Kategorie: Dukan

Dukan Rezepte

Kalinkas Hashimoto Diät Tag 3

Heute morgen hatte meine Waage wieder eine freudige Überraschung für mich – nochmal ein paar Gramm verloren… Tag 3 und schon -1,1 kg… das ist natürlich mehr als erfreulich… darf gerne so weitergehen 🙂 Natürlich ist mir klar, dass das nicht passieren wird, das ist wahrscheinlich viel Wasser da ich ja aktuell durch die Lymphdrainagen und das LPG aktiv das Wasser in meinen Beinen bekämpfe.

Heute also Sonntag… ein entspannter Tag…..

Frühstück: 2 Kaffee mit Mandelmilch, meiner L-Thyroxin Tablette und einer Vitamin B-Pille

gegen 11.00 Uhr dann habe ich Hunger bekommen, es gab ein Ei mit Paprika und Putenbacon

Frühstück in der Hashimoto-Diät: Ei mit Paprika und Putenbacon
Frühstück in der Hashimoto-Diät: Ei mit Paprika und Putenbacon

 

 
Zwischendurch 3 Oreos – zu lecker um die nicht zu essen.
Ein 5 km Spaziergang mit meinen Töchtern, die 2 haben Inlinern geübt und ich bin hinterher gerannt 🙂
Abendessen: Rumpsteak mit Blumenkohl, Brokkoli und hausgemachter Hollandaise… Mal schauen was die Waage morgen sagt!

20140216-194249.jpg

Mandel-Pancakes mit Kokoscreme

Eigentlich bin ich der herzhafte Typ – ein gekochtes Ei mit Senf zum Frühstück reicht mir. Am Wochenende, wenn meine liebe Familie aber Schoko-Croissant-futternd mit mir am Tisch sitzt, steht mir manchmal der Sinn nach etwas Süßem.

Hier sind Mandel-Pancakes super, denn die Zutaten habe ich immer im Haus!

Mandel-Pancakes

Für 3 Pancakes braucht Ihr

  • 1 Ei
  • 4 EL geriebene Mandeln
  • 1 TL Xylit (oder andere Süße)
  • 1 EL Chia-Samen (die geben den Pancakes etwas Halt und machen sie lecker knusprig)

Zubereitung:

  1. Alles zusammen in ein Marmeladeglas geben und ordentlich durchschütteln
  2. 10 min stehen lassen, die Chia-Samen müssen erst etwas ziehen
  3. Etwas Öl oder Kokosfett in einer Pfanne erhitzen und 3 kleine Pancakes ausbacken
  4. Entweder pur, mit ein paar frischen Beeren oder natürlich mit Kokoscreme genießen (auf dem Foto seht Ihr eher Kokosraspeln als Creme. Das kommt daher, dass ich die Creme in den Kühlschrank gestellt habe ohne nachzudenken – das Zeug wird nämlich hart :-))

 

So kann ein Tag anfangen 🙂

Ich mag ab und zu Pancakes – was ist Euer Lieblings-Frühstück?

 

Schottische Eier – Mein Ei trägt heute Hack

Schottische Eier, also Eier im Hackfleischmantel. Normalerweise gibt’s das als Hackbraten mit Eiern, aber so wie hier, geht  die Zubereitung schneller.

Schottische Eier

Für 6 schottische Eier braucht Ihr:

  • 7 Eier
  • 600 g Rinderhack (oder Geflügelhack)
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Senf
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. 6 Eier ca. 10 min hart kochen
  2. Die Zwiebel fein hacken und mit dem Ei, den Gewürzen, dem Senf und dem Hack gut vermischen
  3. Jeweils 100 g Hack abmessen und auf einem Brett flach drücken. Das Ei hineinlegen und in der Hand sorgfältig das Hack rund ums Ei andrücken.
  4. In etwas Öl rundherum anbraten (dauert bei diesen Eiern ca. 15 min)
  5. Warm oder kalt mit etwas Senf servieren

Schottische Eier

Quiche Lorraine LCHF oder Dukan

Quiche Lorraine ist für LCHF´ler das fast perfekte Essen – denn ausser dem Teig sind alle Zutaten 100% LCHF-Kompatibel.

Und dank Leinsamen- und Mandelmehl lässt sich auch dieser Teig wunderbar nachahmen.

Für 8 Portionen braucht Ihr:

  • 6 Eier
  • 400 ml Sahne
  • 400 g geriebenen Käse (ich habe 200 g Camembert angefroren und gerieben, und dazu 200 g Gruyere gemischt)
  • 100 g Leinsamenmehl
  • 100 g Mandelmehl
  • 150 g Schinkenwürfel
  • 6 Scheiben Bacon
  • 100 g Glutenmehl
  • 1 Würfel Hefe
  • Gewürze
  • 1 EL Weizenmehl
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe

Zubereitung:

  1. Für den Teig zuerst einen Hefe-Vorteig ansetzen. Dazu einen Esslöffel Mehl mit der verkrümelten Hefe und etwa lauwarmem Wasser mischen. Abgedeckt ca. 10 min stehen lassen, die Hefe beginnt zu gehen und zu blubbern
  2. Die anderen Mehle hinzufügen und gut verrühren. Soviel Wasser zugeben, dass ein geschmeidiger Teig entsteht. Abgedeckt 15 min stehen lassen.
  3. Den Teig in eine gefettete Auflaufform geben und rundherum andrücken. Ausrollen ist extrem schwierig.
  4. Für die Füllung die Zwiebeln und den Knoblauch fein hacken
  5. Mit der Sahne, den Eiern und dem Käse gut verrühren und abwürzen. Ich nehme zum Würzen gerne Kümmel, Paprika und frischen schwarzen Pfeffer
  6. Auf den Teig geben und im vorgeheizten Ofen 20 min backen
  7. Dann den Bacon auf der Quiche verteilen und nochmal 10 min backen (bis die Quiche durchgegart ist)

Man kann auch auf das Gluten verzichten (ich esse bei der Quiche einfach den Teig nicht) und durch Mandelmehl ersetzen. Der Teig geht dann weniger auf und ist fester.

Alternativ kann man auch einen „Mürbteig“ herstellen. Hierzu 300 g Mehl Eurer Wahl (Mandel, Leinsamen, Hanf, Soja) mit 300 g kalter Butter verkneten und in der gefetteten Form verteilen.

Dukanversion:

  • Glutenteig herstellen (Vorteig mit der Hefe herstellen und dann 250 g Glutenmehl dazu geben)
  • 200 g Qäse frieren und reiben, das ist der Käseersatz
  • Statt Sahne entweder Alpro-Sojasahne oder eine Mischung aus 200 g Frischkäse und 200 ml Milch verwenden

Ich mag solche Quiches, da sie schnell vorbereitet sind und man am nächsten Tag direkt ein kleines Mittagessen hat.

Was ist Euer Lieblingsrezept?

Gefüllte Zucchini mit Feta und Walnüssen

Gefüllte Zucchini

Auch wenn es auf dem Foto etwas unscheinbar aussieht – diese gefüllte Zucchini ist nicht nur für Dukan und LCHF geeignet, aber unglaublich lecker, und dazu auch noch vegetarisch (oder sogar vegan, wenn man den Feta durch Tofu ersetzt). Das Spannende an dem Gericht ist die Kombination zwischen der weichen Zucchini und den knackigen Walnüssen mit dem salzigen Feta. Wer sowas mag, ist bei diesem Gericht genau richtig.

Gefüllte Zucchini: Die Zubereitung der ist sehr Gefüllte Zucchinieinfach

Für 1 Person braucht Ihr

  • 2 kleine Zucchini
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Schalotte oder 1/2 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe gehackt
  • 50 g Feta zerkrümelt bzw. Tofu
  • eine Handvoll Walnüsse
  • 1 Ei
  • Gewürze

Zubereitung:

  • Die Zucchini an den Enden etwas begradigen und 5 min in kochendem Wasser vorkochen
  • Einschneiden und wie ein Kanu aushöhlen, so dass an den Enden die Zucchini geschlossen bleibt
  • Öl erhitzen, Schalotte und Knoblauch anbraten
  • Die rausgekratzte Zucchini dazu geben und anbraten
  • Walnüsse und Feta zugeben, kurz anbraten und abwürzen
  • in die Zucchini geben und in einer mit Alufolie abgedeckten Form bei 190 Grad 30 min backen
  • Folie entfernen und 10 min fertigbacken

Das Gericht schmeckt warm oder kalt sehr gut, auf dem Foto seht ihr es kalt in der Mikrowellenform, mit der ich es mit ins Büro nehme.

Das Gericht ist in dieser Form bis auf die Walnüsse dukanisch, mit den Walnüssen LCHF-fähig. Man kann auch nach Geschmack Speckwürfel bzw Hackfleisch zugeben.

Hashimoto-Patienten lassen den Feta weg.

Lowcarbrezepte.org: leckere Garnelensuppe

Wenn man sich mit Low Carb Ernährung beschäftigt, ist man immer auf der Suche nach guten Rezepten. Eine verlässliche Quelle für Anregungen ist die Seite Lowcarbrezepte.org. Vielleicht kennt Ihr Sie ja bereits, wenn nicht ist sie auf jeden Fall einen Besuch wert.

Eines meiner Lieblingsrezepte ist die Garnelensuppe:

  • 400 g Garnelen
  • 4 Lauchzwiebeln
  • 1 Stück Ingwerwurzel
  • 1 Stange Zitronengras
  • 1 Chilischote rot
  • 150 ml Orangensaft
  • 3 – 4 EL Sonnenblumenöl
  • 3 – 4 EL Fischsauce
  • 1 TL Zucker
  • Salz & Pfeffer
Garnelensuppe
http://www.lowcarbrezepte.org/low-carb-kochbuch/item/garnelensuppe.html

Zubereitung der Garnelensuppe

  1. Lauchzwiebeln putzen, eine davon in kleine Stücke schneiden, die anderen in Streifen schneiden.
  2. Ingwerwurzel erst schälen, dann in kleine Stücke schneiden.
  3. Chilischote in Ringe schneiden.
  4. Zitronengras waschen und in großzügige Stücke schneiden (diese werden vor dem Auffüllen der Garnelensuppe wieder entnommen).
  5. Öl in einer Pfanne erhitzen, dann die klein geschnittene Lauchzwiebel, Ingwer- und Chilistücke hineingeben und andünsten.
  6. Garnelen in die Pfanne dazugeben und kurz anbraten.
  7. Dann Fischsauce und Zucker hinzufügen und mit Orangensaft ablöschen.
  8. Jetzt die Zitronengrasstücke dazugeben.
  9. Die Suppe nun ein paar Minuten einkochen lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  10. Die schräg geschnittenen Lauchzwiebelstücke untermischen und alles noch eine Minute ziehen lassen.
  11. Vor dem Servieren die Zitronengrasstücke herausnehmen.

Probiert es unbedingt mal aus, wenn Ihr Garnelen mögt. Die Suppe ist unglaublich würzig. Ich gebe noch 1 EL Limettensaft dazu, dann schmeckt sie noch fruchtiger….

Was ist Eure Lieblingssuppe?