ersetzen (unsere Katze hat entschieden dass es eine ganz tolle Idee ist, an diese Sockelleiste zu pinkeln. Das Holz stinkt jetzt so nach Katzenpi***, dass wir den Geruch nicht mehr herausbekommen, also müssen wir neue Sockelleisten aufbauen), kann ich nicht lange in der Küche stehen. Höchste Zeit, den Slowcooker mal wieder aus dem Keller zu holen. Wer Slowcooker nicht kennt – diese Teile stehen in jedem amerikanischen Haushalt und bestehen aus einem Keramiktopf und einem elektrischen Kochautomat. Alles was lange und gemütlich garen kann, wird einfach angebraten und dann in den Topf gegeben. Nun kocht der Topf schonend vor sich hin und schaltet (bei Töpfen mit Programmierung) irgendwann ab. Ein perfektes Gerät für alle, die z.B. morgens Essen vorbereiten und es mittags zu einer definierten Zeit brauchen (wenn sie z.B. von der Arbeit kommen). Die Teile sehen so aus:

Da wir morgen auch unterwegs sein werden, koche ich gleich die doppelte Menge. Heute gibt es dann Rindergulasch (für meine Familie in der Brottasse, für mich normal mit meinem Zero Carb Crackern – morgen dann als Gulaschsuppe.

Gulasch in der Brottasse
Gulasch in der Brottasse

Für 2 x 4 Portionen Gulasch braucht ihr:

  • 2 kg Rindergulasch (wir haben etwas durchwachseneres Fleisch aus argentinischer Steakhüfte genommen)
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 100 ml kochendes Wasser
  • 200 ml Sahne
  • Tomatenmark
  • Gewürze
  • Schweineschmalz

Zubereitung:

  1. Zwiebeln und Knoblauch würfeln und in Schweineschmalz anbraten
  2. Fleisch zugeben und rundherum anbraten
  3. 1 EL Tomatenmark zugeben und mit 2 EL Paprikapulver bestreuen. Wer es schärfer mag, kann hier auch 1 TL Chilipulver zugeben
  4. Alles in den Slowcooker geben und 3 h köcheln lassen. Wer keinen Slowcooker hat, packt das Ganze nun einfach in einen Bräter und stellt diesen bei 140 Grad mit Deckel für 3 h in den Ofen… das Ergebnis ist fast das Gleiche. Bei der Ofenvariante ab und zu prüfen, ob genug Flüssigkeit vorhanden ist. Im Slowcooker ist das kein Problem – hier verdampft extrem wenig
  5. Nach den 3 h die Sahne zugeben. Für eine Low Fat Variante (z.B.  Dukan) Alpro Sahne light verwenden, für eine LCHF-Variante gibt es natürlich Schlagsahne
  6. Abschmecken und genießen

Für die Suppenvariante nehmt ihr einfach etwas mehr Rinderfond (ich verwende pro kg Fleisch 500 ml Rinderfond) oder Rinderbrühe dazu und kocht das Ganze mit mehr Flüssigkeit. Wichtig ist dann, dass das Fleisch etwas kleiner geschnitten wird.

Meiner Familie habe ich den Gulasch in einer Brottasse serviert. Hierfür einfach 3 kleine Brote backen, Deckel abschneiden und aushöhlen .. und darin das Essen servieren. Sieht super aus, und die Beilage ist quasi schon dabei.