Kategorie: Ernährungsformen

Chilicracker – ich snacke heute Zero Carb

Chilicracker Kalinkas-Blog.de
Chilicracker Kalinkas-Blog.de

Für ein halbes Blech Chilicracker (reichen bei mir ca. 3 Tage):

  • 50 g Leinsamen in Wasser einweichen. Dabei in einem Becherglas so viel kaltes Wasser draufgeben, dass sie ganz genau bedeckt sind (sonst wird der Teig zu feucht)
  • 20 min quellen lassen

Jetzt wirds herzhaft:

  • 1/2 TL Chiliflocken (ich liebe es scharf)
  • 1/2 TL Knoblauch granuliert
  • 1 TL Pommesgewürz (hier bitte darauf achten, dass es ohne Natriumglutamat ist)

Zubereitung der Chilicracker:

  1. Ofen auf 200 Grad vorheizen
  2. Backblech mit Backpapier belegen
  3. Teig mit dem Tortenheber flach aufstreichen (ca. 0,5 cm hoch)
  4. 20 min backen, vorsichtig vom Backpapier lösen und wenden
  5. 5 min nachbacken, bis der Teig knusprig, aber noch nicht völlig trocken ist

Kleiner Tipp: wenn man den Teig noch etwas dicker ausstreicht,  und nach 10 min mit dem Messer kleine „Schnitten“ abteilt, kann man das Rezept für Knäckebrot verwenden (Tipp von der Glyxprinzessin – ihr findet sie auf Facebook).

 

Hackbraten auf Paprikagemüse

Hackbraten

Hackbraten ist das perfekte Gericht: einfach und in größeren Mengen vorzubereiten, schmeckt auch gewärmt noch lecker – und ergibt auch kalt oder auf Brot eine volle Büromahlzeit.

Hackbraten gibt es in einer Million Varianten, meine liebsten sind mit gekochten Eiern (klassisch wie bei Muttern) oder mit würzigem Paprikagemüse. Mit einer kleinen Variation als Dukan oder LCHF-Version.

 

Für den Hackbraten (5 Portionen):

  • 1 kg Rinderhack mit
  • 2 Eiern
  • 1 gehackten Zwiebel
  • 1 EL Kräuter der Provence
  • 1 gehackten Knoblauchzehe
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung des Hackbratens:

  • gut mischen und einen Laib formen.
  • Ganz vorsichtig in einer ofenfesten Pfanne in heißem Öl rundherum anbraten
  • dann bei 160 Grad 20 min in den Ofen.

In der Zwischenzeit:

  • 6 Paprika säubern und kleinschneiden
  • zum Hackbraten in die Form geben

Für die Dukan-Version: 100 ml Alpro Sahne light, 100 ml Fleischbrühe angießen
LCHF: 200 ml Sahne angießen

  • 15 min fertig garen (Zeit hängt etwas von der Dicke des Bratens ab)
  • Soße evtl mit etwas Frischkäse andicken – fertig!

Für meine Kinder gibt es Kartoffeln dazu, ich esse das pur!
Mögt Ihr auch Hackbraten? Was ist Eure Lieblingsvariante?

Nährwerte für 5 Portionen:

Brennwert 13316 KJ (3180 kcal)
Fett 219,1 g
Kohlenhydrate 84,9 g
Protein 210,4 g
Alkohol 0 g
Wasser 1,9 Liter
Ballaststoffe 24,6 g

 

Leckerer Smoothie mit Avocado für einen flachen Bauch – Detox Kur

Ich habe ja schon häufiger geschrieben, dass ich ab und zu gerne Smoothies trinke.

Morgens, weil ich kein großer Frühstücker bin und mir von festem Essen vor 9.00 Uhr schnell übel wird, und abends weil ich oft spät nach Hause komme und dann eigentlich nichts mehr kochen will. Dabei sind Smoothies die perfekte Resteverwertung. Ich habe ein paar Lieblingsrezepte, die ich hier nach und nach vorstellen möchte, vielleicht schmecken sie Euch genauso gut wie mir.

Der Avocado-Smoothie ist einer meiner All-time-Lieblinge.

Er ist schön cremig, lecker fruchtig, und Mango liebe ich sowieso.

Für einen Shake braucht ihr

  • 1 Handvoll Mango gewürfelt (geht auch TK, bitte nach ungezuckerter suchen)
  • 1 reife Avocado geschält (hier kann man auch die verwenden, die zum Essen fast zu weich sind)
  • 150 ml Joghurt (ich nehme immer den Alpro Sojajoghurt, weil er so schön cremig ist)
  • 1 EL Zitronensaft
  • Vanille
  • wer mag etwas Süße
  • wenn die Mango frisch war, eine Handvoll Eiswürfel

Einfach alles zusammen pürieren und genießen.

Durch die Avocado macht der Smoothie sehr lange satt. Ich verwende nie Zucker, da die Mango (ich nehme immer Flugmango) von Natur aus sehr süß ist und der Sojajoghurt auch nicht bitter schmeckt. Durch die Eiswürfel wird er sehr dickflüssig, ich liebe es wenn ich einen dicken Strohhalm verwenden kann.

Smoothies
Bild von www.prevention.com

Geschmolzener Käse in Leinsamenkruste, LCHF, Skaldeman 2,6

Daher musste heute abend noch Fett her – und die Wahl fiel auf einen leckeren geschmolzenen Käse in der Leinsamenkruste. Den Leinsamen habe ich ausgewählt, um noch ein paar Ballaststoffe für die Verdauung zu bekommen.

Käse in Leinsamenkruste

Die Zubereitung ist sehr einfach:

  • 1/2 St. Albray etwas anfeuchten und mit ca. 1 EL Leinsamen „panieren“
  • 1 EL Butter in einer Pfanne schmelzen und Käse von allen Seiten je 1 min bei mittlerer Hitze anschmelzen. Vorsicht, der Leinsamen poppt dabei wie Popcorn – also Deckel auf die Pfanne
  • in der Zwischenzeit den Salat vorbereiten – ich hatte 2 Handvoll Eisbergsalat mit 1/2 kleingeschnittenen Avocado. Den Salat mit Essig und Öl würzen
  • Käse auf den Teller geben
  • mit den 0-KH-Crackern garnieren, ein paar größere Stücke benutzen, um den geschmolzenen Käse aufzunehmen

Sehr lecker und sehr sättigend.

Super lecker um den Käse zu würzen: das Herbaria-Gewürz Obazd Is! Diese Mischung aus Paprika, Kümmel, Zwiebeln, Pfeffer etc. passt perfekt zum Käse – achtet mal im Supermarkt drauf wenn Ihr gerne ab und zu mal Camembert esst

Nährwerte laut FDDB:

 

Brennwert 606 kcal

Fett 58,1 g

Kohlenhydrate 1,3 g

Protein 20,5 g

Skaldeman Index: 2,6

Heute ärgert mich mein Hashi Mo aber extrem

Heute mal kein Rezept, sondern nur ein kleines Stimmungsbild. Ich bin neulich über dieses entzückende Buch gestolpert – das Hashi Mo.

Worum geht es? „In dieser KURZGESCHICHTE erzählt Hashi Mo., das Hashimoto-Monster, auf amüsante Weise von seinem Alltag und seiner Sicht der Dinge.
Die Erkrankung soll dadurch nicht ins Lächerliche gezogen werden, schließlich sind wir selbst betroffen und wissen nur zu gut, wie sehr sich das Leben dadurch verändern kann. Dennoch muss man sich mit der Krankheit arrangieren und dabei hilft manchmal auch eine kleine Portion Humor.“ www.amazon.de

Leider gelingt es mir heute nicht, den Alltag mit Humor zu nehmen..
Mein Hals ist dick (und ich bin nicht verärgert, sondern meine Schilddrüse einfach geschwollen), meine Beine fühlen sich an, als wäre ich Marathon gelaufen (dabei war ich Sonntag nur beim Sport und anschließend 10 km entspannt mit meiner Familie wandern) und mir ist abwechselnd heiß und kalt. Von leichter Zunahme trotz perfekt ausgeklügeltem Tages-Speiseplan streng nach Low Carb gar nicht zu reden.. wie soll es einem dabei gut gehen?
So wie mir geht es garantiert vielen Hashimoto-Kranken. Das Gemeine – man sieht es uns nicht an! Heute sprach mich wieder ein lieber Kollege an (und lieb ist hier ehrlich gemeint, ich mag ihn wirklich) ob ich ein bisserl zugelegt hätte über Weihnachten. Klar – 10 kg seit letztem Sommer – trotz strengem Low Carb mit weniger als 20 g KH am Tag… ich renne 3 x die Woche ins Fitnessstudio – was soll ich denn sonst machen?
Dank zunehmendem Alter werde ich gelassener, vielleicht auch weniger eitel. Ein paar Kilo mehr machen mich nicht zu einem schlechteren Menschen, aber zu einem schlecht gelaunteren. Dank meiner schönen NYDJ-Stretchjeans passen mir noch die Hosen, aber sobald es da kneift… ja was mach ich denn dann?
Aufhören zu essen?
Ich habe mir jetzt folgenden Plan zurecht gelegt:

  • Low Carb (ich habe gute Erfahrungen damit) – Ziel sind 20 g KH am Tag
  • ich versuche, mit 1500 kcal auszukommen, mein Grundumsatz liegt (ohne Sport) bei ca. 2.200 kcal (ich bin recht aktiv, renne ständig durch die Firma und habe auch zu Hause selten Langeweile)
  • kein Alkohol mehr (könnte mich mir mit den KH zwar leisten, ist aber kontraproduktiv)

Ich werde berichten, wie meine persönliche Hashimoto-Diät funktioniert…

Falls jemand von Euch betroffen ist, ich freue mich über Feedback oder persönliche Erfahrungen zum Thema


LCHF Butter toffee – caramel

I love toffee, and luckily I found a LCHF-version of it….

For 24 pieces of LCHF Toffee you need

  • 400 ml cream
  • 100 g butter
  • 1 EL Xylit or Xucker or any other sweetener
  • 1 TL Fleur de Sel if you want to give it a salty note…..

Preparation:

  1. Bring the cream to boil with the butter
  2. Add the sweetener and stir
  3. Cook in a pan for approx 1 hour, stir gently every 10 min to avoid that the mixture separates again
  4. If it starts to thicken, stay with the pan and stir gently
  5. Within 10 min the mixture thickens
  6. Pour in a bowl or on a plat (line with baking paper) and put in the fridge
  7. It hardes overnight – enjoy!!!!
Energie 8419 KJ (2011 kcal)
Fat 210 g
Carb 37,8 g
Protein 10,3 g
Alcohol 0 g
Water 0,3 Liter
Ballaststoffe 0 g
 Skaldeman Index  4,3

20140107-201853.jpg